DE1115309B - Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1115309B
DE1115309B DEST16638A DEST016638A DE1115309B DE 1115309 B DE1115309 B DE 1115309B DE ST16638 A DEST16638 A DE ST16638A DE ST016638 A DEST016638 A DE ST016638A DE 1115309 B DE1115309 B DE 1115309B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
pulse
generator
pulse generator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16638A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Aumueller
Dipl-Ing Wolfgang Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16638A priority Critical patent/DE1115309B/de
Publication of DE1115309B publication Critical patent/DE1115309B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Femmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, der zur Steuerung von Wählern oder ähnlichen Geräten verwendet wird. Es sind schon derartige Schaltungsanordnungen bekannt, die z.B. ein oder mehrere Relais verwenden. Eine bekannte Anordnung sieht zwei Relais vor, die sich wechselseitig ein- und ausschalten. Maßgebend für das Impuls-Pausen-Verhältnis dieses Impulsgebers sind die Ansprech- und Abfallzeiten dieser Relais. Die Zeiten können dabei noch durch zusätzliche Mittel, wie Kontakte und Wicklungen der Relais selbst oder durch andere Bauelemente, wie Kondensatoren und Widerstände, beeinflußt werden. Es sind auch schon Lösungen bekannt, die nur ein Relais vorsehen, dessen Ansprech- und Abfallzeit durch solche zusätzlichen Mittel in verschiedenen Anordnungen so verändert wird, daß die gewünschte Impulsfolge erreicht wird. Impuls und Pause sind durch die Zeit gegeben, in der die Kontakte des Relais betätigt oder nicht betätigt sind. Alle diese Anordnungen haben den Nachteil, daß Schwankungen der Versorgungsspannung sehr stark die Länge von Impuls und Pause beeinflussen, da die Relaisansprech- und Relaisabfallzeiten sich mit der anliegenden Spannung sehr stark ändern, denn je nach Größe der Spannung werden die Ansprech- und Abfallwerte in der Erregung früher oder später erreicht. Bei Anordnungen, die neben den Relais noch andere Mittel, wie Widerstände und Kondensatoren, vorsehen, geht in die Genauigkeit des Impulsgebers außerdem noch die Toleranz dieser Bauelemente ein. Dies läßt sich zum Teil dadurch beseitigen, daß man eines dieser Bauelemente einstellbar wählt, was jedoch Mehraufwand bzw. Abgleicharbeit erfordert. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Impulsgeber als unsymmetrischen Multivibrator aufzubauen, der durch ungleiche Dimensionierung der Koppelglieder erhalten wird. Jedoch ist auch bei derartigen Anordnungen der Einfluß der Schwankungen von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Bauelemente so groß, daß ohne erheblichen Aufwand ein Impulsgeber hoher Genauigkeit nicht realisierbar ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber zu finden, dessen Impulse und Pausen unabhängig sind von den Schwankungen der Versorgungsspannung der Anlage und der Toleranz der verwendeten Bauelemente. Sie erreicht dies dadurch, daß die in eine Rechteckspannung gleicher Frequenz umgewandelte Spannung eines Sinusgenerators über ein Differenzierglied auf den Eingang einer mehrgliedrigen, beim Anschalten des Impulsgebers über einen besonderen Eingang in einen vorgegebenen Ruhezustand gebrachten Zählkette gegeben wird und daß die Anzahl der Glieder der Zählkette und die Zusammenschaltung der Einzelausgänge zum gemeinsamen Ausgang durch das gewünschte Impuls-Pausen-Verhältnis, die gewünschte Betriebsart und die Frequenz des Generators gegeben ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Wirkungsweise eines derartigen, in der Zeichnung dargestellten Impulsgebers näher erläutert.
  • Beim Aufbau eines Impulsgebers nach der Erfindung wird die Schwingungsdauer, d. h. die Frequenz des Generators, vorwiegend so gewählt, daß sie das größtmögliche gemeinsame Vielfach von Impuls- und Pausenzeit darstellt. Dadurch wird der Aufwand für die Zählkette am geringsten. Die Anzahl der Glieder für die Zählkette ist durch das Verhältnis von Impuls-bzw. Pausenzeit zu der Schwingungsdauer des Generators gegeben. Für die Steuerung der EinsteRglieder, wie z. B. Wähler, wird nun in Fernsprechanlagen vorzugsweise eine Impulszeit - von 60 ms und eine Pausenzeit von 40 ms verwendet. Der vorher angegebene Zusammenhang der Zeiten führt zu der Frequenz 50 Hz, die dann der Einfachheit halber aus dem Starkstroninetz gewonnen wird. Im Ausführungsbeispiel wird nun diese Spannung einem Umsetzer U zugeführt, der die Sinusspannung in eine Rechteckspannung gleicher Frequenz umwandelt und während einer Halbwelle den Schalter t betätigt. Beim Belegen des Impulsgebers wird über den getrennten Eingang R das Glied Jl der Zählkette leitend gemacht und damit der Beginn des Zyklus festgelegt. über den geschlossenen - an-Kontakt wird nun in jeder Halb- welle, die den Kontakt t betätigt, eine, Spannung von - 60 V über das Differenzierglied D auf den Eingang E der Zählkette gegeben. Die Zählkette schaltet daher alle 20 ms auf das nächste Glied weiter, wobei der Ausgang dieses Gliedes die Sperrung der übrigen Glieder über die Gleichrichterschaltung übeniimmt. Es empfiehlt sich, die zur Abzählung der Pause erforderlichen zwei Glieder J 1 und J 2 an den Anfang der Zählkette zu legen, da das erste Weiterschalten der Z7ählkette von der Phasenlage der Generatorschwingurtg abhängt.
  • In der Fernmeldetechnik. ist es oft erwünscht, die Ünpuls- oder Pausenzeit aus dem Impulsgeber so abzugreifen, daß wahlweise Arbeits- oder Ruhestrombetrieb möglich ist. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß z. B. bei Ruhestrombetrieb nur die Ausgänge A 1 und A 2, die die Länge der Pause bestimmen, auf den gemeinsamen Ausgang A gekoppelt werden. Die Ankopplung erfolgt über Gleichrichter, die zur Entkopplung der einzelnen Glieder der Zählkette dienen. Die Länge des Impulses wird durch die drei Glieder f3, J4 und f 5 bestimmt. Am Ende jedes Impulses wird die Zählkette automatisch wieder in die Ruhelage gebracht, wobei Glied f 1 leitend wird. Beira Ende der Impulsgabe wird erst dii, Zählkette in diese Ruhelage gebracht -und dann abgeschaltet. Ist Arbeitsstrombetrieb erwünscht, dann werden die drei Ausgänge A 3, A 4 und A 5 auf den gemeinsamen Ausgang geschaltet. Die Zählkette mit dem Differenzierglied am Eingang arbeitet so, daß beim Weiterschalten von einem Glied zu einem anderen Glied, das auch am gemeinsamen Ausgang angeschaltet ist, im Außenstromkreis A keine Unterbrechung eintritt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Rechteckspannung gleicher Frequenz umgewandelte Spannung eines Sinusgenerators (G) über ein Differenzierglied (D) auf den Eingang (E) einer mehrgliedrigen, beim Anschalten des Impulsgebers über einen besonderen Eingang (R) in einen vorgegebenen Ruhezustand gebrachten Zählkette (f 1 ... Jn) gegeben wird und daß die Anzahl der Glieder der Zählkette und die Zusamm nschaltung der Einzelausgänge (A 1 ... A n) zum gemeinsamen Ausgang (A) durch das gewünschte Impuls-Pausenverhältnis die gewünschte Betriebsart und die Frequenz des Generators gegeben ist.
  2. 2, Schaltungsanordnun nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bestimmung der Pausenzeit vorgesehenen Glieder der Zählkette am Anfang liegen. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Impulszeit die, Aählkette automatisch wieder in den Ruhezustand gebracht wird, 4. Schaltungsanordnung nach Ansprach 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber erst nach Erreichen des Ruhezustandes der Zählkette abgeschaltet wird, 5. Schaltungsanordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Stromfluß am gemeinsamen Ausgang (A) beim Übergang von einem zu einem anderen angeschalteten Glied keine Unterbrechung auftritt. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sch::wingungsdauer des Generators so gewählt wird, daß sie das größtmögliche gemeinsame Vielfache von Impuls- und Pausenzeit darstellt.
DEST16638A 1960-06-29 1960-06-29 Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1115309B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16638A DE1115309B (de) 1960-06-29 1960-06-29 Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16638A DE1115309B (de) 1960-06-29 1960-06-29 Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115309B true DE1115309B (de) 1961-10-19

Family

ID=7457158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16638A Pending DE1115309B (de) 1960-06-29 1960-06-29 Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290983B (de) * 1965-12-22 1969-03-20 Philips Nv Elektronischer Tastenstromstossgeber fuer Fernsprechanlagen
DE1294486B (de) * 1966-09-12 1969-05-08 Arnstadt Fernmeldewerk Schaltungsanordnung fuer Ruf- und Signalmaschinen zum Erzeugen periodisch wiederkehrender Tonfrequenz-Impulszeichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290983B (de) * 1965-12-22 1969-03-20 Philips Nv Elektronischer Tastenstromstossgeber fuer Fernsprechanlagen
DE1294486B (de) * 1966-09-12 1969-05-08 Arnstadt Fernmeldewerk Schaltungsanordnung fuer Ruf- und Signalmaschinen zum Erzeugen periodisch wiederkehrender Tonfrequenz-Impulszeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632746A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE1115309B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2039921C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung mehrerer Rufleitungen an eine Rufwechselstromquelle
AT231521B (de) Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE2543370C3 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung elektrischer Verbraucher nach dem Phasenanschnittprinzip insbesondere Helligkeitsregler
DE1925915A1 (de) Umsetzer
DE1046680B (de) Schaltungsanordnung zur Verwandlung der in einem mehrstelligen, reflektierten binaeren Codesystem dargestellten Zahlenwerte in proportionale elektrische Spannungen durch lichtelektrische Abtastung
DE1191896B (de) Mehrfach-Zahlenfolgesteuerung
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE3813428C1 (en) Circuit arrangement for overvoltage testing
DE2838468C2 (de) Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers
DE2502377A1 (de) Verfahren und anordnung zum parallelschalten zweier wechselstromeinrichtungen
DE2223406C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektrogesteuerten Impulsschalter
DE1537046C (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Wechselspannung in eine Impulsfolge-
DE1089802B (de) Multistabiler Schalter fuer Fernmeldeanlagen
DE2653062A1 (de) Elektronischer verzoegerungsvierpol
DE2700872A1 (de) Einrichtung zur phasensteuerung eines ventilumformers
DE2064685C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Eingangsspannung in eine Impulsfolge, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Umrichter
DE2258174A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von stromdurchflossenen schuetzlingen
DE1191864B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Waehleinrichtungen
DE1159508B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer in binaerer Form vorliegenden Information in dekadische Form
DE1138817B (de) Einrichtung zur Decodierung pulscodemodulierter elektrischer Impulse
DE1212583B (de) Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen
CH374229A (de) Zahlenfolge- bzw. Zeitfolgesteuerungsvorrichtung mit elektronischen, nach dem Prinzip der Binärzähler aufgebauten Zählwerken