DE1212583B - Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen - Google Patents

Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen

Info

Publication number
DE1212583B
DE1212583B DET27209A DET0027209A DE1212583B DE 1212583 B DE1212583 B DE 1212583B DE T27209 A DET27209 A DE T27209A DE T0027209 A DET0027209 A DE T0027209A DE 1212583 B DE1212583 B DE 1212583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signals
memory
transmitted
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET27209A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Heerlein
Dipl-Ing Dieter Nezik
Dr-Ing Karl-Ludwig Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET27209A priority Critical patent/DE1212583B/de
Publication of DE1212583B publication Critical patent/DE1212583B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Übertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum übertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen an einen Empfangsteil, in dem diese übertragenen Informationen in gleicher Organisation speicherbar sind.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Datenübertragungsanlagen bekanntgeworden, die in den meisten Fällen so ausgelegt sind, daß sich bei einer bestimmten Kanalkapazität pro Zeiteinheit möglichst viele Informationen übertragen lassen. Diese übertragungsanlagen erfordern einen verhältnismäßig hohen Aufwand, womit in den meisten Fällen gleichzeitig eine größere Störanfälligkeit verbunden ist. Aus diesem Grunde sind Anlagen dieser Art dort nicht anwendbar, wo es auf einen robusten Betrieb und niedrigen Aufwand ankommt und wo geringere Anforderungen an die übertragungsgeschwindigkeit gestellt werden. Außerdem erfordern komplizierte Anlagen einen erheblichen Energiebedarf, so daß diese für batteriebetriebene, transportable Anlagen nicht in Frage kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Übertragen einer begrenzten Anzahl von Informationen vorzuschlagen, die sich durch einfachen und robusten Aufbau, hohe Störsicherheit und niedrigen Energiebedarf auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung geht von einer Anlage aus, bei der die in einem Sendeteil speicherbaren Informationen über eine Abtasteinrichtung abgetastet und an einen Empfangsteil übertragen werden, in welchem Empfangsteil diese Informationen durch entsprechend mitlaufende Auswahlmittel in gleicher Organisation speicherbar sind. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Information im Sendespeicher wie auch im Empfangsspeicher eine Gruppe von mehreren Speicherelementen zugeordnet ist, von denen entsprechend dem gespeicherten Merkmal jeder Information jeweils nur ein bestimmtes markiert ist, und daß durch zusätzlich zu den Informationen übertragene Fortschaltsignale die Auswahlmittel zur Ansteuerung der den einzelnen Informationen zugeordneten Speichergruppen des Empfangsteils direkt, d. h. ohne Hilfe eines Taktgebers im Empfangsteil, angesteuert und in an sich bekannter Weise fortgeschaltet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd Informationssignale und Fortschaltsignale übertragen werden und daß eine Abweichung von dieser abwechselnden Folge im Empfangsteil als Störung gewertet wird. Hierdurch ist eine erhöhte Sicherheit gegen Störungen gegeben, die noch weiter verbessert werden kann, wenn die Informationssignale sowie die Fortschaltsignale in einem (n aus m)-Code übertragen werden.
  • Da die im Empfangsteil mitlaufenden Auswahlmittel des Empfangsspeichers streng mit der Abtasteinrichtung im Sender synchron laufen müssen, wird die Übertragung des Fortschaltsignals noch zusätzlich gesichert, in dem eines der Codeelemente des (n aus m)-Codes ausschließlich im Falle eines Fortschaltsignals belegt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt F i g. 1 das Blockschaltbild des Sendeteils der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung und F i g. 2 das Blockschaltbild des Empfangsteils der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung.
  • In der F i g.1 ist der Sendespeicher 5 gezeigt, der im wesentlichen aus mehreren Stufenschaltern 5 a besteht, von denen jeweils ein Schalter entsprechend seiner Stellung eine bestimmte Information gespeichert hält. Zur Eingabe einer Information wird ein betreffender Schalter zur Eingabe eines bestimmten Merkmals in eine bestimmte Stellung geschaltet.
  • Sollen die in diesem Sendespeicher 5 gespeicherten Informationen ausgesendet werden, so wird eine Starttaste 2 gedrückt, und ein Taktgenerator 1 sendet Impulse an eine bistabile Kippstufe 3. Diese bistabile Kippstufe 3 markiert abwechselnd ihren oberen und ihren unteren Ausgang. Der obere Ausgang steuert ein Schieberegister 4 an, das nacheinander jeweils eine ihrer Ausgangsleitungen markiert. Auf diese Weise werden über die Stufenschalter 5 a über ein Diodennetzwerk 5 b entsprechend den in den betreffenden Stufenschaltern gespeicherten Informationen Ausgangsmarkierungen an die Tongeneratoren 6 bis 11 gegeben. Diese Ausgangsmarkierungen treten für die Informationen im (2 aus 6)-Code auf, wobei in diesem Fälle der sechste Tongenerator 11 mitgezählt werden muß. Diese durch die Tongeneratoren 6 bis 11 erzeugten Tonfrequenzen gelangen über eine Sendeeinrichtung 12 auf die Übertragungsleitung 13.
  • Um im Empfänger die verschiedenen Informationen der einzelnen Stufenschalter 5 a unterscheiden zu können, werden zusätzlich zu den Informationssignalen Fortschaltsignale erzeugt und übertragen. Es ist vorteilhaft, diese Fortschaltsignale zwischen die Informationssignale zu legen, um auf diese Weise durch Prüfen des abwechselnden Auftretens von Fortschaltsignalen und Informationssignalen eine Möglichkeit zur Störerkennung zu besitzen. Die Erzeugung dieser Fortschaltsignale geschieht in der Weise, daß der untere Ausgang der bistabilen Kippstufe 3 die Eingänge der beiden Tongeneratoren 8 und 11 direkt markiert und die Übertragung dieser beiden Frequenzen an die Empfangseinrichtung bewirkt.
  • Der Tongenerator 11 wird ausschließlich bei einem Fortschaltsignal erregt, um eine erhöhte Störsicherheit zu erhalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei freier Kapazität des gewählten (n aus m)-Code das Fortschaltsignal aus den Frequenzen der Generatoren 6 bis 10 zu bilden.
  • Die Empfangseinrichtung (F i g. 2) besteht aus einem Empfänger 20, dem sechs Filter 21 bis 26 nachgeschaltet sind. Die Ausgangssignale dieser Filter werden mit den Demodulatoren 27 bis 32 gleichgerichtet und erzeugen bei entsprechendem Eingangssignal mittels der Impulsformer 33 bis 38. entsprechende Ausgangsimpulse. Diese Impulse gelangen in ein Decodiernetzwerk 39, das über seine Ausgangsleitungen den Speicher des Empfangsteils ansteuert.-Aus den Ausgangsmarkierungen der Impulsformer 35 und 38 wird mittels der UND-Schaltung 41 das Fortschaltsignal abgeleitet. Der Ausgang dieser UND-Schaltung steuert den einen Eingang einer bistabilen Kippstufe 43 an, während der andere Eingang dieser Kippstufe mittels einer an allen Ausgängen des Decodiernetzwerkes 39 angeschlossenen ODER-Schaltung 42 angesteuert wird. Der Ausgang dieser bistabilen Kippstufe 43 steuert ein Schieberegister 44 an, das die der gerade übertragenen Information zugeordnete Spalte des Speichers 40 auswählt. Bei jedem Fortschaltsignal wird also über das Schieberegister 44 eine Spalte nach der anderen markiert, so daß- die Abspeicherung der nacheinander übertragenen Informationen in gleicher Organisation wie im Sendespeicher 5 erfolgt.
  • Der Empfangsspeicher 40 besteht aus einer Matrixanordnung von Haftrelais. Diese haben den Vorteil, daß die eingespeicherten Informationen auch nach Abschalten der Betriebsspannung des Empfängers erhalten bleiben. Die Ausgabe der im Speicher 40 gespeicherten Informationen geschieht über eine Anzeigevorrichtung 45.
  • Um den Aufwand für die Tonfrequenzfilter 21 bis 26 im Empfänger (F i g. 2) klein zu halten, sind die Tonfrequenzen so ausgewählt, daß sie eine geometrische Reihe bilden. Um bei mehreren an einen Empfänger angeschlossenen Sendern die Identität des gerade sendenden Senders feststellen zu können, werden bei einer Übertragung neben den variablen Informationen fest eingestellte Kenninformationen des jeweiligen Senders übertragen. -Beide Geräte der Übertragungseinrichtung, insbesondere der Sender, werden aus Batterien gespeist. Die Batterien werden besonders dann wenig belastet, wenn die nachfolgend beschriebene Maßnahme zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung angewendet wird. Soll ein Satz von in den Stufenschaltern 5 a gespeicherten Informationen an den Empfänger übertragen werden, so wird die Starttaste 2 betätigt. Gleichzeitig mit dem Betätigen dieser Starttaste 2 wird die Betriebsspannung eingeschaltet und über ein selbsthaltendes Relais für die Dauer der Übertragung aufrechterhalten. Sind alle Informationen übertragen, was dadurch angezeigt wird, daß das Schieberegister 44 in der Endstellung angelangt ist, so wird das Betriebsspannungsrelais automatisch wieder abgeworfen. Durch diese vorteilhafte Maßnahme wird erreicht, daß die Betriebsspannung außerhalb der eigentlichen Übertragungszeiten nicht eingeschaltet bleibt; weil es beispielsweise vergessen wurde, nach erfolgter Übertragung der Informationen die Betriebsspannung wieder auszuschalten.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Übertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen, die über eine Abtasteinrichtung abgetastet und an einen Empfangsteil übertragen werden, in dem diese Informationen durch entsprechend mitlaufende Auswahlmittel in gleicher Organisation speicherbar sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß jeder Information im Sendespeicher wie auch im Empfangsspeicher eine Gruppe von mehreren Speicherelementen zugeordnet ist, von denen entsprechend dem gespeicherten Merkmal jeder Information jeweils nur ein bestimmtes markiert ist, und daß durch zusätzlich zu den Informationen übertragene Fortschaltsignale die Auswahlmittel zur Ansteuerung der den einzelnen Informationen zugeordneten Speichergruppen des Empfangsteils direkt, d. h. ohne Hilfe eines Taktgebers im Empfangsteil, angesteuert und in an sich bekannter Weise fortgeschaltet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd Informationssignale und Fortschaltsignale übertragen werden und daß eine Abweichung von dieser abwechselnden Folge im Empfangsteil als Störung gewertet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale sowie die Fortschaltsignale in einem' (h aus m)-Code übertragen werden:
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Codeelemente ausschließlich im Falle eines Fortschaltsignals belegt ist. .
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale und die Fortschaltsignale als Tonfrequenzsignale übertragen werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der Tonfrequenzsignale nach einer geometrischen Reihe ausgewählt sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichergruppen des Sendespeichers als Stufenschalter ausgebildet sind, deren Anzahl von Schaltstellungen der maximalen Anzahl der zu übertragenen Merkmale entspricht. B.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den in den Sendespeicher variabel eingebbaren Informationen fest eingestellte Informationen zur Identifizierung des jeweiligen Senders übertragen werden.
  9. 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicherelemente im Empfangsspeicher Haftrelais vorgesehen sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Sender aus Batterien gespeist wird.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einer Batterie gespeisten Sender die Betriebsspannung automatisch beim Betätigen einer die übertragung der im Sendespeicher gespeicherten Informationen einleitenden Starttaste eingeschaltet wird und daß nach abgeschlossener übertragung die Betriebsspannung automatisch wieder abgeschaltet wird.
DET27209A 1964-10-15 1964-10-15 Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen Pending DE1212583B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27209A DE1212583B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27209A DE1212583B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212583B true DE1212583B (de) 1966-03-17

Family

ID=7553332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27209A Pending DE1212583B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821648B2 (en) 2016-02-15 2020-11-03 Khs Corpoplast Gmbh Heating device for thermally conditioning preforms for blow molding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10821648B2 (en) 2016-02-15 2020-11-03 Khs Corpoplast Gmbh Heating device for thermally conditioning preforms for blow molding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106427C2 (de)
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE2156705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE1212583B (de) Einrichtung zum UEbertragen einer begrenzten Anzahl von in einem Sendeteil speicherbaren Informationen
DE2406485A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleich der frequenzen von zwei impulszuegen
DE1227263B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Speicherrelais in paralleler Form zwischen-gespeicherten binaercodierten Eingangs-informationen in eine Folge von binaercodierten Impulsserien
DE2530033A1 (de) Spannungserzeugendes system
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3540945A1 (de) Elektrische schaltung zur versorgung mehrerer unabhaengiger elektrischer verbraucher mit gemeinsamen versorgungsleitungen
DE2451649C3 (de) Stationswähler
DE1900142B2 (de) Elektronische Datenspeichervorrichtung
DE3201532C2 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Mikrocomputer
DE2649502C2 (de) Schaltungsanordnung für die Zufallsauswahl einer Zahlenmenge
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE1762173A1 (de) Kodegenerator
DE1046680B (de) Schaltungsanordnung zur Verwandlung der in einem mehrstelligen, reflektierten binaeren Codesystem dargestellten Zahlenwerte in proportionale elektrische Spannungen durch lichtelektrische Abtastung
AT299578B (de) Vorrichtung in einem Nachrichtenübermittlungssystem zur Übermittlung von Informationen
DE1296163B (de) Fernsteuervorrichtung fuer eine nicht ueberwachte Endanlage einer Telegrafenleitung
DE1115309B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2915452C2 (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung und Auswertung einer aus einzelnen Wahlkennzeichen bestehenden Wahlinformation in Vermittlungsanlagen insbes. Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2441268A1 (de) Elektronisches einstellgetriebe, insbesondere fuer tarifgeraete
DE1563651C (de) Empfangsgerät zur Aufnahme von Steuersignalen
AT19693B (de) Vorrichtung zur telegraphischen Übermittlung von Buchstabenschrift.
AT274055B (de) System zur Übertragung von mehrschrittig codierten Schaltbefehlen