AT24160B - Mechanischer Lock-Uhu. - Google Patents

Mechanischer Lock-Uhu.

Info

Publication number
AT24160B
AT24160B AT24160DA AT24160B AT 24160 B AT24160 B AT 24160B AT 24160D A AT24160D A AT 24160DA AT 24160 B AT24160 B AT 24160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
owl
attached
mechanical lock
frame
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bruckbauer
Original Assignee
Franz Bruckbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Bruckbauer filed Critical Franz Bruckbauer
Application granted granted Critical
Publication of AT24160B publication Critical patent/AT24160B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanischer Lock-Uhu. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Lock-Uhu, welcher, vom Jäger von der sogenannten   Uhuhlltte   aus betätigt, alle jene typischen Bewegungen des am Ständer sitzenden wirklichen Lock-Uhus ausführt, welche derselbe macht, wenn er von seinen natürlichen Feinden angegriffen wird. Der Zweck vorliegender Erfindung liegt darin, ein keine   Pflege- und Erha1tungskosten   bezw. Mühe verursachendes Lockmittel zu schaffen, bei welchem noch   ausserdem   der Vorteil erreicht wird, dass os nicht wie die   natürlichen Uhus   von grösserem Federraubwild geschlagen worden kann, bevor der Jäger zum Schusse kommt, was sehr oft der Fall ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen mechanischen   Uhus   schematisch dargestellt und zeigt Fig. 1 eine Hinteransicht und Fig. 2 eine Seitenansicht desselben bei ausgebreiteten Flügeln und gesenktem, nach rechts gedrehtem Kopf, 
 EMI1.1 
 rechter Stellung und geschlossenen Flügeln zeigen.

   Auf der   Aufsitzstange   1 ist der kunstliche Vogel, welcher aus einem natürlichen Balge, der über den ganzen Mechanismus gezogen ist, mittelst seiner Ständer 2 bezw. des durch   dieselben gezogenen starken Hisfn-   oder Stahldrahtes 3 entweder starr oder   abnehmbar   befestigt.   nie beiden Drähte   3 sind am Oberende der Ständer 2 nach innen rechtwinklig umgebogen und tragen die der Körperform entsprechend gestaltete Verschalung des Mechanismus, welche Verschalung un) die in ihren Seitenwänden 4 gelagerten wagerechten Teile der Drähte 5 gedreht werden kann. 



  Die Drähte 3 sind nach dem wagerechten Teile wieder rechtwinklig, etwas schräg nach vorne geneigt, aufgebogen und sind diese oberen Teile 5 durch zwei starre Querstileke   C   und 7 miteinander verbunden. Am Hinterrande des unteren   Quorstückes   6 ist ein federnder Schnapper   8   befestigt, welcher beim Vorwärtsneigen des Körpers mit seiner   Keilnaso.   9 in eine   Keilnase 10 einrr   am unteren Querteile 12 der   Verschalung angebrachten Fedrklappe-n   einschnappt, beim Wiederaufrichten des Körpers die Federklappe 11 nach ohen zieht und dieselbe erst gegen Ende des Aufrichtens freigibt, so dass die Klappe 11 gegen den Querteil 12 schlägt, wodurch der von dem natürlichen Vogel hiebei hervorgebrachte knackendl'   Laut täuschend nachgeahmt   wird.

   Die beiden starren Querstücke 6 und 7 sind an den Hinterrändern durch ein Verbindungsstück 13 versteift ; ungefähr in der Mitte des Verbindungsstückes 13 ist eine Schraubenfeder 14 befestigt, deren anderes Ende mit einem durch ein Loch 15 in der Brustwand 16 der Verschalung gehenden Bolzen   17   samt Spannmutter 18 verbunden ist, durch welche Feder das Wiederaufrichten des gesenkten Körpers   bewirkt   wird. An die   Ohercndcn   der aufrechten Teile 5 der Drähte 3 sind Arme 19 angelenkt, welche durch Schlitze 20 in den Soitenwänden 4 der Verschalung nach aussen und mit ihren Enden durch Schlitze 21 im Oberteil 22 der   Flügelträger   ragen.

   Hiebei sind die Arme   M   mit den Oberteilen 22 mittelst Drehstifte 23 gelenkig verbunden und die Oberteile 22 mit ihren Hinterenden durch Scharniere 24 an der Verschalung befestigt. Etwas ausserhalb der Drehstifte 23 sind an die Arme   19   die Verbindungsstangon 25 mit dem einen Ende und mit dem anderen an das Oberendo der   Flügelträgeruntertoile   26 angelenkt, welch letztere an den Oberteilen 22 mittelst Scharnieren befestigt sind.    An   den Oberer. inden   der Oberteile 22 sind die Flügetdockfedernträger 27 um Gelenke 28 drehbar befestigt.

   Bei aufrechter Stellung dor Vorrichtung liegen die Arme 19 flach an, während bei gebückter   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bei gebückter Stellung die Lappen   90   ausser Berührung mit den Drähten 5 kommen und der   Brastgessederträger   29 sich so weit senken kann, bis die Lappen 30 an den Oberrand der Vorderwand 16 anliegen, wodurch das   Brustgefieder   ein gesträubtes Aussehen   erhält.   In der Mitte der Vorderwand 16 des Gehäuses ist nahe deren Oberrande eine senkrecht von derselben abstehende Konsole 31 befestigt, auf welcher wieder in der Mitte die den Hals- bezw.

   Kopfteil tragende Verstärkung 32 angebracht ist, welche den starren Drohstift 33 für den   Hals-und Kopfteil trägt.   In die Konsole 31 ist seitlich ein Schlitz 34 eingeschnitten, in welchem ein durch eine Feder mit seinem Oberende   35   stets nach rückwärts gezogener Winkelhebel 36 gelagert ist, während an seinem Unterarm 37 eine Zugleine 38 befestigt ist. Die Zugfeder 39 ist einerseits an dem etwas verlängerten Teile   40   der Konsole 31 und andererseits an dem Oberarme 35 des Winkelhebels 36 befestigt. Auf 
 EMI2.2 
 verdreht wird, indem der Hebelarm 35 nach vorne schwingt.

   Das Oberende des Drehstiftes 35 ist wieder zurück nach abwärts auf die Konsole 31 gebogen und bildet so einen Gleitrahmen 43, auf welchem ein starres Versteifungsstück 44 angebracht ist, welches in einem Schlitze 45 des Drehstückes 41 zu liegen kommt. Am Oberende des Gleitstückes 41 ist ein Rahmen 46 befestigt, in welchem die   Drehbügol   47 und 48 zur Hervorbringung dor Augenbewegung angeordnet sind. Diese beiden Bügel sind auf einem im Rahmen 46 gelagerten Querstück 49 befestigt, welches von einer der Deutlichkeit halber nicht gezeichneten Feder, die einerseits am Unterrande des   Querstückes   44, andererseits am Oberrande des Rahmens 46 befestigt ist, stets mit den beiden Rahmen 47 und 48 nach vorne zu drehen getrachtet wird.

   Der untere Rahmen 47 liegt an dem durch den starren Drehzapfen 33 gebildeten Gleitrahmen 43 auf, so dass also bei der infolge Ziehens an der Schnur 38 mittelst des Winkelhebels 36 und Öse 42 erfolgten Verdrehung des Drehstockes 41 dieser Rahmen 47 nach rückwärts schwingt und durch den die gleiche Bewegung ausführenden oberen Rahmen 48 die an denselben angelenkten und in bekannter Weise im Rahmen 46 verdrehbar gelagerten Augen verdreht werden. Hört der Zug auf, so kehren infolge Federwirkung die Augen in ihre Anfangsstellung zurück.

   Da bei fortgesetztem Zug auch gleichzeitig der Körper des Vogels gebückt wird, die Flügel ausgebreitet und das Gefieder gesträubt, sowie durch einen der Deutlichkeit halber nicht gezeichneten Hebel, welcher an das starre Stück 44 am Rahmen 43 anschlägt, der Schnabel geöffnet wird, so stellt dieser mechanische Lock-Uhu eine Imitation eines natürlichen dar, welcher alle Be- wegungen des letzteren mit täuschender Naturwahrheit ausführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 einrichtung, dadurch gokonnzeichnet, dass die einzelnen Hebelsysteme zur Neigung des Körpers, zur Betätigung der Flügel, des Gefieders, des Kopfes und der Augen derart zwangläufig miteinander verbunden sind, dass sie durch ein mit dem Hebelsystem in Ver- bindung gebrachtes Zugorgan betätigt werden können, wobei beim Zurückgehen des Körpers in die aufrechte Stellung durch eine Klappe das Knacken verursacht wird.
AT24160D 1905-06-06 1905-06-06 Mechanischer Lock-Uhu. AT24160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24160T 1905-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24160B true AT24160B (de) 1906-05-10

Family

ID=3533940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24160D AT24160B (de) 1905-06-06 1905-06-06 Mechanischer Lock-Uhu.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24160B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575252A (en) * 1947-07-07 1951-11-13 Veleita M Berger Device for scaring birds
US2576209A (en) * 1948-06-02 1951-11-27 Veleita M Berger Bird scaring device
DE102009009689A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walze und Verfahren zum Aufbringen einer Lackfolie auf Karosserieteile von Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575252A (en) * 1947-07-07 1951-11-13 Veleita M Berger Device for scaring birds
US2576209A (en) * 1948-06-02 1951-11-27 Veleita M Berger Bird scaring device
DE102009009689A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walze und Verfahren zum Aufbringen einer Lackfolie auf Karosserieteile von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24160B (de) Mechanischer Lock-Uhu.
US1923840A (en) Fish lure
DE572434C (de) Skibindung
DE1963743A1 (de) Puppe mit elastisch verbundenen Gliedern
DE87575C (de)
DE473127C (de) Spielzeugfigur mit einer von aussen her zu handhabenden Vorrichtung zur Erzeugung einer Nick- und Drehbewegung des Kopfes
DE68552C (de) Gatterthor mit Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von einer entfernten Stelle aus
CH141916A (de) Spielzeug-Gleitflieger.
DE138069C (de)
DE2138757A1 (de) Laufpuppe
US612866A (en) nelson
DE18087C (de) Werfender Akrobat, ein Spielzeug
DE537261C (de) Ausloesevorrichtung fuer Tierfallen
DE814536C (de) Wildscheuche
DE388524C (de) Spielzeugvogel mit mechanisch auf und ab bewegten Fluegeln
DE71240C (de) Puppenkopf mit beweglichen Augenlidern
DE516945C (de) Spielzeugschiff
DE10107202C1 (de) Locktauben-Wippe
DE124492C (de)
DE384554C (de) Gesellschaftsspiel mit kaempfenden Figuren
AT45369B (de) Spielzeug-Drachenflieger.
DE516054C (de) Puppenkopf mit Schlafaugen
DE234665C (de)
DE284967C (de)
DE77897C (de) Luftfahrzeug mit als Gasbehälter ausgebildeten Flügeln