AT227784B - Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes - Google Patents

Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes

Info

Publication number
AT227784B
AT227784B AT561559A AT561559A AT227784B AT 227784 B AT227784 B AT 227784B AT 561559 A AT561559 A AT 561559A AT 561559 A AT561559 A AT 561559A AT 227784 B AT227784 B AT 227784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
carrier
arrangement
antennas
energy
Prior art date
Application number
AT561559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT227784B publication Critical patent/AT227784B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes 
Gegenstand der Erfindung ist ein   Grossbasis-Doppler-Drehfunkfeuer,   das geeignet ist, unter Beibehaltung der für die VOR-Drehfunkfeuer bereits verwendeten   Serienempfänger   eine grössere Geländeunabhängigkeit und Stabilität der Peilung herbeizuführen. 



   Bei den bekannten   VOR-Drehfunkfeuern,   die mit einem   Kleinbasis-Antennensysiem   arbeiten, ist das grösste Problem inder Praxis die Wahl des Aufstellungsortes, weil durch Reflexionen an Hindernissen (Mehrwegausbreitung) beträchtliche   Peilfehler entstehen können.   Durch Grossbasissysteme können derartige Fehler, wie bekannt ist, vermieden werden. 



    Es ist auch schon ein Grossbasis-Doppler-VOR-Drehfunkfeuer bekannt, das für die Zusammenarbeit mit den    üblichen VOR-Empfängern geeignet ist. Es besteht aus einem System von kreisförmig angeordneten Antennen und einer in der Mitte dieses Kreises befindlichen Einzelantenne. Die Speisung des gesamten Antennensystems erfolgt in der Weise, dass die Mittelantenne etwa   901o   der Leistung des VOR-Senders abstrahlt, während mit den restlichen   100/0   der Leistung die Antennen der Kreisanordnung nacheinander über eine Schalteinrichtung gespeist werden.

   Die Sendeenergie, die von der Mittelantenne abgestrahlt wird, ist, um die durch Norm festgesetzten Daten beim Empfang einhalten zu können, in der Frequenz gegenüber der von den Kreisantennen abgestrahlten Energie um einen Betrag von 9960 Hz verschoben und mit einer Frequenz von 30 Hz, die in diesem Falle die Bezugsfrequenz darstellt, amplitudenmoduliert. Dieser Betrag von 9960 Hz entspricht den für die gebräuchlichen   VOR-Drehfunkfeuer   festgesetzten Frequenzen des Zwischenträgers für die Bezugsfrequenz. Bekanntlich wird bei den üblichen   VOR-Drehfunkfeuern   die Bezugsfrequenz ungerichtet als Frequenzmodulation eines Hilfsträgers von 9960 Hz mit 30 Hz unter Einhaltung eines Frequenzhubes von 480 Hz übertragen.

   Die richtungsabhängige Modulation entsteht empfangsseitig infolge der senderseitigen Rotation einer Kardiode als Amplitudenmodulation der empfangenen Hochfrequenzenergie. 



   Bei dem eben besprochenen bereits bekannten   Doppler-VOR-Drehfunkfeuer   wird die Bezugsfrequenz also als Amplitudenmodulation der von der Mittelantenne abgestrahlten Energie übertragen, während sich die jeweilige   Richtungsmodulation,   die in einem Aufpunkt wahrgenommen wird, aus der sendeseitig durchgeführten tatsächlichen oder simulierten Antennenbewegung (zyklische Anschaltung) auf einem Kreis ergibt und   empfangsseitig-wie bekannt-als Frequenzmodulation   mit der   Umlauttrequenx der   durch Schwebung zwischen beiden empfangenen Trägern entstandenen Frequenz von 9960 Hz vorliegt. 



   Um des weiteren die durch ICAO-Standard festgelegten Daten für die   VOR-Drehfunkfeuer   einzuhalten, ist es ausserdem notwendig, bei der festgelegten   Umlauffrequenz   von 30 Hz und dem ebenfalls festgelegten Frequenzhub von 480 Hz den Antennenkreisdurchmesser entsprechend gross zu machen, nämlich etwa fünf Wellenlängen, da ja der Frequenzhub proportional dem Antennenkreisdurchmesser und der Umlauffrequenz ist, d. h. der auf dem Kreis erreichten Geschwindigkeit der Anschaltung oder anders ausgedrückt, der Geschwindigkeit der durch zyklisches Anschalten nachgebildeten Bewegung einer Einzelantenne auf dem Kreis. 



   Ferner ist bereits ein System zur Richtungsbestimmung vorgeschlagen worden. das eine Aufwandsverminderung für derartig modifizierte   VOR-Drehfunkfeuer   hinsichtlich des Antennensystems beabsichtigt. 



  Diese wird   dadurch erzielt, dass bei einem nur halb so grossen Kreisdurchmesser des Antennensystems   der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erforderliche Frequenzhub von 480 Hz unter sonst gleichen Umständen dadurch erzielt wird, dass nicht eine
Antenne scheinbar auf einem Kreis. umläuft, sondern dass anstatt der festen Mittelantenne eine weitere An- tenne der Kreisanordnung gespeist wird, dass also zwei genau oder ungefähr auf einem Durchmesser gegen- überliegende Antennen scheinbar umlaufen, deren eine etwa   900   der in der Frequenz um einen Betrag (9960 Hz) verschobenen Leistung mit der Bezugsfrequenz   von 3u Hz amplitudenmodulien abstrahlt,   wah- rend die andere etwa   100/0   der Leistung eines unmodulierten Trägers abstrahlt. 



   Die bekannten und vorgeschlagenen Systeme lassen sich jedoch erfindungsgemäss aoch bedeutend ver- bessern, wie im folgenden gezeigt werden wird. 



   Um empfangsseitig die Schwebungsfrequenz 9960 Hz einigermassen sinusförmig zu erhalten, müssen die Leistungen der beiden vom Funkfeuer ausgestrahlten Trägerfrequenzen sehr verschieden   sein. Vzrhal-   ten sich die Leistungen der von den beiden scheinbar rotierenden Antennen abgestrahlten Energiebeträge ungefähr wie 9 : 1, dann ist eine sinusförmige Schwebungsfrequenz noch gewährleistet. 



     Des weiteren lässt sich sowohl bei   dem bekannten als auch bei dem vorgeschlagenen System nicht ver- meiden, dass die aufgenommene Energie am Empfangsort infolge der   Reflektorwicklung   der Antennen des
Funkfeuers mit der Umlauffrequenz amplitudenmoduliert erscheint. Diese Amplitudenmodulation ist sehr störend, da sie ortsabhängig ist, und kann daher zu Peilfehlern Anlass geben. Bei dem bekannten System mit einer Mittelantenne und einerscheinbar umlaufenden Antenne tritt zusätzlich zur erwünschten Am- plitudenmodulation des Trägers mit der Differenzfrequenz (9960 Hz) auch eine unerwünschte Phasenmo- dulation auf. Das bedeutet einen Verlust an Sende- bzw. Empfangsenergie. 



   Die Erfindung bezieht sich also auf eine Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des
Doppeleffektes, bei der die Richtungsinformation aus einer Frequenzmodulation einer Hochfrequenzwelle abgeleitet ist, die durch aufeinanderfolgendes zyklisches Schalten der Einzelantennen eines sende- oder   empfangsseitig vorgesehenen kreisförmigen Grossbasis-Antennensystems miteiner im Mittelpunkt   der Kreis- anordnung stehenden Antenne hervorgerufen ist, und bei der die Richtung von gesendeten, richtungsmodu- lierten bzw. empfangenen, richtungsunmodulierten Wellen durch einen Phasenvergleich zwischen der die Richtungsinformation als Phase enthaltenden, aus der Frequenzmodulation der Hochfrequenzwelle abgeleiteten Wechselspannung und einer Bezugsspannung bestimmbar ist. 



   Erfindungsgemäss ist bei jeweils zwei genau oder etwa auf einem Durchmesser des Kreises gelegenen, gleichzeitig aktiv wirksamen Antennen die Mittelantenne ebenfalls aktiv wirksam. 



   Der Erfindungsgedanke ist sowohl auf Funkfeuer, also sendeseitig, als auch auf Peiler, also empfangsseitig, anwendbar. 



   Wenn bei einer derartigen Anordnung das Antennensystem das Sendesystem (Funkfeuer) ist, strahlt die Mittelantenne einen mit einer niederfrequenten, mit der Anschaltfrequenz der Antennen auf der Kreisanordnung synchronisierten Bezugswechselspannung (30 Hz) amplitudenmodulierten hochfrequenten Hauptträger aus und die jeweils zwei Antennen auf der Kreisanordnung je einen in gleichem Frequenzabstand (z.

   B. 9960 Hz = Hilfsträgerfrequenz) oberhalb bzw. unterhalb vom Hauptträger liegenden   Seitenträger ;   die Phasenlagen und Amplituden der Seitenträger entsprechen denjenigen von Seitenbändern erster Ord-   nung, wie sie durch Amplitudenmodulation   des Hauptträgers mit der Hilfsträgerfrequenz (9960 Hz) erzeug-   bär   sind ; empfangsseitig sind Einrichtungen zur Aufnahme der verschiedenen Träger, zur Gewinnung der Hilfsträgerfrequenz und damit der die Richtungsinformation in Gestalt der Phasenlage enthaltenden, durch Frequenzmodulation aus der Hilfsträgerfrequenz abgeleiteten Richtwechselspannung sowie zur Gewinnung der Bezugswechselspannung vorgesehen. 



   Stellt jedoch das Antennensystem das Empfangssystem zur Peilung eines richtungsmässig unmodulierten Senders dar, dann wird die von der Mittelantenne aufgenommene Trägerenergie dem   Empfängerein-   gang direkt zugeführt ; die von den jeweils zwei Antennen der Kreisanordnung aufgenommenen Trägerenergien werden mit einer Hilfsträgerfrequenz getrennt trägerlos moduliert und die so entstandenen Seitenbänder erster Ordnung   dem Empfängereingang zugeführt ;

     durch Amplitudenmodulation wird dann die   frequenzmoduliene   Hilfsträgerfrequenz und aus dieser durch Frequenzmodulation die die Richtungsinformation enthaltende Wechselspannung gewonnen, die dann phasenmässig mit einer Bezugsspannung verglichen wird, diese wird in üblicher Weise einem mit der Schaltfrequenz der Kreisantennen synchronisierten Generator entnommen. 



   Durch diese Art der Ausgestaltung und Speisung eines Doppler-Drehfunkfeuers, z. B. einer Peilstation, ergeben sich gegenüber den bekannten und vorgeschlagenen Systemen einige bedeutende Vorteile. 



   Für einen im Fernfeld eines derartigen   Drehfunkfeuers   gelegenen Empfänger wirkt diese Art der Aus-   strahlung wie die Ausstrahlung   eines modulierten   Trägers von   einer einzigen Antenne,   wis   dies bei einem   gewöhnlichen Rundfunksender   der Fall ist. Es wird also praktisch ein Träger, der mit 9960 Hz klirrfaktor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 frei amplitudenmoduliert ist, empfangen, während bei den bekannten und vorgeschlagenen Systemen die
Niederfrequenz durch Schwebung zweier hochfrequenter Träger entsteht. 



   Ein weiterer Vorteil für die Ssnderseite besteht darin, dass die Antennen auf der Kreisanordnung mit   einemsehrkleinenTeil   der Energie gespeist werden können, um empfangsseitig die durch ICAO-Standard festgelegten Normen, insbesondere den Modulationsgrad von   30%   zu erreichen (je 2,   2Wo   der Gesamtener- gie). 



   Dadurch, dass eine Mittelantenne vorgesehen ist, die den mit der Bezugsfrequenz amplitudenmodu-   lierten Trägerausstrahlt,   und ausserdem zwei auf dem Kreis tatsächlich oder scheinbar umlaufende   Anten-   nen, entsteht im Fernfeld eine doppelte Ortsdiversity, wodurch die Geländeunabhängigkeit noch weiter zu- nimmt. 



     Während es bei der   Ausgestaltung eines Drehfunkfeuers gemass dem Erfindungsgedanken notwendig ist, die durch   ICAO-Standard   geforderten Daten, insbesondere hinsichtlich des Modulationsgrades des Trägers von   3rP/o   einzuhalten, um die zur Zusammenarbeit mit den eingeführten   VOR-Diehfunkfeuern   serienmässig hergestellten Empfänger weiter ohne Änderung benutzen zu   können.   was zur Aufgabe der Erfindung gehört, ist man bai einer Peilstation naturgemäss an diese Norm nicht gebunden. 



