DE1808621A1 - Vorrichtung zum Abdichten - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten

Info

Publication number
DE1808621A1
DE1808621A1 DE19681808621 DE1808621A DE1808621A1 DE 1808621 A1 DE1808621 A1 DE 1808621A1 DE 19681808621 DE19681808621 DE 19681808621 DE 1808621 A DE1808621 A DE 1808621A DE 1808621 A1 DE1808621 A1 DE 1808621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
sealing
legs
sealing strip
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681808621
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681808621 priority Critical patent/DE1808621A1/de
Priority to CH1420769A priority patent/CH488127A/de
Priority to FR6934352A priority patent/FR2023153A1/fr
Publication of DE1808621A1 publication Critical patent/DE1808621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 4.November I968 DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, 75/8
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
7 STUTTGART-N, LANGE STRAKE 51
Reg.-Nr. 121 648
Christian Steeb, Sulz/Neckar (Baden-Württ.) Vorrichtung zum Abdichten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen zwei einander zugekehrten Flächen mittels eines an der einen,nämlich der Tragfläche befestigten gummielastischen Dichtungsstreifens, der ein schwalben- 'j| schwanzförmiges Profil aufweist und beim Abdichten mit den Schenkeln des Schwalbenschwanzprofiles an der anderen, nämlich der Gegenfläche mit Druck anliegt.
Vorrichtungen dieser Art sind überall dort bekannt, wo ein Zwischenraum zwischen einander zugekehrten Flächen, beispielsweise die Fuge zwischen dem Rand eines Deckels und der diesem Rand gegenüberliegenden Randfläche eines Behälters oder dergleichen, abgedichtet werden soll. Vorzugsweise werden solche Dichtungsvorrichtungen mit einem im Profil Bchwalbenochwanzförmigen Dichtungsetreifen zum Abdichten der
Ü 0 9 8 3 1 / 0 6 2 6
Fugen zwischen dem Flügel und dem Rahmen von Flügelrahmenkonstruktionen, vorzugsweise bei Fenstern, angewendet.
Mit dieser bekannten Dichtungsvorrichtung kann eine verhältnismäßig gute Abdichtung erzielt werden. Diese Abdichtung reicht jedoch oft zum Abdichten der Fugen zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen eines Wohnraumdachfensters nicht aus.
k Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen zwei einander zugekehrten Flächen mittels eines gummielastischen Dichtungsstreifens wesentlich zu verbessern, um dadurch insbesondere auch für Wohnraumdachfenster eine auch in extremen Belastungsfallen ausreichende Abdichtung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gegenfläche einen sich über die ganze Länge des Dichtungsstreifens erstreckenden Steg aufweist, der zwischen die beiden Schenkel des Schwalbenschwanzprofiles eingreift. Werden bei . der Vorrichtung gemäß der Erfindung die beiden einander zu-™ gekehrten Flächen so stark aneinandergedrückt, daß der Steg an den zwischen den beiden Schenkeln liegenden Sattel des Schwalbenschwanzprofiles angedrückt wird, dann wird durch diesen Druck das Schwalbenschwanzprofil so verformt, daß die beiden Schenkel mit einem verstärkten Druck an die Gegenfläche gedrückt werden. Auch wird gegenüber der bekannten Abdichtung mittels des schwalbenschwanzförmigen Profils zunächst eine Abdichtung in drei hintereinander aber in verschiedenen Ebenen liegenden Linien erreicht. Darüber hinaus bildet der Steg eine sichere Wasserachwell®, die verhindert, daß beispielsweise bei einem Wohnraumciaohfenster das
00983170626
|lll'''""''11111!111!1!!111Ii1'!!'!,!iMll^Tllili^iüiii'illüli'i!1!;.ι· ,'nj1: !ιφν|;;;|ίι^ .ί' ■■■ ^^ ,-„ι.ι ,
unter dem äußeren Schenkel des Schwalbenschwanzprofils hindurchgesi dcerte Wasser bis zu dem anderen Schenkel gelangen kann. Diese Schwellenwirkung des Steges wird noch dadurch sichergestellt, daß die Oberkante des Steges dichtend an dem Sattel des Schwalbenschwanzprofiles anliegt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht noch darin, daß durch den Steg die Abdichtung auch dann sichergestellt ist, wenn die beiden Flächen,zwischen denen der Zwischenraum abgedichtet werden soll, nicht genau symmetrisch zum Schwalbenschwanzprofil liegen und z.B. die Gegenfläche schief angeordnet ist.
Um sicherzustellen, daß das- Schwalbenschwanzprofil durch den Steg in der gewünschten Weise verformt wird und daß der Steg mit dem Sattel des Schwalbenschwanzprofiles eine zusätzliche Dichtungslinie bildet, ist bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung vorgesehen, daß die über der Gegenfläche gemessene Höhe des Steges größer ist als die über dem Sattel des Schwalbenschwanzprofiles gemessene Höhe der Schenkel. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Aneinanderrücken der beiden Flächen der Steg den Sattel des Schwalbenschwanzprofiles berührt, bevor die Schenkel desselben sich dichtend an die Gegenfläche anlegen.
Der erfindungsgemäße Steg läßt sich an der Gegenfläche sehr einfach ausbilden. Handelt es sich beispielsweise bei der Gegenfläche um die eine Außenfläche einer Rahmenstrebe aus Metall, dann kann der Steg bei der Herstellung des Strebenprofiles schon von vornherein vorgesehen sein, so daß er sich über die ganze Länge der Strebe erstreckt. Bei den Flügelrahmen von Schwing- oder WendeflugeIn erstreckt sich jedoch die Abdichtung mittels eines schwalbenschwanzförmi- gen Dichtungsstreifens nur über die beim Offnen des ,Fensters
009831 /0626
in den Innenraum einschwenkbare Flügelrahmenhälfte. Bei solchen Penstern ist es daher notwendig, den Steg kurz vor oder an der Drehachse abzuwinkein und parallel zur Drehachse nach außen zu fuhren. Um nun den Steg gemäß der Erfindung auch in solchen Fällen verlängern zu können, ist bei • einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Winkelstück vorgesehen, das zum Umfassen des zu verlängernden Endes des Steges und zur Aufnahme eines gummiela- ^ stischen Dichtungsstreifens als Hohlsteg ausgebildet ist
und mindestens einen Befestigungsflansch aufweist. Dies Winkelstück wird nun mit seinem einen Schenkel auf das Ende dee geradlin-igen Steges aufgesetzt, so daß dann der andere Schenkel den Steg in der neuen Richtung fortsetzt. Dadurch, daß im Hohlraum des Hohlsteges ein gummielastischer Dichtungsstreifen angeordnet ist, der beim Befestigen des Winkelstückes auf der Tragfläche an diese angedrückt wird, wird erreicht, daß die Fuge zwischen dem Winkelstück und der Tragfläche sicher abgedichtet wird*
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzel- m nen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 drei Querschnitte nach den Linien
I - I in Fig. 1J einer Vorrichtung zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen zwei einander zugekehrten Flächen bei verschiedenen Abständen der Flächen voneinander;
Fig. M eine Draufsicht der Qegenflache der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 mit einem WIn-
009831/0626
kelstück, das den Steg der Vorrichtung nach einer Abbiegung um 90° verlängert;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4 durch das Winkelstück.
In den Fig. 1 bis 3 sind zwei Flächen, nämlich eine Tragfläche 1 und eine Gegenfläche 2, dargestellt, deren Zwi- ( schenraum 3· durch einen in einer T-förmigen Nut 4 des die
Tragfläche 1 bildenden Körpers 5 befestigten gummielastischen Dichtungsstreifen 6 abgedichtet werden soll. Der Dichtungsstreifen 6 weist einen in die T-förmige Nut 4 eingreifenden Gurt 7 und zwei Schenkel 8 auf, zwischen denen sich ein Sattel 9 befindet.
Der die Gegenfläche 2 bildende Körper 11 ist mit einem sich über die ganze Länge des Dichtungsstreifens 7 erstreckenden Steg 12 versehen, der zwischen die beiden Schenkel 8 des Schwalbenschwanzprofiles eingreift.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die über der Gegenfläche 2 gemessene Höhe/des Steges größer als die über dem Sattel 9 des Schwalbenschwanzprofiles gemessene Höhe h der Schenkel Dadurch wird erreicht, daß der Steg 12 den Sattel 9 berührt, noch bevor die Schenkel 8 die Gegenfläche 2 berühren.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bewirkt der Steg 12 durch den Druck auf den Sattel 9, daß die beiden Schenkel 8 des Schwalbenschwanzprofiles einander genähert werden, so daß sie mit größerem Druck an der Gegenfläche 2 anliegen. Werden die beiden Flächen 1 und 2, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, noch stärker aneinandergedrückt, dann wird die Abdich-
0 0983 1/06 2 6
tung in den drei Abdichtungglinien zwischen den Schenkeln 8 und der Gegenfläche 2 .und dem Steg 12 und dem Sattel 9 gleichzeitig verstärkt.
Die Körper 5 und 11 können z.B. als Metallprofile ausgebildet sein, so daß sowohl die Nut 4 als auch der Steg 12 schon beim Ziehen dieser Profile hergestellt werden können.
Um nun aber in einem solchen Fall den Steg 12 abwinkein zu können, wie das z.B. bei Schwing- und Wendeflügeln erforderlich ist, ist zum Verlängern des Steges ein Winkelstück 13 vorgesehen, das zum Umfassen des zu verlängernden Endes des Steges 12 und zur Aufnahme eines gummielastischen Dichtungsstreifens 14 mit rechteckigem Profil als Hohlsteg 15 ausgebildet ist, der einen Befestigungsflansch 16 aufweist, mittels dessen das Winkelstück 13 z.B. mittels Schrauben 17 auf der Gegenfläche 2 befestigt werden kann. Der Hohlraum des Hohlsteges 15 ist so ausgebildet, daß er genau auf den Steg 12 paßt. Der Dichtungsstreifen 14 hat eine dem Hohlraum des Hohlsteges 15 angepaßte Form und ragt ein wenig unten aus dem Hohlsteg 15 heraus, so daß beim Befestigen des Winkelstückes 13 an der Gegenfläche 2 der Dichtungsstreifen 14 zwischen dem Hohlsteg 15 und der Gegenfläche 2 dichtend zusammengedrückt wird. Durch das Winkelstück kann also der Steg 12 völlig dicht um einen beliebigen Winkel abgewinkelt werden, ohne daß hierzu eine besondere kostspielige Herstellung eines winkelförmigen Steges notwendig wäre. Das Winkelstück selbst kann aus Blech in einem Preßvorgang gepreßt werden. '
00983 1 /0626 '

Claims (3)

ι i.i i ! 1 ! - 7 -Patentansprüche
1) Vorrichtung zum Abdichten des -Zwischenraumes zwischen zwei einander zugekehrten Flächen mittels eines an der einen, nämlich der Tragfläche befestigten gummielastischen Dichtungsstreifens, der ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweist und beim Abdichten mit den Schenkeln des Schwalbenschwanzprofiles an der anderen, nämlich der Gegenfläche mit Druck anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (2) einen sich über die ganze Länge des Dichtungsstreifens <6) erstreckenden Steg (12) aufweist, der zwischen die beiden Schenkel (B) des Schwalbenschwanzprofiles eingreift.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Gegenfläche (2) gemessene Höhe (K) des Steges (12) größer ist als die über dem Sattel (9) des Schwalbenschwanzprofiles gemessene Höhe (h) der Schenkel (8).
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verlängern des Steges (12) ein Winkelstück (13) vorgesehen ist, das zum Umfassen des zu verlängernden Endes des Steges (12) und zur Aufnahme eines gummielastischen Dichtungsstreifens (14) als Hohlsteg (15)'ausgebildet ist und mindestens einen Befestigungsflansch (16) aufweist.
009831/0 626
Leerseife
DE19681808621 1968-11-13 1968-11-13 Vorrichtung zum Abdichten Withdrawn DE1808621A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808621 DE1808621A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Vorrichtung zum Abdichten
CH1420769A CH488127A (de) 1968-11-13 1969-09-19 Vorrichtung zum Abdichten
FR6934352A FR2023153A1 (de) 1968-11-13 1969-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808621 DE1808621A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Vorrichtung zum Abdichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808621A1 true DE1808621A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5713194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808621 Withdrawn DE1808621A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Vorrichtung zum Abdichten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH488127A (de)
DE (1) DE1808621A1 (de)
FR (1) FR2023153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6868820B2 (en) 2001-04-05 2005-03-22 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Sealing system for an internal-combustion engine
DE10133188B4 (de) * 2001-04-05 2007-01-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Dichtungssystem für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS608573A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 Matsushita Electric Works Ltd ケ−シングのシ−リング構造
CN107539664B (zh) * 2016-06-23 2020-08-18 大连中集特种物流装备有限公司 密封装置及具有其的集装箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6868820B2 (en) 2001-04-05 2005-03-22 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Sealing system for an internal-combustion engine
DE10133188B4 (de) * 2001-04-05 2007-01-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Dichtungssystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023153A1 (de) 1970-08-07
CH488127A (de) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566C2 (de)
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE2839785A1 (de) Vorrichtung zur thermischen und akustischen isolation von fenstern
DE2258053B2 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
DE2806104C2 (de)
DE1808621A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten
DE3420205A1 (de) Verbinder fuer haupt- und sprossenprofile eines fensters, einer tuer, einer fassade oder einer ueberdachung
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
CH643028A5 (en) Composite wood/aluminium window
DE2704835B2 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen W. Hartmann &amp; Co (GmbH &amp; Co), 20O0 Ham¬
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE1808621C (de) Abdichtung, beispielsweise fur Fen ster, Türen od dgl
CH629567A5 (en) Window sill with lateral end caps
DE1509881A1 (de) Fluegelrahmen eines Metallfensters oder einer Metalltuer,vorzugsweise eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE6806711U (de) Vorrichtung zum abdichten
DE2429333C3 (de)
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1924975U (de) Werkstoffprofilsatz zur verkleidung von fensterrahmen od. dgl.
DE821113C (de) Metall-Verbundfenster
AT351730B (de) Profil
DE1709517C3 (de) Hilfsrahmen mit Halteleiste für eine Isolierglasscheibe zum Einsetzen in einen für einfache Verglasung eingerichteten Fensterrahmen
DE202021103917U1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade aus Stahl
DE1198522B (de) Verbindung zwischen dem hoelzernen und dem metallenen Teilprofilstab eines Holz-Leichtmetall-Fensterrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee