AT239237B - Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen

Info

Publication number
AT239237B
AT239237B AT226263A AT226263A AT239237B AT 239237 B AT239237 B AT 239237B AT 226263 A AT226263 A AT 226263A AT 226263 A AT226263 A AT 226263A AT 239237 B AT239237 B AT 239237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
benzyl
formula
radical
acid
Prior art date
Application number
AT226263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT239237B publication Critical patent/AT239237B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido   [ 4, 3-d] pyrimidinen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d]pyrimidinen der Formel   I :   
 EMI1.1 
 und von ihren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren. 



   In dieser Formel bedeuten R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, R ein Wasserstoffatom, einen durch einen Aminorest oder Alkoxyrest substituierten Alkylrest, einen Aryl- oder Aralkylrest,   R2   ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkylrest, einen Aryl- oder Aralkylrest, eine freie oder mono- oder disubstituierte Aminogruppe, deren Stickstoffatom auch Glied eines gesättigten heterocyclischen Ringes, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält, sein kann, oder eine freie oder durch einen Alkyl- oder Aralkylrest substituierte Mercaptogruppe. 



   Die neuen Verbindungen lassen sich erfindungsgemäss durch Umsetzung eines Piperidoncarbonsäureesters der Formel   11 :   
 EMI1.2 
 in der R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen und Alk einen niederen Alkylrest bedeutet, mit einem Amidin der Formel III : 
 EMI1.3 
 in der R2 eine der oben angeführten Bedeutungen besitzt oder mit einem Säureadditionssalz dieses Amidins mit einer anorganischen oder organischen Säure erhalten. 



   Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels und zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Zimmertemperatur oder mässig erhöhter Temperatur durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt. Als alkalisches Kondensationsmittel kann beispielsweise ein Alkalihydroxyd, ein Alkalicarbonat oder ein Alkalialkoholat verwendet werden, als Lösungsmittel Wasser oder ein organisches   Lösungsmittel,   beispielsweise Methylalkohol,   Äthylalkohol, Benzol. Tetrahydrofuran   usw. 



   Falls eine Verbindung der Formel I erhalten wird, in der   R   eine freie oder substituierte Mercaptogruppe bedeutet, so kann diese gewünschtenfalls nachträglich mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin in einen der oben bei der Definition von   R,   angeführten basischen Reste überführt werden. 



  Diese Umsetzung wird vorteilhaft unter Anwendung eines Überschusses des betreffenden Amins gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Alkohol, Benzol, Tetrahydrofuran, usw., durchgeführt ; als Lösungsmittel kann auch ein grösserer Überschuss des eingesetzten Amins verwendet werden. Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 20 und   180 C,   vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels bzw. des eingesetzten Amins durchgeführt. falls niedrigsiedende Amine oder Lösungsmittel verwendet werden, empfiehlt es sich, im geschlossenen Gefäss zu arbeiten. 



   Verbindungen der Formel I, in denen R2 einen der angegebenen basischen Reste bedeutet, lassen sich also nach einem einstufigen oder nach einem zweistufigen Verfahren herstellen. Nach der üblichen Aufarbeitung können die erhaltenen freien Basen gewünschtenfalls in ihre Salze mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure usw. überführt werden. Sind mehrere basische Stickstoffatome vorhanden, lassen sich auch Salze mit mehreren Äquivalenten der betreffenden Säure herstellen. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Piperidoncarbonsäureester der Formel II waren teils bekannt, teils lassen sie sich auf bekannte Weise aus Imino-dipropionsäureestern der Formel   IV :   
 EMI2.1 
 in der R, R und Alk die oben angeführte Bedeutung besitzen, durch Dieckmann-Kondensation mittels Natriumamid oder metallischem Natrium erhalten.

   Auf diese Weise wurden beispielsweise folgende Verbindungen der Formel II hergestellt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> R <SEP> Alk <SEP> Schmelzpunkt <SEP> des
<tb> Hydrochlorids
<tb> (oye)
<tb> - <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> -C2H5-146 <SEP> 
<tb> - <SEP> H <SEP> C6H5CH2-CC2H5 <SEP> - <SEP> 182 <SEP> 
<tb> - <SEP> CHs <SEP> C6H5CH2 <SEP> - <SEP> C2H5 <SEP> - <SEP> 194 <SEP> 
<tb> - <SEP> H <SEP> C <SEP> CH2CH,-C2H5 <SEP> -166 <SEP> 
<tb> - <SEP> H <SEP> (CHs) <SEP> 2NCH2CH2 <SEP> - <SEP> C2H5 <SEP> - <SEP> 200 <SEP> 
<tb> - <SEP> H <SEP> (CHs) <SEP> 2NCH2CH2CH2 <SEP> - <SEP> C2Hs- <SEP> 186 <SEP> 
<tb> - <SEP> H <SEP> (C2H5) <SEP> 2NCH2CH2 <SEP> - <SEP> C2H5 <SEP> - <SEP> 174 <SEP> 
<tb> ¯H <SEP> (CH.) <SEP> 2NCH2CH2CH2- <SEP> C2H5-154 <SEP> 
<tb> 
 
Eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin,

   dass die Ausgangsstoffe der Formel II nicht isoliert werden, sondern dass das bei der Dieckmann-Kondensation anfallende Reaktionsgemisch direkt mit einem Amidin der Formel III umgesetzt wird, zweckmässig in Gegenwart von Wasser oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels. 



   Die neuen Verbindungen weisen wertvolle therapeutische Eigenschaften auf und sind in dieser Hinsicht den bisher bekannten   Pyrido[ 4, 3 -d]pyrimidinen   wesentlich und in überraschender Weise überlegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Sie sind insbesondere antiphlogistisch, antipyretisch, diuretisch, bakteriostatisch, sedativ und coronardilatorisch wirksam, wobei natürlich bei den einzelnen Verbindungen die eine oder die andere Wirkungskomponente überwiegt. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel1 :29,7gN-Benzylpiperidon-(4)-3-carbonsäureäthylester.HCl,9,5gAcetamidin.HCl und 27, 6 g Kaliumcarbonat werden in je 50 ml Wasser gelöst, anschliessend vereinigt und das Gemisch 5 h bei 500C gerührt. Man lässt noch 15 h bei Zimmertemperatur weiterrühren, dekantiert ab und ver- 
 EMI3.1 
    617, 0   g   Phenylacetamidin-HCl   und 20, 8 g Kaliumcarbonat werden in je 40 ml Wasser gelöst, vermischt und 8 h auf 80 C erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum auf zirka 1/3 des Volumens eingeengt und anschliessend 8 h lang kontinuierlich mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über Kohle filtriert und eingeengt. Der ölige Rückstand'wird mit Äther verrieben, das erhaltene Kristallisat abgenutscht und 
 EMI3.2 
    6amidin.

   HCl   und 29 g Kaliumcarbonat werden nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode 8 g 2-Phenyl-4-hydroxy-6-benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido[4,3-d]pyrimidin erhalten. F = 2450C (nach Umkristallisation aus Äthanol/Chloroform). 
 EMI3.3 
 erhält man 27 g 2-Phenyl-4-hydroxy-6-(ss-dimethylaminoäthylk)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido[4,3-d]pyrimidin vom F =   172-174 C.   



     Beispiel 5 :   Nach der in Beispiel 4 angegebenen Methode erhält man aus   71, 5 g N- (y-Diäthyl-   
 EMI3.4 
 



   (4)-3-carbonsäureäthylester. 2 HC1,Beispiel 6 : Zur Suspension von 89, 3 g N-Benzylpiperidon-(4)-3-carbonsäureäthylester. HCl in 500 ml Wasser werden die Lösungen von 36, 6 g Guanidin-Nitrat in 500 ml Wasser und von 82,9 g Kaliumcarbonat in 600 ml Wasser gegeben. Man dekantiert von der ausgefallenen zähklebigen Masse ab, verreibt mit etwas Äthanol und nutscht das Kristallisat ab. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid werden 32 g 2-Amino-4-hydroxy-6-benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-pyrido[4,3-d]pyridmidin vom F = 269 bis 2700C erhalten. 



   Beispiel 7 : Zur Suspension von   14, 9gN-Benzylpiperidon- (4)-3-carbonsäureäthylester. HC1 in   100 ml Wasser werden die Lösungen von 8, 3 g Morpholinoguanidin. HCI und 13, 8 g Kaliumcarbonat in je 25 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 15 h bei Raumtemperatur   gerührt.   Man dekantiert vom ent-   standenen   Öl ab, verreibt mit etwas Äther und sammelt die entstandenen Kristalle. Nach Umkristallisation aus Methylglykol erhält man 5 g 2-Morpholino-4-hydroxy-6-benzyl-5,   6, 7, 8-tetrahydro-pyrido-     [4, 3 -d]pyrimidin   vom F = 240 C. 



   Beispiel8 :26,4g2-Äthylmercapto-4-hydroxy-6-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-pyrdi[4,3-d]pyrimidin erhalten durch Kondensation von N-Phenyl-piperidon-(4)-3-carbonsäureäthylester mit   S-Äthyl-   thioharnstoff. HBr und Kaliumcarbonat, F =   243-244 C]   werden mit 35 g Morpholin 20 h unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Man zieht den Überschuss Morpholin vom Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Methylglykol um. Man erhält 25 g   2-Morpholino-4-hydroxy-6-phenyl-5, 6, 7, 8-tetrahydro-py-     rido[4, 3-d]pyrimidin   vom F = 260-2610C. 
 EMI3.5 
 in je 500 ml Wasser gegeben. Das sich zunächst abscheidende Öl kristallisiert nach einiger Zeit durch. Nach 4stündigem Rühren werden die Kristalle abgesaugt, mit etwas Äther gewaschen und aus viel Äthanol umkristallisiert.

   Man erhält 260 g 2-Methylmercapto-4-hydroxy-6-benzyl-5, 6,7, 8-tetrahydro-pyrido[4,3-d]pyrimidin vom F = 211-2120C. 



     Beispiel 10 :   Nach der in Beispiel 9 aufgeführten Methode werden aus 14,9 g   N -Benzyl-5 -me-   thyl-piperidon-(4)-3-carbonsäureäthylester. HCl, 8 g   S-Äthylisothioharnstoff.   HBr und   20,   7 g Kalium- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Allgemeine Formel :

   
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R <SEP> R <SEP> R2 <SEP> F <SEP>  C <SEP> hergestellt
<tb> nach
<tb> Beispiel
<tb> 17 <SEP> H <SEP> Phenyl <SEP> Methylmercapto <SEP> 234-5 <SEP> 8
<tb> 18 <SEP> H <SEP> Cyclohexyl <SEP> Methylmercapto <SEP> 253 <SEP> 9
<tb> 19 <SEP> H <SEP> ss-Dimethylaminoäthyl <SEP> Methylmercapto <SEP> 180 <SEP> 9
<tb> 20 <SEP> H <SEP> &gamma;-Dimethylaminopropyl <SEP> Methylmercapto <SEP> 139 <SEP> 9
<tb> 21 <SEP> H <SEP> ssü-Diäthylaminoäthyl <SEP> Methylmercapto <SEP> 178-9 <SEP> 9
<tb> 22 <SEP> H <SEP> &gamma;

  -Diäthylaminopropyl <SEP> Methylmercapto <SEP> 126-7 <SEP> 9
<tb> 23, <SEP> H <SEP> ss-Diäthylaminoäthyl <SEP> Benzylmercapto <SEP> 135-6 <SEP> 12
<tb> 24 <SEP> H <SEP> y-Dimethylaminopropyl <SEP> Benzylmercapto <SEP> 151 <SEP> 12
<tb> 25 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Benzyl <SEP> 227-8 <SEP> 2
<tb> 26 <SEP> 4-Methyl <SEP> Benzyl <SEP> Methyl <SEP> 177-8 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 27 <SEP> 4-Methyl <SEP> Benzyl <SEP> Phenyl <SEP> 194-5 <SEP> 1
<tb> 28 <SEP> H <SEP> ss-Dimethylaminoäthyl <SEP> Methyl <SEP> 107-8 <SEP> 2
<tb> 29 <SEP> H <SEP> ss-Dimethylaminoäthyl <SEP> Benzyl <SEP> 171-2 <SEP> 2
<tb> 30 <SEP> H <SEP> y-Dimethylaminopropyl <SEP> Phenyl <SEP> 150-1 <SEP> 2
<tb> 31 <SEP> H <SEP> ss-Diäthylaminoäthyl <SEP> Phenyl <SEP> 141-2 <SEP> 2
<tb> 32 <SEP> H <SEP> ss-diäthylaminoäthyl <SEP> Benzyl <SEP> 136-8 <SEP> 2
<tb> 33 <SEP> H <SEP> &gamma;

  -Diäthylaminopropyl <SEP> Benzyl <SEP> 106-8 <SEP> 2
<tb> 34 <SEP> H <SEP> Phenyl <SEP> Piperidino <SEP> 261-2 <SEP> 13
<tb> 35 <SEP> H <SEP> Phenyl <SEP> Morpholino <SEP> 260-1 <SEP> 13 <SEP> 
<tb> 36 <SEP> H <SEP> Phenyl <SEP> 4-Methylpiperazino <SEP> 268-9 <SEP> 13
<tb> 37 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> 4-Methoxypropyl-162-3 <SEP> 13
<tb> amino
<tb> 38 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Dibutylamino <SEP> 104 <SEP> 13
<tb> 39 <SEP> H <SEP> ss-Phenyläthyl <SEP> n-Butyl <SEP> 161-2 <SEP> 3
<tb> 40 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Pyrrolidino <SEP> 233-5 <SEP> 13
<tb> 41 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Piperidino <SEP> 220-2 <SEP> 13
<tb> 42 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Methylpiperazino <SEP> 218 <SEP> 13 <SEP> **)
<tb> 43 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> 4- <SEP> (ss <SEP> -oxyäthyl)

   <SEP> - <SEP> 227-8 <SEP> 13
<tb> piperazino
<tb> 44 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Cyclohexylamino <SEP> 95-6 <SEP> 13
<tb> 45 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Benzylmethylamino <SEP> 181-2 <SEP> 13
<tb> 46 <SEP> H <SEP> ss-Phenyläthyl <SEP> Morpholino <SEP> 226 <SEP> 13
<tb> 47 <SEP> H <SEP> ss-Phenyläthyl <SEP> 4-Methylpiperazino <SEP> 177-8 <SEP> 13
<tb> 48 <SEP> H <SEP> Cyclohexyl <SEP> Morpholino <SEP> 231-3 <SEP> 13
<tb> 49 <SEP> H <SEP> Cyclohexyl <SEP> 4-Methylpiperazino <SEP> 213-5 <SEP> 13 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> H <SEP> &gamma;-Dimethylaminopropyl <SEP> Pyrrolidino <SEP> 143 <SEP> 13
<tb> 51 <SEP> H <SEP> y-Dimethylaminopropyl <SEP> Piperidino <SEP> 142 <SEP> 13
<tb> 52 <SEP> H <SEP> &gamma;

  -Dimethylaminopropyl <SEP> Morpholino <SEP> 168 <SEP> 13
<tb> 53 <SEP> H <SEP> ss <SEP> -Diäthylaminoäthyl <SEP> Pyrrolidino <SEP> 134-5 <SEP> 13
<tb> 54 <SEP> H <SEP> ss-Diäthylaminoäthyl <SEP> Piperidino <SEP> 106-7 <SEP> 13
<tb> 
 *) Bisoxalat F = 223-2250C.   **)   Tartrat F = 1400 (Zers.). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R <SEP> R, <SEP> R2 <SEP> F <SEP> OC <SEP> hergestellt
<tb> nach
<tb> Beispiel
<tb> 55 <SEP> H <SEP> ss-Diäthylaminoäthyl <SEP> Morpholino <SEP> 144-5 <SEP> 13
<tb> 56 <SEP> H <SEP> ss-Diäthylaminoäthyl <SEP> 4-Methylpiperazino <SEP> 142-3 <SEP> 13
<tb> 57 <SEP> H <SEP> y-Diahylaminopropyl <SEP> Piperidino <SEP> 89-90 <SEP> 13
<tb> 58 <SEP> H <SEP> &gamma;

  -Diäthylaminopropyl <SEP> Morpholino <SEP> 103-4 <SEP> 13
<tb> 59 <SEP> 4-Methyl <SEP> Benzyl <SEP> Dibutylamino <SEP> 128-9 <SEP> 13
<tb> 60 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> y-Dimethylamino-173-5 <SEP> 13
<tb> propylamino
<tb> 61 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Hexylamino <SEP> 152-3 <SEP> 13 <SEP> 
<tb> 62 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Dimethylamino <SEP> 218 <SEP> 15
<tb> 63 <SEP> 7-CH3 <SEP> Benzyl <SEP> Dimethylamino <SEP> 233-5 <SEP> 15
<tb> 64 <SEP> 8-CH <SEP> Benzyl <SEP> Dimethylamino <SEP> 157-9 <SEP> 15
<tb> 65 <SEP> H <SEP> ss <SEP> -Phenätl1yl <SEP> Dimethylamino <SEP> 200-1 <SEP> 15
<tb> 66 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Äthyl <SEP> 172-4 <SEP> 15
<tb> 67 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Propyl <SEP> 147-8 <SEP> 15
<tb> 68 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Isopropyl <SEP> 187-8 <SEP> 15
<tb> 69 <SEP> H <SEP> Benzyl <SEP> Butyl <SEP> 147-8 <SEP> 15
<tb> 70 <SEP> 7-CH3 <SEP> Benzyl <SEP> Äthyl 

  <SEP> 169-70 <SEP> 15
<tb> 71 <SEP> 7-CH <SEP> Benzyl <SEP> Propyl <SEP> 148-50 <SEP> 15
<tb> 72 <SEP> 7-CH3 <SEP> Benzyl <SEP> Butyl <SEP> 123-4 <SEP> 15
<tb> 73 <SEP> 7-CH <SEP> Benzyl <SEP> Benzyl <SEP> 174-6 <SEP> 15
<tb> 74 <SEP> 8-CH <SEP> Benzyl <SEP> Propyl <SEP> 144-5 <SEP> 15
<tb> 75 <SEP> 8-CH <SEP> Benzyl.

   <SEP> Butyl <SEP> 120-1 <SEP> 15
<tb> 76 <SEP> 8-CH <SEP> Benzyl <SEP> Benzyl <SEP> 162-3 <SEP> 15
<tb> 77 <SEP> H <SEP> ss-Phenäthyl <SEP> Methyl <SEP> 210-12 <SEP> 15
<tb> 78 <SEP> H <SEP> ss-Phenäthyl <SEP> Äthyl <SEP> 196 <SEP> 15
<tb> 79 <SEP> H <SEP> ss-Phebäthyl <SEP> Propyl <SEP> 165-7 <SEP> 15
<tb> 80 <SEP> H <SEP> ss-Phenäthyl <SEP> Isopropyl <SEP> 173-5 <SEP> 15
<tb> 81 <SEP> H <SEP> ss-Phenäthyl <SEP> Phenyl <SEP> 216-8 <SEP> 15
<tb> 82 <SEP> H <SEP> ss-Phenäthyl <SEP> Benzyl <SEP> 191-3 <SEP> 15
<tb> 83 <SEP> H <SEP> y-Dimethylaminopropyl <SEP> Dibutylamino <SEP> 170-1 <SEP> 13
<tb> 84 <SEP> H <SEP> Phenyl <SEP> Methyl <SEP> 247-9 <SEP> 15
<tb> 85 <SEP> H <SEP> Phenyl <SEP> Propyl <SEP> 183 <SEP> 15
<tb> 86 <SEP> H <SEP> Phenyl <SEP> Dimethylamino <SEP> 257-8 <SEP> 15
<tb> 87 <SEP> 7-CH3 <SEP> Benzyl <SEP> Methyl <SEP> 169-70 <SEP> 15
<tb> 88 <SEP> 7-CH3 <SEP> 

  Benzyl <SEP> Phenyl <SEP> 208-10 <SEP> 15
<tb> 89 <SEP> 8-CH3 <SEP> Benzyl <SEP> Äthyl <SEP> 163-4 <SEP> 15
<tb> 90 <SEP> H <SEP> ss-Phenäthyl <SEP> H <SEP> 173-5 <SEP> 15
<tb> 91 <SEP> H <SEP> ss-Phenäthyl <SEP> Amino <SEP> 280-2 <SEP> 15
<tb> 92 <SEP> H <SEP> a-Phenäthyl <SEP> Äthyl <SEP> 158-60 <SEP> 15
<tb> 93 <SEP> H <SEP> (x-Phenäthyl <SEP> Dimethylamino <SEP> 172-4 <SEP> 15
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrido[4,3-d]pyrimidinen der Formel I : EMI6.2 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 einen Aminorest oder einen Alkoxyrest substituierten Alkylrest, einen Aryl- oder Aralkylrest, und R, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkylrest, einen Aryl-oder Aralkylrest, eine freie oder mono- oder disubstituierte Aminogruppe, deren Stickstoffatom auch Glied eines gesättigten heterocyclischen Ringes, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält, sein kann, oder eine freie oder durch einen Alkyl- oder Aralkylrest substituierte Mercaptogruppe bedeuten, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Amidin der Formel III : EMI7.2 in der R die oben angeführte Bedeutung besitzt, mit einem Piperidoncarbonsäureester der Formel II :
    EMI7.3 in der R und R die oben angeführte Bedeutung besitzen und Alk einen'niederen Alkylrest bedeutet, oder direkt mit einem durch Dieckmann-Kondensation eines Iminodipropionsäureesters der Formel IV : EMI7.4 in der R, R und Alk die angeführte Bedeutung besitzen, erhaltenen Reaktionsgemisch, ohne Isolierung des Piperidoncarbonsäureesters der Formel II, vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels und zweckmässig in Gegenwart eines Lösungsmittels zur Umsetzung gebracht wird und, falls eine Verbindung entsteht, in der R, eine freie oder substituierte Mercaptogruppe bedeutet, diese gegebenenfalls nachträglich mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin, vorzugsweise mit einem Überschuss dieses Amins,
    und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 180 C, in einen der oben unter R, angeführten basischen Reste überführt wird und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionssalze mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt werden.
AT226263A 1962-03-22 1963-03-21 Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen AT239237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239237T 1962-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239237B true AT239237B (de) 1965-03-25

Family

ID=29722785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226263A AT239237B (de) 1962-03-22 1963-03-21 Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114380736A (zh) * 2020-10-21 2022-04-22 复旦大学 一种2,3,4,5-四氢吡啶类化合物的合成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114380736A (zh) * 2020-10-21 2022-04-22 复旦大学 一种2,3,4,5-四氢吡啶类化合物的合成方法
CN114380736B (zh) * 2020-10-21 2023-10-03 复旦大学 一种2,3,4,5-四氢吡啶类化合物的合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713488B1 (de) [1,3,4]triazolo[1,5-al]pyridine als zwischenprodukte für die synthese von farbstoffen
DE1470336A1 (de) Neue Dihydrothieno-[3,4-d]-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1197466B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido-[4, 3-d]pyrimidinen
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT239237B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen
CH534687A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Oxo-1,2-dihydro-chinolins
DE1285478B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido-[4, 3-d]pyrimidinen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE2903850A1 (de) 2-amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8- dihydro-pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -pyrimidin-6-carnonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als antibakterielle mittel
DE2114884A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1(2H)-Phthalazinons
AT239238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen
AT247352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidinen
DD226893A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaminosubstituierten thieno 2,3-d pyrimidinen
AT242702B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido-[4, 3-d] pyrimidinen
AT249672B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
US2652401A (en) Benzothiazole derivatives and method of production
AT250969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3, 2-d]pyrimidinen
DE731560C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden
CH386442A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 7-Aza-benzimidazole
AT253496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3, 2-d] -pyrimidinen
AT240365B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
DE1058519B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-[3, 4-d]-v-triazinen
DE1695067C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
AT130647B (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolin- bzw. Acridinverbindungen.