AT240767B - Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen - Google Patents

Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen

Info

Publication number
AT240767B
AT240767B AT672561A AT672561A AT240767B AT 240767 B AT240767 B AT 240767B AT 672561 A AT672561 A AT 672561A AT 672561 A AT672561 A AT 672561A AT 240767 B AT240767 B AT 240767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
mold
roof tile
pressing
moldings
Prior art date
Application number
AT672561A
Other languages
English (en)
Inventor
Irmgard Doris Ludowici
Michael Christian Ludowici
Original Assignee
Irmgard Doris Ludowici
Michael Christian Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irmgard Doris Ludowici, Michael Christian Ludowici filed Critical Irmgard Doris Ludowici
Priority to AT672561A priority Critical patent/AT240767B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240767B publication Critical patent/AT240767B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen 
Die Erfindung betrifft eine Form zum Pressen von Dachziegelformlingen aus feuchter keramischer Pressmasse. 



   Bei der Herstellung von Formlingen aus Feuchtigkeit enthaltenden keramischem Material, insbesondere bei der Herstellung von Ziegeln aus feuchtem Ton, muss eine Form verwendet werden, deren formende Flächen einerseits so porös sind, dass sie das im Rohmaterial enthaltene Wasser hindurchtreten lassen und zum andern fest genug sind, um den auftretenden Pressdrücken standhalten zu können. 



   Das in der kermaischen Industrie üblicherweise für die Herstellung der Formen verwendete Material ist Gips, der jedoch verhältnismässig spröde ist, so dass die daraus   hergestellten Formen Biegebeanspru-   chungen nicht standzuhalten vermögen. Deshalb wurden Einlagen aus Gips in Formmänteln angeordnet, die auf dem Formboden satt aufliegen. Die Herstellung derart ausgebildeter Pressformen ist dann nicht schwierig, wenn die die Einlage bildende Masse in noch plastischem Zustand in den Formmantel eingegossen wird, weil sich dann das noch formbare Material einwandfrei dem Boden anpasst und damit eine zuverlässige und satte Auflage ergibt. 



   Bei von dem Formmantel getrennter Herstellung der Einlagen ist deren einwandfreie Auflage jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Formmäntel und die Einlagen unter Einhaltung sehr enger Toleranzen hergestellt werden und insbesondere. die Berührungsflächen beider Teile einwandfrei plan sind. 



   DieseForderungen konnten unter Zugrundelegung der bisher   bekannten Pressformen   im rauhen Ziegeleibetrieb praktisch nicht erfüllt werden. Aus diesem Grunde wurden bisher herausnehmbare ganzflächig unterstütze Einlagen aus einem elastischen Material, z. B. Gummi oder elastischem Metallgewebe hergestellt. Diese Einlagen müssen eine genau ausgebildete Auflagefläche aufweisen, deren Herstellung, insbesondere bei Dachziegeln, grosse Schwierigkeiten bereitet ; überdies werden sie durch die beim Pressen von Dachziegeln auftretenden hohen Drücke nur zu leicht deformiert, weshalb sie sich in der Praxis nicht durchzusetzen vermochten. 



   Um Toleranzschwierigkeiten zu vermeiden, wurde auch schon vorgeschlagen, bei Pressformen die poröse Einlage auf einem elastischen Polster, wie z. B. einem Gas- bzw. Flüssigkeitspolster, aufliegen zu lassen. 



   Erfindungsgemäss wird eine plattenförmige Einlage vorgeschlagen, welche von dem sie tragenden Formmantel an einzelnen, über die ganze Fläche der Einlage verteilt angeordneten Auflagestellen abgestützt ist. 



     Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht darin, dass die wenigen einzelnen Auflagestellen   verhältnismässig leicht mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt und dass derartige Einlagen, wenn sie abgenutzt sind, leicht ausgewechselt werden können. Weiterhin, dass die Stärke der Einlage überall in etwa gleich gehalten sein kann, und die Abdeckung der unteren Oberfläche der Einlage an deren Auflageflächen nur gering ist, so dass ein relativ gleichmässiger Feuchtigkeitsdurchtritt durch die Einlage ermöglicht wird, der auch eine gleichmässige Feuchtigkeitsabsaugung aus der Pressmasse zur Folge hat. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der die Einlage aufnehmende bzw. tragende Formmantel aus einem mit einem Flansch versehenen Rahmen, innerhalb dessen in der Art eines Rostes   Längs- und   Querrippen angeordnet sind, auf welchen sich die Einlage abstützt. 



   Zweckmässigerweise ist die Einlage mit ihren   äusseren   Rändern, die den Flansch am Rahmen des Formmantels bedecken, mittels Schraubenbolzen auf dem Flansch festgespannt. Auf diese Weise ist nicht nur die Pressfläche der Einlage, sondern auch der einer   stärkeren Abnutzung   ausgesetzte   Formrand   auswechselbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während für die Pressfläche selbst ein poröses Material verwendet wird, sollen die Formränder aus einern weniger porösen Material bestehen, damit der Pressabfall beim Herauslösen der Formlinge aus der Form an den Formrändern hängen bleibt. Vorteilhafterweise wird eine derartige Einlage aus einem Kunststoff g3fertigt, der im Bereich der Pressfläche porös, dagegen im Bereich der Formränder weniger porös ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand   enes   bevorzugten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt, welche einen Querschnitt durch eine Pressform für Dachziegelrohlinge zeigt. 



   Die Pressfläche 1 der im Querschnitt dargestellten Form wird von der dem Formling entsprechend profilierten Einlage 2 gebildet, die aus einem plattenförmigen Mittelstück von im wesentlichen gleicher Querschnittsstärke und dem Formrand 4 besteht. 



   Die Einlage, die einen starren, selbsttragenden Körper bildet, liegt innerhalb des äusseren Rahmens des Formmantels nur an einzelnen Stellen 6 desselben auf, an welchen sich der von den Rippen 5 gebildete Rost befindet. Die Einlage 2 kann an allen oder einigen Auflagestellen 6 und an den Formrändern 4 verstärkt sein. 



   Die Formränder 4 sind mit Schraubbolzen 3 fest, jedoch lösbar mit dem Formmantel verbunden. 



   Der aus dem Rahmen und den Rippen bestehende Formmantel hat einmal den Vorteil, dass er wesentlich leichter als ein massiver Formmantel   ist ;   zum andern ist die Passung der Einlage durch die Verminderung der Auflagestellen wesentlich leichter herzustellen und schliesslich kann das durch das poröse Material der Einlage hindurchtretende Überschusswasser bequem abgeleitet werden, ohne dass ungünstige Stauungen auftreten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Form mit Einlage zum Pressen vonDachziegelformlingen aus feuchter keramischer Pressmasse, bestehend aus einem Formmantel und einer mit diesem verbundenen und von diesem abnehmbaren Einlage aus porösem Werkstoff, wie z. B. Gips od. dgl., mit einer dem Formling entsprechend profilierten Oberfläche, welche über die ganze Fläche etwa die gleiche Stärke aufweist und hinter welcher Hohlräume angeordnet sind, dadurch gekennze ichnet, dass die plattenförmige Einlage (2) von dem sie tragenden Formmantel an einzelnen über die ganze Fläche der Einlage verstellt angeordneten Auflagestellen gestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Pressform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formmantel aus einem mit einem Flansch versehenen Rahmen besteht, innerhalb'dessen in der Art eines Rostes Längs- und Querrippen (5) angeordnet sind.
    3. Pressform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) mit ihren äusseren Rändern (4), die den Flansch am Rahmen des Formmantels bedecken, mittels Schraubenbolzen (3) auf dem Flansch festgespannt ist.
    4. Pressform nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) aus einem porösen Kunststoff besteht.
AT672561A 1961-09-02 1961-09-02 Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen AT240767B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672561A AT240767B (de) 1961-09-02 1961-09-02 Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672561A AT240767B (de) 1961-09-02 1961-09-02 Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240767B true AT240767B (de) 1965-06-10

Family

ID=3589147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT672561A AT240767B (de) 1961-09-02 1961-09-02 Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130560A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Rieter Werke Haendle Pressform fuer eine dachziegelpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130560A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Rieter Werke Haendle Pressform fuer eine dachziegelpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten o.dgl. aus mineralischen Substanzen
DE3936904A1 (de) Verfahren zur herstellung von auch grossflaechigen platten aus keramischem material mit erhoehten mechanischen eigenschaften
AT240767B (de) Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen
DE3216130A1 (de) Aus marmorgranulat, marmorstaub und kunstharzen bestehende marmorbloecke und verfahren zu deren herstellung
DE1126302B (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
EP0655991B1 (de) Holzwolle-leichtbauplatte
DE3225787C2 (de)
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE2615239A1 (de) Spundwand
DE2628316C3 (de) Preßform für die Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten
DE1119746B (de) Pressform fuer Dachziegel
CH386314A (de) Pressform für Dachziegel
DE951769C (de) Verfahren zur Fuellung von ebenen und profilierten Hohlkoerpern oder zur Herstellung von Koerpern mit Aussenschichten, wie Furnieren, Folien od. dgl., in Hohlformen
DE899854C (de) Sitzplatte fuer Stuehle
DE645763C (de) Verfahren zur Herstellung von Saergen
DE870641C (de) Nassformmaschine
DE1021287B (de) Vorrichtung zum Entschalen von Betonformlingen
DE1913254U (de) Matrize zur herstellung von natursteinaehnlichen kunststeinplatten.
DE816825C (de) Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DE1015595B (de) Giess- und Pressform zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT33336B (de) Verfahren zur Herstellung von Glashäfen aus angefeuchteter Hafenmasse.
DE529944C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus mit Wasser abbindenden und erhaertenden Massen
DE1193855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mantelflaeche aus kuenstlichem Granitfuer eine Walze einer Papierherstellungsmaschine
DE2212979A1 (de) Verfahren zum trocknen von feuchten formkoerpern, insbesondere formkoerpern aus gips