AT239212B - Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen

Info

Publication number
AT239212B
AT239212B AT42863A AT42863A AT239212B AT 239212 B AT239212 B AT 239212B AT 42863 A AT42863 A AT 42863A AT 42863 A AT42863 A AT 42863A AT 239212 B AT239212 B AT 239212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenol
condensation product
aromatic
vicinal
Prior art date
Application number
AT42863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to AT42863A priority Critical patent/AT239212B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239212B publication Critical patent/AT239212B/de

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen 
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von Polyolen, welche die Addukte von vicinalen Epoxyden an Kondensationsprodukte aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd-darstellen. 



   Bekanntlich können vicinaleEpoxyde mit verschiedenen reaktiven, wasserstoffhaltigen Verbindungen, die als "Starter" bezeichnet werden, unter Bildung von Mono- oder Polyhydroxyalkoholen kondensiert werden. Für viele Anwendungen ist es erwünscht, dass solche vicinale Epoxydaddukte. pro Molekül 3 oder mehr Hydroxylgruppen enthalten. Es wurde auch festgestellt, dass als Starter zweckmässig solche Zusammensetzungen angewendet werden, welche aromatische Ringstrukturen enthalten, um die grössere Festigkeit und verbesserte Wärmebeständigkeit, die solchen aromatischen Zusammensetzungen eigen sind, auszunutze Demgemäss wurden Novolak-Harze und aromatische Diamine als Starter zur Herstellung vicinaler Epoxydaddukte angewendet. Novolake haben jedoch einige Nachteile, wie Nichtreproduzierbarkeit und eine breite Molgewichtsverteilung.

   Demgemäss wird, wenn der Gehalt an Bisphenolen (welche nur zwei Hydroxylgruppen aufweisen) auf ein Minimum gehalten wird, das durchschnittliche Molgewicht des Novolaks so hoch sein, dass seine Viskosität in der weiteren Verarbeitung stört. Die aromatischen Diamine sind relativ teuer und sind in ihrer Funktionalität auf 4 begrenzt, da sie nur 4 reaktive Wasserstoffatome besitzen. 



   Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass gut verwendbare vicinale Epoxydaddukte aus Kondensationsprodukten von Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd hergestellt werden können, welche billiger sind als aromatische Diamine und leichter verarbeitet werden können als die Novolak-Harze. Demgemäss ergibt das erfindungsgemässe Verfahren eine neuartige Klasse von Polyolen, welche die vicinalen Epoxydaddukte des ohne Katalysator hergestellten Kondensationsproduktes aus a) einem Phenol mit wenigstens einer nichtsubstituierten reaktiven Stelle am aromatischen Ring, b) einem aromatischen Amin der Formel   ArNH     (Ar   = eine Arylgruppe mit wenigstens einer nichtsubstituierten reaktiven Stelle am aromatischen Kern) und c) einem Aldehyd darstellen. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Polyole erhält man durch Umsetzung eines oder mehrerer vicinaler Epoxyde mit einem Kondensationsprodukt aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd unter den später beschriebenen Bedingungen und Isolierung des dabei gebildeten Polyols. 



   Die als Starter bei der Herstellung der Polyole angewendeten Kondensationsprodukte aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd erhält man durch die nichtkatalysierte Umsetzung eines Phenols, eines aromatischen Amins und eines Aldehyds. Diese Kondensationsreaktion kann offenbar auf verschiedene Arten verlaufen, von denen eine die Reaktion des Aldehyds mit dem aromatischen Amin unter Bildung eines aromatischen N- (l-Hydroxyalkyl)-amins ist, welches seinerseits mit dem Phenol kondensiert. Dieses Produkt lagert sich dann um unter Bildung eines Aminoaryl-hydroxyarylalkans. Die folgende Reaktionsfolge zwischen Formaldehyd, Anilin und Phenol dient als Beispiel. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Aminogruppe steht also zur Umsetzung mit weiterem Formaldehyd zur Verfügung und die Reaktionsfolge wird fortgesetzt. Durch geeignete Einstellung der Reaktionsbedingungen kann die Molekularstruktur der Kondensationsprodukte in leicht reproduzierbaren Grenzen gehalten werden, wodurch eine hohe Gleichmässigkeit der einzelnen Ansätze gegeben ist. Die Abwesenheit eines Katalysators, wie eines sauren Katalysators, der für die Herstellung von Novolaken angewendet wird, oder eines basischen Katalysators, der zur Herstellung von Resolen angewendet wird, verhindert ein wesentliches Ausmass an Nebenreaktionen, wie eine Kondensation zwischen dem Aldehyd und dem Phenol. 