   Es können daher die dem Empfängereingang zugeführten   Träger-und Seitenträgerenergien   in einem solchen Verhältnis stehen, dass Modulationsgrade bis zu   10rP/o   realisiert werden. Dies bedeutet eine Emp- findlichkeitssteigerung für eine Peilstation. 



   Die Erfindung wird an Hand von zwei Figuren näher erläutert, von denen Fig. 1 schematisch ein Dreh- funkfeuer, Fig. 2 dagegen eine Peilstation unter Anwendung der Erfindungsgedanken dargestellt. 



   Wenn es auch bei der Ausgestaltung und Speisung eines Drehfunkfeuers gemäss der Erfindung möglich ist, den Hauptträger und die Seitenträger getrennt zu erzeugen und sie den verschiedenen Antennen in der richtigen Phasenbeziehung getrennt zuzuführen, so ist in Fig. 1 jedoch eine zweckmässige Ausgestaltung eines   derartigen Funkfeuers schematisch gezeichnet,   in der die   Seitemrägerenergiendurch   Modulation eines
Teiles der Sendeenergie mit einer Hilfsträgerfrequenz erzeugt werden. Mit dem grossen Teil der Leistung eines Sender 1,   95, 51o,   wird eine Mittelantenne 3 eines Kreisantennensystems 2, bestehend aus einer Anzahl von Einzelantennen D, gespeist.

   Diese Hochfrequenz wird jedoch vorher noch in einem Modulator 4 mit dem für die Peilung wichtigen Bezugssignal, beispielsweise 30 Hz, amplitudenmoduliert, das in bekannter Weise mittels eines Generators T aus der tatsächlichen oder simulierten Umlauffrequenz des kreisförmigen Antennensystems gewonnen wird. In diesem Modulator 4 kann dem Träger bei K auch noch eine weitere der Nachrichtenübertragung dienende Modulation erteilt werden. 



   Ein sehr kleiner Teil der Leistung des Senders   1,   ingesamt   4,5go,   wird in einer an sich bekannten Modulationseinrichtung 5, die aus einer Kombination von Gegentakt- oder andern gebräuchlichen Modulatoren (z. B. steuerbaren Reaktanzen, Zener-Dioden) und einer Summe und Differenz bildenden Brückenanordnung besteht (deutsche Patentschriften 888714 und 911627), mit einer weiteren Niederfrequenzspannung eines Generators G, beispielsweise 9960 Hz, amplitudenmoduliert in der Weise, dass die in zwei Modulatoren 6 und 7 erhaltenen Modulationsprodukte zwei diagonal gegenüberliegenden Punkten (c, d) jener aus Impedanzen bestehenden Brückenanordnung H zugeführt werden, an deren beiden andern gegenüberliegenden Punkten (a und b) dann in bekannter Weise nur das obere bzw.

   untere Seitenband (ohne Träger) mittels Kopplungsanordnungen 8 und 9 ausgekoppelt werden können. Die Seitenbandenergien werden dann beispielsweise zwei auf einem zylindrischen Rotor gegenüberliegenden Belägen B einer an sich bekannten rotierenden, kapazitiven, aus Stator S und Rotor R bestehenden Schalteinrichtung zugeführt, über die die   Seitenbandenergieninfolge   der durch einen Motor M bewirkten Rotation des Rotors R nacheinander an alle Beläge A des Stators S gekoppelt und somit immer je zwei Antennen der Kreisanordnung zugeführt werden. 



   Ein im Fernfeld eines derartigen arbeitenden Drehfunkfeuers gelegener Empfänger empfängt also den über die Mittelantenne 3 abgestrahlten, mit der Bezugsfrequenz (30 Hz) amplitudenmodulierten Träger sowie die beiden durch die Modulation mit der Hilfsträgerenergie (9960 Hz) entstandenen Seitenbänder, die jeweils gleichzeitig von zwei Antennen D der Kreisanordnung abgestrahlt werden. Das wirkt sich im Empfänger, der mit diesem Funkfeuer zusammenarbeitet, so aus, als ob von ihm ein mit der Niederfrequenzspannung von 9960 Hz amplitudenmodulierter Träger eines gewöhnlichen Rundfunksenders empfangen wird. Die beiden Modulationen von 30 Hz und 9960 Hz werden empfangsseitig in bekannter Weise gleichgerichtet und durch Filter getrennt. 



   Wenn nun die kapazitive Schalteinrichtung des Senders (Rotor R) rotiert, ist empfangsseitig die aus der Amplitudenmodulation gewonnene Niederfrequenzspannung der Frequenz 9960   Hz,   wie bekannt, mit der Rotationsfrequenz frequenzmoduliert, und die Phase der aus der Frequenzmodulation abgeleiteten, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bezüglich der Frequenz der Rotationsfrequenz, z. B. 30 Hz, gleichen Niederfrequenzspannung von 30 Hz beinhaltet, wie ebenfalls bekannt, die Einfallsrichtung der im Empfänger aufgenommenen Wellenfront. 



   Die   Phasenmessuslg   und deren Anzeige erfolgen mittels einer der bekannten   Mess- und   Anzeigeeinrichtun- gen. Die Empfangseinrichtung entspricht genau der üblichen Type von VOR-Empfängern. 



   Die Anwendung des Erfindungsgedankens auf eine Peilstation, die mit einem unmodulierten Sender ohne Richtungsmodulation zusammenarbeitet, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Das   Amennensystem 2   mit der Mittelantenne 3 und den auf dem Kreis befindlichen Einzelantennen. D entspricht genau dem der Fig. 1 gezeichneten. Ebenso entspricht die kapazitive Schalteinrichtung, mit deren Hilfe die Antennen auf der Kreisbahn nacheinander an die Empfangseinrichtung angeschaltet werden, genau derjenigen der   Fig. 1.   Sie wird mit Hilfe des Motors M angetrieben, wie durch die gestrichelte Verbindung 10 angedeu- tet ist. 



   Die von der Mittelantenne 3 aufgenommene Energie wird über eine Leitung 11 dem Eingang eines
Empfängers 12 direkt zugeführt. Die von den jeweils zwei Antennen D der Kreisanordnung aufgenomme- nen Energien werden über Leitungen 13 bzw. 14 einer Modulationseinrichtung 15 zugeführt, die genau in der gleichen Weise aufgebaut ist wie die Modulationseinrichtung 5 der   Fig. 1.   Sie besteht im wesentlichen aus zwei Modulatoren 16 bzw. 17, welch letzterem ein 90  Phasenglied 18 vor- bzw. nachgeschaltet ist, und einer aus Impedanzen bestehenden Brückenanordnung 19, deren zwei gegenüberliegende Punkte in die Modulatoren 16 bzw. 17 führen. 



   In der in Fig. 2 ausgezogen gezeichneten Stellung führen die Leitungen 13 und 14 an zwei gegenüberliegende Punkte   der Brückenanordnung.   Die Modulationseinrichtung 15 wird also hier im umgekehrten Sinne betrieben wie die Modulationseinrichtung 5 der Fig. l. Es kann bewiesen werden, dass dies jedoch auf die Funktion ohne Einfluss   ist ; es können   auch die von den Antennen aufgenommenen Energien, wie durch gestrichelte Linien bei x und y an den Antennen und an den Modulatoren angedeutet ist, zuerst in die Modulatoren eingegeben und die Seitenbänder an gegenüberliegenden Brückenpunkten ausgekoppelt werden, wie dies durch gestrichelte Linien p und q an der Brückenanordnung sowie am Empfängereingang angedeutet ist.

   Die durch gestrichelte Linien angedeutete Funktion der Modulationsanordnung 15 entspricht dann genau der Anordnung 5 der   Fig. 1.   



   Die Modulatoren 16 und 17 werden auch mit zwei um 900 phasenverschobenen Spannungen der Hilfsträgerfrequenz (z. B. 10 kHz) aus einem Generator 20 gespeist. Dadurch entstehen in bekannter Weise am Ausgang der Modulatoren an Leitungen 21 bzw. 22 die Seitenbänder als Modulationsprodukte der von den Kreisantennen aufgenommenen Energie und der Hilfsträgerenergie. Diese werden zusammen mit der von der Mittelantenne empfangenen Hauptträgerenergie dem Eingang des Empfangs 12 zugeführt. Das wirkt sich im Empfänger 12 so aus, als ob ein mit der Frequenz des Hilfsträgers amplitudenmodulierter Träger empfangen würde. Durch die   Rotation der Schalteinrichtung   bzw. des tatsächlichen oder simulierten Umlaufes der Einzelantennen D auf einem Kreis ist die Hilfsträgerfrequenz nach der Demodulation, wie bekannt, mit der Umlauffrequenz frequenzmoduliert.

   Die am Ausgang des Empfängers 12 auftretende Niederfrequenzspannung der Frequenz des Hilfsträgers (10 kHz) wird über einen Hochpass 21, der die dem zu peilenden Sender anhaftende Nachrichtenmodulation nicht hindurchlässt, einem Begrenzer 22 zugeführt und anschliessend in einem Frequenzdemodulator 23 demoduliert. Die am Ausgang des Demodulators 23 auftretende Niederfrequenzspannung, deren Phase im Vergleich zu einer mittels eines Generators T gewonnenen, mit der Rotationsfrequenz der Schalteinrichtung synchronisierten Bezugsfrequenz die Richtung der einfallenden Wellenfront beinhaltet, wird in einem kombinierten   Phasenmess- und Anzeigegerät   24 bekannter Art mit der Bezugsfrequenz verglichen und der   Messwert   angezeigt.

   Eine dem empfangenen Träger etwa anhaftende Nachrichtenmodulation kann am Ausgang des Empfängers 12 über einen Tiefpass 25 ausgefiltert und mittels eines Lautsprechers 26 hörbar gemacht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes, bei der die Rich- EMI4.1 aus einer Frequenzmodulationförmigen Grossbasis-Aniennensysiems mit einer im Mittelpunkt der Kreisanordnung stehenden Antenne hervorgerufen ist, und bei der die Richtung von gesendeten, richtungsmodulierten bzw.
    empfangenen, richtungsunmodulierten Wellen durch einen Phasenvergleich zwischen der die Richtungsinformation als Phase enthaltenden, aus der Frequenzmodulation der Hochfrequenzwelle abgeleiteten Wechselspannung und einer Bezugsspannung bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeweils zwei genau oder etwa auf einem <Desc/Clms Page number 5> Durchmesser des Kreises gelegenen, gleichzeitig aktiv wirksamen Antennen die Mittelantenne ebenfalls aktiv wirksam ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das Antennensystem das Sendesystem (Funkfeuer) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelantenne einen mit einer niederfrequenten, mit der Anschaltfrequenz der Antennen auf der Kreisanordnung synchronisierten Bezugswechselspannung (30 Hz) amplitudenmodulierten hochfrequenten Hauptträger aussendet, dass die jeweils zwei Antennen auf der Kreisanordnung je einen in gleichem Frequenzabstand (z.
    B. 9960 Hz = Hilfsträgerfrequenz) oberhalb bzw. unterhalb vom Hauptträ- ger liegenden Seitenträger abstrahlen, deren Phasenlage und Amplituden denjenigen von Seitenbändern erster Ordnung entsprechen, wie sie durch Amplitudenmodulation des Hauptträgers mit der Hilfsträgerfrequenz (9960 Hz) erzeugbar sind, und dass empfangsseitig Einrichtungen zur Aufnahme der verschiedenen Träger, zur Gewinnung der Hilfsträgerfrequenz und damit der die Richtungsinformation in Gestalt der Pha- senlage enthaltenden durch Frequenzdemodulation aus der Hilfsträgerfrequenz abgeleiteten Richtwochsel- spannung sowie zur Gewinnung der Bezugswechselspannung vorgesehen sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das Antennensystem das Empfangssystem zur Peilung eines richtungsmässig unmodulierten Senders ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ttelantenne auf- genommene Trägerenergiedem Empfängereingang direkt zugeführt ist, dass die von den jeweils zwei An- tennen der Kreisanordnung aufgenommenen Trägerenergien mit einer Hilfsträgerfrequenz getrennt träger- los moduliert sind und die so entstandenen Seitenbänder erster Ordnung dem Empfängereingang zugeführt sind,
    dass durch Amplitudendemodulation die Hilfsträgerfrequenz und aus dieser durch Frequenzdemodulation die die Richtungsinformation enthaltende Wechselspannung gewonnen ist und dass die Bezugsspannung in an sich bekannter Weise einem mit der Schaltfrequenz der Kreisantennen synchronisierten Generator entnommen ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitudenmodulation des Hauptträgers bzw. des aufgenommenen Trägers mit dem Hilfsträger in an sich bekannter Weise mit einer Bruckenanordnung erfolgt. an deren einem Paar von Diagonalpunkten je ein Modulator angeschlossen ist, denen einerseits die Hilfsträgerfrequenz mit 900 relati ver Phasenverschiebung zugeführt ist und an derenbrük- kenfernen Klemmen anderseits, in einem Fall uber ein ) uJ-Phasenglied, der Hauptträger zugefuhrt ist bzw. die Seitemräger als Seitenbänder abgenommen sind, und an deren anderem Paar von Diagonalpunk- ten die Seitenträger als Seitenbänder abgenommen sind bzw. der Hauptträger zugeführt ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der abgestrahlten (Anspruch 2) bzw. dem Empfängereingang zugeführten (Anspruch 3) Energie das Verhältnis zwischen Hauptträger- und Seitenträgerenergie so gewählt ist, dass empfangsseitig nach der Demodulation die Hilfsträgerfrequenz mög- lichst verzerrungsfrei wiedergewinnbar ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtenergie zu 1000/0 angesetzt, von der abgestrahlten (Anspruch 2) bzw. der dem Empfängereingang zugeführten (Anspruch 3) Energie et- wa 95, 5% auf den Hauptträger und je 2, 25% auf die beiden Seitenträger verteilt sind.
    7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang des Empfängers die Seitenträgerenergie nach Massgabe der (über die Mittelantenne aufgenommenen) Hauptträgerenergie der- art gesteuert ist, dass das gewünschte eingestellte Energieverhältnis von der Intensität des einfallenden Trägers unbeeinflusst bleibt.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulatoren aus steuerbaren Re- aktanzen, z. B. Zener-Dioden, aufgebaut sind und dass die Beeinflussung der Seitenträgerenergie durch Steuerung der Spannung des den Modulatoren zugeführten Hilfsträgers erfolgt.
    9. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anschaltung der auf der Kreisbahn befindlichen Antennen an die speisenden Sender bzw. an den Empfänger eine rotierende kapa- zitive Schalteinrichtung vorgesehen ist.
AT561559A 1959-03-28 1959-07-31 Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes AT227784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227784X 1959-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227784B true AT227784B (de) 1963-06-10

Family

ID=5866821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT561559A AT227784B (de) 1959-03-28 1959-07-31 Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123000B (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE562641C (de) Funkpeilanlage
DE2304803A1 (de) Funkortungsanlage
AT227784B (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE1237647B (de) Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip
DE2518127B2 (de) Sendeeinrichtung eines Funknavigationssystems
DE926617C (de) Funknavigationssystem
DE826457C (de) Navigations- oder Verkehrskontrolleinrichtung
DE592439C (de) Drahtloser Peilsender mit zwei oder mehreren nach verschiedenen Achsen orientierten, durch verschiedene Kennungen unterschiedlichen Strahlungen
DE767460C (de) Verfahren zur raeumlichen Peilung
AT222705B (de) Doppler-Großbasis-Funknavigationsanlage
CH382813A (de) Anlage zur drahtlosen Richtungsbestimmung, insbesondere Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage
DE859637C (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender
DE2439117A1 (de) Doppler-vhf-drehfunkfeuer
DE714409C (de) Verfahren zum drahtlosen Peilen
CH384645A (de) Flug-Navigationsanlage
DE1121663B (de) Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage
DE1262375B (de) Doppler-Drehfunkfeuer-Navigationssystem
DE615698C (de) Peilsender, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE925836C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Funkbake
DE1200894B (de) Antennensystem fuer Doppler-Funknavigations-anlagen
DE1616532C (de) Sektor Richtfunkfeuer
DE628763C (de) Peileinrichtung mit zwei gleichartigen, getrennt abstimmbaren Empfangsantennen
DE710579C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung von Leitlinien
DE855584C (de) Funksystem fuer Blindannaeherung oder Blindlandung von Luftfahrzeugen