DE816825C - Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen - Google Patents

Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen

Info

Publication number
DE816825C
DE816825C DED5087A DED0005087A DE816825C DE 816825 C DE816825 C DE 816825C DE D5087 A DED5087 A DE D5087A DE D0005087 A DED0005087 A DE D0005087A DE 816825 C DE816825 C DE 816825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deforming
forming tool
masses
kneadable
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5087A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Duesberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Otto Duesberg & Co O H
Original Assignee
Wilhelm Otto Duesberg & Co O H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Otto Duesberg & Co O H filed Critical Wilhelm Otto Duesberg & Co O H
Priority to DED5087A priority Critical patent/DE816825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816825C publication Critical patent/DE816825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen Es ist bekannt, die Mutterformen in Pressereien, beispielsweise zur Herstellung von Dachziegeln, mit Gips auszugießen und so aus Gips die Formwerkzeuge zum Preß-Verformen von knetbaren Massen herzustellen. Gips hat u. a. den Vorteil, beim Einschluß von starren Fremdkörpern zwischen den Formteilen zu brechen, ohne die Pressen zu beschädigen und porös zu sein, wodurch das Abtrennen der plastischen Massen von den Formwerkzeugen begünstigt wird. Gips hat aber die wesentlichen Nachteile, nach verhältnismäßig kurzem Gebrauch, beispielsweise nach 8oo Drücken, verbraucht zu sein, sich infolge seiner Porösität und Wasserlöslichkeit leicht aufzulösen und die Preßlinge mit einer unerwünschten Calcium-Sulfat-Schicht zu überziehen. Man ist deshalb dazu übergegangen, Gipsformen durch Stahlformen zu ersetzen, die den Vorteil jahrelanger Benutzung bringen, jedoch bei starren Fremdkörpern zwischen den Formteilen gegebenenfalls auch die Presse beeinträchtigen können und die Verwendung einer Trennschicht zwischen Preßling und den Formteilen für zweckmäßig erscheinen lassen.
  • Die Erfindung hat ein Formwerkzeug zum Verformen bildsamer knetbarer und plastischer Massen, vorzugsweise Ton, zum Gegenstand und besteht darin, daß das Formwerkzeug nicht aus starren Stoffen, z. B. Gips oder Stahl, sondern elastischen Stoffen, vorzugsweise in der Elastizität veränderbaren Kunststoffen, hergestellt wird, z. B. Polyvenyl bzw. Polyakryl-, Polystyrol-, Polyäthylen-, Polyurethan-, Polybutadien - u. dgl. Abkömmlingen, auch Siliconen bzw. Gemische derselben ohne oder mit in der Menge unterschiedlichen Zusätzen von Weichmachern. Auch Gummi bzw. kautschukartige Stoffe kommen in Betracht. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß. bei dem Einschluß von Fremdkörpern zwischen die Formwerkzeuge ein elastisches Ausweichen ohne Bruchgefahr besteht. Ferner sind die aufgezählten Kunststoffe hinreichend öl- und wasserfest, so daß also bewährte ölhaltige Spezialtrennschichten zwischen den Preßlingen und den Formwerkzeugen angeordnet werden können. Ferner besteht bei den meisten aufgezählten elastischen Stoffen die Möglichkeit, sie im Gießverfahren in einfachster Weise zu bilden und durch Veränderung von Zusätzen, beispielsweise von Weichmachern, die Geschmeidigkeit und Elastizität der Werkzeuge den betrieblichen Bedingungen anzupassen. Die Werkzeuge sind auch alterungsbeständig, so daß Ersatzformen auf Lager gehalten werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen, vorzugsweise Ton, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug nicht aus starren Stoffen, z. B. Gips oder Stahl, sondern aus elastischen Stoffen, vorzugsweise aus in der Elastizität veränderbaren Kunststoffen gebildet ist.
DED5087A 1950-07-25 1950-07-25 Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen Expired DE816825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5087A DE816825C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5087A DE816825C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816825C true DE816825C (de) 1951-10-15

Family

ID=7031250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5087A Expired DE816825C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024865B (de) * 1954-12-30 1958-02-20 Dr Friedrich Gerlach Geraet zum Anmachen von Gips oder gipshaltigen Gemischen oder zum Formen von Gipsformkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024865B (de) * 1954-12-30 1958-02-20 Dr Friedrich Gerlach Geraet zum Anmachen von Gips oder gipshaltigen Gemischen oder zum Formen von Gipsformkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431048A1 (de) Verfahren zur herstellung marmorierter seife
DE1784657B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus Gips und Fasern
DE816825C (de) Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen
DE2204584A1 (de) Formwerkzeug, insbesondere für keramische Gegenstände
DE812414C (de) Herstellung von Bauelementen
EP0316653A3 (de) Beton-Palisade sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE881628C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichttonsteinen und feuerfesten Formkoerpern
DE916033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Formkoerpern od. dgl. und insbesondere Wandbekleidungsplatten aus plastischen, formbaren und erhaertenden Massen
DE1646966A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kalksand-Formkoerper
DE2317049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat
DE330249C (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Formstuecke, besonders von Knoepfen, aus Gips, Zement o. dgl.
DE864823C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten elastischen Bauelementen
DE529944C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus mit Wasser abbindenden und erhaertenden Massen
DE3929276A1 (de) Schalungseinrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
CH432808A (de) Verfahren zur Herstellung von Formen für die Verarbeitung von verformbaren Massen, insbesondere von Kunststoffen
DE846820C (de) Herstellung geformter Bauteile
DE663057C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit Kalk- oder Zementbindung
DE212738C (de)
AT33336B (de) Verfahren zur Herstellung von Glashäfen aus angefeuchteter Hafenmasse.
AT301314B (de) Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken
DE814578C (de) Verfahren zur Herstellung dichter porzellanartiger Erzeugnisse
AT240767B (de) Form mit Einlage zum Pressen von Dachziegelformlingen
AT374728B (de) Verfahren zur herstellung einer ornamentstruktur an der oberflaeche von platten, schalen oder dgl.
DE806468C (de) Modellplatte fuer Formmaschinen
DE188178C (de)