AT237687B - Doppler-Großbasis-Funknavigationsanlage - Google Patents

Doppler-Großbasis-Funknavigationsanlage

Info

Publication number
AT237687B
AT237687B AT996962A AT996962A AT237687B AT 237687 B AT237687 B AT 237687B AT 996962 A AT996962 A AT 996962A AT 996962 A AT996962 A AT 996962A AT 237687 B AT237687 B AT 237687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
doppler
navigation system
radio navigation
modulation
Prior art date
Application number
AT996962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT237687B publication Critical patent/AT237687B/de

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage   
Das Stammpatent Nr. 222705 betrifft   eine Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage. belderder Dopp-   ler-Effekt entweder durch die Art des Empfanges einfallender elektromagnetischer Wellen ohne Rich- tungsmodulation, die von einem Sender ausgestrahlt werden, hervorgerufen wird (Peller) oder bei der der
Doppler-Effekt bei der Ausstrahlung der Wellen diesen bereits als eine Frequenzmodulation als das die
Richtungsinformation enthaltende Kriterium aufgedrückt wird (Funkfeuer).

   Dabei findet   einGrossbasis-An-   tennensystem Verwendung, das aus einer Anzahl von auf der Peripherie eines Kreises von mehreren Wel-   lenlängen Durchmesser angeordneten Einzelantennen besteht, von denen j ew eils zwei genau oder ungefähr auf      einem Durchmesser liegende Einzelantennen   im Falle eines Funkfeuers in zyklischer Reihenfolge mit Sendeenergie gespeist werden oder bei dem im Falle eines Peilers diese Einzelantennen jeweils in derselben Weise an den Eingang eines Spezialempfängers angeschaltet werden.

   Arbeitet die Anlage als Funkfeuer, so wird die eine der jeweils wirksamen Antennen mit der Hochfrequenzleistung einer bestimmten Frequenz fo eines Senders gespeist, der mit der scheinbaren Umlauffrequenz der Antennen (Schaltfrequenz 30 Hz) unter Einhaltung eines bestimmten Modulationsgrades   (30go)   amplitudenmoduliert ist. Die jeweils andere wirksame Antenne wird mit etwa   100/0   der Leistung der ersten Antenne einer um einen bestimmten Betrag (10 kHz) verschiedenen Frequenz (d. h. entweder niedriger oder höher liegenden Frequenz) gespeist. 



  Dadurch entsteht empfangsseitig eine Schwebung der Differenzfrequenz (10 kHz), die einerseits mit der Modulationsfrequenz (30 Hz) amplitudenmoduliert, anderseits auf Grund des Doppler-Effektes mit der scheinbaren Umlauffrequenz (30 Hz) richtungsabhängig frequenzmoduliert ist. 



     Das Leistungsverhältnis der Hochfrequenzspannung   hat auf   die Bildung einer Schwebung   an sich keinen Einfluss ; es ist nur derart gewählt, damit die Schwebung einen sinusförmigen Verlauf annimmt. In an sich bekannter Weise werden aus der Amplitudenmodulation empfangsseitig die Bezugsspannung, aus der Frequenzmodulation die Richtungsspannung gewonnen. Die Richtungsbestimmung erfolgt durch Phasenvergleich der Bezugsspannung mit der Richtungsspannung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung des Systems zur Richtungsbestimmung für ein Funkfeuer. 



   Wie sich in der Praxis herausgestellt hat, wird infolge des stetigen Ortswechsels der Antenne die die   amplitudenmodulierte   Hochfrequenzspannung ausstrahlt, dieser in unerwünschter Weise eine weitere Amplitudenmodulation mit   der Umschaltfrequenz aufgedrückt. Diese unerwünschte Amplitudenmodulation   setzt sich empfangsseitig gemäss ihrer Phase mit der der Hochfrequenzspannung aufgedrückten, der Ableitung der Bezugsspannung dienenden Amplitudenmodulation zu einer resultierenden Modulation zusammen,   u. zw.   in der Weise, dass diese resultierende Niederfrequenzspannung je nach der Lage der abstrahlenden Antenne bzw. je nach der Lage des Empfangsortes einen mehr oder weniger grossen Phasenfehler enthält. 



   Durch die Massnahmen der Erfindung wird dieser Fehler völlig beseitigt. 



   Es ist bekannt, diesen Fehler durch besondere Ausgestaltung des Antennensystems,   z. B.   durch Auslegen eines hinreichend grossen Gegengewichtes zu verkleinern, eine völlige Unterdrückung des Fehlers ist jedoch mit diesen Massnahmen allein nicht möglich. Ausserdem ist der Aufwand, der bei den Erdungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 massnahmen getrieben werden muss, sehr gross und verursacht eine erhebliche Kostenerhöhung für das Antennensystem. 



   Es wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass bei jeder Anschaltung zusätzlich noch einmal ein Wechsel der Schaltzyklen erfolgt, wobei in der einen Stellung das obere und in der andern Stellung das untere Modulationsseitenband abgestrahlt wird. 



    Dieseunerwünschte richtungsabhängigeAmplitudenmodulationkanndadurch kompensiert-werden, dass    dieAussendung   derHochfrequenzsignale   in zwei aufeinanderfolgenden Schaltzyklen erfolgt,   u. zw.   derart, dass beim ersten Schaltzyklus die eine Antenne die Leistung des Senders mit der Umlauffrequenz (30 Hz) amplitudenmoduliert aussendet (Hauptträger), während die andere Antenne etwa   100/0   der Leistung der ersten Antenne einer um etwa 10 kHz erhöhten Frequenz, also das obere Seitenband einer mit 10 kHz amplitudenmodulierten   Trägerfrequenzspannung,   ausstrahlt, wie es im Stammpatent beschrieben worden ist.

   Im zweitenSchaltzyklus sendet die erste Antenne das entsprechende untereseitenband der Modulation   (fo-lO kHz)   aus, während die zweite Antenne wie vorher, den Hauptträger,   also die'Frequenz-fcrmodu-   liert mit der Umlauffrequenz, aussendet. 



   Man   ersieht,-dass-sowobl-dieus-derscneinbarenBewegung der Antennen resultierendeFrequenzmodu-   lation der Hochfrequenzspannung als auch die dem Hauptträger aufgedrückte, der Ableitung der Bezugsspannung dienende Amplitudenmodulation in beiden Schaltzyklen phasenmässig übereinstimmen, dass jedoch die durch den Ortswechsel entstehende unerwünschte Amplitudenmodulation in zwei aufeinanderfolgenden Schaltzyklen jeweils mit einer Phasenverschiebung von 1800 empfangsseitig auftritt. Dadurch ist eine vollständige Kompensation des Phasenfehlers ermöglicht. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Das Kreisantennensystem 1 besteht aus einer Anzahl von Strahlern, die   z. B.   zwei Dipole 2 und 2', 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Wechsel der Schaltzyklen erfolgt, wobei in der einen Stellung das obere und in der andern Stellung das untere Modulationsseitenband abgestrahlt wird.
    2. Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Schaltzyklen jeweils erst nach Durchlaufen mehrerer Schaltstellungen erfolgt.
    3. Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass derWech- sel der Schaltzyklen jeweils erst nach einem ganzzahligen Vielfachen von vollständigen Umläufen der Antennenschaltung erfolgt.
AT996962A 1959-02-28 1962-12-21 Doppler-Großbasis-Funknavigationsanlage AT237687B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222705X 1959-02-28
DE237687X 1962-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237687B true AT237687B (de) 1964-12-28

Family

ID=25763365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT996962A AT237687B (de) 1959-02-28 1962-12-21 Doppler-Großbasis-Funknavigationsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123000B (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE1916680C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten einer Sendeantenne auf eine Empfangsantenne
DE2715383A1 (de) Funknavigationsanlage
AT237687B (de) Doppler-Großbasis-Funknavigationsanlage
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
DE2518127B2 (de) Sendeeinrichtung eines Funknavigationssystems
DE2608235A1 (de) Bodenstation fuer ein mikrowellen- landesystem mit strahlschwenkung
CH382813A (de) Anlage zur drahtlosen Richtungsbestimmung, insbesondere Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage
DE2439117C3 (de) Doppler- VHF-Drehfunkfeuer
DE1190525B (de) Doppler-Funkfeuersystem mit empfangsseitiger Feinanzeige des Azimuts
CH384645A (de) Flug-Navigationsanlage
DE767460C (de) Verfahren zur raeumlichen Peilung
AT212385B (de)
DE2137556A1 (de) Tacan Antennensystem
DE628763C (de) Peileinrichtung mit zwei gleichartigen, getrennt abstimmbaren Empfangsantennen
DE729732C (de) Dipolantennenanordnung zur Sendung oder zum Empfang von gerichteten Ultrakurzwellen-Einflugzeichen
AT237042B (de) System zur Richtungsbestimmung durch Phasenmessung auf Grund von zwei gleichartigen Richtdiagrammen
AT206011B (de) Drehfunkfeuer
AT227784B (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE714409C (de) Verfahren zum drahtlosen Peilen
DE1591610C (de) Sektor Drehfunkfeuer, vorzugsweise fur Landeanflug
DE2631008A1 (de) Dopplerpeiler
DE2305659A1 (de) peilanlage mit mindestens zwei antennensystemen
DE1081078B (de) Adcockantennenanlage
DE1140243B (de) System zur Ortung von beweglichen Objekten in einer Drehfunkfeuer zugeordneten Bodenstation