DE2522013B2 - Verfahren zum herstellen von baufertigteilen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von baufertigteilen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2522013B2
DE2522013B2 DE19752522013 DE2522013A DE2522013B2 DE 2522013 B2 DE2522013 B2 DE 2522013B2 DE 19752522013 DE19752522013 DE 19752522013 DE 2522013 A DE2522013 A DE 2522013A DE 2522013 B2 DE2522013 B2 DE 2522013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
overpressure
molds
anhydrite
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522013A1 (de
DE2522013C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752522013 priority Critical patent/DE2522013C3/de
Priority to IT4927576A priority patent/IT1059445B/it
Priority to CH586876A priority patent/CH615858A5/de
Priority to BE6045493A priority patent/BE841899A/xx
Priority to GB1999276A priority patent/GB1516806A/en
Priority to FR7615588A priority patent/FR2311638A1/fr
Publication of DE2522013A1 publication Critical patent/DE2522013A1/de
Publication of DE2522013B2 publication Critical patent/DE2522013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522013C3 publication Critical patent/DE2522013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen durch Einfüllen eines Gemisches aus Anhydrit und Wasser in Formen, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens. Unter »Anhydrit« sei hierbei feingemahlenes CaSO4 (wasserfreier Gips) verstanden. Anhydrit fällt insbesondere bei
der Herstellung von Flußsäure aus Flußspat als Nebenprodukt an.
Zum Herstellen von Baufertigteilen werden Anhydrit, Wasser und gegebenenfalls Füllstoffe in einem Mischer vermischt. Hat das Gemisch aufgrund hinreichend
ίο hohen Wassergehaltes eine fließfähige Konsistenz, so wird es in Formen gegossen. Hat das Gemisch wegen geringen Wassergehaltes nur eine erdfeuchte, krümlige Konsistenz, so wird es in Formen gepreßt. Eine dritte Möglichkeit bestellt darin, dem Anhydrit einen Verflüs-
siger beizugeben, um mit relativ geringem Wassergehalt eine fließfähige Konsistenz des Gemisches zu erzielen. Die Zugabe eines Verflüssigers verschlechtert jedoch die Eigenschaften der fertigen Bauteile; beispielsweise wird festgestellt, daß 5 bis 30 mm dicke Beschichtungen
ίο auf Gipskartonplatten sich bei schwankender Raumtemperatur und Raumfeuchtigkeit verwerfen. Diese Erscheinungen treten mitunter erst nach Jahren auf und führen zu großen Schäden.
Ein viertes Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen unter Verwendung von Ahydrit ist in der US-PS 34 14 462 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird, in nicht näher beschriebener Weise, aus Wasser, Anhydrit und Kalk eine halbtrockene, kein Überschußwasser enthaltende Mischung hergestellt, in eine Form gefüllt und unter hohem Druck und/oder Vibration verdichtet. Der Kalkzusatz bindet einen Teil des Wassers und verhindert, daß der Formling am Preßstempel klebenbleibt. Diese Bindung von Wasser durch Kalk hat jedoch die - in der US-PS 3414 462 nicht genannte unerwünschte Folge, daß die entformten Formlinge mit Wasser besprüht werden müssen, um eine vollständige Hydratation des Anhydrits zu erreichen. — Würde man das in der US-PS 34 14 462 genannte Verfahren dahingehend variieren, daß man den Kalkzusatz wegließe, also eine Mischung nur aus Anhydrit und Gips herstellte, so würde man feststellen, daß man den Wasseranteil auf etwa die Hälfte des zur vollständigen Hydration des Anhydrits erforderlichen Wasseranteils vermindern muß, um ein Ankleben des Formlings am Formstempel zu vermeiden. Die andere Hälfte des zur Hydratation erforderlichen Wassers müßte wiederum auf den entformten Formling aufgesprüht werden. — Bei nachträglichem Aufsprühen von Wasser besteht, insbesondere bei optimaler Verdichtung des Formkörpers, die Gefahr, daß dieses Wasser nur wenige Millimeter tief eindringt und somit im Innern des Formkörpers die Hydratation unvollständig bleibt.
