AT241423B - Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von mehr als 300 m<2>/g - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von mehr als 300 m<2>/g

Info

Publication number
AT241423B
AT241423B AT470663A AT470663A AT241423B AT 241423 B AT241423 B AT 241423B AT 470663 A AT470663 A AT 470663A AT 470663 A AT470663 A AT 470663A AT 241423 B AT241423 B AT 241423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
surface area
silica
rubber
production
Prior art date
Application number
AT470663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT241423B publication Critical patent/AT241423B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren
Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von mehr als 300   m/g   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für nassgefällte   Kieselsäure,   die trotz einer BET-Oberfläche von mehr als 300 m2/g leicht in natürliche oder synthetische Elastomere eingearbeitet werden kann. 



   Bekanntlich lassen sich nur solche Kieselsäuren, die eine BET-Oberfläche von 120 bis 160 m2/g haben, leicht in Elastomere, wie natürlichen oder synthetischen Kautschuk, einarbeiten. Es treten dabei keine Viskositäten auf, die zu hoch sind und infolgedessen den Einmischungsprozess hemmen. Dagegen bereiten Kieselsäuren, deren spezifische   Oberfläche   etwa 300 m2/g und mehr beträgt, beim Einarbeiten in Kautschukfelle auf dem Kalander oder im Banbury-Mischer erhebliche Schwierigkeiten, weil die Mischungen zu viskos bzw. zu stramm werden. 



   Es ist bekannt, Kieselsäuren mit einer spezifischen Oberfläche von 120 bis 160   m/g durch Ausfällen   aus vorgelegten Natriumsilikatlösungen mittels Säuren im alkalischen Bereich und Einstellung eines End- - pH-Wertes der Fällsuspension von 7 bis 8 herzustellen. Nachteilig fällt hiebei ins Gewicht, dass die in der Flüssigkeit suspendierten Teilchen mit der Zeit ihre Oberfläche verändern. Der dabei stattfindende Alterungsvorgang wird zwecks Herstellung einer Kieselsäure mit einer bestimmten definierten Oberfläche durch eine thermische Nachbehandlung bei Temperaturen von 80 bis   100 C   gesteuert, so dass stabile Endprodukte entstehen. 



   Es ist ferner bekannt, die oben genannten Kieselsäuren so herzustellen, dass am Schluss der Fällung die Suspension sauer eingestellt wird. In diesem Falle ist man aber gezwungen, unter extremen Zeit- und Temperaturbedingungen zu fällen. In diesem Fall darf die Säure nur sehr langsam zugegeben werden. Desgleichen muss auch die Temperatur etwa bei   900C   gehalten werden. In beiden Fällen, d. h. bei einer nachträglichen Thermostabilisierung und bei einer Fällung unter extremen Bedingungen, ist der Kostenund Zeitaufwand sehr hoch. 



   Es wurde nun gefunden, dass man eine in natürliche oder synthetische Elastomere leicht einarbeitbare Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 300 m2/g und mehr durch langsame Fällung bei erhöhter Temperatur aus einer vorgelegten Wasserglaslösung mit Säuren unter Einstellung eines End-PH-Wertes der Suspension im sauren Bereich Filtrieren, Waschen, Trocknen und Mahlen, herstellen kann, wenn man Fälltemperaturen zwischen etwa 75 und etwa 850C und Fällzeiten von mindestens 50 min einhält und die Konzentrationen der   Wasserglaslösung   und der Säure so aufeinander abstimmt, dass sich beim gemahlenen Produkt die auf elektronenoptischem Wege ermittelte Oberfläche zu der nach der BET-Methode durch Stickstoffadsorption ermittelten wie etwa   1 : 2, 7'   bis etwa   1 :   3,5, vorzugsweise etwa   1 :

   ?,   9 bis etwa   1 : 3,   2 verhält. 



   Nach der   erwähnten elektronenoptischen Methode zur Bestimmung der Kieselsäureoberfläche   wird bekanntlich nur die äussere Oberfläche der amorphen Kieselsäureteilchen ermittelt, während bei der Stickstoffadsorption nach der BET-Methode auch die innere Oberfläche der Poren miterfasst wird. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, bei der herzustellenden Kieselsäure, die eine Oberfläche von 300   m2/g   und mehr aufweist, ein bestimmtes Verhältnis der äusseren Oberfläche zur Gesamtoberfläche einzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Rahmen der Erfindung wird das vorgenannte Verhältnis dadurch hergestellt, dass man eine Wasserglaslösung in einer Konzentration von etwa 12,5 bis etwa 14,5   Gew-% SiO   verwendet und die Säure, bevorzugt Schwefelsäure, in einer Konzentration einsetzt, die etwa 3,5 bis etwa 6,5 Gew.-% H2SO4 entspricht. 



   Vorteilhaft geht man von einem technischen Wasserglas mit einem Molverhältnis von Na O:SiO wie etwa   1 :   3,3 aus. An Stelle der   Schwefelsäure   können auch alle andern Mineralsäuren, darunter auch Kohlensäure, in entsprechenden Mengen verwendet werden. 



   Im übrigen geht man bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens genau so vor, wie es bisher bei der Herstellung nassgefällter Kieselsäuren unter Einstellung eines sauren End-PHWertes der Suspension üblich gewesen ist. Hiebei ist es allerdings nicht notwendig, die bekannten extremen Zeit- und Temperaturbedingungen einzuhalten. 



   Beispiel l : In eine Vorlage, die 6 kg Wasserglas (Molverhältnis   Na20 : si02   =   1 : 3,   3) und 6 kg Wasser (entsprechend einer 13,5 gew.-Tigen SiO2-Lösung) enthält, wird innerhalb 1 h bei einer Temperatur von   800C   eine 5,26 gew.-%ige H2SO4-Lösung unter Einwirkung eines hochtourigen Propellerrührers zugegeben. Es wird zum Schluss der Fällung ein pH-Wert von etwa 2 eingestellt. Nach dem Filtrieren, Waschen, Trocknen und Mahlen wird eine Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 340   m/g   und einer elektronenoptisch ermittelten Oberfläche von 107 m2/g erhalten. Das Verhältnis der beiden Oberflächen beträgt 3,2. 



     Beispiel 2 :   Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird mit einer 3,51   gew : -     loigen   Schwefelsäurelösung gefällt. Die BET-Oberfläche des Produktes beträgt 330 m2/g und die elektronenoptische Oberfläche 122 m2/g. Das Verhältnis der beiden Oberflächen beträgt 2,7. 



   Beispiel 3 : Zum Vergleich wird wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird eine 2,66   gew.- ige   Schwefelsäure verwendet. Die erhaltene Kieselsäure hat eine BET-Oberfläche von 328   m/g   und eine elektronenoptische Oberfläche von 146   m/g.   Das Verhältnis der beiden Oberflächen beträgt 2,24. Dementsprechend ist die Kieselsäure nur schwer verarbeitbar. 



   Die erhaltenen Proben wurden hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle   angeführt :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Kieselsäure <SEP> nach <SEP> Kieselsäure <SEP> nach <SEP> Kieselsäure <SEP> nach
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Modul <SEP> 300 <SEP> 61 <SEP> 60 <SEP> 61
<tb> Zerreissfestigkeit <SEP> 260 <SEP> 270 <SEP> 296
<tb> Mechanische <SEP> Elastizität <SEP> 59 <SEP> 53 <SEP> 49
<tb> Prüfung <SEP> Härte <SEP> 59 <SEP> 62 <SEP> 65
<tb> Einreissfestigkeit <SEP> 22 <SEP> 30 <SEP> 37, <SEP> 6
<tb> Abrieb <SEP> 120 <SEP> 135 <SEP> 147
<tb> Bruchdehnung <SEP> 650 <SEP> 660 <SEP> 676
<tb> y <SEP> Einmischzeit <SEP> l, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 8
<tb> Viskosität <SEP> max.

   <SEP> 885 <SEP> 920 <SEP> 985
<tb> Plastogra <SEP> - <SEP> Endviskosität <SEP> 545 <SEP> 620 <SEP> 700
<tb> phische <SEP> 1 <SEP> Bandbreite <SEP> 60 <SEP> 68 <SEP> 70
<tb> Prüfung <SEP> Scorchzeit <SEP> 3. <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1,5
<tb> Vulkanisations-9, <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> \ <SEP> zeit <SEP> max. <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsäure mit einer BET-Ober- fläche von mehr als 300 m2/g durch langsame Fällung bei erhöhter Temperatur aus einer vorgelegten Wasserglaslösung mit Säuren unter Einstellung eines End-PH-Wertes der Suspension im sauren Bereich, Filtrieren, Waschen, Trocknen und Mahlen, dadurch gekennzeichnet, dass man Fälltempera- turen zwischen etwa 75 und etwa 850C undFällzeiten von mindestens 50 min einhält und die Konzentra- tionen der Wasserglaslösung und der Säure so aufeinander abstimmt, dass sich beim gemahlenen Produkt die auf elektronenoptischem Wege ermittelte Oberfläche zu der nach der BET-Methode durch Stickstoff- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT470663A 1962-06-23 1963-06-11 Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von mehr als 300 m<2>/g AT241423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241423X 1962-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241423B true AT241423B (de) 1965-07-26

Family

ID=5911049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470663A AT241423B (de) 1962-06-23 1963-06-11 Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von mehr als 300 m<2>/g

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241423B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940093C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselxerogel
DE2209797C3 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Gläsern des Systems SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-(CaO)-Na↓2↓O-K↓2↓O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE1083241B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE2753237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumdioxid-Latex-Masterbatch bzw. einer Siliciumdioxid-Latex-Ausgangsmischung durch Copräzipitation und hiernach erhaltenes Produkt
DE971888C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, einen hohen Polymerisationsgrad aufweisenden Faeden durch Verspinnen von hochviscoser Viscose mit niedrigem Alkaligehalt
DE2652989B2 (de)
DE2344805A1 (de) Verfahren zum herstellen von gefaellten kieselsaeuren
AT241423B (de) Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von mehr als 300 m&lt;2&gt;/g
DE1168874B (de) Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsaeure mit einer BET-Oberflaeche von mehr als 300m/g
DE557043C (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Kautschukmassen
CH299373A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Elastomeren.
DE1804601B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumstoffes
DE542281C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten
DE572266C (de) Herstellung hochaktiver Kieselsaeure
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
AT378011B (de) Kieselsaeurefasern, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT220123B (de) Verfahren zur Aufbereitung mikrokristalliner, sogenannter dichter oder erdiger Graphite bis zu einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 99%
DE483063C (de) Herstellung von Bleicherde
DE551943C (de) Herstellung hochadsorbierender Kieselgele
AT118244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
DE580711C (de) Verfahren zur Herstellung Basenaustauscher liefernder Gele und zur Gewinnung von Basenaustauschern aus diesen
DE1567568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben
DE1250797B (de) Verfahren zur Herstellung von fein zerteiltem Siliziumkarbid
DE1494898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäurefäden oder -fasern mit verbesserten Hochtemperatureigenschaften
AT159860B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem α-Anhydrit für Pigmentzwecke.