DE2406453B2 - Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung - Google Patents

Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung

Info

Publication number
DE2406453B2
DE2406453B2 DE19742406453 DE2406453A DE2406453B2 DE 2406453 B2 DE2406453 B2 DE 2406453B2 DE 19742406453 DE19742406453 DE 19742406453 DE 2406453 A DE2406453 A DE 2406453A DE 2406453 B2 DE2406453 B2 DE 2406453B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
distribution ring
pipes
rotor
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742406453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406453A1 (de
Inventor
Kristian Dahl Dipl.-Ing. Västeraas Madsen (Schweden)
Original Assignee
Asea AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Asea AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2406453A1 publication Critical patent/DE2406453A1/de
Publication of DE2406453B2 publication Critical patent/DE2406453B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Turbogenerator, wie er irn Oberbegriff des Hauptanüpruches beschrieben ist. Ein derartiger Turbogenerator !ist aus der CH - PS 5 18 639 bekannt.
Bei der Kühlanordnung für Turbogeneratoren nach der CH-PS 5 18 639 ist in einer inneren zentralen Bohrung ein Anschlußstück vorhanden, in das sowohl die beiden zentralen Rohre als auch sämtliche radialen Rohre eingesteckt werden. Ein Verschweißen der radialen Rohre ist bei dieser Anordnung nicht möglich. Außerdem sind die Anschlußstellen der radialen Rohre nicht durch einfaches Herausziehen des zentralen Rohres zugänglich. Auch sind die erforderlichen Arbeiten am eigentlichen Rotorkörper zur Aufbringung des Verteilungsringes relativ umfangreich.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 33 056 ist es bereits bekannt, axiale und radiale Kanäle in der Rotorwelle mit Rohren aus korrosionsbeständigem Material auszufüttern. Die Publikation gibt jedoch keine Lösung betreffend der konstruktiven und montagebedingten Probleme, die durch die Verwendung solcher Rohre entstehen.
453
Die US-PS 3131321 zeigt ein Kühlsystem mit konzentrischen, zentralen Rohren in der Rotorwelle, die durch radiale Rohre mit einer ringförmigen, in der Welle ausgedrehten Verteilungskammer verbunden sind, die in radialer Richtung mittels mehrerer unmittelbar nacheinander angeordneter Ringsegmente, die voa einem soliden Stahlring umschlossen werden, verschlossen sind. Die Konstruktion hat u. a. den Nachteil, daß die Herstellung der Verteflerkammer nicht separat erfolgen kann, sondern in direktem Zusammenhang mit der übrigen Formgebung des Rotors geschehen muß.
Die CH-PS 4 47 353 beschreibt einen Turborotor mit einem Wasserverteflungsring, der gesondert angefertigt und mit Schraubenbolzen auf dem Stütering der Wicklungskapsel befestigt wird, so daß er gemeinsam mit dieser unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft seinen Durchmesser ändert Sowohl die Zentralrohre als auch die radialen Rohre sind mit einem Spiel gegenüber den Wanden der zugehörigen Bohrungen in der Motorwelle versehen. Zwei Paar diametral angeordneter radialer Rohre sind an ein und demselben äußeren Zentralrohr befestigt, gleichzeitig sind die Paare in hydraulischer Hinsicht verschieden angeschlossen. Das äußere Zentralrohr kann dann bei einer durch die Zentrifugalkraft verursachten Dehnung des Verteilungsringes den nach außen gerichteten Bewegungen der Radialrohre mit lediglich einer elastischen Verformung (Ovalform) folgen, unter der Voraussetzung, daß die beiden radialen Rohrpaare mit genügendem Abstand voneinander in axialer Richtung angeordnet sind. Gemäß den Zeichnungen in der Patentschrift ist dieser Abstand (Mittelabstand) mehr als doppelt so groß, wie der maximale Innenradius eines radialen Rohres, was bedeutet daß die maximale axiale innere Dimension des Verteilerringes sicher mehr als doppelt so groß sein muß. wie der maximale Außendurchmesser des radialen Rohres. Gemäß der Zeichnung der Patentschrift ist die axiale Dimension mehr als doppelt ίο groß wie der Außendurchmesser. Eine solche Dimensionierung des Verteilungsringes kann nicht vermieden werden, selbst wenn man bedeutend höhere Zugkräfte in den radialen Rohren zuläßt, da verlangt wird, daß das eine radiale Rohrpaar an eine innerste, stark ausgedehnte Partie des inneren Zentralrohres angeschlossen ist. und das andere radiale Rohrpaar an eine axial außerhalb der Ausdehnung 'iegende Partie desselben Zentralrohres angeschlossen ist Eine große axiale Länge des Verteilungsringes ist nachteilig, da die Welle dadurch länger wird und die radial äußere Zylinderfläche des Verteilungsringes bedeutende Festigkeitsprobleme verursacht.
In Übereinstimmung mit dem, was bei einem Rotor gemäß der vorliegenden Anmeldung der Fall ist, jedoch nicht bei dem in der US-Patentschrift beschriebenen Rotor, sind sämtliche radialen Rohre bei dem Rotor nach der CH-PS 4 47 353 an dem äußeren Zentralrohr befestigt. In sämtlichen Fällen müssen die radialen Rohre mittels einer radial nach innen gerichteten Bewegung eingesetzt werden, was man besonders leicht bei dem in den Rotor gemäß der Erfindung eingehenden Flüssigkeitsverteilungsring erreichen kann. Das Zusammenschweißen der aus korrosionsbeständigem Material hergestellten Rohre derart, daß sie ein zusammenhängendes, völlig wasserdichtes System bilden, ist nicht möglich, wenn einige der radialen Rohre so lang sind, daß sie das äußere von zwei konzentrischen Zentralrohren in der Rotorwelle passieren und an das innere anzuschließen sind, wie bei dem Rotor aus der US-PS 31 31 321.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor der eingangs genannten Art in der Weise fortzuentwickeln, daß die radialen Rohre, welche die axialen Zentralrohre mit den« Verteilerring verbinden, durch Schweißverbindungen an ihren Enden befestigt werden können, ohne daß hierdurch bei Rotation des Rotors unzulässige mechanische Beanspruchungen auftreten und ohne daß die Zugänglichkeit dieser Anschlußstellen der radialen Rohre erschwert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Turbogenerator der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen enthalten. is
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 den Rotor eines Turbogenerators im Schnitt durch die Mittellinie des Rotors,
F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 in einem Schnitt längs der linie U-II aus F i g. 3,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3.
In den Figuren bezeichnet 1 den Stator und 2 den Rotor eines Turbogenerators. Der Rotor 2 hat eine direkt wassergekühlte Wicklung 2a, die an einen Wasserverteilungsring 3 mittels mehrerer axial verlaufender Rohre 5a und 5 hydraulisch angeschlossen ist, welche mittels elektrisch isolierender Zwischenstücke 4 miteinander verbunden sind. Der Wasserverteilungsring 3 ist in zwei Einlaufsektoren 6 und zwei Auslaufsektoren 7 unterteilt Er ist aus den beiden aus rostfreiem Stahl bestehenden Ringen 15 und 16 mittels Elektronenstrahlschweißung zusammengeschweißt jeder Einlaufsektor ist mit seinem am Verteilerring 3 festgeschweißten *? radialen Rohr 8a verbunden, und jeder Auslaufsektor mit seinem festgeschweißten radialen Rohr 86. Sämtliche radialen Rohre 8a und 86 münden in die Bohrung in der Rotorwelle und sind an einem äußeren, in der Wellenbohrung axial verlaufenden Zentralrohr 10 festgeschweißt, welches das konzentrisch angeordnete innere Zentralrohr 9 umgibt. Dieses ist mit zwei Rohrstutzen 12 versehen, von denen jeder so bemessen und angeordnet ist, daß er mit seinem radial äußeren Ende an de** Innenseite eines durch das äußere Zentralrohr 10 gehenden Loches dichtend anliegt und über dieses Loch in hydraulischer Verbindung mit dem jeweiligen radialen Rohr 8a steht Die an das Zentralrohr 10 anliegende Fläche der Rohrstutzen besteht gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung lediglich aus einer ringförmigen Fläche, die im wesentlichen dem Querschnitt des Rohrstutzens 12 entspricht Bedeutend vorteilhafter ist hingegen die in Fig.3 gezeigte Ausführungsform, bei der die Dichtungsflächen stark ausgedehnt sind, so daß sie zusammen eine an die Innenseite des Rohres 10 anliegende zylinderförmige Oberflächenpartie 13 bilden, die außer von den beiden Löchern für die Stutzen 12 nur von zwei weiteren Löchern durchbrochen ist Diese fluchten mit entsprechenden Löchern im Rohr 10. Der von der Oberflächenpartie 13 begrenzte Zylinder gibt eine sehr zuverlässige Zentrierung des inneren Zentralrohres 9 und gleichzeitig eine gute Dichtung. Außerdem besteht die Möglichkeit eine ringförmige Packung zwischen jedem Rohrstutzen 12 und dem entsprechenden Rohr 8a vorzusehen.
Bei der Montage werden die Radialrohre 8a und 86 in die Rotorwelle eingesetzt nachdem der fertige Verteilungsring 3 auf der Rotorwelle aufgeschrumpft ist. Dieses Einsetzen wird dadurch ermöglicht, daß der mit einem U-förmigen Querschnitt geformte Ring 15 mit einem kreisförmigen, radial gerichteten Loch 17 in der Verlängerung eines jeden radialen Rohres versehen ist. Ein mit Gewinde versehener Schraubdeckel 18 ist in das Loch 17 eingeschraubt Der Schraubdeckel 18 ist starken Zentrifugalkräften ausgesetzt und besteht daher aus Stahl hoher Festigkeit Das Kühlsystem ist konsequent so ausgeführt daß das Kühlwasser nicht in Kontakt mit anderen Flächen kommt als solchen, die aus korrosionsbeständigem Material bestehen. Aus diesem Grunde ist der Deckel 18 gegen Flüssigkeit durch die Dichtungsscheibe 19 geschützt, die aus rostfreiem Stahl besteht Die besondere Konstruktion, die gemäß der Erfindung hinsichtlich der axialen inneren Endabschnitte der zentralen Rohre angewendet wird, ergibt montagemäßig den Vorteil, daß die radialen Rohre, die betreffend Form und Lage exakt übereinstimmen, endgültig in ihrer Lage angeordnet und dort festgeschweißt werden können, ohne daß das nachfolgende Hineinschieben der zentralen Rohre auf irgendeine Weise erschwert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 24
1. Turbogenerator mit direkt flüssigkeitsgekühlter Rotorwiddung mit in den Leitern eingelegten Kühlrohren ans korrosionsbeständigem Material welche an einen im wesentlichen freiliegenden, korrosionsbeständigen, inwendig in Einlauf- und Auslaufsektoren aufgeteilten Verteilungsring mittels direkt angeschlossener, axial verlaufender Einlauf- t0 und Aaslaufrohre hydraulisch angeschlossen sind, wobei die Sektoren über in der Rotorwelle angeordnete radiale Rohre hydraulisch teils an ein inneres, teils an ein äußeres in der Rotorwelle axial verlaufendes Zentralrohr angeschlossen sind, sämtliehe Rohre aus korrosionsbeständigem Material bestehen und im wesentlichen ohne radiales Spiel in der Rotorwelle angeordnet sind und die radiales Rohre untereinander gleich lang sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungsring (3) auf den Rotor aufgeschrumpft ist, daß die radialen Rohre (8a, Sb) im Verteilungsring (3) und in dem äußeren Zentralrohr (10) festgeschweißt sind, und daß das innere Zentralrohr (9) an seinem axial innen liegenden Ende geschlossen ist und mit radial hervortretenden, mit einigen der radialen Rohre (8a, 86) in Verbindung stehenden Rohrstutzen (12) versehen ist, von denen jeder radial nach außen mit einer Oberflächenpartie (13) endet, welche eine entsprechende Oberflächenpartie an der Innenseite des äußeren Zentralrohres (10) abdichtet
2. Turbogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungsring (3) einen U-förmigen Querschnitt hat, dessen Schenkel radial nach innen gerichtet sind und an einem an der Rotorwelle (11) anliegenden, zum Verteilungsring (3) gehörenden Ring (16) festgeschweißt sind.
3. Turbogenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Wand des Verteilungsringes (3) mehrere mit je einem Schraubdeckel (118) versehene öffnungen hat, von denen jede mit einem radialen Rohr (8a, 8b) fluchtet
DE19742406453 1973-02-23 1974-02-11 Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung Withdrawn DE2406453B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302556A SE380944B (sv) 1973-02-23 1973-02-23 Turbogenerator vars rotor har en direkt vetskekyld lindning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2406453A1 DE2406453A1 (de) 1974-08-29
DE2406453B2 true DE2406453B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=20316725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406453 Withdrawn DE2406453B2 (de) 1973-02-23 1974-02-11 Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3878413A (de)
JP (1) JPS49114711A (de)
CH (1) CH562527A5 (de)
DE (1) DE2406453B2 (de)
FR (1) FR2219560A1 (de)
GB (1) GB1455361A (de)
SE (1) SE380944B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333883B (de) * 1973-12-20 1976-12-10 Kraftwerk Union Ag Flussigkeitsgekuhlter laufer elektrischer maschinen
CH586966A5 (de) * 1975-01-16 1977-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2723202C3 (de) * 1977-05-23 1979-12-13 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Anordnung zur Kühlung und elektrischen Verbindung von Erregerstromzuleitungen mit der Läuferwicklung in einem wassergekühlten Turbogeneratorläufer
US4365176A (en) * 1981-03-31 1982-12-21 Westinghouse Electric Corp. Liquid cooling system for a hydrogenerator rotor
DE4141690A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Asea Brown Boveri Rotor einer elektrischen maschine mit einer erregerstromzuleitung
KR101438226B1 (ko) * 2007-12-24 2014-09-15 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 케이블 릴장치
US8222780B2 (en) * 2010-10-25 2012-07-17 General Electric Company Generator rotor main lead support and lead path configuration

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145314A (en) * 1961-06-27 1964-08-18 Gen Electric Dynamoelectric machine with liquidcooled excitation supply means
GB977070A (en) * 1962-04-23 1964-12-02 Gen Electric Liquid-cooled rotor for a dynamo-electric machine
US3320447A (en) * 1963-09-24 1967-05-16 Banchieri Giuseppe Electric synchronous machine, with rotor conductors directly cooled by a liquid
US3353043A (en) * 1965-05-14 1967-11-14 Gen Electric Conductor cooling system for dynamoelectric machine rotor
CH447353A (de) * 1966-10-14 1967-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Turbogenerator mit direkt flüssigkeitsgekühlter Rotorwicklung
US3543062A (en) * 1967-08-10 1970-11-24 Giuseppe Banchieri Direct wire cooling in synchronous electrical machines
SE332223B (de) * 1968-06-17 1971-02-01 Asea Ab
GB1289093A (de) * 1968-08-21 1972-09-13
DE2064692A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-16 Glider E

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49114711A (de) 1974-11-01
DE2406453A1 (de) 1974-08-29
SE380944B (sv) 1975-11-17
US3878413A (en) 1975-04-15
CH562527A5 (de) 1975-05-30
GB1455361A (en) 1976-11-10
FR2219560A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059576B2 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE2559302B2 (de) Drehbare rohrverbindung
WO2005049420A1 (de) Strahlantrieb
DE1590046B1 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel
DE2543663C3 (de) Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken
DE2406453B2 (de) Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung
DE2654786A1 (de) Rotor fuer einen turbogenerator
DE2537548C3 (de) Elektrische Unipolarmaschine
EP0161465A1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
DE3026775A1 (de) Rotierendes organ aus kunststoff, insbesondere ventilator
EP0693805B1 (de) Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
WO1982001528A1 (en) Rudder for a vessel,especially for an offshore or coasting vessel,and for a floating engine
EP0004067B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0026499A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE2542807C3 (de) Berstschutz-Anordnung für Rohrleitungen, insbesondere für Primärkühlmittel führende Rohrleitungen von Kernreaktoren
DE2941484C2 (de) Elektrische Maschine mit einem als Einschieber ausgebildeten Ständerblechpaket
DE3319643A1 (de) Klemmhuelsenkupplung zur loesbaren verbindung zweier wellen
EP0844702B1 (de) Leitungsverbindung
EP3420229B1 (de) Teilbares pitchrohr
DE3145804A1 (de) "rotor fuer einen turbogenerator"
DE2937702A1 (de) Klappenanordnung an der einfahrkontaktdurchfuehrungsoeffnung in der schottwand einer hochspannungsschaltzelle
DE1684710C3 (de)
AT233108B (de) Aus einzelnen Blechsegmenten geschichteter Läufer elektrischer Großmaschinen
DE1590046C2 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel
DE2200169A1 (de) Gekapselter Schwingmotor

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal