DE2317049B2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus CalciumsulfathalbhydratInfo
- Publication number
- DE2317049B2 DE2317049B2 DE19732317049 DE2317049A DE2317049B2 DE 2317049 B2 DE2317049 B2 DE 2317049B2 DE 19732317049 DE19732317049 DE 19732317049 DE 2317049 A DE2317049 A DE 2317049A DE 2317049 B2 DE2317049 B2 DE 2317049B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium sulfate
- water
- sulfate hemihydrate
- mixture
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
- C04B28/145—Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
- C04B28/146—Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00068—Mortar or concrete mixtures with an unusual water/cement ratio
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur *o
Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat aus Chemiegips, insbesondere aus Alpha-Calciumsulfathalbhydrat aus der hydrothermalen Umwandlung
von Chemiegips, durch Verpressen einer Mischung aus Wasser und dem Calciumsulfathalbhydrat in geeignete
Formen, wobei das Calciumsulfathalbhydrat mit einer solchen Wassermenge vermischt wird, die, wenigstens
angenähert, höchstens gleich der stöchiometrisch zur Hydratation zum Calciumsulfatdihydrat erforderlichen
Menge isL
Die vielseitig technische Verwendbarkeit des Baustoffes Gips beruht im wesentlichen darauf, daß man das
natürlich anfallende Gipsgestein bzw. das bei chemischen Reaktionen als unerwünschtes Nebenprodukt
erhaltene Calciumsulfatdihydrat in geeigneter Weise in ein wasserarmeres Calciumsulfat überführt, welches mit
Wasser angerührt zunächst gut und leicht formbar ist und dann zu einer dem Gipsgestein entsprechenden
festen Masse abbindet. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Gips oder Anhydrit sind hinlänglich
bekannt. Formkörper aus Gips werden dadurch hergestellt, daß man eine gießfähige Masse aus
Calciumsulfathalbhydrat und Wasser in entsprechende Formen gießt und das Formstück einem Trocknungsprozeß unterwirft. Zum Beispiel ist in der DT-OS <
>■> 71497 angegeben, daß bei der hydrothermalen
Umkristallisation von Phosphogips ein Alpha-Halbhydrat der mittleren Korngröße von 7 —15 μ hergestellt
wird. Das so hergestellte Alpha-Halbhydrat wird anschließend aus der Mutterlauge abgetrennt und in
noch feuchtem Zustand mit Wasser vermischt, der zu Gipsplatten vergossen wird.
Das Calciumsulfathalbhydrat wird entsprechend der geforderten Rohdichte mit einer bestimmten Wassermenge gemischt, wobei im allgemeinen dem Anmachwasser noch Abbindebeschleuniger zugesetzt werden.
Nach Beendigung des Mischvorganges wird der Gipsschlamni in Formen gefüllt, anschließend werden
die Formendeckel aufgebracht, und es wird der dabei austretende Gipsbrei abgezogen. Der beginnende
Erstarrungsvorgang der Gipsschlämme mit den technologisch wichtigen Zeiten, wie dem Versteifungsbeginn,
dem Versteifungsende und dem Hydratationsende sowie Zwischenstufen, bestimmt wesentlich den Produktionsablauf und damit zu einem Teil die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Daher ist es notwendig, den
wechselnden Erstarrungsverlauf — hervorgerufen durch die schwankenden Erstarrungszeiten — ständig
durch stoffliche oder technologische Maßnahmen zur Deckung zu bringen. Es ist aber bekannt, daß dies
schwer realisierbar ist, da neben Einflüssen beim Brennvorgang des Gipsgesteines z. B. auch Transportbedingungen das Versteifungsverhalten beeinflussen
können. So rechnet man beispielsweise in einigen Fällen mit Zeiten von 30 bis 45 Minuten vom Einbringen des
Gipsschlammes in das Mischgefäß bis zum Entschalen des Formkörpers. Bei dem geschilderten bekannten
Herstellungsverfahren tritt auch das Problem einer wirtschaftlichen Trocknung des feuchten Formkörpers
auf, da man im allgemeinen mit Trocknungszeiten bis zu 48 Stunden bei künstlicher Trocknung rechnet. Die
lange Trocknungszeit ist zum Teil dadurch bedingt, daß bei Gipskörpertemperaturen von über 100°C die
Dehydratation des gebildeten Dihydrates rasch fortschreitet und zu Schädigungen der Formkörper führt.
Mit zunehmender Formkörperdicke entstehen somit für das Austreiben des Überschußwassers Kosten, die die
der Formgebung der Körper in vielen Fällen erreichen und nicht selten um den Faktor 2 übersteigen.
Dazu kommt, daß der Erhärtungsverlauf des hydratisierten feuchten Formkörpers im Laufe der Trocknung
zwischen dem Hydratationsende und dem Erreichen der Massekonstanz eine Grenze durchläuft, die bei einem
Feuchtegehalt von etwa 4 bis 5 Gew.-% liegt. Unterhalb dieser Grenze verlangsamt sich die Feuchteabgabe,
wodurch die Kosten für die Trocknung in diesem Restfeuchtebereich erheblich steigen. Es hat bisher nicht
an Versuchen gefehlt, die Herstellung dieser Formkörper zu vereinfachen, insbesondere den Trocknungsvorgang der feuchten Formkörper zu verkürzen, um damit
die erheblichen Investitions- und Betriebskosten zu senken. Die DT-AS 12 82 534 beschreibt beispielsweise
ein Verfahren, wo aus trockenen Gipspiastern unter Verwendung von geringen Mengen Anmachwasser
Pellets hergestellt werden, die dann zu Formkörpern verpreßt und abbinden gelassen werden.
Bereits die DE-PS 3 30 249 schlägt zur Herstellung kleiner Formstücke, besonders von Knöpfen aus Gips,
vor, daß trockenes, fein gemahlenes Material trocken verpreßt wird und noch trocken sofort ausgehoben
wird. Erst nach der Formgebung erfolgt danach das Abbinden der Formkörper.
Es wurde weiterhin in der deutschen Patentanmeldung B 17 219/80b-6/02 VIb vorgeschlagen, daß reiner
Gips oder ein Gemisch aus Gips und einem inerten Zusatzmittel mit Wasser einer oberflächlichen Anfeuch-
lung unterzogen wird. Dieses Gemisch wird dann einer vorbereiteten Form zugeführt, in der das Gemisch einer
eine formende Abbindung bewirkenden Kompression ausgesetzt, und das geformte Produkt unmittelbar
danach aus der Form entnommen wird, um erst außerhalb derselben vollständig abzubinden.
Alle diese Versuche haben jedoch letztlich kein besonders zufriedenstellendes Ergebnis gebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen,
mit dem die Herstellung der Formkörper wesentlich beschleunigt werden kann, insbesondere eine wesentliche
Abbindebeschleunigung herbeigeführt werden kann, die in besonders kurzer Zeit zu hohen
Anfangsfestigkeiten führt, so daß die Formkörper bereits beim Entformen hohe Kantenfestigkeit aufweisen
und ohne kapitalintensiven, zeitrauhenden Trocknungsvorgang gestapelt oder verladen werden können.
Dies wirü nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die bei der Herstellung der Formkörper der Verpressung
unterworfene Mischung eine Temperatur zwischen 45°C und 90° C aufweist. Es hat sich überraschend
gezeigt, daß bei der Anwendung derartiger Temperaturen der Mischung bei der Verpressung eine wesentliche
Abbindebeschleunigung und damit eine beschleunigte und einwandfreie Herstellung der Formkörper erzielt
werden kann. Es ergeben sich sehr hohe Anfangsfestigkeiten und eine praktisch augenblickliche, beim
Entformen bestehende hohe Kantenstabilität als Folge des schneller; und nahezu vollständigen Abbindens.
Aufgrund dieses schnellen Abbindens können die nach den gekennzeichneten Verfahren hergestellten Formkörper
sofort gestapelt oder verladen werden. Ein weiterer Vorteil des beschleunigten Abbindens liegt
darin, daß bei den so hergestellten Formkörpern die Begleiterscheinungen der Nachhydratation, nämlich
Rißbildungen, Verwölbungen, Verzerrungen und andere, ausbleiben. Bei Anwendung des Verfahrens auf aus
der hydrothermalen Umwandlung von Chemiegips gewonnenes Calciumsulfathalbhydrat kann die sonst
erforderliche Kühlung vollständig eingespart werden. Insgesamt wird die Herstellung der Formkörper
beschleunigt und vereinfacht und damit wesentlich verbilligt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird bei Verpressung einer Mischung mit einer Wassermenge
unterhalb der stöeniometrisch erforderlichen Menge auf den Formkörper nach dem Entformen die stöchiometrisch
zur Einstellung des Gleichgewichtszustands benötigte Restwassermenge aufgebracht, vorzugsweise
durch Aufsprühen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der Preßdruck zur Herstellung der Formkörper
zwischen 3 und 650 kp/cm2, vorzugsweise zwischen 30 und 250 kp/cm2.
Werden aus mit etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die Preßmasse, Wasser enthaltendem Alpha-Calciumsulfathalbhydrat
durch Anwendung eines Preßdrucks von 3 bis 650 kp/cm2 Formkörper hergestellt, die nach dem
Entformen kontinuierlich einer Sprüheinrichtung züge- bo
führt und dabei dosiert mit einer solchen Wassermenge beaufschlagt werden, wie sie zur Hydratation erforderlich
ist, so können in einem sofort anschließenden weiteren Verfahrensschritt diese »grünen« Formkörper
aufgrund ihrer hohen Anfangsfestigkeit von z. B. bi 40 kp/cm2 gestapelt oder verladen werden. Es ist auch
mit Vorteil möglich, dem frisch gepreßten Formkörper durch die dosierende Sprüheinrichtung so viel Wasser
zuzuführen, daß der Endfeuchtegehalt bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-%, über dem theoretisch,
d. h. stöchiometrisch, erforderlichen Wasserbedarf liegt.
Da das nach dem bekannten hydrothermalen Verfahren hergestellte Alpha-Calciumsulfathalbhydrat
mit Temperaturen zwischen 90°C und 100°C anfällt, kann das Verfahren nach der Erfindung mit großem
Erfolg auch auf heißes, mit herstellungsbedingtem Restwasser behaftetes Alpha-Calciumsulfathalbhydrat
angewendet werden. Da das Alpha-Calciumsulfathalbhydrat im allgemeinen mit 6 bis 12 Gew.-% anhaftendem
Wasser anfällt, wird nur sehr wenig oder gar kein Wasser zur Verformung durch Pressen zusätzlich
benötigt. Vorzugsweise wird das heiße, feuchte Alpha-Calciumsulfathalbhydrat auf einem Kühlband oder in
einer Kühlschnecke auf eine Temperatur unter 80°C abgekühlt. Ist jedoch beispielsweise der Wassergehalt
des frisch erzeugten Alpha-Calciumsulfathalbhydrats
sehr niedrig, so reicht in vielen Fällen die Abkühlung durch das zugesetzte Anmachwasser aus.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung enthält die Mischung zur
Herstellung des Formkörpers einen körnigen Zuschlagstoff, der höchstens 20 Gew.-°/o, vorzugsweise 5 bis 10
Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse, ausmacht. Als Zuschlagstoffe kommen Sand, Quarzmehl
od. dgl. in Frage. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird überraschend hierdurch eine merkliche
Festigkeitssteigerung der so hergestellten Formkörper erzielt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit etwa 10 Gew.-% Wasser gemischtes Alpha-Calciumsulfathalbhydrat
bereits nach Pressen mit Drücken von etwa 10 kp/cm2 Formkörper genügender Kantenstabilität
ergab. Die Formkörper sind nach dem Entformen bereits so stabil, daß sie unmittelbar danach mit dem
nötigen Restwasser besprüht werden können. Da ein Verpressen der Mischung bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren unmittelbar nach der kurzen Mischzeit erfolgt bzw. erfolgen kann und beispielsweise die
Arbeitsgeschwindigkeit der Presse 2 Takte pro Minute betragen kann, läßt sich die Größe einer Anlage für eine
bestimmte Kapazität an Formkörpern gegenüber bekannten Verfahren wesentlich herabsetzen.
Die Anfangsfestigkeit der nach obigem Verfahren hergestellten Formkörper liegt beispielsweise bei einem
Preßdruck von 10 kp/cm2 zwischen 30 und 50 kp/cm2. Außerdem wurde gefunden, daß die Abbindegeschwindigkeit
des Alpha-Calciumsulfathalbhydrats durch das warme Verpressen mit der erfindungsgemäß kleineren
Wassermenge, als zur vollständigen Hydratation nötig ist, überraschend merklich gesteigert wird, was die hohe
Anfangsfestigkeit zum Teil erklären mag. Versuche haben nämlich gezeigt, daß für das Verfahren nach der
Erfindung eingesetzte Preßmassen auf Basis von «-Halbhydrat mit Temperaturen zwischen 45°C und
90° C beispielsweise nach einer Preßzeit von 2 Sekunden im Formkörper Festigkeiten erreichen, die solche
Preßmassen mit Temperaturen von 20° C erst nach einer Preßzeit von 20 Sekunden erzielen.
Ein weiterer Vorzug des hier beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß die erzeugten Formkörper
ebenso sofort nach Ausformung wie nach Aufgabe der zur vollständigen Hydratation benötigten Restwassermenge
frostbeständig sind. Demgegenüber sind nach den bekannten Gieß-Verfahren aus Calciumsulfathalbhydrat
hergestellte Formstücke nur nach vollständiger Trocknung und auch dann nur bei einem Wassersätti-
gungswert g 0,85 bedingt frostbeständig.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung:
Eine Masse aus 17,8 kg 90°C hdßem Alpha-Calciumsulfathalbhydrat
mit einem herstellungsbedingten anhaftenden Wassergehalt von 6 Gew.-% wurde mit 0,53 kg Wasser in einem Zwangsmischer gemischt und
die 6O0C warme Preßmasse unter einem Preßdruck von
5 kp/cm? zu einem Formkörper in den Abmessungen
400 χ 400 χ 100 mm verpreßt.
Nach dem Entformen wurde dem Formkörper über eine Sprüheinrichtung 1,71 kg Wasser durch Aufsprühen
zugeführt, und der Formkörper unter Normalbedingungen sich selbst überlassen. Die Anfangsfestigkeit des
Formkörpers betrug 40 kp/cm2, während die Festigkeit nach 24stündiger Lagerung unter Normalbedingungen
bei einer Rohdichte von 1,32 g/cm3 225 kp/cm2 betrug.
Eine Masse aus 25,25 kg 800C heißem Alpha-Calciumsulfathalbhydrat
mit einem herstellungsbedingten anhaftenden Wassergehalt von 11,5 Gew.-% wurde auf
600C abgekühlt und die warme Masse unter einem Preßdruck von 500 kp/cm2 zu einem Formkörper mit
den Abmessungen 400 χ 400 χ 100 mm verpreßt. Nach dem Entformen wurde dem Formkörper über eine
Sprüheinrichtung 1,70 kg Wasser zugeführt und der Formkörper unter Normalbedingungen sich selbst
überlassen.
Die Anfangsfestigkeit des Formkörpers betrug 60 kp/cm2, während die Festigkeit nach 24-stündiger
Lagerung unter Normalbedingungen bei einer Rohdichte von 1,87 g/cm3 550 kp/cm2 ergab.
Eine Masse aus 17,15 kg 90°C heißem Alpha-Calciumsulfathalbhydrat mit einem herstellungsbedingten
anhaftendem Wassergehalt von 6 Gew.-% und 0,96 kg Sand wurde mit 0,69 kg Wasser in einem
Zwangsmischer gemischt, und die 600C warme Preßmasse
wurde unter einem Preßdruck von 5 kp/cm2 zu einem Formkörper mit den Abmessungen
400 χ 400 χ 100 mm verpreßt.
Nach dem Entformen wurde dem Formkörper über eine Sprüheinrichtung 1,47 kg Wasser durch Aufsprühen
zugeführt und der Formkörper unter Normalbedingungen sich selbst überlassen.
Die Anfangsfestigkeit des Formkörpers betrug 48 kp/cm2, während die Festigkeit nach 24stündiger
Lagerung unter Normalbedingungen bei einer Rohdichte von 1,33 g/cm3 305 kp/cm2 betrug.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat aus Chemiegips, insbesondere Alpha-Calciurrsulfathalbhydrat aus der
hydrothermalen Umwandlung von Chemiegips, durch Verpressen einer Mischung aus Wasser und
dem Calciumsulfathalbhydrat in geeignete Formen, wobei das Calciumsulfathalbhydrat mit einer solchen
Wassermenge vermischt wird, die, wenigstens angenähert, höchstens gleich der stöchiometrisch
zur Hydratation zum Calciumsulfatdihydrat erforderlichen Menge ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Formkörper eine
Mischung mit einer Temperatur zwischen 45°C und 90° C verpreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verpressung einer Mischung mit
einer Wassermenge unterhalb der stöchiometrisch erforderlichen Menge auf den Formkörper nach
dem Entformen die stöchiometrisch zur Einstellung des Gleichgewichtszustands benötigte Restwassermenge aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem
Preßdruck zwischen 3 und 650 kp/cm2 verpreßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Preßdruck
zwischen 30 und 250 kp/cm2 verpreßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung verpreßt wird, die einen körnigen Zuschlagstoff enthält,
der höchstens 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse,
ausmacht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317049 DE2317049B2 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat |
GB496974A GB1450246A (en) | 1973-04-05 | 1974-02-04 | Manufacture of shaped articles of calcium sulphate dihydrate |
BE141982A BE812269A (fr) | 1973-04-05 | 1974-03-13 | Procede de fabrication de pieces moulees de sulfate de calcium heihudrate |
FR7408981A FR2224263A1 (de) | 1973-04-05 | 1974-03-15 | |
BR205574A BR7402055D0 (pt) | 1973-04-05 | 1974-03-15 | Processo para fabricacao de solidos modelados de sulfato de calcio semi-hidratado |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317049 DE2317049B2 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317049A1 DE2317049A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2317049B2 true DE2317049B2 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=5877090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732317049 Withdrawn DE2317049B2 (de) | 1973-04-05 | 1973-04-05 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE812269A (de) |
BR (1) | BR7402055D0 (de) |
DE (1) | DE2317049B2 (de) |
FR (1) | FR2224263A1 (de) |
GB (1) | GB1450246A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626912A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Knauf Westdeutsche Gips | Komprimate aus getrocknetem rauchgasgips und verfahren zur herstellung derselben |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7801229A (nl) | 1977-02-09 | 1978-08-11 | Rhone Poulenc Ind | Werkwijze voor het samenpersen van stucgips- mengsels. |
DE3472552D1 (en) * | 1984-10-04 | 1988-08-11 | Gips Union Ag | Process for the dry production of gypsum-based construction boards |
DE3707812A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Neumann Venevere Peter Prof Dr | Verfahren zur herstellung eines dihydrat-formgutes aus a-halbhydrat-moertel unterschiedlicher rohdichte |
FR2821839B1 (fr) * | 2001-03-08 | 2004-05-14 | Edouard Serras | Procede de fabrication d'elements de construction |
-
1973
- 1973-04-05 DE DE19732317049 patent/DE2317049B2/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-02-04 GB GB496974A patent/GB1450246A/en not_active Expired
- 1974-03-13 BE BE141982A patent/BE812269A/xx unknown
- 1974-03-15 BR BR205574A patent/BR7402055D0/pt unknown
- 1974-03-15 FR FR7408981A patent/FR2224263A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626912A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Knauf Westdeutsche Gips | Komprimate aus getrocknetem rauchgasgips und verfahren zur herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7402055D0 (pt) | 1974-11-05 |
FR2224263A1 (de) | 1974-10-31 |
BE812269A (fr) | 1974-07-01 |
GB1450246A (en) | 1976-09-22 |
DE2317049A1 (de) | 1974-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0446693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten, insbesondere von Fussbodenplatten | |
DE3730585A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipsfaserplatten | |
DE1471025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster | |
EP0064793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
DE2317049B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Calciumsulfathalbhydrat | |
DE2408503A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinen und -platten | |
EP0076838B1 (de) | Verfahren zum herstellen von schaumbetonrohlingen | |
DE3321899A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mauersteinen | |
DE2617218C3 (de) | ||
DE812414C (de) | Herstellung von Bauelementen | |
DE3929703C2 (de) | ||
DE2818169C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von porenarmen Gips-Formerzeugnissen | |
DE1646966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kalksand-Formkoerper | |
DE545123C (de) | Herstellung von Formen und Kernen fuer Metallgiessereizwecke | |
DE2417500A1 (de) | Mit hohlraeumen versehener leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2240926B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE330249C (de) | Verfahren zur Herstellung kleiner Formstuecke, besonders von Knoepfen, aus Gips, Zement o. dgl. | |
DE2617153C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung leichtgewichtiger Schaumbetonkörper | |
DE2551310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumaluminatmonosulfat-hydrat | |
DE816825C (de) | Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen | |
DE2526258C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen mit geringer Rohdichte | |
DE2129942A1 (de) | Mit Wasser abbindende Gips- und Portlandzementmassen und daraus hergestellte Produkte | |
DE2522013B2 (de) | Verfahren zum herstellen von baufertigteilen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
EP0902770B1 (de) | Verfahren zur herstellung von baustoffen | |
DE4109733A1 (de) | Verfahren zum herstellen von leichtbauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |