AT239322B - Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer

Info

Publication number
AT239322B
AT239322B AT997562A AT997562A AT239322B AT 239322 B AT239322 B AT 239322B AT 997562 A AT997562 A AT 997562A AT 997562 A AT997562 A AT 997562A AT 239322 B AT239322 B AT 239322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse generator
ring counter
free selection
circuit arrangement
selection time
Prior art date
Application number
AT997562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST18932A external-priority patent/DE1159508B/de
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT239322B publication Critical patent/AT239322B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass Differenzierglieder vorgesehen sind, über die die Einstellpotentiale für Impulsgeber und Ringzähler jeweils zugeführt sind, so dass die Einstellung daher nur zu Beginn der Freiwahlzeit erfolgt. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zur Einstellung einer bestimmten Freiwahlzeit   (z. B.   760 ms) der Ringzähler auf eine der gewählten Freiwahlzeit entsprechende Stellung voreingestellt ist, so dass er bis zur Erreichung seiner Endstellung nur noch eine der Anzahl der erforderlichen Zyklen des Impulsgebers entsprechende Anzahl von Schritten durchführt, wobei die Anzahl der Zyklen unter Berücksichtigung des verkürzten ersten Umlaufes des Impulsgebers feststellbar ist und die Voreinstellung des Impulsgebers zur Umschaltung der ersten Stufe des Impulsgebers nach der verkürzten Zyklusdauer und zur Weiterschaltung des Ringzählers dient. 



   Weiters ist vorgesehen, dass bei der Anzeige des Endes der Informationsumwandlung und des Endes der Freiwahlzeit durch die Schaltstufe und die nachgeschaltete Flip-Flop-Stufe die Stellung der Flip-FlopStufe das Kriterium zur Unterscheidung darstellt. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Wie die Zeichnung sofort erkennen lässt, ist am Grundaufbau der Anordnung gegenüber dem Stammpatent keine grundlegende Abwandlung getroffen. Zur Umwandlung der Information dient nach wie vor der vierstufige Ringzähler RZ und der fünfstufige durch den 20 ms-Takt gesteuerte Impulsgeber JG. Auf die Informationsumwandlung soll nicht mehr näher eingegangen werden, da sie zur Erläuterung des Erfindungsgedankens nicht erforderlich ist. 



   Nach einer Informationsumwandlung erreicht der Ringzähler RZ seine Endstellung,   d. h.   die Binärstellung 16, in der die Transistoren BZ2, BZ4, BZ6 und BZ8 leitend sind. Über die Dioden   Dl - D4   wird die Schaltstufe mit dem Transistor EX eingeschaltet und dadurch die Flip-Flop-Stufe in den Zustand PX leitend versetzt. Der Kollektor des Transistors PX nimmt das Potential - 36 V an. Über das Differenzierglied Rl, Cl wird ein Steuerimpuls abgeleitet, der die einzelnen Stufen des Ringzählers voreinstellt. 



  Nimmt man eine Freiwahlzeit von 760 ms an, dann muss der Ringzähler noch 8 Schritte ausführen kön-   nen. Aus   diesem Grunde wird der Ringzähler auf die   Binär-Stellung   16-8 = 8 eingestellt. Der Steuerimpuls 
 EMI2.1 
 die leitenden Transistoren BZ2, BZ4, BZ6 und BZ7 gekennzeichnet. Der Ringzähler wird durch die Stufe Jl des Impulsgebers weitergeschaltet. Für einen vollen Durchlauf des fünfstufigen Impulsgebers werden 5 x 20 = 100 ms benötigt. Ohne Beeinflussung des Impulsgebers durch die Flip-Flop-Stufe würde sich eine Freiwahlzeit von 8 x 100 = 800 ms ergeben. Da jedoch eine Freiwahlzeit von 760 ms gewünscht wird, muss der erste Umlauf des Impulsgebers auf 60 ms reduziert werden. 



   Aus diesem Grunde wird jeweils nach Erreichen der Endstellung des Ringzählers,   d. h.   bei Beginn der Freiwahlzeit (Flip-Flop-Stufe im Zustand PX leitend) über einen p-Kontakt der Impulsgeber voreingestellt. Der über das Differenzierglied R2, C2 abgeleitete Steuerimpuls versetzt die Stufe J3 des Impulsgebers in den leitenden Zustand. Beim nächsten 20 ms-Taktimpuls wird daher bereits die Stufe J4 umgesteuert usw. Dadurch ist sichergestellt, dass bereits nach 60 ms die Stufe   Jl   des Impulsgebers leitend wird und die erste Weiterschaltung des Ringzählers veranlasst. Diese Voreinstellung des Impulsgebers ermöglicht die Verkürzung des ersten Umlaufes auf die Zwischenwert von 20,40, 60 und 80 ms, die durch die Anzahl der Stufen des Impulsgebers und über die Taktzeit ableitbar sind.

   Jeder Zwischenwert erfordert nur die Ansteuerung einer andern Stufe des Impulsgebers durch den über das Differenzierglied R2, C2 abgeleiteten Steuerimpuls. Jeder weitere Umlauf des Impulsgebers beträgt wieder die volle Zeitdauer von 5 x 20 = 100 ms. 



   Erreicht der Ringzähler erneut seine Endstellung, dann ist das Ende der Freiwahlzeit erreicht. Über die Schaltstufe EX wird die Flip-Flop-Stufe wieder umgesteuert. Der Transistor PX wird nichtleitend. Der Impulsausgang A wird freigegeben und der Impulsgeber dient wieder zur Abmessung von Impuls und Pause entsprechend der Anschaltung der einzelnen Stufen an den gemeinsamen Ausgang A. Die Voreinstellung des Ringzählers wird in dieser Phase über die Speichereinrichtung veranlasst,   u. zw.   entsprechend dem neuen umzuwandelnden Informationswert. 



   Die Voreinstellung des Ringzählers über das Differenzierglied Rl, Cl erfolgt stets so, dass der Ringzähler noch die erforderliche Anzahl von Schritten machen muss, die durch die gewünschte Freiwahlzeit gegeben sind. Der verkürzte erste Umlaut des Impulsgebers zählt   für   den Rmgzahler als ganzer Umlaut. 



  Auf das gewählte Beispiel einer Freiwahlzeit von 760 ms bezogen, bedeutet dies 8 Schritte für den Ringzähler. Da der Binärzähler 16 Stellungen annehmen kann, ist er auf den komplementären Wert 16-8 = 8 einzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei einer Freiwahlzeit von nur 340 ms würde der Ringzähler nur noch 4 Schritte auszuführen haben und demzufolge auf seine Stellung "12" einzustellen sein. Diese Stellung ist durch die leitenden Transistoren BZ2, BZ4, BZ5 und BZ7 gekennzeichnet. Aus dieser Stellung heraus benötigt der Ringzähler 4 Fortschaltimpulse über seinen Eingang J, um wieder in die Endstellung BZ2, BZ4, BZ6 und BZ8 leitend zu gelangen. Der erste Zyklus des Impulsgebers ist für die gewünschte Freiwahlzeit von 340 ms auf 40 ms zu reduzieren. Dies wird dadurch erreicht, dass über den Steuerimpuls des Differenziergliedes R2, C2 zu Beginn der Freiwahlzeit die Stufe J4 des Impulsgebers aktiviert wird.

   Es ist noch zu bemerken, dass das   Sperrpotential für den Ringzähler   nur den umzusteuernden Transistoren (in dem gewählten Beispiel den
Transistoren BZ6 und BZ8) zuzuführen ist, da diese Rückstellung immer in der Endstellung des Ringzählers erfolgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer zur Umsetzung einer in binärer Form vorliegenden Infor-   mation indekadische Form mit einem gemeinsamen Ringzähler, der die Information aus einem Speicher   als binäre Komplementwerte übernimmt und durch einen gemeinsamen Impulsgeber solange weitergeschaltet wird, bis'der Ringzähler eine vorbestimmte Schaltstellung erreicht hat, wobei nach Erreichen dieser vorbestimmten Schaltstellung der gemeinsame, durch zusätzliche Schaltstufen in eine weitere vorbestimmte   Schaltstellung gebrachie Ringzähler   zur Abzählung der Freiwahlzeit zwischen zwei Impulsserien dient,

   und d abei während dieser Zeit der Verbraucher zum Ausgang des Impulsgebers abgeschaltet ist und der nach Erreichen dieser weiteren vorbestimmten Schaltstellung wieder durch der zusätzlichen Schaltstufen zurückgeschaltete Ringzähler zur Umsetzung der Information dient, nach Patent Nr. 234778, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abmessung der Freiwahlzeit der Impulsgeber (JG) für den ersten Umlauf voreinstellbar ist   (z. B. J3),   so dass durch die Voreinstellung des Impulsgebers die erste Ansteuerung des Ringzählers (RZ) in jeder beliebigen durch die Taktzeit (20 ms) gegebenen Teilzeit des Impulsgeberzyklus durchführbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Freiwahlzeit durch die Voreinstellung von Impulsgeber (JG) und Ringzähler (RZ) von der Grundzeit (z. B. 20 ms) des Taktgebers bis zu einer durch das Produkt von Stellenzahl (z. B. 16) des Ringzählers und Umlaufzeit (z. B. 100 ms) des Impulsgebers gegebenen Endzeit (16 x 100 = 1600 ms) in Stufen der Grundzeiteinstellbar ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltstufe (EX) mit nachgeschalteter Flip-Flop-Stufe mit einem Ausgangsrelais (P) zur Überwachung des Erreichens der vorbestimmten Schaltstellung des Ringzählers bei der Informationsumwandlung und ein Arbeitskontakt (p) dieses Relais zur Einstellung des Impulsgebers für den ersten Umlaufzyklus bei der Abmessung der Freiwahlzeit vorgesehen ist, so dass das Ausgangspotential (PX) der Flip-Flop-Stufe direkt die Voreinstellung des Ringzählers zur Abmessung der Freiwahlzeit durchführt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten Einstellung des Impulsgebers eine Flip-Flop-Stufe vorgesehen ist.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Differenzierglieder vorgesehen sind, über die die Einstellpotentiale für Impulsgeber und Ringzähler jeweils zugeführt sind, so dass die Einstellung daher nur zu Beginn der Freiwahlzeit erfolgt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer bestimmten Freiwahlzeit (z. B. 760 ms) der Ringzähler (RZ) auf eine der gewählten Freiwahlzeit entsprechende Stellung voreingestellt ist, so dass er bis zur Erreichung seiner Endstellung nur noch eine der Anzahl der erforderlichen Zyklen des Impulsgebers (z. B. 8) entsprechende Anzahl von Schritten durchführt, wobei die Anzahl der Zyklen unter Berücksichtigung des verkürzten ersten Umlaufes (z. B. 60 ms) des Impulsgebers (JG) feststellbar ist und die Voreinstellung des Impulsgebers (z. B. J3) zur Umschaltung der ersten Stufe (Jl) des Impulsgebers nach der verkürzten Zyklusdauer (z. B. 60 ms) und zur Weiterschaltung des Ringzählers dient. EMI3.1
AT997562A 1962-03-06 1962-12-21 Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer AT239322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18932A DE1159508B (de) 1960-07-23 1962-03-06 Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer in binaerer Form vorliegenden Information in dekadische Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239322B true AT239322B (de) 1965-03-25

Family

ID=7422133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT997562A AT239322B (de) 1962-03-06 1962-12-21 Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252127C2 (de) Anordnung zur Ausgabe von Daten
AT239322B (de) Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer
DE2343664B2 (de) Elektronisches Ablaufsteuerwerk
DE1159508B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer in binaerer Form vorliegenden Information in dekadische Form
DE1762464A1 (de) Astabiler Multivibrator
AT234778B (de) Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer
AT231521B (de) Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE2362328C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Erstrufs und der Weiterrufs in Fernsprechanlagen, insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1119913B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer in binaerer Form vorliegenden Information in dekadische Form
AT235914B (de) System mit binärer Speicherung von in prüfbarem Code übertragenen Zeichen
AT241860B (de) Anordnung zur Multiplikation einer Impulsfolgefrequenz
DE1512467C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
CH357109A (de) Einrichtung zur Zündimpulserzeugung für zündstiftgesteuerte Entladungsgefässe, insbesondere Leistungssteuersatz für Wechselstromwiderstandsschweissanlagen
DE1115309B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE2451649A1 (de) Stationswaehler
DE2250199A1 (de) Kontrollschaltung fuer ziffernansteuerung
DE2356107A1 (de) Ablaufsteuerung
DE2210985C3 (de) Programmgeber zur Ablaufsteuerung von Vorgängen in industriellen Anlagen
DE1089802B (de) Multistabiler Schalter fuer Fernmeldeanlagen
DE1512467B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von stromimpulsen grosser flankensteilheit
DE2131351C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und Begrenzung von Spannungsspitzen am Senderausgang bei Netzspannungsausfall in Datenübertragungsgeräten
DE1522804C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Preiseinheiten in Kopiermaschinen
DE1271767B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer kodierten Zifferninformation in eine dekadische Impulsreihe mit anschliessender bestimmter Impulsreihenpause
DE1266808B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung von binaer-codierten Signalen in Serienimpulse