Es ist bekannt, daß aus einem Gemisch aus Anhydrii und Wasser hergestellte Baufertigteile dann eine optimale Festigkeit erreichen, wenn 20 Gewichtsteile Wasser mit 100 Gewichtsteilen Anhydrit vermisch werden. Nach bekannten Verfahren hergestellte Gemi sehe mit derart geringem Wassergehalt sind jedocl zähbreiig und zum Einspritzen in Formen, insbesondep zur Herstellung dünner Platten, ungeeignet.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren de eingangs genannten Art, bei dem die Baufertigteile au einem aufgrund hohen Wassergehalts fließfähige Anhydrit-Wasser-Gemisches durch Eingießen in Foi men hergestellt werdem. Ausgehend hiervon liegt de Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zui Herstellen von Baufertigteilen durch Einfüllen eine Gemisches aus Anhydrit und Wasser in Formen ζ
hoffen mitdem Baufertigteile mit erhöhter Festigkeit
5ch. Leerer Maßhaltigkeit ohne ein nachträgliches
Un -Sn mit Wasser herstellbar sind.
Besprühen m. erfinciungsgemäß dadurch gelöst,
«ie m OeSh 20 bis 30 Gewichisteile Wasser auf 100
daßlhiSe Anhydrit enthalten sind, daß durch Gewichtsteile An y ^^ ^ Scherkräfte zur
Einwirkung sia.druckes ^ „^ ? g5 bar {g ^
ERvSsiät des Gemisches vermindert wird, daß das die Viskosität des ^ ^^ ^^ uberdru,;k
Gemisch in α daß während des Abbindens des
GemTschei eTn Überdruck in diesem aufrechterhalten
Verfahren werden Abbindung, Erstardes aus Anhydrit hergestellten
,5
rI !rügteil den Vorteil, seine Form auch bei 'wechselnde? Raumtemperatur oder Raumfeuchtigkeit
rn
Verbindung mit der Beschichtung aus Anhydrit eingeht, daß die Verwendung von Klebern überflüssig ist. Beim Transport und auch nach längerer Zeitdauer wurde kein Loslösen der Beschichtung von der beschichtenden Platte festgestellt. Es wird hierzu verwiesen auf Beispiel 4.
Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine kontinuierlich arbeitende, einen Überdruck von mindestens 7,85 bar (8 atü) aufbauende und schnell umlaufende Mischmaschine, welche eingangsseitig an eine Druckwasserleitung und ausgangsseitig an eine Druckpumpe angeschlossen ist, welche über eine Leitung mit einem Füllmundstück verbunden ist.
Um auf das Gemisch während des Einspritzens in die Formen die Vibrationskräfte auszuüben, sind vorteilhaft das Füllmundstück und/oder die Formen an eine Vibrationsvorrichtung angeschlossen. Vorzugsweise stecken in den Formen Vibrationsstäbe.
Der Überdruck Demi Einspritzen in die Formen ist zur 20 Den Überdruck kann man während des Einspritzens Überwindung des Druckabfalles zwischen dem Ort der und Abbindens in den Formen vorteilhaft dadurch Herstellung des Gemisches und den Formen sowie zur aufrechterhalten, daß man mehrere Formen in einem τ Luftblasen in Formkörper erforderlich. Gestell senkrecht stehend und einander berührend zu ; eines Überdruckes »während« einer Formstation zusammenfaßt und daß an beiden aes Λυυΐι.-«—- · - - : Festigkeit und Maßhaltig- 25 Eaden der Formstation je eine Druckplatte vorgesehen
keit des Baufertigteiles. ist, welche mit der anderen verspannbar ist. Diese
Der durch die Misch- und Scherkräfte erzielte Zusammenfassung mehrerer Formen in einer Formsta-Überdruck beträgt vorteilhaft 9,81 bis 19,62 bar (10 bis tion vermindert die Wärmeverluste durch Abstrahlung,
begünstigt den Wärmestau und bewirkt somit den 30 Druckaufbau, der während des Abbindens erwünscht ist. Vier Beispiele belegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst sollen an zwei Beispielen gegenüber einem konventionellen Verfahren (Beispiel 1) die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
Für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist 35 (Beispiel 2) erläutert werden:
ps wesentlich daß auch während des Abbindens des . .
■ . ^ :„ π^γ,,λΙ, aufrechterhalten „ BeisPle,' .
(konventionelles Verfahren)
Anhydrit aus einer Flußsäureanlage, neutralisiert mit Kalk auf pH 9 sowie gemischt mit 1% K2SO4 (Beschleuniger) wurde im Verhältnis 100 Gewichtsteile Anhydrit und 35 Gewichtsteile Wasser zu einer gut fließfähigen Masse angemischt und in Prismenformen (4 χ 4 χ 16 cm) vergossen. Es wurden folgende Werte gemessen:
von 0 098 bis 0,196 bar (0,1 alt einen uutiui^» vun u,«™ ν™ , \ .
atü) beim Einspritzen des Gemisches in die
ß auch während des Abbindens des Form ein überdruck aufrechterhaUen
Einspritzen in die Formen, wobei die
auftretende Wärme durch eine Wärmeisol.e-Formen gestaut wird und den Druckaufbau
"Xteiihaft werden auf das Gemisch während des EinsKens Vibrationskräfte ausgeübt; die Vorteile ^Maßnahme werden nachstehend anhand von
Erstarrungsbeginn
Erstarrungsende
4 h 15 min 6 h 15 min
£rdts versucht, nach konventionellen GesSswolle-Matten, Glaswolle-Matten, geschäumtem Polystyrol oder G.pskarton-
Nach
Nach
55 Nach
Nach
1 Tag
2 Tagen
3 Tagen
7 Tagen
Nach 14 Tagen
28,0 kp/cm2 36,3 kp/cm2 37,0 kp/cm2 53,5 kp/cm2 61,9 kp/cm2
74 kp/cm2 160 kp/cm2 184 kp/cm2 208 kp/cm2 318 kp/cm2
beim Transport voneinander losten
T trat insbesondere bei der Beschichtung Hydratationsgrad nach 19 Tagen: 41%
si?gsx
hinbestellte zu beschichtende Platte
so
Beispiel 2
(erfindungsgemäßes Verfahren) Anhydrit aus einer Flußsäureanlage, neutralisiert mit Kalk auf pH 9 sowie gemischt mit 1% K2SO4 (Beschleuniger) wurde im Verhältnis 100 Gewichtsteile Anhydrit zu 23 Gewichtsteile Wasser einer kontinuierlich arbeitenden Mischmaschine unter einem Druck von
3 atü zugeführt und unter einem Mischdruck von 10 bis 20 atü kontinuierlich ein fließfähiges Gemisch erzeugt (1 atü = 0,981 bar Überdruck). Proben dieses Gemisches wurden zur Füllung der in Beispiel 1 genannten Prismenformen entnommen.
Es wurden folgende Werte gemessen:
Erstarrungsbeginn
Erstarrungsende
2 h 50 min 4 h 08 min
Biegezugfestigkeh (1 kp = 9,81 N)
Druckfestigkeit (1 kp = 9,81 N)
Nach
Nach
Nach
Nach
1 Tag
2 Tagen
3 Tagen
7 Tagen
Nach 14 Tagen
44,5 kp/cm2
60,5 kp/cm2
77,5 kp/cm2
82,3 kp/cm2
76,7 kp/cm2
222 kp/cm2 304 kp/cm2 346 kp/cm2 432 kp/cm2 514 kp/cm2
Hydratationsgrad nach 13 Tagen: 54% Aus dem Vergleich der Meßwerte bei den Beispielen
35
45
1 und 2 erkennt man, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Erstarrung des Gemisches etwa 2 Stunden früher endet als bei Anwendung des bekannten Verfahrens. Die Verfestigung erfolgt schneller und die endgültig erreichten Festigkeiten liegen weitaus höher als bei Anwendung des konventionellen Verfahrens. Auch ist die Abbindung erheblich beschleunigt, wie man daraus erkennt, daß nach 13 Tagen der Hydrationsgrad bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits 54% beträgt, wogegen dieser Wert bei Anwendung des konventionellen Verfahrens nach 19 Tagen erst bei 41 % liegt.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auf das Gemisch während des Einspritzens Vibrationskräfte einwirken zu lassen. Hierzu wird auf folgendes Beispiel 3 verwiesen:
Zur Herstellung massiver Platten wurde eine Form einmal mit dem in Beispiel 1 (nach konventionellem Verfahren) erzeugten Gemisch gefüllt und ein anderes Mal mit dem nach Beispiel 2 (nach erfindungsgemäßem Verfahren) hergestellten Gemisch unter Anwendung der Vibration gefüllt. Im ersteren Falle konnten die Platten erst nach 24 Stunden entnommen werden, wogegen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Vibration eine Entforrnung bereits nach 6 Stunden möglich war. Im ersteren Falle waren die gelagerten Platten nach 4 Wochen Lagerung leicht gewölbt, während die erfindungsgernäß hergestellten Platten völlig eben waren.
Aus diesem Beispiel 3 ergibt sich, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Vibration die Verweilzeit in den Formen auf etwa ein Viertel reduziert werden kann. Mit einer vorgegebenen Anzahl von Formen können also etwa viermal so viel Baufertigteile je Arbeitstag hergestellt werden.
Zur Illustration der Herstellung beschichteter Platten diene Beispiel 4:
Mit dem gemäß Beispiel 1 nach dem konventionellen Verfahren hergestellten Gemisch wurden Platten aus geschäumtem Polystyrol 30 mm dick beschichtet. Bei der Lagerung wurde diese beschichtete Platte krumm. Beim Herstellen eines Gemisches nach dem Beispiel 2 und Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde eine beschichtete Platte erhalten, die beim Lagern nicht krumm wurde. Auch bei einer Wiederanfeuchtung der Anhydritschicht und nachheriger 3monntiger Lagerung behielt die Platte ihre Form.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Mischmaschine,
F i g. 2 eine Leitung mit einem Füllmundstück, F i g. 3 ein Füllmundstück mit einer Form, F i g. 4 eine Formstation,
Fig.5, 6 und 7 Schnitte durch eine Form zum Herstellen einer einseitig beschichteten Platte sowie
F i g. 8 einen Schnitt durch eine Form zum Herstellen einer zweiseitig beschichteten Platte.
Im folgenden ist 1 atü = 0,981 bar Überdruck. F i g. 1 zeigt eine Mischmaschine 6 mit einem Trichter 2 zum Einfüllen des Anhydrit-Pulvers und einem Wassereintrittsstutzen 4, welcher an eine Druckwasserleitung anschließbar ist. In der Mischmaschine 6 wird mit einer nicht dargestellten Schnecke unter Aufbau eines Druckes von 10 bis 20 atü der Anhydrit mit dem Wasser zu einem Gemisch unter Einwirkung starker Misch- und Scherkräfte verarbeitet. Eine Pumpe 8 führt das Gemisch, das eine sahnige Konsistenz aufweist, einem Austrittsstutzen 10 zu, an welchem (F i g. 2) über ein Kupplungsstück 12 ein Druckschlauch 14 ange- ; schlossen ist. Der Druckschlauch mündet in ein Füllmundstück 16, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Einspritzrohre 18 und 19 aufweist. Diese werden gemäß F i g. 3 von oben in eine senkrecht stehende Form 20 gesteckt.
Fig.4 zeigt, daß eine größere Anzahl derartiger Formen 20 in einer Formstation senkrecht nebeneinanderstehend zusammengefaßt ist. An den beiden Enden des aus den Formen gebildeten Pakets ist je eine Druckplatte 22 und 24 vorgesehen. Diese beiden Druckplatten sind rechts und links vom Paket durch je einen Holm 26 und 28 mittels einer Verschraubung 30 verspannbar.
Fig.5 zeigt sehr schematisch einen Querschnitt durch eine senkrecht stehende Form, in welche eine einseitig zu beschichtende Platte 30 aus geschäumten Polystyrol hineingestellt ist. Die obere Abdeckung 32 der Form weist Öffnungen 34 auf, deren Querschnitt gleich dem der beiden Einspritzrohre 18 und 19 ist. Die rechte Wand 36 der öffnung 34 fluchtet mit der zu beschichtenden Fläche 38 der Platte 30. Dies hat zur Folge, daß das eingeschobene Einspritzrohr 18,19 die zu beschichtende Platte 30 gegen die rechte Wand 40 der Form hält. Gemäß Fig.6 wird zunächst durch die Einspritzrohre 18 und 19 so viel Gemisch 42 eingespritzt, bis die Höhe h, um welche die Oberfläche 44 des Gemisches höher steht als die Mündung 46 der Einspritzrohre 18 und 19, 5 bis 10 cm beträgt. Da das Gemisch ein spezifisches Gewicht von etwa 2 g/cm aufweist, bedeutet dies beim Einspritzen in die Former einen Überdruck von 0,1 bis 0,2 atü. Die Mischmaschine der Fig. 1 ist derart eingestellt, daß sie nach einci gewissen Zeit anhält, nämlich dann, wenn die in Fig.f dargestellte Höhe erreicht ist, in der der statische Drucl 0,1 bis 0,2 atü beträgt. Das Füllmundstück 16 mit dci Einspritzrohren 18 und· 19 wird dann weiter nach obei in die Stellung der F i g. 7 gezogen und die Mischmaschi ne wieder in Gang gesetzt. Auf diese Weise wird di' Form nach und nach gefüllt, vorzugsweise in 2 Stufer ohne daß der statische Druck von 0,1 bis 0,2 at überschritten wird. Dieser genügt einerseits, um ein hinreichende Bindung zwischen dem Gemisch 42 un der zu beschichtenden Platte 30 zu erzielen, und is andererseits nicht so groß, daß zu seiner Aufrechterha
tung in der Formstation ein übermäßig großer apparativer Aufwand betrieben werden müßte.
Fig.8 zeigt eine Form zur Herstellung einer zweiseitig beschichteten Platte. Die beiden öffnungen 34 in der oberen Abdeckung sind auch hier derart angebracht, daß die eingeschobenen Einspritzrohre die in diesem Falle von beiden Seiten zu beschichtende Platte 30 in der eingezeichneten Stellung während des
Einspritzvorganges halten. Dies ist bei einer zweiseitigen Beschichtung von besonderer Bedeutung, da der von dem Gemisch von beiden Seiten auf die Platte ausgeübte Druck sich möglicherweise um einen geringen Betrag unterscheiden kann. Dies könnte eine Verschiebung der Platte zur Folge haben, welche durch die Abstützung mittels der Einspritzrohre verhinder wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen durch Einfüllen eines Gemisches aus Anhydrit und Wasser in Formen, dadurch gekennzeichnet, daß im Gemisch 20 bis 30 Gewichtsteile Wasser auf 100 Gewichtsteile Anhydrit enthalten sind, daß durch Einwirkung starker Misch- und Scherkräfte zur Erzielung eines Überdruckes von über 7,85 bar (8 atü) die Viskosität des Gemisches vermindert wird, daß das Gemisch in die Formen unter einem Überdruck eingespritzt wird und daß während des Abbindens des Gemisches ein Überdruck in diesem aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Misch- und Scherkräfte erzielte Überdruck 9,81 bis 19,62 bar (10 bis 20 atü) beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck beim Einspritzen in die Formen 0,098 bis 0,196 bar (0,1 bis 0,2 atü) beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck beim Abbinden etwa gleich dem Überdruck beim Einspritzen in die Formen ist und die beim Abbinden auftretende Wärme durch eine Wärmeisolierung der Formen gestaut wird und den Druckaufbau hervorruft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gemisch während des Einspritzen in die Formen Vibrationskräfte ausgeübt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Herstellen beschichteter Platten, dadurch gekennzeichnet, daß in eine senkrecht stehende Form vor dem Einspritzen des Gemisches die zu beschichtende Platte hineingestellt wird.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine kontinuierlich arbeitende, einen Überdruck von mindestens 7,85 bar (8 atü) aufbauende und schnell umlaufende Mischmaschine (6), welche eingangsseitig an eine Druckwasserleitung und ausgangsseitig an eine Druckpumpe (8) angeschlossen ist, welche über eine Leitung (14) mit einem Füllmundstück (16) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmundstück und/oder die Formen an eine Vibrationsvorrichtung angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formen Vibrationsstäbe stecken.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formen (20) in einem Gestell senkrecht stehend und einander berührend zu einer Formstation zusammengefaßt sind und an beiden Enden der Formstation je eine Druckplatte (22, 24) vorgesehen ist, welche mit der anderen verspannbar ist (F i g. 4).
DE19752522013 1975-05-17 1975-05-17 Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2522013C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522013 DE2522013C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
IT4927576A IT1059445B (it) 1975-05-17 1976-04-30 Procedimento per la produzione di elementi strutturali prefabbricati e dispositivo per l esecuzione del procedimento
CH586876A CH615858A5 (en) 1975-05-17 1976-05-11 Process for the production of prefabricated construction elements and device for carrying out the process
BE6045493A BE841899A (fr) 1975-05-17 1976-05-14 Procede pour la fabrication d'elements de construction prefabriques et dispositif pour la realisation du procede
GB1999276A GB1516806A (en) 1975-05-17 1976-05-14 Method and apparatus for producing prefabricated structural members
FR7615588A FR2311638A1 (fr) 1975-05-17 1976-05-17 Procede pour la fabrication d'elements de construction prefabriques et dispositif pour la realisation du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522013 DE2522013C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522013A1 DE2522013A1 (de) 1976-11-18
DE2522013B2 true DE2522013B2 (de) 1977-10-27
DE2522013C3 DE2522013C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5946795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522013 Expired DE2522013C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE841899A (de)
CH (1) CH615858A5 (de)
DE (1) DE2522013C3 (de)
FR (1) FR2311638A1 (de)
GB (1) GB1516806A (de)
IT (1) IT1059445B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607426B1 (fr) * 1986-11-27 1991-02-22 Brouard Jean Charles Louis Eug Procede de fabrication d'un element de construction a base de platre, element ainsi obtenu et procede de construction a partir de ces elements
WO2009006440A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-08 Composite Technologies Corporation Method of fabricating integrally insulated concrete wall or wall components
RU2757243C1 (ru) 2017-09-19 2021-10-12 Йосино Джипсум Ко., Лтд. Канал мешалки для подачи гипсовой суспензии и способ подачи гипсовой суспензии

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213867A (fr) * 1957-11-05 1960-04-05 Procédé de fabrication d'objets en plâtre de haute résistance mécanique, et objet obtenu par ce procédé
GB1077665A (en) * 1963-06-07 1967-08-02 Bpb Industries Ltd Improvements in or relating to articles moulded from mixes containing calcium sulphate plaster
FR1407077A (fr) * 1963-06-18 1965-07-30 Nouveau moule pour la préfabrication d'éléments de bâtiment
DE1244723B (de) * 1965-05-12 1967-07-20 Karl Schlecht Dipl Ing Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
GB1141305A (en) * 1966-05-04 1969-01-29 Erich Netzsch Method of slaking calcium sulphate
FR1605403A (en) * 1968-06-04 1975-04-18 Building construction element - from moulded compacted plaster powder/water mixtures
FR2098706A5 (de) * 1970-07-24 1972-03-10 Platre Prefabrique
JPS5229330B2 (de) * 1971-08-05 1977-08-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH615858A5 (en) 1980-02-29
DE2522013A1 (de) 1976-11-18
DE2522013C3 (de) 1978-06-15
FR2311638A1 (fr) 1976-12-17
IT1059445B (it) 1982-05-31
GB1516806A (en) 1978-07-05
BE841899A (fr) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
EP0038552B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandbausteinen auf Kalksilikatbasis und Vorrichtung zum Herstellen von Steinrohlingen
DE2238095B2 (de) Gipsmasse und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern aus der Gipsmasse
DE2532451A1 (de) Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile
DE4011793C1 (de)
DE1784657B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus Gips und Fasern
EP0758944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstärkter formkörper aus hydraulisch abbindbaren massen
DE2522013C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Baufertigteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2408503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinen und -platten
DE2263212C2 (de) Verfahren zum Herstellen lederharter Formlinge
DE2617741C3 (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstärkten, hydraulisch erhärtenden Massen, bei dem die Matrix und die Fasern durch Übereinanderspritzen unter Bewirkung eines Mischeffekts im Faserspritzverfahren gegen eine Fläche gesprüht werden
DE2805153B2 (de) Hydrothermalgehärteter Lochstein aus Kalk und kieselsäurehaltigem überwiegend amorphem Leichtzuschlag und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004027920B4 (de) Verfahren und Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE2317049A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kalziumsulfathalbhydrat
EP0176649B1 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
DE3610782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermedaemmbausteines
DE2350177C3 (de) Verfahren zur Bildung einer Zementschicht
DE1121523B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Koerpern aus Beton, Faserzement u. dgl. entluefteten Massen
DE2129942A1 (de) Mit Wasser abbindende Gips- und Portlandzementmassen und daraus hergestellte Produkte
DE974354C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus hydraulisch abbindenden Moertelmassen
DE4439428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten, anorganischen Isolierwerkstoffen und Isolierwerkstoff
DE2617153C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung leichtgewichtiger Schaumbetonkörper
DE2528621A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonbauteilen
DE19729484A1 (de) Verfahren zum Gießen von Gußkörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1191566B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines durch Verspritzen erhaltenen poroesen Isoliermaterials auf Aminoplastbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L. & C. STEINMUELLER GMBH, 5270 GUMMERSBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee