AT23960B - Selbstlader. - Google Patents

Selbstlader.

Info

Publication number
AT23960B
AT23960B AT23960DA AT23960B AT 23960 B AT23960 B AT 23960B AT 23960D A AT23960D A AT 23960DA AT 23960 B AT23960 B AT 23960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
locking
pin
housing
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stockholms Vapenfabrik Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockholms Vapenfabrik Ab filed Critical Stockholms Vapenfabrik Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT23960B publication Critical patent/AT23960B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Linie 8, 8 (Fig.   10), Fig. 21 ein Schnitt nach der Linie 9, 9 (Fig. 11). Fig. 22, 23, 24, 25 sind Schnitte nach der Linie 10, 10 (Fig. 14), zur Veranschaulichung der Einrichtung zur Verriegelung und   Losung dos Laufes   und des Verschlussstückes. Fig. 26 ist ein Schnitt nach der Linie   11, 11   (Fig. 25). Fig. 27, 28, 29 zeigen die Abfeuerungsvorrichtung in den Stellungen vor, während und nach dem Abziehen. 
 EMI2.2 
 in einem Gehäuse 0 am Kolben D der Waffe geführt ist.

   E ist das unter der Wirkung einer   Vorholfeder   AB stehende, in den Gehäusen A2 und 0 bewegliche   Verschlussstück.   
 EMI2.3 
 Ansatz A5 am Verschlussgehäuse am Lauf gelagerte Spannhebel dessen unteres Ende beim Zurückgehen des Laufes gegen einen festen Anschlag C2 am Gehäuse C stösst und dabei so gedreht wird, dass sein oberes Ende mit seitlichen Ansätzen F2 am Schlagbolzen in Eingriff tritt und so diesen spannt. Ein seitliches Griffstück F3 am Schlagbolzen gestattet diesen samt dem Verschlussstück von Hand aus zurückzuziehen.

   Seitlich am vorderen Ende des   Verschlussstückes   sind Verriegelungshebel E1, E1 gelagert, deren Warzen in entsprechende Warzenlager im   Verschlussgehäuse   am Lauf einzugreifen vermögen, um bei hergestelltem Verschluss das   Vorsch ! ussstUck   am Lauf zu verringern. Diese Hebel worden durch Ansätze F4 in der Verriegelungsstellung gehalten, die beim Vorschnellen des Schlag-   bolzons auf   sie wirken. Das Entriegeln erfolgt durch seitliche Ansätze F5 am Schlagbelzen, die beim Zurückgehen des letzteren gegen die Entriegelungshebel treffen. Diesc Art des Verriegelns und Entriegelns des   Vorschtussstückos   bildet keinen Teil der Erfindung. G ist das Züngel.

   H (Fig. 22-26) ist ein am Rücklauf nicht teilnehmender, unter Federwirkung stehender Sperrklotz am Boden des Gehäuses C, der drei Ansätze   hl,   h2, h3 aufweist, die derart angeordnet sind, dass, wenn der Lauf seine   verhältnismässig   kurze Rückbewegung beendigt hat, eine Nase a an der Unterseite des Verschlussgehäuses am Lauf mit dem Ansatz hl in Eingriff tritt (Fig. 23) und so der Lauf an der Vorwärtsbewegung gehindert wird, während das   Verschlussstück   vermöge der Trägheit seine Rückbewegung fortsetzt.

   Bei Beendigung der letzteren drückt eine Abschrägung e am   Verschlussstück,   auf den   Ansatz   des Sperrkletzes wirkend, diesen nieder, so dass der Ansatz hl ausser Eingriff mit der Nase e tritt und der Lauf freigegeben wird, der dann durch seine Vorholfeder 
 EMI2.4 
 gehalten wird, während der Lauf   vorscbnellt.   Bei Beendigung der Vorwärtsbewegung des Laufes tritt ein beiderseits abgeschrägter Ansatz al an einer der Seitenplatten des Verschlussgehäuses am Lauf gegen den Ansatz h3 des Sperrklotzes (Fig. 25), wodurch dieser 
 EMI2.5 
 so dass dieses freigegeben und durch seine Vorholfeder A3 in die   Verschlussstellung   geschnellt wird (Fig. 22). 



   Während der Rückbewegung des   Verschlussstückes   allein wird die leere Patronenhülse durch eine gewöhnliche Auszieherklaud e2 an der Oberseite des   Verscblnssstüc1 (sss   
 EMI2.6 
 an einer der Auszieherklaue gegenüberliegenden Stelle gegen den Hülsenboden und wirft die Hülse durch die obere Öffnung a4 des Verschlussgehäuses aus. 



   Am hinteren Ende des   VersclJ1ussstückes   ist eine abhebbare Endeplatte e3 mit einer Hülse e4 (Fig.   9 a)   und senkrechten Führungsrippen, die in entsprechende Nuten am Ver- 
 EMI2.7 
 rückwärtigen Teil einen hohlen Steg e7 mit Rippen auf, die in entsprechende Längsnuten im   Verschlussstück eingreifen, während   sie am Vorderteil einen Ansatz eS besitzt, der in eine Nut in einer Führung am   Verschlussstück   eingreift. Die Schlagfeder stemmt sich mit ihren hinteren Enden gegen das hintere Ende des Steges e7 und mit dem vorderen Ende gegen einen Bund am Schlagbolzen. Zwecks Aushebens der Endplatte e3 wird die Deckplatte e6 so weit vorgeschoben, dass ihr Stift e5 ans seiner Ausnehmung heraustritt, worauf die Endplatte herabgeschoben werden kann.

   Nachdem die Endplatte ausgehoben worden ist, kann die Deckplatte c6 samt dem Schlagbolzen F und der Schlagfeder F1 zurück- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 am oberen Ende des beweglichen Zwischenstückes a6 in einer Aushöhlung im hinteren herabreichenden Teil A5 des Verschlussgehäuses am Lauf in Eingriff steht. Am unteren Ende hat dieses Zwischenstück einen seitlichen Zahn a7 (Fig. 6), der in eine Ausnehmung   9   
 EMI3.2 
 Hebels liegt unmittelbar über dem freien Ende eines Armes g3 des auf dem Zapfen g4 drehbaren Angels G. Der Hebel g1 hat zwei Drehpunkte, einen bei   g6   und den anderen bei g6 und wird in der Normallage am vorderen Ende durch eine Feder 97 emporgedrückt. Der   Drehpunkt g6 am vorderen   Ende des Hebels wird von einem seitlichen Zapfen ge- 
 EMI3.3 
 Teiles seiner Bewegung dreht.

   Die so erreichte Verschiedenheit des Hebelübersetzungsverhältnisses ermöglicht ein günstigeres Abziehen als bisher. 



   Das Zwischenstück a6 kann in seiner Ausnehmung nicht nur (mittelst des Abzughebels g1) in senkrechter Richtung verschoben werden, sondern vollführt auch entgegen der Wirkung einer schwachen Feder ag eine seitliche Bewegung, so dass, wenn das Züngel nach dem Abfeuern angezogen gehalten wird, der Zahn a5 dieses Zwischenstückes ausser der Bahn des Zahnes e12 der Stange e9 liegt und das Züngel losgelassen werden   muss,   
 EMI3.4 
 Schrauben losgeschraubt werden, um den Kolben so weit senken zu können, dass der Riegel g11 am Arm 98 unter einen kleinen Ansatz an der Rückseite des Bogens gelangt und der Einkerbung g10 gegenübersteht, in welcher Stellung der Arm g8 und der Zapfen   g4.   
 EMI3.5 
 hinteren Ende des orsteren eine Klinke ell (Fig. 17) angeordnet, die in der Normallago in eine Einkerbung a9 (Fig.

   6) des unter der Wirkung der Vorholfeder A3 stehenden 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 ein abgeflachter Teil b3. Die Feder b4 sucht den Zapfen mit dem Kopf bl nach aussen zu   drücken (Fig. 1 n). Wenn   daher der U-förmige Teil c des Kolbens auf den Teil   ax   des   Vorderschaftes aufgeschoben wird   und die beiden Teile zusammengeschoben werden, so schiebt der U-förmige Teil auf die Abschrägung b1 des Kopfes wirkend den Bolzen zunächst 
 EMI3.8 
 drückt, wenn sich die oberwähnten Löcher den Enden des Bolzens   gegenüberstellen.   Der Kolben und der Vorderschaft sind dann fest miteinander verbunden, können aber leicht voneinander getrennt werden, indem man den Bolzen b mittelst einer Patronenhülse   oder del. nach einwärts schiebt.

   Um die Teile sicher zusammenzuhalten ist das verdere   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT23960D 1905-07-29 1905-07-29 Selbstlader. AT23960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23960T 1905-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23960B true AT23960B (de) 1906-04-25

Family

ID=3533575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23960D AT23960B (de) 1905-07-29 1905-07-29 Selbstlader.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE202011002579U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE3227180A1 (de) Selbstladepistole
AT23960B (de) Selbstlader.
DE3109730C2 (de)
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE102008021690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
DE24611C (de) Rohrverschlufs für Geschütze kleinen Kalibers
DE147928C (de)
AT43652B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE432448C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre
AT133977B (de) Sicherung für Selbstladepistolen.
AT30010B (de) Selbstlader.
DE321921C (de) Auszieher fuer Feuerwaffen
DE62511C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladungsgeschütze
DE257798C (de)
AT81606B (de) Selbstlader mit Handladestange. Selbstlader mit Handladestange.
DE162388C (de)
DE164413C (de)
DE755088C (de) Selbstladewaffe
AT34588B (de) Abfeuerungsvorrichtung für Doppelflinten mit einfachem Abzug.
AT46503B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE599781C (de) Zylinderverschluss fuer Repetiergewehre
AT20020B (de) Selbsttätige Handfeuerwaffe.