DE2617218C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2617218C3 DE2617218C3 DE19762617218 DE2617218A DE2617218C3 DE 2617218 C3 DE2617218 C3 DE 2617218C3 DE 19762617218 DE19762617218 DE 19762617218 DE 2617218 A DE2617218 A DE 2617218A DE 2617218 C3 DE2617218 C3 DE 2617218C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- temperature
- cement
- strength
- calcium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/02—Selection of the hardening environment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern verbesserter Anfangs- und Dauerfe- r>o
stigkeit aus einer eine hydraulische, zur Bildung von vornehmlich kristallinem Calciumsilikathydrat der
Tobermoritgruppe fähige Zementmasse, Tonerdezement und Kalk enthaltenden Mischung.
Unter dem Ausdruck »Anfangsfestigkeit« ist hier und v>
im folgenden die unmittelbar nach dem Entformen der gegossenen Zementmasse aus der Form, in der sie
vorher weniger als 30 min erstarren bzw. abbinden gelassen worden war, bestimmte Festigkeit zu verstehen.
Unter dem Ausdruck »Dauerfestigkeit« ist hier und mi im folgenden die nach dem endgültigen Aushärten bei
erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ermittelte Festigkeit zu verstehen.
Unter dem Ausdruck »hydraulische Zementmasse« ist hier und im folgenden jede Zementsorte zu t>r>
verstehen, die nach anfänglichem Abbindsn der Zementmasse und endgültigem Aushärten derselben bei
erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, beispielsweise bei einer Temperatur von 160° bis 1800C und
gesättigtem Dampfdruck, zur Bildung von hauptsächlich kristallinem Calciumsilikathydrat, allgemein als Hydrat
der Tobermoritgruppe bezeichnet, fähig ist Zu solchen Zementsarten gehören beispielsweise Portland-Zement,
Schlackenzement, Flugaschezement, Silikatzement,
Mischungen aus Silikatsand und Kalk oder Mischungen aus zwei oder mehr der geuannten
Zementsorten.
Unter den Ausdrücken »Calciumhydroxid und/oder
Calciumoxid« sind hier und im folgenden nicht nur reines Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid, sondern
auch vornehmlich aus Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid bestehende Materialien, wie Kalk, Dolomit
und Kalkstein, zu verstehen.
In der Bauindustrie besteht seit langem ein Bedarf nach einer Zementmasse, die in relativ kurzer Zeit zu
einer harten, jedoch leichtgewichtigen Masse einer für
das Entformen ausreichenden Festigkeit abbinden kann. Die meisten hydraulischen Zementmassen, bei denen
sich in kürzest möglicher Zeit die gewünschte Anfangsfestigkeit einstellt besitzen jedoch eine schlechte
Dauerfestigkeit
Aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung 52 216/1974 ist eine rasch härtende hydraulische
Zementmasse bekaevitgeworden, die aus Tonerdezement
verschiedenen Kalksorten und einem Abbindemittel mit einem aus einer Sulfonsäure oder einem
Sulfonat bestehenden anionischen Netzmittel und mindestens einer weiteren Verbindung, bestehend aus
Zitronensäure, Weinsäure oder deren Salzen, gebildet ist Diese Zementmasse besitzt eine kurze und
steuerbare Abbindezeit und eine Anfangsfestigkeit der gewünschten Höhe. Weiterhin zeigt sie im Vergleich zu
den meisten bekannten hydraulischen Zementmassen eine verbesserte Dauerfestigkeit Letztere läßt jedoch
immer noch zu wünschen übrig.
In »Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie«, 4. Bd., S. 217, 1953 werden verschiedene in der
Betonindustrie übliche Verfahrensmaßnahmen beschrieben, wonach z. B. ein Betonkörper luftgelagert, in
feuchter Atmosphäre bis zu 100° C gedämpft und schließlich einer Dampfhärtung zwischen 180 bis 21O0C
unterworfen wird. Aus dieser Literaturstelle sind jedoch keine Hinweise zu entnehmen, wie die vorstehend
erörterten Mängel von Betonkörpern im Hinblick auf eine kurze und steuerbare Abbindezeit sowie verbesserte
Anfangs- und öauerfestigkeit behoben werden können.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß
eine kurze und steuerbare Abbindezeit sowie eine verbesserte Anfangs- und Dauerfestigkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man
(1) die genannte Mischung, die bezogen auf die genannte hydraulische Zementmasse, 10 bis 35
Gew.-% Tonerdezement und, bezogen auf den Tonerdezement, 5 bis 30 Gew.-% Calciumhydroxid
und/oder Calciumoxid — als Gewicht des Calciumhydroxids ausgedrückt — enthält, in einer Form bei
einer Temperatur von nicht über 400C abbinden läßt.
(2) den gebildeten Beton nach dem Entformen bei einer Temperatur von nicht über 400C 2 h bis 5
Tage lang liegen läßt und
(3) den Beton bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck aushärtet.
In der Regel besteht Tonerdezement aus einer Mischung aus Verbindungen, von denen jede AbO3 und
CaO in bestimmtem Molverhältnis enthält. Der Tonerdezement wird durch Aufschmelzen oder teilweises Aufschmelzen der Rohmaterialien, wie Bauxit und ϊ
Kalkstein, in einem Ofen, ζ. B. einem Drehrohrofen oder einem elektrischen Ofen, rasches Abkühlen des
aufgeschmolzenen Materials und anschließendes Vermählen des abgekühlten Materials hergestellt Obwohl
Tonerdezement in der Regel eine relativ kurze in Abbindezeit aufweist, läßt deren Kürze immer noch zu
wünschen übrig. Die Abbinde- oder Aushärtzeit von Tonerdezement schwankt je nach der Temperatur stark.
So ist es beispielsweise möglich, daß Tonerdezement bei einer Temperatur von etwa 300C auch in 12 h nicht r>
abbindet oder aushärtet Darüber hinaus besitzt Tonerdezement eine schlechte Dauerfestigkeit Diese
Nachteile beruhen vermutlich darauf, daß Tonerdezement entsprechend den folgenden Reaktionsgleichungen hydratisiert wird.
(1) C-A+H
(2) C · A + H
(3) C · A · H10
(4) C2-A- H10
(5) C2-A- Hs+A · H3
- C -A-H10
- C2-A- H8+A- H3
- C2-A- H8+A · H3
-* C3-A- H6+A · H3
- C3-A- He+A · H3
25
In den Reaktionsgleichungen bedeuten die allgemeinen
Angaben C, A bzw. H CaO, AI2O3 bzw. H2O.
Bei einer Temperatur unterhalb etwa 30" C läuft zunächst vornehmlich die Reaktion entsprechend
Reaktionsgleichung (1) ab. Die Reaktionen entsprechend den Reaktionsgleichungen (3) und (5) bzw. die
Reaktion gemäß Reaktionsgleichung (4) laufen dann später ab. Im Gegensatz dazu laufen bei einer
Temperatur über etwa 300C vornehmlich die Reaktio- r>
nen gemäß Reaktionsgleichungen (2) und (5) ab. je höher die Temperatur ist desto kürzer ist die Zeit in der
Tonerdezement in stabiles C3-A-H6 und A · H3
überführt wird. Eine Härtung bei derart hohen Temperaturen führt jedoch zu Betonkörpern schlechter in
Dauerfestigkeit Folglich wird in der Praxis Tonerdezement weder bei hoher Temperatur gegossen noch im
Dampf ausgehärtet
Es ist bekannt, daß Tonerdezementmassen mit einem
Anteil an Portland-Zement eine kurze Abbindezeit aufweisen. Insbesondere dann, wenn das Gewichtsverhältnis Tonerdezement zu Portland-Zement etwa
80 :20 beträgt, härtet die betreffende Masse rasch aus.
Eine einen so großen Anteil an Tonerdezement aufweisende Masse ist jedoch aus Kostengründen
unvorteilhaft
Es ist ferner bekannt daß eine Mischung aus Tonerdezement Portland-Zement und Kalk und dergleichen eine kurze Abbindezeit aufweist und daß ferner
deren Abbindezeit durch Zusatz eines Abbindehemmittels, z. B. einer Chelatverbindung einer Oxy- oder
Ketocarbonsäure oder eines Salzes derselben, z. B. CaIcium-2-ketoglukonsäurs, gesteuert werden kann.
