AT231521B - Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT231521B
AT231521B AT240461A AT240461A AT231521B AT 231521 B AT231521 B AT 231521B AT 240461 A AT240461 A AT 240461A AT 240461 A AT240461 A AT 240461A AT 231521 B AT231521 B AT 231521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
pulse generator
pulse
counting chain
arrangement according
Prior art date
Application number
AT240461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT231521B publication Critical patent/AT231521B/de

Links

Landscapes

  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere   Fernsprechanlagen, der zur Steuerung von Wählern od. ähnl. Geräten verwendet wird. Es sind schon verschiedene Schaltungsanordnungen bekannt, die z. B. ein oder mehrere Relais verwenden. Eine bekannte   Anordnung sieht zwei Relais vor, die sich wechselseitig ein-und ausschalten. Massgebend für das ImpulsPausenverhältnis dieses Impulsgebers sind   dieAnsprech-und Abfallzeiten dieser Relais. Die Zeiten kön-   nen dabei noch durch zusätzliche Mittel, wie Kontakte und Wicklungen der Relais selbst oder durch andere Bauelemente, wie Kondensatoren und   Widerstände, beeinflusst   werden.

   Es sind auch schon Lösungen bekannt, die nur ein Relais vorsehen, dessen Ansprech- und Abfallzeit durch solche zusätzlichen Mittel in   verschiedenenAnordnungen   so verändert werden, dass die gewünschte Impulsfolge erreicht wird. Impuls und Pause sind durch die Zeit gegeben, in der die Kontakte des Relais betätigt oder nicht betätigt sind. 



  Alle diese Anordnungen haben den Nachteil, dass Schwankungen der Versorgungsspannung sehr stark die 
 EMI1.1 
 Abfallwerte in der Erregung früher oder später erreicht. Bei Anordnungen, die neben den Relais noch andere Mittel, wie Widerstände und Kondensatoren, versehen, geht in die Genauigkeit des Impulsgebers ausserdem noch die Toleranz dieser Bauelemente ein. Dies lässt sich zum Teil dadurch beseitigen, indem man eines dieser Bauelemente einstellbar wählt, was jedoch Mehraufwand bzw. Abgleicharbeit erfordert. 



  Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Impulsgeber als unsymmetrischen Multivibrator aufzubauen, der durch ungleicheDimensionierung der Koppelglieder erhalten wird. Jedoch ist auch bei derartigen Anordnungen der Einfluss der Schwankungen von der Versorgungsspannung und der Toleranz der Bauelemente so   gross, dass   ohne erheblichen Aufwand ein Impulsgeber hoher Genauigkeit nicht realisierbar ist. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber zu finden, dessen Impulse und Pausen unabhängig sind von den Schwankungen der Versorgungsspannung der Anlage und der Toleranz der verwendeten Bauelemente. Sie erreicht dies dadurch, dass eine in eine Rechteckspannung gleicher Frequenz umgewandelte Spannung eines Sinusgenerators über ein Differenzierglied am Eingang einer mehrgliedrigen, beim Anschalten des Impulsgebers über einen besonderen Eingang in einen vorgegebenen Ruhezustand befindliche Zählkette angelegt ist, wobei die Anzahl der Glieder der Zählkette und die Zusammenschaltung der Einzelausgänge zum gemeinsamen Ausgang durch das gewünschte Impuls-Pausen-Verhältnis, die gewünschte Betriebsart und die Frequenz des Generators gegeben ist. 



   In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Wirkungsweise eines derartigen in der Zeichnung   dargestelltenimpulsgebers näher erläutert.    



   Beim Aufbau eines Impulsgebers nach   derErfindung wird dieSchwingungsdauer, d.h.   die Frequenz, des Generators vorwiegend so gewählt, dass sie das grösstmöglichste gemeinsame Vielfach von Impuls- und Pausenzeit darstellt. Dadurch wird der Aufwand für die Zählkette am geringsten. Die Anzahl der Glieder für die Zählkette ist durch das Verhältnis von Impuls- bzw. Pausenzeit zu der Schwingungsdauer des Generators gegeben. 



   Für die Steuerung der Einstellglieder, wie   z. B.   Wähler, wird nun in Fernsprechanlagen vorzugswei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 se eine Impulszeit von 60 msec und eine Pausenzeit von 40 msec verwendet. Der vorher angegebene Zu-   sammenhang der Zeiten führt zu der Frequenz 50Hz, die dann der Einfachheit halber aus dem Starkstrom-    netz gewonnen wird. Im Ausführungsbeispiel wird nun diese Spannung einem Umsetzer U zugeführt, der die Sinusspannung in eine Rechteckspannung gleicher Frequenz umwandelt und während einer Halbwelle i den Schalter t betätigt.

   Beim Belegen des Impulsgebers wird über den getrennten Eingang R das Glied Jl der Zählkette leitend gemacht und damit der Beginn des Zyklus festgelegt. Über den geschlossenen
Kontakt wird nun in jeder Halbwelle, die den Kontakt t   betätigt,   eine Spannung   von -60V über   das Dif- 
 EMI2.1 
 
Glieder   Jl   und J2 an den Anfang der Zählkette zu legen, da das erste Weiterschalten der Zählkette von der
Phasenlage der Generatorschwingung abhängt. 



   In der Fernmeldetechnik ist es nun oft erwünscht die Impuls-oder Pausenzeit aus dem Impulsgeber so   abzugreifen, dass wahlweise Arbeits-oderRuhestrombetrieb   möglich ist. Dies wird in einfacher Weise da- durch erreicht, dass z. B. bei Ruhestrombetrieb nur die Ausgänge Al und A2, die die Länge der Pause be- stimmen, auf den gemeinsamen Ausgang A gekoppelt werden. Die Ankopplung erfolgt über Gleichrich- ter, die zur Entkopplung der einzelnen Glieder der Zählkette dienen. Die Länge des Impulses wird durch die drei Glieder J3,   J4   und J5 bestimmt. Am Ende jedes Impulses wird die Zählkette automatisch wieder in die Ruhelage gebracht, wobei Glied Jl leitend wird. Beim Ende der Impulsgabe wird erst die Zählkette in diese Ruhelage gebracht und dann abgeschaltet.

   Ist Arbeitsstrombetrieb erwünscht, dann werden die dreiAusgängeA3, A4 und A5 auf den gemeinsamen Ausgang geschaltet. Die Zählkette mit dem Differenzierglied am Eingang arbeitet so, dass beim Weiterschalten von einem Gliee zu einem andern Glied, das auch am gemeinsamen Ausgang angeschaltet ist, im Aussenstromkreis A keine Unterbrechung eintritt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine in eine Rechteckspannung gleicher Frequenz umgewandelte Spannung eines Sinusgenerators (G) über ein Differenzierglied (D) am Eingang (E) einer mehrgliedrigen, beim Anschalten des Impulsgebers über einen besonderen Eingang (R) in einen vorgegebenen Ruhestand befindliche Zählkette   (Jl... Jn)   angelegt ist, wobei die Anzahl der Glieder der Zählkette und die Zusammenschaltung der Einzelausgänge   (Al...   An) zum gemeinsamen Ausgang (A) durch das gewünschte Impuls-Pausen-Verhältnis, die gewünschte Betriebsart und die Frequenz des Generators gegeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bestimmung der Pausenzeit vorgesehenen Glieder der Zählkette am Anfang derselben liegen.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählkette nach jeder Impulszeit automatisch in den Ruhezustand rückstellbar ist.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen des Ruhezustandes der Zählkette vom Abschalten des Impulsgebers abhängig gemacht ist.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfluss am gemeinsamen Ausgang (A) beim Übergang von einem andern angeschalteten Glied stetig ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdauer des Generators d. h. der Frequenz ein grösstmögliches gemeinsames Vielfaches von Impuls- und Pausenzeit darstellt.
AT240461A 1960-06-29 1961-03-23 Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen AT231521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231521X 1960-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231521B true AT231521B (de) 1964-02-10

Family

ID=5876070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT240461A AT231521B (de) 1960-06-29 1961-03-23 Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
AT231521B (de) Schaltungsanordnung für einen Impulsgeber in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE1952796C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer schwankenden Eingangswechselspannung
DE1115309B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE1197922B (de) UEberwachungseinrichtung fuer mehrere Impulsquellen
DE1665596C3 (de) Einrichtung zur Erfassung der FIuBrichtung von elektrischer Energie
DE1762650B2 (de) Vor und rueckwaerts zaehlende relaiskette
DE2102595A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
DE2838468C2 (de) Anordnung zur digitalen Steuerung eines zweistufigen pulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromstellers
AT241616B (de) Digitale Kompensations- und Symmetrierungseinrichtung
DE2543370B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung elektrischer Verbraucher nach dem Phasenanschnittprinzip insbesondere Helligkeitsregler
DE1958021C (de) Steuerschaltung fur eine bistabile Kippstufe mit großer Ansprechzeit, die durch kurze Impulse betätigt werden kann
DE972482C (de) Einrichtung zur unmittelbaren dekadischen Anzeige einer Summe von elektrischen Impulsen
DE924644C (de) Kontaktloses Steuerrelais
AT239322B (de) Schaltungsanordnung für einen Wahlumsetzer
DE1139543B (de) Verfahren und Anordnung zum Umsetzen von Gleichstromstaerken in eine der jeweiligen Stromstaerke entsprechende Anzahl von Impulsen
DE1462277B1 (de) Schrittschaltwerk nach dem prinzip eines schieberegisters
DE1166267B (de) Magnetkern-Schieberegister zur UEbertragung und zum Zaehlen von Informationen
DE2653062A1 (de) Elektronischer verzoegerungsvierpol
DE1028472B (de) Mit Kondensatoren- und Widerstandskombination arbeitender Impulsglaetter fuer Fernmessung nach dem Impulsfrequenzverfahren
DE1440592A1 (de) Einrichtung zum phasenrichtigen Schalten von Schweissmaschinen
DE1295646B (de) Magnetostatische Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen