DE516054C - Puppenkopf mit Schlafaugen - Google Patents

Puppenkopf mit Schlafaugen

Info

Publication number
DE516054C
DE516054C DED52442D DED0052442D DE516054C DE 516054 C DE516054 C DE 516054C DE D52442 D DED52442 D DE D52442D DE D0052442 D DED0052442 D DE D0052442D DE 516054 C DE516054 C DE 516054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
head
rod
eyes
doll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52442D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED52442D priority Critical patent/DE516054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516054C publication Critical patent/DE516054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/38Dolls' eyes
    • A63H3/40Dolls' eyes movable

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Puppenkopf mit Schlafaugen Die Erfindung bezieht sich auf Puppenköpfe mit Schlafaugen, die durch ein Pendelgewicht mit Anschlag bewegt werden. Von der gebräuchlichen Ausführung weicht der Erfindungsgegenstand dadurch ab, daß die Pendelgewichtsstange umgekehrt, wie üblich, am Augensteg festsitzt, nämlich mit dem Gewichte nach oben und dem Anschlage nach unten. Dadurch wird in überraschend einfacher Weise der Erfolg erzielt, daß die Puppe, wenn sie aus der aufrechten Haltung auf den Hinterkopf niedergelegt wird, die Augen offen und auf das spielende Kind gerichtet hält und erst dann einschläft, wenn sie aus der Rückenlage auf die eine oder andere Ohrseite gewälzt wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, auf welcher Abb. i in vollen Linien den lotrechten Mittelschnitt durch einen Puppenkopf mit der einfachsten Ausführung der erfundenen Einrichtung darstellt. Abb. a zeigt die Oberansicht auf diesen Kopf in schiefer Haltung bei Herbeiführung der Schlafstellung. Um die Lage der Inneneinrichtung erkennbar zu machen, ist ein Stück des Schädeldaches herausgebrochen.
  • Innerhalb des oben geschlossenen hohlen Kopfes a ist zwischen Ansätzen b in der üblichen Weise der Augenbügel c schwingbar gelagert. Der Bügelsteg wird von einem Stabd durchsetzt, der am oberen Ende ein Gewichte trägt, während das untere Stabende zu einem Anschlag/ ausgestaltet ist. der sich in der Mundgegend gegen die Gesichtswand legt. Bei der in Abb. i gezeichneten aufrechten Kopfhaltung verläuft der Stab d schräg von vorn unten nach hinten oben, so daß das Gewicht e, als Übergewicht wirkend, den Anschlag f kraftschlüssig angedrückt erhält, wobei sich die Augen in der Wachstellung befinden. Wird der Kopf um 9o° nach hinten gedreht, d. h. die Puppe waagerecht auf ihren Hinterkopf niedergelegt, so ist die Übergewichtswirkung immer noch vorhanden, und die Wachstellung der Augen bleibt ge= wahrt. Erst wenn die Puppe in die aus Abb. a ersichtliche Lage herumgedreht wird, nämlich so, daß die Stirn schief nach unten gerichtet ist und eine Stelle der Stirn den tiefsten Punkt des Kopfes bildet, fällt das Gewichte nach vorn, d. h. nach der Stirn zu, wobei die Augen sich schließen. Ist das Gewichte aber einmal nach der Stirn gefallen, so bleibt es in seiner ausgeschwungenen Lage, auch wenn der Kopf beispielsweise auf das rechte Ohr gedreht wird. Erst wenn der Kopf wieder in die Hinterkopflage gewälzt wird, fällt das Gewichte auf seinen tiefsten Punkt, und die Augen öffnen sich.' Die Puppe kann also in der Hinterkopflage nur wachen und auf der Ohrseite schlafen.
  • Die mit vollen Linien gezeichnete Einrichtung ist hinsichtlich des Augenbügels schwer zu montieren, weil zum Zurechtrücken der Augenstücke eine bis in die Halsöffnung reichende Handhabe benötigt wird. Zu diesem Zweck ist bei der mit strichpunktierten Linien in Abb. i eingetragenen Ausführung der Stab d durch ein im Winkel sich an ihn anschließendes Stück dl fortgesetzt, welches in eine Handhabe/' endigt. Dabei kann entweder die Umbiegungsstelle (oder das Stabende f 1 als Anschlag dienen, indem die andere Stabstelle von der Kopfwand ein. wenig entfernt bleibt, oder es können auch beide Stellen gleichzeitig anschlagen.
  • Um die Puppe zum Einschlafen nicht erst mit schräg nach unten geneigter Nase auf eine Stirnkante legen zu müssen, sondern ein sofortiges Einschlafen beim Auf-ein-Ohr-Legen zu erreichen, ist in. der Verlängerung des Gewichtsstabes d bei der Umbiegungsstelle f eine Öse f2 gebildet und in diese ein Lenkerstab i eingehängt, der durch einen zweiten Lenkerstab 2 mit einem an der Hinterkopfwand gebildeten scharnierartigen Gelenklager 3 in Verbindung steht. Der Stab 2 trägt ein kleines Gewicht 2a oder ist selbst als ein Gewicht ausgebildet und kann nur nach den beiden Ohrseiten ausschwingen, wobei das Gewicht 2a, dem bei der Seitenlage des Kopfes keine Komponente des Gewichtes e entgegenwirkt, das bis dahin gestreckte Gestänge i, 2 zum Einknicken bringt und dadurch die Öse f2 nach hinten zieht, wodurch die Schlafstellung des Augenbügels herbeigeführt wird. Das Gewicht 2a ist so klein bemessen, daß beim Zurückwälzen der Puppe auf den Hinterkopf das Gewicht e sofort zu wirken beginnt und das Gestänge i, 2 streckt, genau so wie beim Aufnehmen des Kopfes in lotrechte Haltung, wodurch dann. die Offenstellung der Augen eintritt.
  • Natürlich empfiehlt es sich, bei der Anschlagstelle des Gewichtes e ein stoßdämpfendes Kissen g vorzusehen.
  • Abb.3 und q. zeigen die Bildung des Stabes d mit dem die zwei Glasaugen L, R verbindenden Drahtbügel. In den Spießen L1, Ri sind in bekannter Weise zwei Drahtstücke 1, r befestigt, die je ein kurzes Stück nach hinten geführt, dann rechtwinklig nach innen umgebogen, in der Mittelebene zwischen den beiden Augenstücken mehrmals umeinandergeschlungen und dann, das eine behufs Bildung des Anschlages f schräg nach unten vorn, das andere zum Aufstecken des Gewichtes e schräg nach oben hinten, abgebogen sind. Um die Lager für die Augen nicht, wie in Abb.2 dargestellt, durch Gipsbacken b bilden zu müssen, sind die Augenstücke L, R in. der Mitte mit je einer Querdurchbohrung h versehen und werden mit dieser auf das einwärts umgebogene Ende eines Drahtbügels i gesteckt und in dieser Lage durch Umbiegen der zwischen den Augenstücken vorstehenden Drahtbügelenden ü gesichert. In diesem Falle wird lediglich der Bügel s oberhalb oder unterhalb der Augen an der Gesichtsmaske innen festgekittet.
  • Besonders wertvoll erweist sich die Erfindung bei Anwendung von Schlafaugen, die zugleich zum Schelmen eingerichtet sind; denn es ist mit der Erfindung die Bürgschaft dafür geboten, daß die auf dem Hinterkopf liegende Puppe beim Hinundherschaukeln in der Wiege schelmt und die Augen offen bleiben.
  • Abb.5 zeigt die Ansicht von hinten auf eine solche Armatur für Schlaf- und Schelmaugen, Abb. 6 und 7 die zugehörigen Ansichten von links und von oben.
  • In dem hier aus einem schmalen Blechstreifen gebildeten Tragbügel ist mittels Gelenkniete k ein ebenfalls aus einem Blechstreifen gebildeter Rahmeiim schwingbar gelagert. Der Rahmen ist so gestaltet, daß er bei der in Abb. 5 gezeichneten Lage, also von hinten gesehen, rechteckigen Umriß hat. Die Schmalseiten dieses Rahmens werden von den Nieten k durchsetzt. In den langen Rahmenseiten sind die aus Draht gebildeten Gelenkachsen it der Augenstücke L, R drehbar gelagert. Die Gelenkachsen n können zur Ermöglichung der Einstellung des Augenabstandes längs der Längsseiten des Rahmens m verschiebbar Emd feststellbar sein. Mit der Mitte der unteren Rahmenseite ist, beispielsweise durch Verlöten, in schräger Lage der Stab d verbunden, der oben das Gewicht e trägt und unten in den Anschlag/ endigt. In die Spieße L1, R1 der Augenstücke L, R sind (Abb. 7) nach hinten gerichtete Drahtstangen 1, r eingesetzt, die durch eine in bekannter Weise als Gewicht dienende Koppelstange o unter Bildung von Gelenken p verbunden sind.
  • Bei dieser Einrichtung geht, wenn die Puppe in ihrer Lage auf dem Hinterkopf hin und her bewegt wird, das Scheunen ungehindert vor sich, d. h. de beiden Augen sind stets nach oben gerichtet. Unabhängig davon wird in der nämlichen Weise wie bei den zuerst beschriebenen Ausführungsformen die Wach- und die Schlafstellung herbeigeführt, weil das Gewichte über dem Augenbügel und über dem Schelinparallelogramm der Augen angeordnet ist.
  • Abb.8 zeigt in Hinteransicht eine Gestaltung der Armatur, bei der der Rahmen m, die Drahtachsenn und der Stabd der Einrichtung nach den Abb. 5 bis 7 durch zwei Drahtstücke ersetzt sind. Die Enden 11, r1 dieser Drahtstückes und r durchsetzen, je ein Gelenk bildend, den aus einem Blechstreifen gebildeten Tragbügel i. Die Drahtstücke sind im Viertelkreis über je ein Augenstück herum-und dann, je ein Augenstück durchsetzend, rechtwinklig nach unten abgebogen, so daß sich an den Umbiegungsstellen obere Schultern l2, r2 ergeben, welche Verschiebung der Augenstücke nach oben verhindern. Zur Bildung unterer Schultern l3, r3 sind die Drahtstücke auf kurze Strecke U-förmig zusammengelegt, dann einwärts abgebogen und schließlich in der aus Abb. q. übernommenen Weise miteinander verschränkt und an dem nach oben abgebogenen einen Ende als Träger für das Gewicht e, an dem nach unten abgebogenen anderen Ende als Anschlag f ausgestaltet.
  • Bei der Ausführung nach Abb.9 ist zur Herbeiführung der Schlafbewegung und der Schehnbewegung das nämliche Gewicht benutzt. Zu diesem Zwecke ist mit dem Rahmen m nur das in den Anschlag/ endende untere Stück der Stange d verbunden und an die Koppelstange o der Augenstücke in deren Mitte eine schräg nach hinten oben gerichtete Stange d' angefügt, welche das Gewicht e trägt, das bei Bewegung nach rechts oder links das Schelmen, bei Bewegung von hinten nach vorn das Schlafen herbeiführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Puppenkopf mit Schlafaugen, die durch Pendelgewicht mit Anschlag bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelgewichtsstange (d) umgekehrt am Augensteg (e) festsitzt, nämlich mit dem Gewicht (e) nach oben und dem Anschlag (f) nach unten.
  2. 2. Puppenkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (d) unterhalb des Augenbügels (c) mit einem am Hinterkopf (bei 3) waagerecht gelagerten Querpendel (2, 2a) verbunden ist.
DED52442D 1927-03-05 1927-03-05 Puppenkopf mit Schlafaugen Expired DE516054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52442D DE516054C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Puppenkopf mit Schlafaugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52442D DE516054C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Puppenkopf mit Schlafaugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516054C true DE516054C (de) 1931-01-16

Family

ID=7054177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52442D Expired DE516054C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Puppenkopf mit Schlafaugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE468146C (de) Als schwingender Korb aufgehaengte Schaukel
DE516054C (de) Puppenkopf mit Schlafaugen
DE572434C (de) Skibindung
DE1952814A1 (de) Ski-Brille
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE405500C (de) Puppen- und Spielfigurenkopf mit Schelmenaugen
DE922875C (de) Mit dem Fensterfluegel eines Drehkippfensters zusammenarbeitende Ausstellstange
DE462942C (de) Lagerung fuer Puppenaugen, die mit Hilfe eines Pendelgewichts nach allen Seiten beweglich sind
DE701441C (de) Puppe oder Tierspielfigur mit auf- und abwaerts bewegbarer Unterlippe
DE545723C (de) Schutzbrille
DE3734649A1 (de) Sportbrille
DE2106962C3 (de) BrUIe für Kleinkinder
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE754671C (de) Einstueckige Biegungsdrahtfeder fuer Polster von Sitz- und Liegemoebeln
AT239844B (de) Gehänge für Sessellifte
DE466900C (de) Sitz, dessen Sitzflaeche durch Blattfedern getragen wird
DE919336C (de) Seitenfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT200280B (de) Verwandlungsmöbel
DE465308C (de) Maulkorb
DE650563C (de) Hut- und Kleiderhaken aus Formeisen mit einem einarmigen Huthakenteil und einem zweiarmigen Kleiderhakenteil
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
DE493554C (de) Puppenkopf mit in Gipslagern gebetteten Augen, die durch Schnurzug in Stellung gebracht werden
DE903179C (de) Stossstangenhorn mit eingebautem Scheinwerfer
DE424586C (de) Laeufer fuer Zuggardinen u. dgl.