Auch eine solche Mischung ist jedoch wegen ihrer schlechten Dauerfestigkeit unvorteilhaft
Anhand eines Beispiels wird gezeigt daß eine Mischung aus Portlandzement Calciumnydroxid und
Tonerdezement in der Dauerfestigkeit einem Portland-Zementmörtel unterlegen ist Um dies zu dokumentieren, wurden Portland-Zement Calciumhydroxid und
Tonerdezement enthaltende Mörtelchargen zubereitet und in üblicher Weise in feuchtem Zustand ausgehärtet.
Die jeweils verwendete Menge Tonerdezement ist in Tabelle I angegeben. Die Menge des Calciumhydroxids
betrug, bezogen auf das Gewicht des Tonerdezements, 20 Gew.-%. Das nach dem Trocknen ermittelte
spezifische Gewicht der gehärteten Mörtelchargen betrug 1,8. Die folgende Tabelle I enthält die nach der
japanischen Industriestandardvorschrift R 5201 ermittelten Druckfestigkeitswerte der gehärteten Mörtelchargen. Diese Standardvorschrift entspricht im wesentlichen dem Testverfahren nach DIN 1048, wobei
jedoch eine Versuchsprobe verwendet wurde, die durch Brechen einer quadratischen Säule einer Dimensionierung von 40 mm χ 40 mm χ 160 mm in zwei getrennte
gebrochene Blöcke bei einem vorausgegangenen Biegebruchfestigkeitsversuch erhalten wurde.
Versuch Nr. |
Menge an
Tonerde zement |
Menge an
Calcium hydroxid |
Druckfestigkeitswerte | in kg/cm2 nach | 28 Tagen |
<n Gew.-% | in Getv.-% | 3 Tagen | 7 Tagen | 421 | |
1 | U | 0 | 192 | 296 | 277 |
2 | 5 | 1 | 104 | 209 | 254 |
3 | 10 | 2 | 44,4 | 173 | 181 |
4 | 20 | 4 | 29,4 | 144 | |
Die Masse, die erfindungsgemäß zu Betonkörpern verarbeitet wird, enthält eine hydraulische Zementmasse des beschriebenen Typs, Tönefdezement Und
Calciumhydroxid und/oder -oxid. Bezogen auf das Gewicht der hydraulischen Zementmasse beträgt die
Tonerdezementmenge zweckmäßigerweise 10 bis 35, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%. Wenn die Menge an
Tonerdezement die angegebene Untergrenze unterschreitet, bindet die hierbei erhaltene Masse nicht
innerhalb einer akzeptablen Zeit derart ab, daß sie eine akzeptable Anfangsfestigkeit aufweist. In diesem
Zusammenhang ha« es sich gezeigt, daß für den Fall, daß
der zunächst oder primär abgebundene Beton beim Entformen sorgfältig gehandhabt wird, die akzeptable
Mindestanfangsfestigkeit etwa 5 bis 20 kg/cn,2 beträgt.
Wenn die Menge an Tonerdezement die angegebene Obergrenze übersteigt, sinkt die Dauerfestigkeit.
Die Menge an Calciumhydroxid und/oder -oxid beträgt, bezogen auf das Gewicht des Tonerdezements
und ausgedrückt als das Gewicht des Calciumhydroxids, 5 bis 30 Gew.-%. Die Menge an Calciumhydroxid
und/oder -oxid sollte vorzugsweise im Hinblick auf eine
möglichst kurze Abbindezeit möglichst gering sein. Wenn vornehmlich aus Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid
bestehende Materialien, wie Kalkstein und Dolomit, verwendet werden, sollte deren Menge, auf
reines Calciumhydroxid berechnet, 5 bis 30 Gew.-% ausmachen. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß im
Falle, daß die in ein kristallines Calciumsilikathydrat der Tobermoritgruppe zu überführende hydraulische Zementmasse
aus einer Mischung mit Calciumoxid oder Calciumhydroxid, z. B. einer Mischung aus Silikatsand
und Kalk, besteht, 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der betreffenden Mischung, Calciumoxid
und/oder Calciumhydroxid neben dem in der betreffenden Mischung enthaltenen Calciumoxid und/oder
-hydroxid verwendet werden sollten.
Eine Masse des beschriebenen Typs zeigt eine sehr kurze und steuerbare Abbindezeit. Die gewünschte
Anfangsfestigkeit kann sogar bei einem leichtEewichtigen Beton eines im trockenen Zustand bestimmten
spezifischen Gewichts von beispielsweise 0,6 in etwa 10 bis 30 min erreicht werden. Das Abbinden der
betreffenden Masse sollte bei einer Temperatur von nicht über 400C, vorzugsweise bei einer Temperatur
von etwa 20° bis 400C, erfolgen, da bei höheren
Temperaturen die Anfangsfestigkeit schlechter wird. Die betreffende Masse wird, wie bereits erwähnt, bei
einer Temperatur von unter etwa 4O0C im Verlaufe der Reaktionen entsprechend den Reaktionsgleichungen (2)
und (5) hydratisiert. Wenn jedoch die Temperatur etwa 400C übersteigt, läuft ciie Umwandlung zu C3 ■ A · He
zu rasch ab, wobei die Festigkeit sinkt.
Obwohl die hydraulische Zementmasse eine kurze Abbindezeit aufweist, härtet sie sehr langsam aus.
Gleichzeitig ist die erreichbare Dauerfestigkeit niedrig, wenn der entformte Beton in üblicher bekannter Weise
gehärtet wird. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß erstens die hydratisierten Produkte von
Tonerdezement und Calciumhydroxid die nichthydratisierten Zementteilchen bedecken und dabei ein
Inberührunggelangen der nichthydratisierten Zementteilchen mit Wasser verhindern und zweitens eine
und wiiiisciiic Umwandlung von nyuraiisieriem Tonerdezement
stattfindet. Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn man den
entformten Beton nach dem anfänglichen Abbinden mindestens 2 h lang, jedoch nicht mehr als 5 Tage lang
bei einer Temperatur von nicht höher als etwa 400C liegen läßt und dann bei erhöhter Temperatur und
erhöhtem Druck aushärtet.
Wenn der entformte Beton bei einer Temperatur oberhalb etwa 400C liegengelassen wird, erhält er eine
schlechte Dauerfestigkeit. Wenn im Gegensatz dazu die Temperatur zu niedrig ist, wird der Beton rißanfällig.
Vorzugsweise sollte der entformte Beton bei einer Temperatur von etwa 20° bis etwa 400C in einer
Atmosphäre einer relativen Feuchtigkeit von 100% liegen gelassen bzw. gelagert werden.
Die Lagerdauer des entformten Betons beträgt mindestens 2 h, jedoch höchstens 5 Tage. Wenn die
Lagerdauer 2 h unterschreitet, stellt sich die gewünschte Druckfestigkeit nicht ein. Wenn andererseits die
Lagerdauer 5 Tage übersteigt, gehen die gebildeten Tobermoritkristalle in flache Platten über, wie eine
Betrachtung mit einem Abtastelektronenmikroskop zeigt. Durch diese Änderung kommt es zu einer
Verminderung der Druckfestigkeit. Vorzugsweise beträgt
die Lagerdauer 5 h bis einen Tag.
Im Hinblick auf die gewünschte Dauerfestigkeit ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die 2stundige bis
5tägige Lagerung nicht bei einer Temperatur oberhalb 40° C erfolgt. Dies steht in klarem Gegensatz zu einem
Verfahren, bei welchem lediglich die hydraulische Zementmasse verwendet wird. Bei einem solchen
Verfahren beeinflußt die Zeitdauer zwischen Beendigung des anfänglichen Abbindens und dem Beginn der
endgültigen Härtung die Dauerfestigkeit nicht.
Schließlich wird der gelagerte Beton bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck endgültig ausgehärtet.
In der Regel wird der Beton 3 bis 10 h lang in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 150° bis 2000C
unter Sättigungsdampfdruck gehalten. Die bevorzugte Temperatur liegt zwischen 160° und 180°C. Es hat sich
gezeigt, daß durch diese endgültige Aushärtung der verwendete Tonerdezement vollständig in das stabile
C3 · A ■ H6 überführt wird.
Zur weiteren Verfestigung oder zum Strecken des Betons können der hydraulischen Zementmasse sogenannte
Verstärkungsmaterialien bzw. Streckmittel oder Füllstoffe einverleibt werden. Derartige Zusätze sind
beispielsweise Sand, Flugasche, Schlacke, Rotschlamm, Perlit, Mineralfasern und organische Fasern.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich zur Herstellung von Gasbetonkörpern und geschäumten
Betonkörpern. Insbesondere bei der Herstellung geschäumter Betonkörper hat sich das Verfahren gemäß
der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
In der Regel sind geschäumte Betonkörper darin überlegen, daß erstens das spezifische Gewicht beliebig
eingestellt werden kann, zweitens sich ohne weiteres gleichmäßige, geschlossenzellige Schaumprodukte ohne
Schwierigkeiten bilden, drittens ein großer Körper unregelmäßiger Querschnittsform erhältlich ist und
viertens Zuschlagsstoffe in relativ großer Menge eingearbeitet werden können. Nachteilig an geschäumten
Betonkörper ist jedoch, daß in der Regel zum anfänglichen Abbinden der geschäumten Zementaufschlämmung
in der Regel 12 oder mehr h erforderlich sind. Dieser Nachteil wird durch das Verfahren gemäß
der Erfindung vermieden.
Das Verfahren gemäß der trtindung tührt schlieUlich
auch noch zu Betonkörpern verbesserter Druckfestigkeit und Biegefestigkeit. Somit eignet sich das
Verfahren gemäß der Erfindung besonders gut zur industriellen Fertigung von Betonteilen.
Die folgenden Beispiele und das Vergleichsbeispiel sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher
veranschaulichen.
Ein Rührwerk wurde mit 8 1 Wassern und anschließend
30 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 15 g
Natriumeitrat beschickt Nachdem der Rührwerkinhalt unter Rühren in sehr kleine gleichmäßige Schaumbläschen
übergegangen ist, wurde der gebildete Schaum mit 9,6 kg Portland-Zement, 2,4 kg Tonerdezement, 0,48 kg
Calciumhydroxid und 4,0 kg feinteiligen Silikatsand versetzt Hierauf wurde das Ganze etwa 2 min lang
gerührt wobei eine geschäumte Betonaufschlämmung erhalten wurde. Die Aufschlämmung wurde in eine
Form überführt und nach etwa 20minütigem anfänglichen
Abbinden bei einer Temperatur von etwa 20° C aus
der Form entformt Der hierbei erhaltene Block besaß eine Anfangsdruckfestigkek von 5 kg/cm2. Der erhaltene
Block wurde in feuchter Atmosphäre einen Tag lang
bei einer Temperatur von 30° C liegen gelassen und dann innerhalb von 8 h in einem Autoklaven bei einer
Temperatur von 180" C und einem Druck von 10 at gehärtet. Nach dem Trocknen wurde die Festigkeit des
Blocks ermittelt. Er besaß ein spezifisches Gewicht von 0,576 und eine Druckfestigkeit, ermittelt nach der
japanischen Industriestandardvorschrift Al 114, von 82,5 kg/cm2 sowie eine Biegefestigkeit, ermittelt nach
der japanischen Industriestandardvorschrift Al 106, von
34,4 kg/cm2. Die japanische Industriestandardvorschrift A 1114 entspricht im wesentlichen der Vorschrift DIN
1048 zur Bestimmung der Druckfestigkeit, wobei lediglich die in der japanischen Industriestandardvorschrift R5201 beschriebene Versuchsprobe verwendet
wird. Die japanische Industriestandardvorschrift Al 106 entspricht im wesentlichen der Vorschrift nach DIN
1048 zur Bestimmung der Biegefestigkeit, wobei jedoch quadratische Säulen einer Dimensionierung von
40 mm χ 40 mm 160 mm verwendet werden.
Entsprechend Beispiel 1 wurden leichtgewichtige geschäumte Betonblöcke eines spezifischen Gewichts
von 0,576 hergestellt Nach dem Entformen wurden diese bei einer Temperatur von 30° C in feuchter
Atmosphäre die in der folgenden Tabelle II angegebene Zeit la ,g liegen gelassen. Letztlich besaßen die
erhaltenen Betonblöcke die in Tabelle II ebenfalls angegebenen Festigkeitswerte.
Versuch Nr. Lagerdauer
(m = min,
d = Tage)
d = Tage)
Druckfestigkeit
in kg/cm2
Biegefestigkeit
in kg/cm2
7
(= Beisp. 1)
0 m
"TV 111
80 m
120 m
300 m
36Om
120 m
300 m
36Om
1 d
2 d
3 d
5d
7d
1Od
59,8
58,0
62,2
79,5
87,3
84,3
82,5
75,0
71,3
67,4
57,6
56,0
32,5
t r λ
JJ, I
33,8
33,8
32,3
34,8
34,4
32,0
33,2
31,1
29,8
32,5
Wie aus Tabelle II hervorgeht, erhalten die gehärteten Betonblöcke, wenn die entfoimten Betonblöcke 2 h bis 5 Tage, insbesondere 5 h bis 1 Tag, bei
einer Temperatur von 30° C in feuchter Atmosphäre liegen gelassen wurden, eine ausreichende Druckfestigkeit
Durch Verkneten in einer Mörtelmaschine wurde eine Zementmörtelmasse der folgenden Zusammensetzung zubereitet:
feinteiliges Siliziumdioxid 2,0 kg
Perlit 2,0 kg
Wasser 6,01
in Hierauf wurde das Zementmörtelknetgemisch mit 0,5 kg Calciumhydroxid versetzt, worauf das Ganze
erneut durchgeknetet und dann sofort in eine Blockform überführt wurde. 20 min später wurde der gebildete
Betonblock aus der Form entformt. Der entformte
Block besaß eine Anfangsdruckfestigkeit von 22 kg/cm2.
Nach 6stündigem Liegenlassen des Blocks in einem Wasserbad einer Temperatur von 40° C wurde der
Biock Sh iang in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 180°C und einem Druck von 10 at
gehärtet. Nach dem Trocknen wurde der Block auf seine Festigkeitswerte hin untersucht Er besaß ein spezifisches Gewicht von 1,48 und eine Druckfestigkeit von
320 kg/cm2 sowie eine Biegefestigkeit von 83 kg/cm2.
2- Beispiel 4
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurden leichtgewichtige geschäumte Betonblöcke unterschiedlicher spezifischer Gewichte unter Variieren der
Mengen an Treibmittel und Wasser hergestellt. Die
jo Biegefestigkeit und Druckfestigkeit der erhaltenen
Betonblöcke wurden bestimmt und graphisch in den F i g. 1 und 2 dargestellt.
Der obengenannte Test wurde mit zwei handelsüblichen leichtgewichtigen, in einem Autoklaven behandel- ten Betonblöcken wiederholt wobei der Block I durch eine Gasentwicklungsreaktion von Aluminiumpulvern
und einem alkalischen Mittel und der Block II durch die Einarbeitung eines vorgebildeten Schaumes in eine
Zementaufschlämmung ieichtgewichtiger gemacht wur
den.
uz;» „„,. ^on c; „ ι ..„λ
t ko«.»r~.U>
I..» Aar
erfindungsgemäß herstellbare leichtgewichtige Schaumbeton den beiden handelsüblichen leichtgewichtigen Schaumbetonkörpern in der Biegefestigkeit
überlegen. Die erfindungsgemäß herstellbaren Schaumbetonkörper besitzen eine vergleichbare Druckfestigkeit wie die Schaumbetonkörper II und eine größere
Druckfestigkeit als die Schaumbetonkörper I.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurden leichtgewichtige Schaumbetonblöcke hergestellt wobei
jedoch das Gewichtsverhältnis Portland-Zement zu Tonerdezement anstatt 4 :1,20:1 bzw. 5 :2 betrug und,
bezogen auf das Gewicht des Tonerdezements, 20 Gew.-% Calciumhydroxid verwendet wurden. Bei
einem Gewichtsverhältnis Portland-Zement: Tonerdezement von 20 :1 ließ sich der gegossene Block selbst
nach 30 min nicht aus der Form entformen. Bei einem
Gewichtsverhältnis Portland-Zement zu Tonerdezement von 5:2 konnte zwar ein leichtgewichtiger
Schaumbetonblock erhalten werden, dieser besaß jedoch ein spezifisches Gewicht von 0,612, eine
Druckfestigkeit von nur 573 kg und eine Biegefestigkeit
von nur 11 ^ kg/cm2. Offensichtlich ist dieser Betonblock
dem Betonblock des Beispiels 1 weit unterlegen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern verbesserter Anfangs- und Dauerfestigkeit aus einer ί
eine hydraulische, zur Bildung von vornehmlich kristallinem Calciumsilikathydrat der Tobermoritgruppe
fähige Zementmasse, Tonerdezement und Kalk enthaltenden Mischung, dadurch gekennzeichnet,
daß man U)
(1) die Mischung, die, bezogen auf die genannte hydraulische Zementmasse, 10 bis 35 Gew.-°/o
Tonerdezement und, bezogen auf den Tonerdezement, 5 bis 30 Gew.-°/o Calciumhydroxid
und/oder Calciumoxid — als Gewicht des Calciumhydroxids ausgedrückt — enthält, in
einer Form bei einer Temperatur von nicht über 400C abbinden läßt,
(2) den gebildeten Beton nach dem Entformen bei einer Temperatur von nicht über 400C 2 h bis 5
Tage lang Hegen läßt und
(3) den Beton bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck aushärtet
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den anfänglichen Abbindevorgang bei einer Temperatur von 20" bis 400C
ablaufen läßt
3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet daß man den entformten Beton bei einer
Temperatur von 20° bis 400C in einer feuchten
Atmosphäre einer relativen Feuchtigkeit von 100% liegen läßt
4. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den entfonr ;en Beton 5 h bis einen Tag lang liegen läßt i>
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man den Beton in einem Autoklaven 3
bis 10 h bei einer Temperatur von 150° bis 2000C
unter Sättigungsdampfdruck aushärtet
6. Verfahren nach Ansprach 5, dadurch gekenn- 4«
zeichnet, daß man den Beton bei einer Temperatur von 160° bis 1800C aushärtet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762617218 DE2617218B2 (de) | 1976-04-20 | 1976-04-20 | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762617218 DE2617218B2 (de) | 1976-04-20 | 1976-04-20 | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617218A1 DE2617218A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2617218B2 DE2617218B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2617218C3 true DE2617218C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=5975778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617218 Granted DE2617218B2 (de) | 1976-04-20 | 1976-04-20 | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2617218B2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6136183A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-20 | ミサワホ−ム株式会社 | 気泡コンクリ−トの製造法 |
JPS61111983A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-30 | ミサワホ−ム株式会社 | 気泡コンクリ−トの製造法 |
DE3840377A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-05-31 | Baehre & Greten | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten |
AUPP650198A0 (en) * | 1998-10-14 | 1998-11-05 | James Hardie International Finance B.V. | Cement formulation |
-
1976
- 1976-04-20 DE DE19762617218 patent/DE2617218B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2617218A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2617218B2 (de) | 1979-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819483C2 (de) | Härtungsbeschleuniger für Portlandzement | |
DE4228355C1 (de) | Feuerfeste Leichtformkörper | |
EP2371783A1 (de) | Porenbetonformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69418316T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beton | |
DE4135144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts | |
DE2419562C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips | |
EP0064793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
DE2255501C3 (de) | Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1571437B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements | |
DE2709858B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton | |
DE2617218C3 (de) | ||
DE2949390C2 (de) | Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten | |
DE3743467A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit | |
DE102007062492B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein | |
DE2601683C3 (de) | Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus | |
EP2824086B1 (de) | Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2027288C3 (de) | Masse zur Regelung der Ausdehnung von Zement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2739275C3 (de) | Calciumsulfatmaterial zur Herstellung von gehärteten Formkörpern | |
DE2021532A1 (de) | Formenbauwerkstoff zur Herstellung von Arbeitsformen fuer die keramische Industrie | |
DE2718469A1 (de) | Keramische isoliersteine | |
DE2900613C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers | |
DE3303042A1 (de) | Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper | |
DE3003775C2 (de) | ||
DE10131361B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Porenbeton | |
DE2736512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern und derenVerwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |