AT241770B - Tragschiene für Putz- oder Dämmplatten - Google Patents

Tragschiene für Putz- oder Dämmplatten

Info

Publication number
AT241770B
AT241770B AT160662A AT160662A AT241770B AT 241770 B AT241770 B AT 241770B AT 160662 A AT160662 A AT 160662A AT 160662 A AT160662 A AT 160662A AT 241770 B AT241770 B AT 241770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support rail
plaster
insulation boards
side walls
rail
Prior art date
Application number
AT160662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hanekamp & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanekamp & Co filed Critical Hanekamp & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT241770B publication Critical patent/AT241770B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragschiene für Putz- oder Dämmplatten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   1,   wobei die Dachwände 6 etwa in halber Höhe des aus Boden   l.   Seitenwänden 5 und Dachwänden 6 gebildeten fünfeckigen Kastenprofils von den Seitenwänden 5 aus nach innen gekantet sind und unter einem stumpfen Winkel aneinanderstossen. Die an die Dachwände 6 anschlie- ssenden aneinanderliegenden Flanschstreifen 7 verlaufen dabei senkrecht nach oben. 



   Im Boden 1 der Tragschiene sind zwei im Abstand voneinander längsverlaufende Sicken 3 vorgesehen, die zur Führung und Aufnahme von Schrauben 4 für die Befestigung der Putz- oder Dämmplatten 2 dienen und ebenfalls versteifend wirken. Dadurch, dass die Seitenwände 5 vom Boden 1 aus senkrecht nach oben verlaufen, wird erreicht, dass die Tragschiene in der Nähe ihrer Seitenwände eine ausreichende Höhe für die ins Innere der Tragschiene vorstehenden Schrauben 4 besitzt. In den Flanschstreifen 7 sind in Abständen Löcher 8 zum Hindurchführen von Schrauben 9 für die Befestigung der Tragschiene an einer Trägerkonstruktion vorgesehen. 



   Die Wandstärke der Tragschiene wird mit 0,5 mm in der Regel ausreichend bemessen sein. Diese geringe Wandstärke ermöglicht das einfache Durchdrehen der als Nagelschrauben ausgebildeten, zur Befestigung der Putz- oder Dämmplatten 2 dienenden Schrauben 4. Es kann natürlich auch eine grö- ssere Wandstärke erforderlich sein, unter Umständen jedoch auch mit einer kleineren das Auslangen gefunden werden. 



   Zum Verbinden zweier Tragschienen miteinander dient ein in der Zeichnung mit strichlierten Linien wiedergegebener Kupplungsteil 10, der ebenfalls aus einem abgekanteten Blech besteht und einen in das Innere der Tragschiene passenden, an der oberen Ecke 12 offenen fünfeckigen Querschnitt aufweist. Der Boden 11 dieses Kupplungsteiles hat eine Breite, die etwas kleiner ist als der Abstand der im Boden 1 der Tragschiene vorgesehenen Sicken 3. Dadurch, dass der Kupplungsteil 10 entlang seiner oberen Kante offen ist, können seine Seitenwände 13, 14 gegenseitig federn, was das Einbringen des Kupplungsteiles in die miteinander zu verbindenden Tragschienen erleichtert. 



   Die Seitenwände 5 und   die Dachwände   6 der Tragschiene können auch etwas gekrümmt sein und nicht mit einem Knick, sondern mit einer schärferen Krümmung ineinander übergehen. Die Seitenwände 5 brauchennursteil nach oben, keineswegs aber unbedingt senkrecht zum Boden 1 der Tragschiene zu verlaufen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tragschiene, insbesondere aus Stahlblech,   für Putz- oder Dämmplatten, d ad urc h g ekenn-   zeichnet, dass an den Rändern des zum Befestigen der   Putz-oder Dämmplatten (2)   dienenden Bodens   (1)   der Tragschiene steil nach oben verlaufende. Seitenwände (5) anschliessen, die in dachartig zueinander geneigte, in der Längsmittelebene der Tragschiene gegeneinanderstossende Dachwände (6) übergehen und sich dort in zwei aneinanderliegende, zur Befestigung der Tragschiene an einer Trägerkonstruktion dienende Flanschstreifen (7) fortsetzen. 
 EMI2.1 
 und unter einem stumpfen Winkel aneinanderstossen.

Claims (1)

  1. 3. Tragschiene nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander längsverlaufende, zur Führung und Aufnahme von Schrauben (4) für die Befestigung der Putz- oder Dämmplatten (2) dienende Sicken (3) im Boden (l) der Tragschiene.
AT160662A 1961-02-28 1962-02-27 Tragschiene für Putz- oder Dämmplatten AT241770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0037383 1961-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241770B true AT241770B (de) 1965-08-10

Family

ID=7153313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160662A AT241770B (de) 1961-02-28 1962-02-27 Tragschiene für Putz- oder Dämmplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241770B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201785A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Von einer decke abhaengbare schallschluckende verkleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201785A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Von einer decke abhaengbare schallschluckende verkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
AT241770B (de) Tragschiene für Putz- oder Dämmplatten
DE1784477A1 (de) Tragleiste fuer Wandverkleidungsplatten und damit aufgebaute Wandverkleidung
DE2641585A1 (de) Schutz-fuehrungsleiste fuer mauerecken
DE3136450C2 (de)
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE654411C (de) Maueranker
DE359153C (de) Zum Aufhaengen von Lasten dienendes Trageisen fuer Betondecken
AT209546B (de) Verschalungsplatte
AT139287B (de) Kugelhaus.
DE817519C (de) Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden
DE3113401A1 (de) &#34;schubladenartiger drahtkorb&#34;
EP0160867A2 (de) Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste
AT262564B (de) Außenmauerverkleidung für Gebäude
AT302590B (de) Schalung für Mantelbeton
AT318864B (de) Gespundete Schalung für Dächer, abgehängte Untersichten od. dgl.
DE1943592C (de) Unterkonstruktion zum Befestigen von Wandbekleidungstafeln
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1534709A1 (de) Vorgefertigtes Gebaeude,insbesondere Bauhuette,Lagerschuppen,leichtes Ferienhaus od.dgl.,aus Wandbauteilen,und Verfahren zur Herstellung
AT222865B (de) Träger, insbesondere für Bauzwecke
DE1872868U (de) Heltesteg mit profilabdeckleiste zur herstellung von ortgangverkleidungen.
DE653439C (de) Einbaubadewanne
AT207535B (de) Abstandhalter aus Draht, insbesondere für verlorene Schalungen
AT130859B (de) Verfahren und Isolierbelag zum Isolieren von Mauerwerk.
AT88801B (de) Verschalung zur Herstellung von Fenster- und Türöffnungen in monolithischen Betonbauten.