DE2910340A1 - Abdichtungselement zur abdeckung einer dachpfanne - Google Patents

Abdichtungselement zur abdeckung einer dachpfanne

Info

Publication number
DE2910340A1
DE2910340A1 DE19792910340 DE2910340A DE2910340A1 DE 2910340 A1 DE2910340 A1 DE 2910340A1 DE 19792910340 DE19792910340 DE 19792910340 DE 2910340 A DE2910340 A DE 2910340A DE 2910340 A1 DE2910340 A1 DE 2910340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
tile
guide channel
roof
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910340C2 (de
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2910340A priority Critical patent/DE2910340C2/de
Publication of DE2910340A1 publication Critical patent/DE2910340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910340C2 publication Critical patent/DE2910340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
    • E04D13/1585Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs covering the verge of saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls
    • E04D2001/302Gable tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Abdichtungselement zur Abdeckung einer Dachpfanne"
  • Die Erfindung betrifft ein im Querschnitt winkelförmiges Abdichtungselement zur Abdeckung des äußeren Längsrandes einer am Ortgang des Daches verlegten Dachpfanne, dessen einer Schenkel auf der Oberseite der abgedeckten Dachpf anne aufliegt und dessen anderer Schenkel lotrecht gerichtet ist.
  • Eine Dachziegeldeckung kann an der Giebelwand entweder durch Ortziegel, mit einem Mörtelrand oder durch Windbordziegel mit besonderer Seitenausbildung, die auf die Windborde übergreift, ausgeführt sein. Diese Lösungen weisen jedoch einige Nachteile auf. So sind Ortziegel und Windbordziegel relativ teuer und darüber hinaus bim Transport und bei der Verlegung besonders bruchempfindlich.
  • Die Abdichtung mit einem Mörtelrand ist dagegen sehr arbeitsintensiv und damit ebenfalls unwirtschaftlich.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist ein als Windschutzblech bezeichnetes Abdichtelement der eingangs genannten Art bekannt (DT-GM 7 415 253).
  • Wenn auch durch dieses Windschutzblech eine zufriedenstellende Abdichtung erzielt wird, so weist es doch nachteilig keine Befestigungselemente auf, die eine einfache Befestigung am Ortgang ermöglichen.
  • Es muß daher mittels Nägeln oder Schrauben befestigt werden. Dies ist einmal sehr lästig, und zum anderen erschwert es den Austausch eines solchen Windschutzbleches bei einer evtl. notwendig werdenden Reparatur.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Abdichtungsement zu schaffen, das eine besonders einfache Befestigung an einer am Ortgang eines Daches verlegten Dachpfanne ermöglicht. Dabei sollen auch eine nachträgliche Anbringung und ein leichter Austausch im Fall einer notwendigen Reparatur möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Abdichtungselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch einen weiteren Schenkel, der im wesentlichen parallel zu dem aufliegenden Schenkel ausgerichtet ist und mit diesem einen Führungskanal bildet. Durch diesen Führungskanal kann das Abdichtungselement in einfacher Weise auf die am Ortgang verlegten Dachpfannen aufgeschoben werden.
  • Um einen besonders sicheren Halt zu erreichen, ist der Führungskanal vorteilhaft an seinem firstseitigen Ende verschlossen. Hiedurch wird gleichzeitig das Eindringen von Wasser in den Führungskanal verhindert.
  • Die Verbindung zwischen dem Abdichtungselement und der Dachpfanne wird weiterhin verbessert durch eine Querschnittsprofilierung der beiden nicht lotrechten Schenkel, die der Form der verwendeten Dachpfannen angepaßt ist.
  • Vorteilhaft weist das Abdichtungselement eine Lasche auf der Innenseite des lotrechten Schenkels auf, die mit einem benachbarten Abdichtungselement in Eingriff bringbar ist. Hierdurch werden diinzelnen Abdichtungselemente jeweils mit ihrem Nachbarelement, das sie teilweise überdecken, verbunden, und es ergibt sich eine zusätzliche Stabilisierung aller am Ortgang eines Daches angebrachten Abdichtungselemente.
  • Die Erfindung betrs ft ferñer eine aus einer Dachpfanne und einem Abdichtungselement bestehende Kombination, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dachpfanne wenigstens einen abgewinkelten Steg besitzt, der in einen entsprechend geformten Führungskanal des Abdichtungselementes einschiebbar ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Abdichtungselement (teilweise geschnitten), Figur 2 perspektivisch zwei Abdichtungselemente gemäß Figur 1, die an zwei übereinanderliegenden Dachpfannen angebracht sind, und Figur 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Abdichtungselementes in Verbindung mit einer an ihrem Rand T-förmig profilierten Dachpfanne.
  • Das erfindungsgemäße Abdichtungselement ist im Querschnitt winkrinjw und besteht im wesentlichen aus einem auf der Oberseite einer abgedeckten Dachpfanne aufliegenden Schenkel 1, einem lotrechten Schenkel 2 und einem weiteren Schenkel 3, der im wesentlichen parallel zu dem auf liegenden Schenkel 1 ausgerichtet ist und mit diesem einen Führungskanal 4 bildet. Dieser Führungskanal 4 wird über den Rand der abzudeckenden Dachpfanne geschoben. Die beiden nicht lotrechten Schenkel 1 und 3 weisen eine der Pfannenform entsprechende Querschnittsprofilierung auf. So ist der aufliegende Schenkel 1 entsprechend der Oberfläche der Dachpfanne 7 gewölbt, und der Schenkel 3 besitzt eine Falz 8, die in eine an der Unterseite der Dachpfanne 7 befindliche Nut greift. Am firstseitigen Ende 5 ist der Führungskanal 4 geschlossen. Hierdurch wird einerseits eine sichere Befestigung der Abdichtungselemente erreicht, und andererseits wird das Eindringen von Wasser in den Führungskanal 4 verhindert. Eine auf der Innenseite des lotrechten Schenkels 2 angebrachte Lasche 6 greift hinter dentotrechten Schenkel 2 eines benachbarten, darunterliegenden Abdichtungselementes.
  • Hierdurch wird eine Stabilisierung der Gesamtheit der am Ortgang eines Daches angebrachten Abdichtungselemente erzielt. In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform des Abdichtungselementes in Verbindung mit einer Dachpfanne, die an ihrem Rand im Querschnitt T-förmig profiliert ist, dargestellt. Durch dieProfilierung der Pfanne ergibt sich eine sichere Befestigung des Abdichtungselementes auf eine besonders einfache Weise, Die Figuren zeigen Abdichtungselemente für den rechten Ortgang eines Daches. Für den Fachmann selbstverständlich muß ein Element für den linken Ortgang eine dem linken Rand der Ziegel angepaßte Profilierung aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Abdichtungselement ermöglicht eine besonders einfache Befestigung an den am Ortgang verlegten Dachpfannen. Es sind sowohl eine nachträgliche Anbringung der Elemente als auch ein leichter Austausch evtl. beschädigter Abdichtungselemente möglich. Es kann daher von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 0Im Querschnitt winkelförmiges Abdichtungseleirt zur Abdeckung des äußeren Längsrandes einer am Ortgang eines Daches verlegten Dachpf anne, dessen einer Schenkel auf der Oberseite der abgedeckten Dachpfanne aufliegt und dessen anderer Schenkel lotrecht gerichtet istr gekennzeichnet durch einen weiteren Schenkel (3), der im wesentlichen parallel zu dem aufliegenden Schenkel (1) ausgerichtet ist und mit diesem einen Führungskanal (4) bildet.
  2. 2. Abdichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (4) an seinem firstseitigen Ende (5) verschlossen ist.
  3. 3. Abdichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Querschnittsprofilierung der beiden nichtlotrechten Schenkel (1, 3).
  4. 4. Abdichtungselement nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Lasche (6) auf der Innenseite des lotrechten Schenkels (2), die mit einem benachbarten Abdichtungselement in Eingriff bringbar ist.
  5. 5. Kombination, bestehend aus Dachpfanne und Abdichtungselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachpf anne (7) wenigstens einen abgewinkelten Steg besitzt, der in einen entsprechend geformten Führungskanal des Abdichtungselementes einschiebbar ist.
DE2910340A 1979-03-16 1979-03-16 Dachrandeinfassungselement Expired DE2910340C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910340A DE2910340C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Dachrandeinfassungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910340A DE2910340C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Dachrandeinfassungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910340A1 true DE2910340A1 (de) 1980-09-18
DE2910340C2 DE2910340C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=6065561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910340A Expired DE2910340C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Dachrandeinfassungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910340C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337447A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Oskar Fleck Ortgangverkleidung
EP1065331A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Tuileries Huguenot-Fenal Dachortgangziegel
EP1540108A1 (de) * 2002-06-14 2005-06-15 Bernhard Podirsky Verkleidungsvorrichtung, verfahren und system
JP2015021364A (ja) * 2013-07-23 2015-02-02 新東株式会社 袖瓦

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6924464U (de) * 1969-06-20 1969-11-27 Doerentruper Dachsteinwerke Gm Ortgangstein

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6924464U (de) * 1969-06-20 1969-11-27 Doerentruper Dachsteinwerke Gm Ortgangstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 28 46 275 (@2,Abs.2 PatG 1978) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337447A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Oskar Fleck Ortgangverkleidung
EP1065331A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Tuileries Huguenot-Fenal Dachortgangziegel
FR2795757A1 (fr) * 1999-06-29 2001-01-05 Tuileries Huguenot Fenal Tuile a rabat lateral
EP1540108A1 (de) * 2002-06-14 2005-06-15 Bernhard Podirsky Verkleidungsvorrichtung, verfahren und system
EP1540108A4 (de) * 2002-06-14 2005-12-07 Bernhard Podirsky Verkleidungsvorrichtung, verfahren und system
US7673423B2 (en) 2002-06-14 2010-03-09 B-Pods Holdings Pty. Ltd. Cladding apparatus, method and system
JP2015021364A (ja) * 2013-07-23 2015-02-02 新東株式会社 袖瓦

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910340C2 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420897C2 (de) Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
AT248655B (de) Flachdachabschluß
DE2910340A1 (de) Abdichtungselement zur abdeckung einer dachpfanne
DE3136450C2 (de)
DE4011524C2 (de)
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE1659340B2 (de) Ortgangverkleidung fuer flachdaecher od.dgl
CH643028A5 (en) Composite wood/aluminium window
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE1509100A1 (de) Dach- oder Wandbelag
DE2261822A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE2211375A1 (de) Befestigung für eine Plattenverkleidung
DE2622084A1 (de) Halteklammer fuer firsthauben
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
DE1509137C3 (de) Dacheindeckung
DE1955924C3 (de) Firstziegel
EP0160867A2 (de) Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste
DE1808621A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE3401947C2 (de)
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE7702811U1 (de) Vorgefertigte ueberdachung von hauseingaengen, terrassen o.dgl.
DE1659281C (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dacheindeckung an eine Wand
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE2306963C3 (de) Fugenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee