EP0160867A2 - Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste - Google Patents

Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0160867A2
EP0160867A2 EP85104766A EP85104766A EP0160867A2 EP 0160867 A2 EP0160867 A2 EP 0160867A2 EP 85104766 A EP85104766 A EP 85104766A EP 85104766 A EP85104766 A EP 85104766A EP 0160867 A2 EP0160867 A2 EP 0160867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
leg
plaster
edge
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85104766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160867B1 (de
EP0160867A3 (en
Inventor
Klaus Dresel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to AT85104766T priority Critical patent/ATE56995T1/de
Publication of EP0160867A2 publication Critical patent/EP0160867A2/de
Publication of EP0160867A3 publication Critical patent/EP0160867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160867B1 publication Critical patent/EP0160867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof

Definitions

  • the invention relates to a plaster profile formed as a plaster trim profile with an attachable to a building wall as anchoring base mounting leg and an angled to it, on its longitudinal edge remote from the mounting leg having a pull-off profile leg.
  • Plaster end profiles with a fastening leg mediating the connection to an unfinished building wall, usually provided with perforations for mortaring, and a profile leg extending at an angle therefrom, the longitudinal edge of which is distant from the fastening leg is designed as a pull-off edge, are available in various designs for interior and exterior plasters in the form of corner end strips or plaster separation profiles known.
  • a plaster end strip should be created which is intended and suitable for the aforementioned need.
  • a ventilation grille extends from the side of the profile leg which has the pull-off edge to the side facing away from the fastening leg.
  • the invention thus relates to a plaster end profile which can be attached in the area between adjacent rafters, with a profile edge which conveys the top plaster end and is designed as a trigger edge and an air guiding grille which extends on the side remote from the fastening leg and from which the profile leg having the trigger edge extends and the intermediate space covers between the outer roof skin and an insulation received between the rafters, but allows an essentially unobstructed ventilation of this space in the manner customary for ventilated cold facades.
  • the risk of moisture penetration of the insulation as a result of condensation or under the influence of other influences is effectively counteracted.
  • the embodiment according to claim 2 enables the plaster profile strip to be designed as a simple folding profile, in which the ventilation grille extends at a distance from the fastening leg in a parallel plane to the latter.
  • the ventilation grille itself can, according to the configuration according to claim 3, be a profile leg provided with sieve-like perforations, which extends at an angle from the profile leg having the pull-off edge.
  • Another embodiment provides that the ventilation grille in a against which the trigger edge forming profiled edge of at an angle from the fastening limb for t ters executing profile leg in the direction of the profile limb offset plane extends, that in the case of use, after application of the external plaster in a relation to the Outer surface of the plaster set back level, which ensures with a high degree of certainty that when the plaster is applied and its subsequent smoothing by means of a trowel led through the pull-off edge, no plaster mass reaches the ventilation grille and closes its air through openings.
  • a further embodiment of the invention also provides that adjoining the profile edge of the profile edge of the profile leg extending at an angle from the fastening leg, a bar opposite this, on the side facing away from the fastening leg, extends at an angle of less than 90 °, from the latter the ventilation grille extends from the longitudinal edge away from the pull-off edge.
  • the strip strip can expediently extend in a parallel plane to the profile leg provided with the pull-off edge and the web connecting the strip strip to the said profile leg can form the trigger edge.
  • the invention thus a plaster end strip for installation in the area between adjacent rafters and extending outwards over a building wall certain plaster profile strip was created, which on the one hand provides a clean top plaster finish and on the other hand a necessary ventilation in the interest of keeping the roof insulation dry the space between one outer roof skin and roof insulation.
  • Appropriate dimensioning of the profile leg with the pull-off edge, which extends at an angle from the fastening leg that can be attached to the building wall, makes it easy to adapt to different plaster thicknesses up to thermal insulation plasters which have disproportionately large thicknesses compared to simple mineral plasters.
  • An adaptation of the cleaning profile strip according to the invention at the so-called.
  • plaster finishing strip is an elongated profile strip with a mounting leg 11, a profile leg 12 extending therefrom at right angles and a profile leg 13 extending on the side facing away from the mounting leg again at right angles to the profile leg 12, which as Ventilation grille 14 is formed and is pierced by a plurality of closely spaced through holes 15.
  • the mounting leg 11 is also provided with a plurality of adjacent perforations 16, which, however, have a much larger diameter than the perforations 15 of the ventilation grille 14 and serve in the manner to be explained below for fastening the plaster profile strip to a building wall by means of mortar.
  • the longitudinal edge of the profile leg 12 removed from the fastening leg 11 is designed as a pull-off edge 18 and in parallel to the edge of the profile leg 12 distant from the fastening leg 11 extends a ledge strip 19, to which the profile leg 13 designed as a ventilation grille 14 extends in a parallel plane to the fastening leg 11 at a distance from the pull-off edge 18 to the side distant from the fastening leg 11 .
  • Plaster profile strips of this type are usually designed as corrosion-protected metallic profiles, but can of course also consist of plastic.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate the intended use of the plaster profile strip 10, which is designed as an end profile, in the area between adjacent rafters 20 of a roof that extends outside the walls of a building.
  • the shell wall 21 and two adjacent rafters 20 are shown in dash-dotted lines in dash-dotted lines in FIG. 2, as is insulation 25 arranged between the rafters 20, but not the roof skin and a plaster layer applied to the outside of the building wall.
  • the sectional view according to FIG. 3 shows the roof skin 24, the insulation 25 accommodated between the rafters and also a plaster layer 26 which is applied to the outside of the building wall and forms the weather protection, in likewise dash-dotted lines.
  • the plaster end profile 10 is illustrated in FIGS. 2 and 3, however, in full lines.
  • the spacings between adjacent rafters 20 are cut to length on the outside of the plaster profile strip on the building wall 21 attached that the parallel extending to the mounting leg 11 and formed as a ventilation grille 14 profile leg 13 extends between the rafters 20 up to the top roof skin 24 and the parallel to it and the provided with the pull-off edge 18 profile leg 12 with the ventilation grille
  • the plaster profile strip is mortared in a known manner, for example by means of mortar slugs 27, the mortar slugs being connected to the building wall through the perforations 16 in the fastening leg 11.
  • the plaster profile strip After attaching the plaster profile strip, the plaster is applied to the outside of the building wall in a likewise known manner and then, as is also known, removed by means of a straight edge, wherein, in addition to other guide means for the straight edge, the pulling edge 18 extending in the area between two adjacent rafters 20 is the upper side Serves guidance for the straightforwardness and at the same time forms the upper end of the finished plaster 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Bei der Putzprofilleiste handelt es sich um ein langgestrecktes Profil mit einem eine Abzugskante aufweisenden Profilschenkel, von dem sich in der Nähe der Abzugskante ein als Lüftungsgitter ausgebildeter Profilschenkel und auf der vom Lüftungsgitter entfernten Seite im Bereich der von der Abzugskante abgewandten Längskante ein Befestigungsschenkel forterstrekt. Zweckmäßigerweise verlaufen der Befestigungsschenkel und das Lüftungsgitter in Parallelebenen und die Abzugskante erstreckt sich auf der vom Befestigungsschenkel abgewandten Seite längs einer über das Lüftungsgitter hinausragenden Längskante des das Lüftungsgitter und den Befestigungsschenkel miteinander verbindenden Profilschenkels.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine als Putzabschlußprofil ausgebildete Putzprofilleiste mit einem im Anwendungsfalle an einer Bauwerkswand als Verankerungsgrund anbringbaren Befestigungsschenkel und einem dazu im Winkel verlaufenden, an seiner vom Befestigungsschenkel entfernten Längskante eine Abzugskante aufweisenden Profilschenkel.
  • Putzabschlußprofile mit einem den Anschluß an eine Rohbauwand vermittelnden, zumeist mit Lochungen zum Anmörteln versehenen Befestigungsschenkel und einem sich davon im Winkel forterstreckenden Profilschenkel, dessen vom Befestigungsschenkel entfernte Längskante als Abzugskante ausgebildet ist, sind in vielfältigen Ausführungsformen für Innen-und Außenputze in der Form von Eckabschlußleisten oder Putztrennprofilen bekannt.
  • Bei Bauwerken mit seitlich über die Bauwerkswände überkragenden Dächern besteht im Bereich zwischen dem in der Regel auf einer auf der Oberkante der äußeren Bauwerkswände aufliegenden Pfette aufgenommenen Dachsparren ein Putzabschlußproblem besonderer Art, das mittels bekannter Putzabschlußprofile nicht lösbar ist. Demgemäß soll im Rahmen der Erfindung eine Putzabschlußleiste geschaffen werden, die für den vorerwähnten Bedarfsfall bestimmt und geeignet ist.
  • Ausgehend von der als Putzabschlußprofil ausgebildeten Putzprofilleiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich nach der vom Befestigungsschenkel abgewandten Seite von dem die Abzugskante aufweisenden Profilschenkel ein Lüftungsgitter forterstreckt.
  • Bei der Erfindung handelt es sich somit um ein im Bereich zwischen jeweils benachbarten Dachsparren anbringbares Putzabschlußprofil mit einer den oberseitigen Putzabschluß vermittelnden, als Abzugskante ausgebildeten Profilkante und einem Luftführungsgitter, das sich auf der vom Befestigungsschenkel entfernten Seite von dem die Abzugskante aufweisenden Profilschenkel forterstreckt und den Zwischenraum zwischen der äußeren Dachhaut und einer zwischen den Dachsparren aufgenommenen Isolierung nach außen abdeckt, aber eine im wesentlichen unbehinderte Belüftung dieses Zwischenraums in der bei hinterlüfteten Kaltfassaden üblichen Art zuläßt. Damit ist bei fachgerecht verlegten Isolierungen mit ununterbrochenem Lüftungszwischenraum gegenüber der äußeren Dachhaut der Gefahr von Durchfeuchtungen der Isolierung infolge Kondensatbildung oder unter der Einwirkung anderer Einflüsse wirksam begegnet.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ermöglicht die Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 die Ausbildung der Putzprofilleiste als einfaches Abkantprofil, bei dem sich das Lüftungsgitter im Abstand vom Befestigungsschenkel in einer Parallelebene zu diesem erstreckt. Bei dem Lüftungsgitter selbst kann es sich, gemäß Ausgestaltung nach Patentanspruch 3, um einen mit siebartigen Lochungen versehenen Profilschenkel handeln, der sich von dem die Abzugskante aufweisenden Profilschenkel im Winkel forterstreckt.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß sich das Lüftungsgitter in einer gegenüber der die Abzugskante bildenden Profilkante des sich im Winkel von dem Befestigungsschenkel fortterstreckenden Profilschenkels in Richtung auf den Profilschenkel versetzten Ebene erstreckt, also im Anwendungsfalle nach dem Aufbringen des Außenputzes in einer gegenüber der AUßenfläche des Putzes zurückversetzten Ebene, wodurch mit einem hohen Maß an Sicherheit gewährleistet ist, daß beim Aufbringen des Putzes und dessen nachfolgendem Glattstreichen mittels eines durch die Abzugskante geführten Richtscheites keine Putzmasse an das Lüftungsgitter gelangt und dessen Luft-Durchtrittsöffnungen verschließt.
  • Eine gleichfalls weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich an die die Abzugskante bildende Profilkante des sich im Winkel vom Befestigungsschenkel forterstreckenden Profilschenkels ein diesem gegenüber nach der vom Befestigungs schenkel abgewandten Seite unter einem Winkel von weniger als 90° erstreckender Leistenstreifen anschließt, von dessen von der Abzugskante entfernter Längsseite sich das Lüftungsgitter forterstreckt. Zweckmäßigerweise kann sich der genannte Leistenstreifen in einer Parallelebene zu dem mit der Abzugskante versehenen Profilschenkel erstrecken und der den Leistenstreifen mit dem genannten Profilschenkel verbindende Steg kann die Abzugskante bilden.
  • Durch die Erfindung ist somit eine Putzabschlußleiste für den Einbau im Bereich zwischen benachbarten und sich nach außen über eine Bauwerkswand forterstreckenden Sparren bestimmte Putzprofilleiste geschaffen worden, die einerseits einen sauberen oberseitigen Putzabschluß vermittelt und andererseits eine im Interesse der Trockenhaltung der Dachisolierung notwendige Belüftung des Zwischenraums zwischen einer äußeren Dachhaut und einer Dachisolierung ermöglicht. Durch entsprechende Bemessung des sich im Winkel von dem an der Bauwerkswand anbringbaren Befestigungsschenkel forterstreckenden Profilschenkels mit der Abzugskante gelingt eine einfache Anpassung an unterschiedliche Putzdicken bis hin zu Wärmedämmputzen, die im Vergleich zu einfachen mineralischen Putzen unverhältnismäßig große Dicken aufweisen. In gleicher Weise gelingt eine Anpassung der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste an sog. Voll-Wärmeschutzsysteme, bei denen außenseitig auf die Bauwerkswände beispielsweise aus Polystyrol bestehende Wärmedämmplatten in Dicken bis zu zehn Zentimeter und mehr aufgebracht und dann außenseitig mit einem den Wetterschutz vermittelnden Putz überzogen werden.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Putzprofilleiste und ein Anwendungsbeispiel sollen nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
    • Fig. 1 die Putzprofilleiste mit Lüftungsgitter für sich allein in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Schemaansicht den Einbau der Putzprofilleiste nach Fig. 1 zwischen den Sparren eines über die Seitenwände eines Bauwerks auskragenden Daches und
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2 durch den von der Putzprofilleiste oberseitig im Bereich zwischen den Dachsparren vermittelten Putzabschluß.
  • Bei der in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Putzabschlußleiste handelt es sich um eine-langgestreckte Profilleiste mit einem Befestigungsschenkel 11, einem sich davon rechtwinklig forterstreckenden Profilschenkel 12 und einem auf der vom Befestigungsschenkel abgewandten Seite sich wiederum rechtwinklig zu dem Profilschenkel 12 forterstreckenden Profilschenkel 13, der als Lüftungsgitter 14 ausgebildet und von einer Vielzahl eng nebeneinanderliegender Durchgangslöcher 15 durchbrochen ist. Der Befestigungsschenkel 11 ist ebenfalls mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender Lochungen 16 versehen, die jedoch einen wesentlich größeren Durchmesser als die Lochungen 15 des Lüftungsgitters 14 aufweisen und in unten noch zu erläuternder Weise der Befestigung der Putzprofilleiste an einer Bauwerkswand mittels Anmörteln dienen. Die von dem Befestigungsschenkel 11 entfernte Längskante des Profilschenkels 12 ist als Abzugskante 18 ausgebildet und in Parallellage zu dem vom Befestigungsschenkel 11 entfernten Rand des Profilschenkels 12 erstreckt sich ein Leistenstreifen 19, an den sich der als Lüftungsgitter 14 ausgebildete Profilschenkel 13 in einer Parallelebene zu dem Befestigungsschenkel 11 im Abstande von der Abzugskante 18 nach der vom Befestigungsschenkel 11 entfernten SEite erstreckt.
  • Putzprofilleisten dieser Art sind in aller Regel als korrosionsgeschützte metallische Profile ausgeführt, können selbstverständlich aber auch aus Kunststoff bestehen.
  • Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die bestimmungsgemäße Verwendung der als Abschlußprofil ausgebildeten Putzprofilleiste 10 im Bereich zwischen benachbarten Sparren 20 eines sich außenseitig über die Wandungen eines Gebäudes hinauserstreckenden Daches. Zur besseren Verdeutlichung sind in Fig. 2 in strichpunktierten Linien lediglich die Rohbauwand 21, und zwei benachbarten Dachsparren 20 in strichpunktierten Linien dargestellt, desgleichen eine zwischen den Sparren 20 angeordnete Isolierung 25, nicht aber die Dachhaut und eine außenseitig auf die Bauwerkswand aufgebrachte Putzschicht. In der Schnittansicht gemäß Fig. 3 sind hingegen die Dachhaut 24, die zwischen den Sparren aufgenommene Isolierung 25 und auch eine außenseitig auf die Bauwerkswand aufgebrachte , den Wetterschutz bildende Putzschicht 26 in ebenfalls strichpunktierten Linien dargestellt. Das Putzabschlußprofil 10 ist in den Fig. 2 und 3 hingegen in vollen Linien veranschaulicht .
  • Im Einsatzfalle werden dem Abstand zwischen benachbarten Dachsparren 20 entsprechende Längenzuschnitte der Putzprofilleiste außenseitig so an der Bauwerkswand 21 angebracht, daß der sich in Parallellage zum Befestigungsschenkel 11 erstreckende und als Lüftungsgitter 14 ausgebildete Profilschenkel 13 sich zwischen den Sparren 20 bis an die oberseitige Dachhaut 24 erstreckt und der parallel dazu verlaufende und über den mit der Abzugskante 18 versehenen Profilschenkel 12 mit dem Lüftungsgitter
  • 14 verbundene Befestigungsschenkel 11 außenseitig am oberen Rand der Bauwerkswand 21 anliegt. In dieser Lage wird die Putzprofilleiste in bekannter WEise beispielsweise mittels Mörtelbutzen 27 angemörtelt, wobei durch die Lochungen 16 im Befestigungsschenkel 11 hindurch eine Verbindung der Mörtelbutzen mit der Bauwerkswand zustande kommt. Nach dem Anbringen der Putzprofilleiste wird in ebenfalls bekannter Weise außenseitig auf die Bauwerkswand die Putzmasse aufgetragen und dann, wie gleichfalls bekannt, mittels eines Richtscheites abgezogen, wobei neben anderen Führungsmitteln für das Richtscheit die sich im Bereich zwischen zwei benachbarten Dachsparren 20 erstreckende Abzugskante 18 als oberseitige Führung für das Richtscheit dient und beim ferti-gen Putz 26 zugleich dessen oberen Abschluß bildet.
  • Durch das sich zwischen den Dachsparren 20 erstreckende und oberseitig bis an die Dachhaut 24 bzw. eine unter der Dachhaut angebrachte Schalung heranreichende Lüftungsgitter 14 ist der Bereich zwischen benachbarten Sparren nach außen gegen das Eindringen von Vögeln, Mäusen od. dgl. abgedeckt, jedoch in einer eine ungehinderte Belüftung des Zwischenraums zwischen der Dachhaut 24 und der zwischen den Dachsparren aufgenommenen Isolation 25 ermöglichenden WEise, wie der Pfeil 28 in Fig. 3 andeutet. Einer derartigen Belüftung kommt neben der erwünschten Trockenhaltung des Holzwerks eines Daches auch im Interesse einer Trockenhaltung der Isolation und damit der Aufrechterhaltung der der Isolation eigenen Wärmedämmeigenschaften erhebliche Bedeutung zu.

Claims (6)

1. Als Putzabschlußprofil ausgebildete Putzprofilleiste mit einem im Anwendungsfalle an einer Bauwerkswand als Verankerungsgrund anbringbaren Befestigungsschenkel und einem dazu im Winkel verlaufenden, an seiner vom Befestigungsschenkel entfernten Längskante eine Abzugskante aufweisenden Profilschenkel,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich nach der vom Befestigungsschenkel (11) abgewandten Seite von dem die Abzugskante (18) aufweisenden Profilschenkel (12) ein Lüftungsgitter (14) forterstreckt.
2. Putzprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Lüftungsgitter (14) im Abstand vom Befestigungsschenkel (11) in einer Prallelebene zu diesem erstreckt.
3. Putzprofilleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Lüftungsgitter (14) um einen mit siebartigen Lochungen (15) versehen Profilschenkel (13) handelt, der sich von dem die Abzugskante (18) aufweisenden Profilschenkel (12) im Winkel forterstreckt.
4. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Lüftungsgitter (14) in einer gegenüber der die Abzugskante (18) bildenden Profilkante des sich im Winkel von dem Befestigungsscbenkel (11) forterstreckenden Profilschenkels (12) in Richtung auf den Befestigungsschenkel versetzten Ebene erstreckt.
5. Putzprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die die Abzugskante (18) bildende Profilkante des sich im Winkel vom Befestigungs-schenkel (11) forterstreckenden Profilschenkels (12) ein diesem gegenüber nach der vom Befestigungsschenkel abgewandten Seite unter einem Winkel von weniger als 90° erstreckender Leistenstreifen (19) anschließt, von dessen von der Abzugskante entfernter Längsseite sich das Lüftungsgitter (14) forterstreckt.
6. Putzprofilleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Leistenstreifen (19)in einer Parallelebene zu dem mit der Abzugskante (18) versehenen Profilschenkel (12) erstreckt und daß der den Leistenstreifen mit dem genannten Profilschenkel verbindende Steg die Abzugskante bildet.
EP85104766A 1984-05-09 1985-04-19 Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste Expired - Lifetime EP0160867B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104766T ATE56995T1 (de) 1984-05-09 1985-04-19 Als putzabschlussprofil ausgebildete putzprofilleiste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417017 1984-05-09
DE19843417017 DE3417017A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Als putzabschlussprofil ausgebildete putzprofilleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160867A2 true EP0160867A2 (de) 1985-11-13
EP0160867A3 EP0160867A3 (en) 1988-09-07
EP0160867B1 EP0160867B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6235266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104766A Expired - Lifetime EP0160867B1 (de) 1984-05-09 1985-04-19 Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160867B1 (de)
AT (1) ATE56995T1 (de)
DE (1) DE3417017A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU635110B2 (en) * 1990-02-13 1993-03-11 Samuel Francis Hardy Method of and cover strip lining for forming cavity wall arches
EP0943749A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Hasit Trockenmörtel GmbH & Co. KG Putzabschlussrinne
AU723431B3 (en) * 1999-12-03 2000-08-24 Stewart Robert Orchard A dry wall bead
FR2962745A1 (fr) * 2010-07-13 2012-01-20 Noelle Environnement Perfectionnement aux dispositifs de fermeture et de ventilation du type closoir pour la rive inferieure d'une couverture de batiment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459336A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Maisch F Protektorwerk Liteau profile pour crepissage
DE8131880U1 (de) * 1981-10-31 1982-04-08 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Putzeckleiste, insbesondere fuer daemmputzfassaden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969726A (en) * 1959-01-07 1961-01-31 Theodore J Bottom Building construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459336A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Maisch F Protektorwerk Liteau profile pour crepissage
DE8131880U1 (de) * 1981-10-31 1982-04-08 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Putzeckleiste, insbesondere fuer daemmputzfassaden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU635110B2 (en) * 1990-02-13 1993-03-11 Samuel Francis Hardy Method of and cover strip lining for forming cavity wall arches
EP0943749A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Hasit Trockenmörtel GmbH & Co. KG Putzabschlussrinne
AU723431B3 (en) * 1999-12-03 2000-08-24 Stewart Robert Orchard A dry wall bead
FR2962745A1 (fr) * 2010-07-13 2012-01-20 Noelle Environnement Perfectionnement aux dispositifs de fermeture et de ventilation du type closoir pour la rive inferieure d'une couverture de batiment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160867B1 (de) 1990-09-26
ATE56995T1 (de) 1990-10-15
DE3417017C2 (de) 1992-09-10
DE3417017A1 (de) 1985-11-14
EP0160867A3 (en) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328935C2 (de)
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE2939730A1 (de) Dachlatte
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
EP0725194B1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
EP1798356B1 (de) Sockelabschlussputzprofilanordnung
EP0497320B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung gleichmässig verlaufender, vorstehender Kanten an bzw. in Gebäuden
EP0160867B1 (de) Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste
EP1617001A2 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände
EP0796963A1 (de) Abschlussleiste für Aussenisolierungen von Gebäuden
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
EP0467979B1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
DE10361123B4 (de) Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
EP0065674A2 (de) Zum Herstellen ebener Unterputze bestimmte Putzprofilleiste
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 56995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050419

BE20 Be: patent expired

Owner name: PROTEKTORWERK FLORENZ *MAISCH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050419

BE20 Be: patent expired

Owner name: PROTEKTORWERK FLORENZ *MAISCH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050419