   Für die Herstellung der Kondensationsprodukte können Phenole angewendet werden, welche wenigstens eine nichtsubstituierte reaktive Stelle am aromatischen Ring enthalten. Normalerweise sind am aromatischen Ring jene Stellen reaktiv, welche zur Hydroxylgruppe ortho oder para stehen. Daher sind Phenole mit wenigstens einer nichtsubstituierten Stelle ortho oder para zur Hydroxylgruppe besonders verwendbar. Anwendbare Phenole sind z. B. Phenol, Alkylphenole, Halogenphenole, Alkoxyphenole, Dialkylaminophenole und Dihydroxybenzole, welche wenigstens eine nichtsubstituierte reaktive Stelle im aromatischen Ring enthalten. Bevorzugte Phenole sind Phenol, Chlorphenole und Alkylphenole, deren Alkylgruppen   1 - 18   und vorzugsweise   1 - 6   Kohlenstoffatome enthalten. 



   Anwendbare aromatische Amine haben die Formel    ArNH , worin   Ar eine Arylgruppe mit wenigstens einer nichtsubstituierten reaktiven Stelle im aromatischen Ring bedeutet. Die reaktiven Stellen sind gewöhnlich jene, die ortho oder para zur Aminogruppe stehen. Demgemäss sind aromatische Amine mit wenigstens einer nichtsubstituierten ortho- oder para-Stellung zur Aminogruppe für die Herstellung der Kondensationsprodukte besonders geeignet. Anwendbare aromatische Amine sind Anilin, Phenylendiamine, alkylsubstituierte Aniline, alkylsubstituierte Phenylendiamine,   N-Alkylaminoaniline   u. ähnl.

   Bevorzugte aromatische Amine sind Anilin, alkylsubstituierte Aniline, deren Alkylgruppen   1-4   Kohlenstoffatome aufweisen, und alkylsubstituierte Diaminobenzole, deren Alkylgruppen   1 - 4   Kohlenstoffatome aufweisen. 



   Anwendbare Aldehyde sind z. B. Alkanale, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd und Chloral. Formaldehyd wird bevorzugt. Der Formaldehyd kann als wässerige Lösung oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, angewendet werden. Vorzugsweise wird Formaldehyd in wässeriger Lösung   (z. B.   als   37 gew.- ige   wässerige Lösung, die als Formalin bekannt ist) und in methanolscher Lösung angewendet. 



   Das für die Herstellung der Kondensationsprodukte aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd angewendete Verhältnis der Reaktanten ist nicht unbedingt kritisch und kann innerhalb eines weiten Berei- 
 EMI2.2 
 substituierter und polyfunktioneller Phenole und aromatischer Amine können die Verhältnisse von den oben angeführten etwas abweichen. Das Molverhältnis von (Phenol + aromatisches Amin) /Aldehyd beträgt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 6 : 1 bis   1, 2 : 1   und vorzugsweise   4 : 1   bis 1, 4 : 1. Bei Anwendung substituierter und polyfunktioneller Phenole und aromatischer Amine kann auch hier das Verhältnis vom angegebenen etwas abweichen. 



   Bevorzugt werden solche Kondensationsprodukte aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd, welche ihre Schmelzbarkeit dauernd beibehalten. Die Herstellung des dauernd schmelzbaren Kondensations-   Produktes   hängt vorwiegend von der Menge des angewendeten Aldehyds ab. Als Richtlinie wurde gefunden, dass bei einem, Molverhältnis von (Phenol + aromatisches Amin) /Aldehyd kleiner als   1, 2 : l   es zunehmend schwieriger wird, eine restliche Reaktivität zu vermeiden, wodurch die Quervernetzung des Kondensationsproduktes begünstigt wird.

   Obwohl die   quervernetzten Kondensationsprodukte, d. h.   jene, die ihre Schmelzbarkeit nicht beibehalten,   erfindungsgemäss   verwendet werden können, kann man die Verarbeitungsvorteile, die mit der Anwendung eines Kondensationsproduktes, das seine Schmelzbarkeit beibehält, verbunden sind, klar erkennen. Aus diesem Grunde werden die Kondensationsprodukte, die ihre Schmelzbarkeit dauernd beibehalten, bevorzugt. 



   Bei der Durchführung der Kondensationsreaktion wird vorzugsweise der Aldehyd langsam einer gerührten Mischung aus Phenol und aromatischem Amin zugefügt, deren Temperatur während der Zugabe 50 - 125 und vorzugsweise 70-100 C beträgt. Nach der Zugabe des Aldehyds, welche 30   min-20h   dauern kann, wird die Kondensationsreaktion bei   50-130 C   und vorzugsweise   70-100 C   15 min - 2 h fortgesetzt. Am Ende dieser Reaktionsperiode kann das Kondensationsprodukt durch Abdestillieren von Wasser, nicht umgesetzten Reagenzien und eventuell vorhandener Lösungsmittel isoliert werden, indem man auf   160 - 2000C   erhitzt und hierauf den Druck vermindert. 



   Für die Kondensationsreaktion können übliche Apparaturen verwendet werden. Zum Beispiel eignet sich ein Reaktionsgefäss mit Rührer, Vorrichtungen für Erhitzen unter Rückfluss und Destillation, Stickstoffeinlassrohr und übliche Beheizungsvorrichtungen. Das Konstruktionsmaterial kann Stahl, rostfreier Stahl, Glas, Kupfer oder Monelmetall sein. 



   Die oben beschriebenen Kondensationsprodukte werden erfindungsgemäss als Starter zur Herstellung der Polyole verwendet, indem sie mit einem oder mehreren vicinalen Epoxyden umgesetzt werden. Die anwendbaren vicinalen Epoxyde umfassen Alkylenoxyd, Arylglyzidäther, arylsubstituierte Alkylenoxyde, Cycloalkylenoxyde und halogensubstituierte Alkylenoxyde mit vorzugsweise   2 - 10   Kohlenstoffatomen. 



  Die bevorzugten vicinalen Epoxyde sind Alkylenoxyde, wie Äthylenoxyd, 1,2-Epoxypropan und Epoxybutane. 



   Die Polyole werden erfindungsgemäss hergestellt durch Umsetzung von wenigstens einem vicinalen Epoxyd mit einem Kondensationsprodukt aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd. Das Epoxyd reagiert mit den phenolischen Hydroxylgruppen und mit den primären oder sekundären Aminogruppen des Kondensationsproduktes unter Bildung substituierter oder nichtsubstituierter Oxyalkylenketten verschiedener Länge, wobei jede Kette an einem Ende mit dem Kondensationsprodukt über ein phenolisches Sauerstoffatom verbunden ist und jede Kette am andern Ende mit einer Hydroxylgruppe abschliesst. Die Additionsreaktion kann in einem inerten organischen Träger erfolgen, vorzugsweise jedoch durch langsame Zugabe des Epoxyds zum geschmolzenen und gerührten Kondensationsprodukt aus Phenol, aromatischem 
 EMI3.1 
 zwischen 30 min und 20 h und vorzugsweise zwischen 1 und 10 h liegen.

   Eine begrenzte Menge von vicinalem Epoxyd addiert sich an einen Teil der phenolischen Hydroxylgruppen des Kondensationsproduktes ohne Anwendung eines Katalysators. Je nach der Art der angewendeten Reagenzien werden sich bis 1, 0 Mole vicinales Epoxyd pro Äquivalent phenolischer Hydroxylgruppen im Kondensationsprodukt ohne Anwendung eines Katalysators addieren. Weiteres vicinales Epoxyd kann dann mit Hilfe eines Katalysators,   z.   B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyde oder -alkoxyde, tert.   aliphatische Amint,   quarternäre   Ammonium- oder Phosphoniumhydroxyde oder -alkoxyde,   Protonsäuren und Lewis-Säuren addiert werden.

   Der Katalysator wird in einer Menge von 0, 02 bis   1, 0 und. vorzugsweise   von 0, 05 bis   0, 2 Gew.- <    bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten, angewendet. Das Verhältnis von vicinalem Epoxyd zum Kondensationsprodukt aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd ist nicht kritisch und kann weitgehend variieren. Die angewendete Menge vicinales Epoxyd hängt von der Länge der Oxyalkylenketten ab, welche aufgebaut werden sollen. Die Kettenlänge kann je nach der beabsichtigten Anwendung des Polyols zugeschnitten werden. Nützliche Polyole mit Oxyalkylenketten, die durchschnittlich 0, 25-30 Oxyalkyleneinheiten pro reaktives Wasserstoffatom im Kondensationsprodukt aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd enthalten, können hergestellt werden.

   (Die reaktiven Wasserstoffe sind die phenolischen Hydroxylwasserstoffe und die aromatischen   Aminowasserstoffe.)   Die bevorzugten Polyole haben Oxyalkylen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ketten mit durchschnittlich   0,   5-10 Oxyalkyleneinheiten und vorzugsweise 1-2, 5 Oxyalkyleneinheiten pro reaktives Wasserstoffatom in den Kondensationsprodukten. Demgemäss kann das Verhältnis der Reagenzien von 0, 25 Molen bis 30 Molen vicinales Epoxyd pro Äquivalent reaktiver Wasserstoffatome im Kondensationsprodukt sein. Ein Verhältnis von 0, 5 bis 10 Molen vicinalem Epoxyd pro Äquivalent reaktiver Wasserstoffatome im Kondensationsprodukt wird bevorzugt, ein solches von 1 bis 2, 5 Mole besonders bevorzugt. 



   Nach der Umsetzung des vicinalen Epoxyds mit dem Kondensationsprodukt kann das Polyolprodukt nach bekannten Verfahren gewonnen werden. Zum Beispiel kann das Polyol mit einem inerten organischen Träger, wie Methanol, verdünnt werden und das verdünnte Polyol zur Entfernung des Katalysators, der für die Epoxydaddition verwendet wurde, durch einen Ionenaustauscher geschickt werden. Der inerte organische Träger kann dann zusammen mit eventuell vorhandenem, nicht umgesetztem Epoxyd abdestilliert werden, wobei das Polyolprodukt erhalten wird. 



   Zur Durchführung der Epoxydaddition kann eine übliche Apparatur, wie sie z. B. für die Herstellung des Kondensationsproduktes aus Phenol, aromatischem Amin und Aldehyd verwendet wurde, angewendet werden. Der bei der Reaktion angewendete Druck ist nicht kritisch, er kann atmosphärisch oder   über- oder   unteratmosphärisch sein. 



   Die erfindungsgemäss hergestelltenPolyole sind verbreitet anwendbare Zusammensetzungen. Sie können mit trocknenden Ölsäuren nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Estern umgesetzt werden, welche als Oberflächenüberzüge verwendet werden können. Die langkettigen Alkylenoxydaddukte können als oberflächenaktive Stoffe verwendet werden. Die Polyole können auch als Härter für Polyepoxydharze bei der Herstellung von geformten Gegenständen, Schichtkörpern, gegossenen Gegenständen u. ähnl. angewendet werden. Andere Verwendungsmöglichkeiten umfassen die Herstellung von Assoziations-Reaktionsprodukten mit Polyäthern, wie Polyoxyäthylen, und die Herstellung von Ionenaustauschern und chelatbildenden Stoffen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



   Beispiel 1 : Herstellung eines   Phenol-aromatisches Amin-Formaldehyd-Kondensationspro-   duktes. 



   Eine Mischung aus 1000 g (10, 62 Mole) Phenol und 990 g (10, 62 Mole) Anilin wurde unter Stickstoff in einen 5   l-Vierhalskolben   mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler auf   950C   erhitzt. Innerhalb von 45 min wurden unter heftigem Rühren der Reaktionsmischung 1105 g (11, 8 Mole) 37   gew.-äger   wässeriger Formaldehyd zugegeben, wobei eine schwach exotherme Reaktion eintrat. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei 1020C unter Rückfluss erhitzt und dann bei Atmosphärendruck bis zu einer Sumpftemperatur von   180 C   destilliert, Diese Bedingungen wurden 30 min aufrechterhalten, worauf der Druck auf 3 mm Hg absolut vermindert wurde. Die Destillation wurde bei diesem Druck und 1800C 10 min fortgesetzt.

   Das erhaltene Kondensationsprodukt war klar, spröde, glasähnlich und bei Zimmertemperatur fest. Das Destillat bestand aus zwei Phasen und enthielt nur Wasser, Phenol, Anilin und eine Spur Formaldehyd. 



   Zur Charakterisierung der Kondensationsprodukte und der daraus hergestellten vicinalen Epoxyd- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Analog der Hydroxylzahlbestimmung (Essig-Tabelle I 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Analytische <SEP> Ergebnisse <SEP> : <SEP> Kondensationsprodukte <SEP> aus <SEP> Phenol, <SEP> Anilin <SEP> und <SEP> Formaldehyd
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11
<tb> Molverhältnis <SEP> der <SEP> Reaktanten <SEP> 1/1/1, <SEP> 28 <SEP> 1/1/1, <SEP> 3 <SEP> 2/1/1, <SEP> 25 <SEP> 8/8/1 <SEP> 8/1/2 <SEP> 8/1/3 <SEP> 1/8/2 <SEP> 3/3/1 <SEP> 2/2/1 <SEP> 1, <SEP> 3/1, <SEP> 3/1 <SEP> 1/3/2
<tb> Phenol/Anilin/Formaldehyd
<tb> Umwandlung <SEP> der <SEP> Ausgangsmaterialien <SEP> zum <SEP> Kondensationsprodukt <SEP> pro <SEP> Ansatz,
<tb> in <SEP> % <SEP> 55 <SEP> 56 <SEP> - <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 36 <SEP> 35 <SEP> 25 <SEP> 27 <SEP> 35 <SEP> 46 <SEP> 52
<tb> Äquivalentgewicht <SEP> des
<tb> aktiven <SEP> Wasserstoffs <SEP> 67, <SEP> 2 <SEP> 67,

   <SEP> 8 <SEP> 71, <SEP> 3 <SEP> 68, <SEP> 2 <SEP> 81, <SEP> 8 <SEP> 81, <SEP> 3 <SEP> 63, <SEP> 5 <SEP> 63, <SEP> 6 <SEP> 67,7 <SEP> 62, <SEP> 6 <SEP> 62, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Äquivalentgewicht <SEP> der
<tb> (Amino <SEP> + <SEP> Phenoxyl)Gruppen <SEP> 108, <SEP> 8 <SEP> 117, <SEP> 8 <SEP> 105, <SEP> 8 <SEP> 99, <SEP> 8 <SEP> 111, <SEP> 4 <SEP> 114, <SEP> 7 <SEP> 106, <SEP> 9 <SEP> 99, <SEP> 7 <SEP> 101, <SEP> 8 <SEP> 101, <SEP> 1 <SEP> 106, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Verhältnis <SEP> ;

   <SEP> Anilinrest <SEP> pro
<tb> Phenolrest <SEP> 1,08 <SEP> 0, <SEP> 994 <SEP> 0, <SEP> 899 <SEP> 1, <SEP> 02 <SEP> 0, <SEP> 433 <SEP> 0, <SEP> 396 <SEP> 1, <SEP> 80 <SEP> 1. <SEP> 05 <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> 1, <SEP> 28 <SEP> 2, <SEP> 57 <SEP> 
<tb> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> basischer <SEP> Stickstoff <SEP> 6, <SEP> 68 <SEP> 5, <SEP> 93 <SEP> 6, <SEP> 27 <SEP> 7, <SEP> 07 <SEP> 3, <SEP> 80 <SEP> 3, <SEP> 47 <SEP> 8, <SEP> 43 <SEP> 7, <SEP> 19 <SEP> 7, <SEP> 37 <SEP> 7, <SEP> 79 <SEP> 9, <SEP> 51 <SEP> 
<tb> Gew.-% <SEP> Gesamt-Stickstoff <SEP> 6, <SEP> 85 <SEP> 5, <SEP> 75 <SEP> 6, <SEP> 30 <SEP> 6,70 <SEP> 3, <SEP> 98 <SEP> 3, <SEP> 46 <SEP> 8,01 <SEP> 7, <SEP> 05 <SEP> 7, <SEP> 39 <SEP> 7, <SEP> 84 <SEP> 9,

   <SEP> 56 <SEP> 
<tb> Molgewicht <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> 491 <SEP> 474 <SEP> 335 <SEP> 200 <SEP> 361 <SEP> 450 <SEP> 496 <SEP> 255 <SEP> 284 <SEP> 327 <SEP> 382
<tb> Durchschnittliche <SEP> Funktionalität <SEP> des <SEP> aktiven <SEP> Wasserstoffes <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiele12-20 :BeidiesenVersuchenwurdenfürdieHerstellungvonKondensationsprodukten nach dem in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren verschiedene Phenole und aromatische Amine angewendet.

   Tabelle II enthält die Art und Verhältnisse der angewendeten Reagenzien und Tabelle III die analytischen Ergebnisse, die bei jedem Beispiel erhalten wurden. 
 EMI7.1 
 TabelleII 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Identifizierung <SEP> von <SEP> Kondensaticnsprodulrten <SEP> aus <SEP> Phenol, <SEP> aromatischem <SEP> Amin <SEP> und <SEP> Formaldehyd
<tb> Beispiel <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 14 <SEP> 15 <SEP> 16 <SEP> 17 <SEP> 18 <SEP> 19 <SEP> 20
<tb> Molverhältnis
<tb> Phenol/atomatisches
<tb> Amin/Formaldehyd <SEP> 1/6/2 <SEP> 6/1/2 <SEP> 1/1/1, <SEP> 3 <SEP> 1/4, <SEP> 5/1, <SEP> 5 <SEP> 5/1/1 <SEP> 1/1/1 <SEP> 1/1/1 <SEP> x/3/l2) <SEP> 1/1/1 <SEP> 
<tb> Angewendetes <SEP> Phenol <SEP> Koppers') <SEP> Koppers <SEP> 1) <SEP> Koppers <SEP> 1) <SEP> para- <SEP> phenol <SEP> Phenol <SEP> Phenol <SEP> Midland <SEP> 3)

   <SEP> paraTyp <SEP> BC <SEP> Typ <SEP> BC <SEP> Typ <SEP> BC <SEP> Chlor-Teer-t-ButylKresol-Kresol-Kresol-phenol <SEP> Kresol-phenol <SEP> 
<tb> säure <SEP> säure <SEP> säure <SEP> säure
<tb> Angewendetes <SEP> aroma- <SEP> 
<tb> tisches <SEP> Amin <SEP> Anilin <SEP> Anilin <SEP> Anilin <SEP> Anilin <SEP> 2,4-Di- <SEP> o-Tolu- <SEP> p-Tolu- <SEP> Anilin <SEP> p-Toluamino- <SEP> idin <SEP> idin <SEP> idin
<tb> toluol
<tb> 
 1) Eine Mischung aus   C-C-alkylsubstituierten   Phenolen mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 112 und der folgenden Analyse :

   
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Analyse, <SEP> Gew.-%
<tb> "Leichtes <SEP> Ende"0
<tb> Phenol <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> o-Kresol <SEP> +2,6-Xylenol <SEP> 10,9
<tb> m-, <SEP> p-Kresol <SEP> + <SEP> o-Äthylphenol <SEP> 46, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 4- <SEP> und <SEP> 2, <SEP> 5-Xylenol <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 5- <SEP> und <SEP> 2, <SEP> 3-Xylenol <SEP> + <SEP> m, <SEP> p-Äthylphenol <SEP> 14,6
<tb> 3,4-Xylenol <SEP> + <SEP> m-, <SEP> p-Isopropylphenol <SEP> 4,7
<tb> 2, <SEP> 3, <SEP> 5-Trimethylphenol <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-Trimethylphenol <SEP> + <SEP> o-Isopropylphenol <SEP> 0
<tb> 
 z) 3 > x > 2 3) Eine Mischung aus C1 - C4 -alkylsubstituierten Phenolen 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle III 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Analytische <SEP> Ergebnisse <SEP> :

   <SEP> Kondensationsprodukte <SEP> aus <SEP> Phenol, <SEP> aromatischem <SEP> Amin <SEP> und <SEP> Formaldehyd
<tb> Beispiel <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 14 <SEP> 15 <SEP> 16 <SEP> 17 <SEP> 18 <SEP> 19 <SEP> 20
<tb> Umwandlung <SEP> der <SEP> Ausgangsmaterialien <SEP> zum
<tb> Kondensationsprodukt
<tb> pro <SEP> Ansatz, <SEP> in <SEP> % <SEP> 34 <SEP> 36 <SEP> 58 <SEP> 38 <SEP> 31 <SEP> 57 <SEP> 53 <SEP> 31 <SEP> 59
<tb> Äquivalentgewicht <SEP> des
<tb> aktiven <SEP> Wasserstoffs <SEP> 65, <SEP> 2 <SEP> 91,1 <SEP> 75,1 <SEP> 61,3 <SEP> 45,7 <SEP> 70,0 <SEP> 33,0 <SEP> 90,7 <SEP> 92,3
<tb> Äquivalentgewicht <SEP> der
<tb> (Amino <SEP> + <SEP> Phenoxyl)Gruppen <SEP> 114, <SEP> 7 <SEP> 130,0 <SEP> 119, <SEP> 6 <SEP> 111, <SEP> 9 <SEP> 84, <SEP> 5 <SEP> 110, <SEP> 3 <SEP> 115, <SEP> 2 <SEP> 156, <SEP> 0 <SEP> 140, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Verhältnis,

   <SEP> aromatische <SEP> etwa
<tb> Aminreste <SEP> pro <SEP> Phenolrest <SEP> 2,49 <SEP> 0,542 <SEP> 1,14 <SEP> 3,15 <SEP> 1,35 <SEP> 1,16 <SEP> 1,09 <SEP> 0,91 <SEP> 0,964
<tb> Gew.-% <SEP> basischer <SEP> Stickstoff <SEP> 8, <SEP> 71 <SEP> 3,79 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 9, <SEP> 50-6, <SEP> 83 <SEP> 6, <SEP> 35 <SEP> 4, <SEP> 29 <SEP> 4, <SEP> 88 <SEP> 
<tb> Gen.-% <SEP> Gesamt-Stickstoff <SEP> 8, <SEP> 64 <SEP> 3, <SEP> 65 <SEP> 6, <SEP> 31 <SEP> 9, <SEP> 79 <SEP> 12, <SEP> 09 <SEP> 6, <SEP> 70 <SEP> 6, <SEP> 37 <SEP> 3, <SEP> 84 <SEP> 4, <SEP> 84 <SEP> 
<tb> Molgewicht <SEP> des <SEP> Kondensationsproduktes <SEP> 519 <SEP> 424 <SEP> - <SEP> 302 <SEP> 317 <SEP> 426 <SEP> 413..

   <SEP> 440 <SEP> 
<tb> Durchschnittliche
<tb> Funktionalität <SEP> des
<tb> aktiven <SEP> Wasserstoffs <SEP> 8,2 <SEP> 5,0 <SEP> - <SEP> 4,9 <SEP> 7,3 <SEP> 6,0 <SEP> 5,7 <SEP> - <SEP> 4,8
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

   Beispiel 21 :   Herstellung eines Epoxydadduktes an ein Kondensationsprodukt aus Phenol, aromatischem Amin und Formaldehyd. 



   1103 g (19, 5 Mole) Propylenoxyd wurden zu 165, 2 g des Kondensationsproduktes von Beispiel 1 zugefügt. Die Zugabe erfolgte unter Rühren des geschmolzenen Kondensationsproduktes, welches auf 160 bis 190 C gehalten wurde, und dauerte etwa 5 h. Nach dieser Zeit war die Zugabe des Propylenoxyd ohne Katalysator beendet. Nun wurden der Reaktionsmischung 2, 75 g KOH und weitere 1833 g   (31, 6 Mole)   Propylenoxyd   zugefügt,   Während der zweiten Zugabe von Propylenoxyd, welche etwa 8 h dauerte, wurde die Reaktionstemperatur auf 130-180 C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Polyolprodukt zur Erniedrigung der Viskosität mit Methanol verdünnt und zur Entfernung des KOH-Katalysators durch eine Kolonne aus stark saurem Ionenaustauscherharz geleitet. Das PH des Eluats war 6, 2.

   Das Produkt wurde bis zu einer Endtemperatur von 180 C und einem Enddruck von 1 bis 3 mm Hg durch Destillation von flüchtigen Anteilen befreit. Das Polyol hatte eine Hydroxylzahl von 306, welche gemäss dem bekannten Äquivalentgewicht des ursprünglichen Kondensationsproduktes an aktivem Wasserstoff, einer durchschnittlichen Polyoxyalkylen-Kettenlänge von 1, 98 Oxypropyleneinheiten entspricht. 



     Beispiele 22-46 :   Aus jedem der in den Beispielen   2 - 20   hergestellten Kondensationsprodukte wurden Propylenoxydaddukte hergestellt. Die Herstellung erfolgte nach dem in Beispiel 21 beschriebenen allgemeinen Verfahren. Tabelle IV enthält die Hydroxylzahlen und die durchschnittliche Länge der Oxyalkylenketten für jedes Polyol. 



   Tabelle IV Beschreibung der Propylenoxydaddukte an Kondensationsprodukte aus
Phenol, aromatischem Amin und Formaldehyd 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Kondensationsprodukt <SEP> Hydroxylzahl <SEP> Durchschnittliche <SEP> Länge
<tb> aus <SEP> Beispiel <SEP> Nr. <SEP> der <SEP> Oxyalkylenkette
<tb> 22 <SEP> 2 <SEP> 342 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 3 <SEP> 232 <SEP> 3, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 24 <SEP> 4 <SEP> 344 <SEP> 1, <SEP> 63 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> 5 <SEP> 290 <SEP> 1, <SEP> 92 <SEP> 
<tb> 29 <SEP> 6 <SEP> 320 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 
<tb> 27 <SEP> 7 <SEP> 333 <SEP> 1, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> 28 <SEP> 8 <SEP> 356 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 
<tb> 29 <SEP> 9 <SEP> 357 <SEP> 1, <SEP> 54 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 9 <SEP> 337 <SEP> 1, <SEP> 71 <SEP> 
<tb> 31 <SEP> 9 <SEP> 319 <SEP> 1, <SEP> 86 <SEP> 
<tb> 32 <SEP> 10 <SEP> 442 <SEP> 1, <SEP> 11
<tb> 33 <SEP> 10 <SEP> 352 <SEP> 1,

   <SEP> 67 <SEP> 
<tb> 34 <SEP> 11 <SEP> 325 <SEP> 1, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 35 <SEP> 11 <SEP> 340 <SEP> 1, <SEP> 78 <SEP> 
<tb> 36 <SEP> 12 <SEP> 314 <SEP> 1, <SEP> 96 <SEP> 
<tb> 37 <SEP> 13 <SEP> 287 <SEP> 1, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 38 <SEP> 14 <SEP> 326 <SEP> 1, <SEP> 67 <SEP> 
<tb> 39 <SEP> 15 <SEP> 348 <SEP> 1,73
<tb> 40 <SEP> 16 <SEP> 377 <SEP> 1,78
<tb> 41 <SEP> 17 <SEP> 317 <SEP> 1, <SEP> 84 <SEP> 
<tb> 42 <SEP> 18 <SEP> 307 <SEP> 1, <SEP> 89 <SEP> 
<tb> 43 <SEP> 18 <SEP> 339 <SEP> 1, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 44 <SEP> 19 <SEP> 330 <SEP> 1, <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 20 <SEP> ? <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 69 <SEP> )
<tb> 46 <SEP> 20 <SEP> 236 <SEP> 2, <SEP> 49 <SEP> 
<tb> 1) <SEP> Dieses <SEP> Epoxydaddukt <SEP> wurde <SEP> ohne <SEP> Anwendung <SEP> eines <SEP> Katalysators <SEP> hergestellt.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Beispiel 47 :

   Das Äthylenoxydaddukt an das Kondensationsprodukt aus Phenol, aromatischem Amin und Formaldehyd   von Beispiel 2 wurde hergestellt und hatte eine durchschnittliche Oxyäthylen-Ket-   
 EMI10.1 
 umgesetzt, welches eine Hydroxylzahl von 375 und eine durchschnittliche Oxyalkylen-Kettenlänge von 1, 66 Oxyalkyleneinheiten hatte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vicinales Epoxyd mit einem Kondensationsprodukt aus a) einer Phenolverbindung mit wenigstens einer nichtsubstituierten reaktiven Stelle im aromatischen Ring, insbesondere Phenol, einem Chlorphenol oder einem Alkylphenol, b) einem aromatischen Amin der Formel   ArNH, worin   Ar eine Arylgruppe mit wenigstens einer reaktiven Stelle im aromatischen Ring ist, insbesondere Anilin, einem alkylsubstituierten Anilin oder einem   alkylsubstituierten Phenylendiamin, und    c) einem Aldehyd, vorzugsweise Formaldehyd, umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als vicinales Epoxyd ein Alkylenoxyd, beispielsweise Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder eine Mischung daraus, verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationsprodukt im geschmolzenen Zustand eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Kondensationsproduktes mit dem Epoxyd in Gegenwart eines Katalysators, wie eines Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxydes oder-alkoholates, tert. aliphatischen Amines, quarternären Ammonium- oder Phosphoniumhydroxydes oder -alkoholates, Protonsäuren und Lewis-Säuren, vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorkonzentration zwischen 0, 02 und 1, 0 Gew.-'%o, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten, beträgt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass pro Äquivalent aktiven Wasserstoffs im Kondensationsprodukt 0, 25-30 Mole, insbesondere 1, 0-2, 5 Mole, vicinales Epoxyd angewendet werden.
AT42863A 1963-01-18 1963-01-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen AT239212B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42863A AT239212B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42863A AT239212B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239212B true AT239212B (de) 1965-03-25

Family

ID=3490340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42863A AT239212B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215925T2 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazinharz
DE1643497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
DE2522745A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidaethern
EP0042617B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
AT239212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolen
EP0114149B1 (de) Aminogruppenhaltige Phenol-Novolake und Verfahren zu deren Herstellung
EP0113798A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen aus epoxidierten Fettalkoholen
DE1961888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- und mehrwertiger Phenole
CH644137A5 (de) Verfahren zur herstellung eines epoxyharzes vom novolaktyp.
DE2926053A1 (de) Mischung fuer schwindungsarme furankitte
EP0152760B1 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
JP2001040065A (ja) 高純度エポキシ樹脂の製造方法
DE3124370A1 (de) Verwendung von mannich-basen zur herstellung von formkoerpern, neue mannich-basen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1138542B (de) Formmassen, die Epoxydverbindungen und Novolake enthalten
DE2217239B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern ein- bzw. mehrwertiger Phenole
DE1141446B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
AT155968B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
DE870267C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinaethern von Phenolen
DE2247917C3 (de) Verfahren zum Härten von Phenolharzen
EP0628585B1 (de) Vorverlängerungskatalysatoren enthaltende Epoxidharzgemische
AT220620B (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen und Polyphenolen
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE1061791B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polykondensationsprodukten
DE870114C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2320009A1 (de) Resolharze