AT238926B - Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore - Google Patents

Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore

Info

Publication number
AT238926B
AT238926B AT122762A AT122762A AT238926B AT 238926 B AT238926 B AT 238926B AT 122762 A AT122762 A AT 122762A AT 122762 A AT122762 A AT 122762A AT 238926 B AT238926 B AT 238926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ultrasonic
remote control
gates
operated remote
series
Prior art date
Application number
AT122762A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Mehlfuehrer
Original Assignee
Otto Mehlfuehrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Mehlfuehrer filed Critical Otto Mehlfuehrer
Priority to AT122762A priority Critical patent/AT238926B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238926B publication Critical patent/AT238926B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore 
Drahtlos ferngesteuerte Tore arbeiten meist mit Funk oder Ultraschall. Sobald ein bestimmtes Signal oder eine bestimmte Signalfolge im Empfänger eintrifft, wird das Tor in Bewegung gesetzt jeder wenn es in Bewegung ist, stillgesetzt. 



   Bei Verwendung von elektromagnetischen Wellen (Licht ausgenommen) gibt es niederfrequente Übertragung mit Hilfe von Induktionsschleifen oder-spulen, sowie hochfrequente Übertragung, die meist auf dem 27 MHz-Band erfolgt. 



   Nach einem bekannten Verfahren, bei dem die Übertragung per Draht, mit einem elektromagnetischen oder einem elektrostatischen Feld erfolgt, werden zur Auslösung der Bewegung etwa vier Impulsreihen benutzt, die jeweils aus mehreren Einzelimpulsen bestehen. Jede Impulsreihe ist einer von zwei verschiedenen   Trägerfrequenzen   aufmoduliert, die einander abwechseln. Zahl der Impulsreihen, Zahlen der Einzelimpulse und Trägerfrequenzen sind vorbestimmt. Sender und Empfänger sind entsprechend kompliziert. 



   Nach einem andern Verfahren wird ein hochfrequenter Träger im 27 MHz-Band benützt. Die Verschlüsselung besteht nur darin, dass der Träger 153-289 mal in der Sekunde ein- und ausgeschaltet wird. 



   Nach einem weiteren bekannten Verfahren werden mehrere Sender benützt, deren Frequenzen periodisch verschiedene Bereiche überstreichen. Die Empfänger sind so eingestellt, dass ihre Relais zu einem bestimmten Zeitpunkt gleichzeitig ansprechen. Unbefugtes Öffnen ist   praktisch unmöglich.   Allerdings schliessen in den meisten Ländern die fernmeldebehördlichen Bestimmungen die Anwendung dieses Prinzips aus. 



   Ultraschallsender sind einfacher und billiger als Funksender und weder an Gebühren, noch an Bewilligungen gebunden. Bisher ist nur ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem ein einfacher Ultraschallton verwendet wird. Es hat den Nachteil, dass unbefugtes Öffnen mit jedem Ultraschallgeber variabler Frequenz möglich ist. Die vorhin beschriebenen Verfahren liessen sich zwar für Ultraschall abwandeln, doch 
 EMI1.1 
 zeichnet ist, dass senderseitig zwei verschiedene, abwechselnd in rascher Folge gesendete Ultraschalltöne abgegeben werden. Der wesentliche Teil des Empfängers ist in der Schaltung dargestellt. Der Empfänger weist einen Verstärker auf, an dessen Ausgang zwei in Serie geschaltete Parallelresonanzkreise angeschlossen sind, die jeweils auf eine der beiden Ultraschallfrequenzen fa und fb abgestimmt   sind..   



  Jeder dieser beiden Resonanzkreise ist über eine Sekundärwicklung unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters mit einer Wicklung eines polarisierten Relais P verbunden. Der zum Relais P gehörende Umschaltkontakt p legt einen Kondensator K über einen damit in Serie geschalteten Vollweggleichrichter G an eine Gleichspannung bzw. schliesst ihn kurz. An den Ausgang des Vollweggleichrichters G ist ein Steuerrelais I angeschlossen, dem ein Kondensator Q parallel liegt. 



   Wenn fa und fb abwechselnd empfangen werden, pendelt die Relaiszunge.   Es'fliesst   dann von p über den Vollweggleichrichter G und über den Kondensator K ein Wechselstrom und von G ein Gleichstrom zu I und Q. Sobald Q genügend aufgeladen ist, spricht I an und veranlasst Öffnen oder Schliessen bzw. 



  Stillstand des Tores. 



   Bei dieser Art Fernsteuerung sind sowohl Sender, als auch Empfänger sehr einfach. Dennoch wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore, dadurch gekennzeichnet, dass senderseitig zwei verschiedene. abwechselnd, in rascher Folge gesendete Ultraschalltöne abgegeben werden und dass der Empfänger einen Verstärker aufweist, an dessen Ausgang zwei in Serie geschaltete Parallelresonanzkreise an- geschlossen sind, die jeweils auf eine der beiden Ultraschallfrequenzen abgestimmt sind und dass jeder dieser beiden Resonanzkreise über eine Sekundärwicklung unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters mit einer Wicklung eines polarisierten Relais verbunden ist, dessen Umschaltkontakt einen Kondensator über einen damit in Serie geschalteten Vollweggleichrichter, an dessen Ausgang ein Steuerrelais angeschlossen ist, an eine Gleichspannung zu legen bzw. kurzzuschliessen gestattet.
AT122762A 1962-02-14 1962-02-14 Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore AT238926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122762A AT238926B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122762A AT238926B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238926B true AT238926B (de) 1965-03-10

Family

ID=3509354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122762A AT238926B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238926B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856512A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Senoh Kk Hebevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856512A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Senoh Kk Hebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920263C2 (de)
DE1274392B (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2140381A1 (de) Empfanger fur einen Frequenz modulier ten Uberlagerungs Gleisstromkreis
DE913545C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
AT238926B (de) Ultraschallbetätigte Fernsteuerung für Tore
DE1416099B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE2750863C2 (de)
DE2039404C3 (de) Beim Fehlen von Abfragepulspaaren Fällpulspaare aussendender Transponder mit hohem Antwort-Wirkungsgrad
DE60210062T2 (de) Kommunikation zwischen einem transponder und einer abfrageinheit
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE1455397C (de) Einrichtung zum Identifizieren streckengebundener Fahrzeuge
AT150096B (de) Anordnung zur Unterdrückung von Störgeräuschen.
AT132180B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung der Geheimhaltung bei der drahtlosen Übertragung telegraphischer Berichte.
DE874791C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer impulsmodulierten Wechselspannung, insbesondere fuerEisenbahnsignalanlagen
DE715018C (de) Verfahren zur Feststellung der Richtung mittels rotierender Richtstrahlung
DE1939876C (de) Verfahren zum drahtlosen Steuern mindestens eines elektrischen Schaltgliedes auf geringe Entfernungen
DE494515C (de) Verfahren zur Betaetigung der Gebereinrichtung von Fernschreibern
AT374290B (de) System zur uebermittlung von informationen unter benuetzung einer modulierbaren traegerwelle
DE433602C (de) Anordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie
DE2211871A1 (de) Tonfrequenz-auswerter fuer befehlsempfaenger
DE487454C (de) Verfahren zum Zwischenhoeren und zur Kontrolle der Sendezeichen bei drahtloser Telegraphie
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke
AT90985B (de) Einrichtung zum Senden von telegraphischen Signalen.
DE675278C (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Sprache durch Schallwellen, insbesondere in Wasser
DE1021909B (de) Anordnung zur Entfernungsmessung einer Abfragestation gegenueber mehreren Ansprechstationen mittels elektromagnetischer Wellen