DE2306407B2 - Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen - Google Patents

Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen

Info

Publication number
DE2306407B2
DE2306407B2 DE2306407A DE2306407A DE2306407B2 DE 2306407 B2 DE2306407 B2 DE 2306407B2 DE 2306407 A DE2306407 A DE 2306407A DE 2306407 A DE2306407 A DE 2306407A DE 2306407 B2 DE2306407 B2 DE 2306407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
main
diagram
lobes
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306407A1 (de
DE2306407C3 (de
Inventor
Frederick C. Topanga Calif. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00225804A external-priority patent/US3842417A/en
Priority claimed from US00225807A external-priority patent/US3825928A/en
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2306407A1 publication Critical patent/DE2306407A1/de
Publication of DE2306407B2 publication Critical patent/DE2306407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306407C3 publication Critical patent/DE2306407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/10Providing two-dimensional and co-ordinated display of distance and direction
    • G01S7/12Plan-position indicators, i.e. P.P.I.
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/286Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons substantially flush mounted with the skin of the craft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsanterinen, die beide von Strahlergruppen gebildet werden und von denen die eine ein Strahlungsdiagramm mit nur einem Hauptzipfel und die andere ein Strahlungsdiagramm mit mehreren Hauptzipfeln aufweist, und mit einer die Ausrichtung der beiden Antennen synchronisierenden elektronischen Schwenksteuerung, die den Hauptzipfel der einen Antenne mit einem ausgewählten Hauptzipfel der anderen Antenne im wesentlichen in Deckung hält
Solche Antennensysteme, bei denen durch die Deckung von je einem Hauptzipfel der beiden Strahlungsdiagramme eine starke Erhöhung der Empfindlichkeit der Antenne in Richtung dieser beiden Hauptzipfel erzielt wird, ist aus den US-PS 32 73 144 und 32 70 336 bekannt Bei dem aus der US-PS 32 73 144 bekannten Antennensystem haben beide Antennen Diagramme mit mehreren Hauptzipfeln, jedoch sind die Antennen so ausgebildet, daß die Haupuipfel der einen Antenne einen geringeren Abstand haben als die Hauptzipfel der anderen Antenne. Auf diese Weise ist ss dafür Sorge getragen, daß die Hauptzipfel der beiden Antennen nicht miteinander in Deckung sind, wenn einer der Hauptzipfel der einen Antenne mit einem Hauptzipfel der anderen Antenne zur Deckung gebracht ist Das Gesamtdiagramm der Antenne weist μ jedoch an den Stellen, an denen die Hauptzipfel der einzelnen Antennen liegen, noch Nebenzipfel erheblicher Größe auf, die leicht zu Meßfehlem beim Einsatz des Radargerätes führen können.
Bei dem aus der US-PS 32 70336 bekannten Antennensystem weist die Sendeantenne ein Diagramm mit nur einem einzigen Hauptzipfel auf, wogegen die Empfangsantenne ein Diagramm mit mehreren Haupt-Äpfeln besitzt. Der einzige Hewptsdpfel der Sendeantenne bat eine Breite zwischen den Null-Stellen, die dem doppelten Abstand zwischen den Hwptzjpfeln der Empfwgswitenne gleich Ist, Befindet sich ein Hauptzipfel der Erapfangsantenne in der Mitte des Hauptzipfels der Sendeantenne, so fallen gleichzeitig die Hauptzipfel der mit den Null-Stellen des Diagramme?, der Sendeantenne zusammen. Dieses Ergebnis ist jedoch nicht beabsichtigt, weil bei dem bekannten Antennensystem zum Schwenken des Diagrammes die Empfangsantenne gegenüber der Sendeantenne innerhalb der Breite der Hauptkeule der Sendeantenne um deren halbe Breite verschwenkt werden solL Dabei findet auch eine Verschiebung der anderen Hauptzipfel der Empfangsantenne gegenüber den Nebenzipfeln der Sendeantenne statt, und zwar von dem Maximum eines Nebenzipfels bis zum Maximum des benachbarten Nebenzipfels. DaB hierbei das resultierende Diagramm, das sich aus der Multiplikation der Diagramme der beiden Einzelantennen ergibt, noch erhebliche Nebenzipfel aufweist, wird bei dem bekannten Antennensystem als nicht störend empfunden. Es wird als ausreichend angesehen; daß das kombinierte Antennendiagramm durch die Oberlagerung zweier Hauptzipfel ein eindeutiges Maximum besitzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antennensystem der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß durch eine stärkere Unterdrückung von Nebenzipfeln eine weitere Verbesserung der aus Sende- und Empfangsdiagramm resultierenden Antennencharakteristik erzielt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sendeantenne die Antenne mit nur einem Hauptzipfel und die Empfangsantenne die Antenne mit mehreren Hauptzipfeln ist, deren weitere, nicht mit dem Hauptzipfel der Sendeantenne in Deckung gehaltenen Hauptzipfel mit jeder zweiten, dritten usw. Null-Stelle des Strahlungsdiagrammes der Sendeantenne zusammenfallen.
Bei dem erfindungsgemäßen Antennensystem wird eine praktisch vollständige Unterdrückung der weiteren Hauptzipfel der Empfangsantenne in dem Gesamtdiagramm des Antennensystems erzielt, weil die weiteren Hauptzipfel der Empfangsantenne mit Null-Stellen des Diagrammes der Sendeantenne zusammenfallen. Durch die Wahl jeder zweiten, möglicherweise auch jeder dritten, vierten usw. Nullstelle des Diagrammes der Sendeantenne können die Elemente der Empfangsantenne einen relativ großen Abstand haben, so daß die Verbesserung des Antennendiagrammes ohne nennenswerten, zusätzlichen Aufwand erzielt wird. Dabei ist das erfindungsgemäße Antennensystem insbesondere zur Verwendung in Flugzeugen geeignet, weil hier mit wenigen zusätzlichen Antennenelementen, die beispielsweise über die Länge der Tragflächen verteilt werden können, die Winkelauflösung des Antennensystems gegenüber der sonst Üblichen, im Bug des Flugzeuges angeordneten Sende-Empfangs-Antenne bedeutend verbessert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines Radargerätes mit einem Antennensystem nach der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf die Sende- und Empfangsantennen und deren Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Antennensystem*.
Pig,3 eine Darstellung der Diagramme der Sende- und Empfangsantennen, welche die Beziehung dieser Diagramme veranschaulicht, und
Fig,4 eine schematische Darstellung einer Gruppe von Strahlungselementen zur Erläuterung der Wirkung s eines Abstandes dieser Strahlungselemente von mehr als einer Wellenlänge des ausgestrahlten Signals,
Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines Radargerätes mit getrennten Sende- und Empfangsantennen umfaßt eine Sendeantenne 10, die elektronisch geschwenkt werden kann, und eine Empfangsantenne 12, bei der es sich um eine Gruppe von Strahhmgselementen handelt, die ein Diagramm mit mehreren Hauptzipfeln liefert und elektronisch geschwenkt werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Sendeantenne 10 eine elektronisch geschwenkte Gruppe von Strahlungselementen der Länge I die von einer Schwenksieuerung 28 gesteuert wird. Die Empfangsantenne 12 ist als elektronisch geschwenkte Gruppe 15 der Länge L dargestellt, die entweder durch Phasen- oder Frequenzänderung schwenkbar ist Die Sendeantenne 10 hat das Diagramm 14 einer üblichen Antennenanordnung mil einem einzigen Hauptzipfel. Die Empfangsantenne XL· in Form einer Gruppe hat ein Diagramm mit mehreren Hauptzipfeln 16, die innerhalb des Elementdiagramms 17 liegen und auf den großen Abstand der Strahlungselemente, wie beispielsweise der Elemente 18 und 20, zurückzuführen sind. Dieser Abstand ist in jedem Falle größer als die Wellenlänge des HF-Signals. Wegen der Länge L der Empfangsantenne hat jede Hauptkcule des Diagramms eine sehr gute Azimutlösung. Die Oberlagerung der beiden Diagramme 14 und 16, bei der nur ein Hauptzipfel des Diagramms 16 von den Hauptzipfel des Diagramms 14 überdeckt wird, führt zu einer hohen Azimutauflösung des von getrennten Sende- und Empfangsantennen Gebrauch machenden Radargerätes. Mit der Antenne 10 ist ein Sender 22 gekoppelt Eine Abtastung ist beispielsweise durch den gesamten Schwenkwinkel der Antenne über einen bestimmten Raumsektor definiert Die Schwc jcsteuerung 28 liefert auch der Empfangsantenne Steuersignale, um einen Hauptzipfel des Diagramms der Empfangsantenne in die gleiche Richtung wie den Hauptzipfcl 14 des Diagramms der Sendeantenne einzustellen. Das Ausgangssignal der Empfangsantenne wird einem Empfänger 32 zugeführt, in dem das Signal verstärkt und verarbeitet wird, bevor es einem Sichtgerät 34 zugeführt wird, bei dem es sich beispielsweise um ein Gerät mit exzentrischer Rundsichtdarstellung handeln kann. Bei so der Schwenksteuerung 28 kann es sich um einen nur lesbaren Digital- oder Analogspeicher handeln, der in Abhängigkeit von den Haupttaktimpulsen Phasen- oder Frequenzsteuersignale an die Antenne 12 liefert, um die beiden Antennen synchron auszurichten. ss
F i g. 2 zeigt die Sendeantenne 10, bei der es sich um eine am Bug des Flugzeugs befestigte elektronisch geschwenkte Gruppe handelt, und die Empfangsantenne 15, die eine zentrisch zur Sendeantenne 10 an den Tragflächen eines Flugzeugs montierte Gruppe ist Das so Sendediagramm wird durch einen Hauptzipfel 40 oder eine Keule charakterisiert, die in die Vorwärtsrichtung weist Außerdem weist das Sendediagramm in F i g. 2 nicht dargestellte Nebenzipfel auf (siehe Fig.3). Das Empfangsdiagramm umfaßt Hauptzipfel 42, 44 und 46, von denen der Hauptzipfel 42 zu dem Hauptzipfel 40 des Sendediagramnis zentriert ist Der große Abstand der Strahlungselemente der Gruppe, der jedenfalls größer ist Als die Wellenlänge des von der Sendeantenne ausgestrahlten HF-Signals, führt zu dem mehrere Hauptzipfel unifassenden Empfangsdiagramm, das eine Mehrdeutigkeit der verschiedenen Echosignale zur Fojge haben wurde, wenn nicht die Keule 40 des Sendediagramms mit dem einen Hauptzipfel 42 des Empfangsdiagramms in Deckung gehalten würde. Das resultierende Diagramm des Radargerätes ergibt sich aus dem Produkt der beiden wesentlich verschiedenen Antennendiagramme anstatt aus dem Quadrat eines Antennendiagramms, wie es bei Radarsystemen mit nur einer Antenne der Fall ist
Die Wechselwirkung zwischen den Sende- und Empfangsdiagrammen ist aus F i g. 3 ersichtlich, in deren linker Hälfte das Sendediagramm 50 und das Empfangsdiagramm 52 im Detail so dargestellt sind, als ob keinerlei Wechselwirkung vorhanden wäre. Das resultierende Diagramm, das sich aus der Multiplikationswirkung des Sende- und Empfangsvorgangs des Radargerätes ergibt, ist in der rechten Seite der Fig.3 dargestellt Hier hat nur der mittlere Hauptzipfel 54 des Empfangsdiagramms eine wesentlich- Amplitude. Innerhalb des Hauptzipfels des Sendecfi&grarnms und zu beiden Seiten der äußeren Hauptzipfel des Empfangsdiagramms finden sich Empfangs-Nebenzipfel. Die seitlichen Hauptzipfel des Empfangsdiagramms werden im wesentlichen unterdrückt, indem sie erfindungsgemäß in den Bereich der jeweils zweiten Nullstellen des Sendediagramms gelegt werden, also beispielsweise an die Stellen 56 und 58. Außerhalb des Hauptzipfels 50 und der Nullstellen 56 und 58 weist auch das Sendediagramm Nebenzipfel auf, so daß in diesen Bereichen Nebenzipfel der Sende- und der Empfangsantenne vorliegen. Infolgedessen hat das erfindungsgemäße Radargerät ein kombiniertes Diagramm, das sich aus dem Produkt zweier wesentlich verschiedener Antennendiagramme ergibt bei denen die Nullstellen des Sendediagramms in bezug auf das Empfangsdiagramrn so gewählt sind, daß Hauptzipfel des Empfangsdiagramms im wesentlichen unterdrückt werden, was zusätzlich zu der Unterdrückung der nicht benutzten Zipfel des Empfangsdiagramms durch die richtige Stellung des Hauptzipfels 50 des Sendediagramms erfolgt
Der Winkel zur ersten Nullstelle des Sendediagramms beträgt λ/l, während der Winkelabstand der Hauptzipfel des Empfangsdiagramms KId=IkIl ist, wenn, wie in F i g. 1 dargestellt d der Abstand der Strahlungselemente der Strahlergruppe der Empfangsantenne und / die Ausdehnung der Strahlergruppe der Sendeantenne ist Der von den Hauptzipfeln 52 und 54 des Empfangsdiagramms bedeckte Winkel ist XIL1 wenn L die Länge der Empfangs-Strahlergruppe ist (siehe i)
g)
In <*em Diagramm nach Fig.4 sind mehrere Strahlungselemente 74, 75, 76 und 77 einer mehrere Hauptkeulen erzeugrnden Gruppe dargestellt, die einen Abstand (/voneinander haben. Dieser Abstand kann im wesentlichen gleich der halben Längenausdehnung der Sendeantenne IQ sein, so daß d=U2, damit die Hauptzipfel des Em.pangsdiagramnis mit jeder zweiten Nullstelle der Nebenzipfel des Sendediagramms zusammenfallen. Um das Prinzip einer solchen Gruppe bei einem Schwenkwinkel θ zu erläutern, sollen den Strahlungselementen 74 bis 77 die Phasenverschiebungen 0, — Θ, — 2 θ und — 3 θ zugeordnet sein. Bei normalem Antennenaufbau gibt es keinerlei Mehrdeutigkeit infolge mehrerer Hauptzipfel, weil der Abstand d
etwa A/2 gleich ist, wenn A die Wellenlänge des empfangenen oder ausgesendeten HF-Signals ist Der Abstand d der Elemente ist so gewählt, daß zwei Wellenfronten 85 und 86 aus zwei verschiedenen Richtungen empfangen werden. Die beiden Winkel θ s und Θ' sind durch die folgende Beziehung verknüpft
sin θ + sin Θ' = 1.
Die Entfernung Λ'und der Abstand c/sind durch die ι σ Beziehung Λ"» rf sin θ verknüpft Die Bedingung für eine eindeutige Ergebnisse liefernde Gruppe mit einem einzigen Hauptzipfel ist
d <
l+sin0
Bei dem erfindungsgemäßen Radargerät ist jedoch der Abstand d größer als A, so daß ein Diagramm mit ι iäü|/i<.ipi€nt Ei*.€ügt
d lih
Empfangsdiagramms bei jeder dritten, jeder vierten oder jeder /Men Nullstelle des Sendediagramms erscheinen sollen. Die Winkelausdehnung der Hauptzipfel des Empfangsdiagramms ist A/i, wenn L die Lange der Empfangsantenne ist Der Winkelabstand der Hauptzipfel beträgt A/4 und es ist die Winkelentfernung zwischen den Antennenzipfeln großer als A. Es sei erwähnt, daß das System nicht auf eine spezielle Anzahl von Empf angs-Hauptzipfeln beschränkt ist, so daß jeder Abstand zwischen den Strahlungselementen benutzt werden kann, sofern er größer ist als λ end Hauptzipfel des Diagramms ergibt, die mit jeder zweiten, dritten usw. Nullstelle des Diagrammes der Sendeantenne zusammenfallen. So kann beispielsweise die Sendeantenne eine Länge von 60 cm haben und aus Strahlungselemente mit einem Abstand von A/2 -1,5 cm bestehen (A = 3 cm im A'-Band). Bei diesem Beispiel umfaßt die Sendeantenne 60/1,5 — 40 Strahlungselemente. Bei einer 12 m langen Empfangsantenne beträgt der Abstand der
Auslöschung der seitlichen Hauptzipfel erfolgen soll, wird gleichzeitig der Abstand der Strahlungselemente zu den Abmessungen der Sendeantenne in Beziehung gesetzt, so daß der Abstand d gleich 1/2 ist, wenn / die Länge der Sendeantenne ist Es ist auch möglich, den Abstand der Strahlungselemente der Empfangsantenne zu //3,1/4 oder l/n zu wählen, wenn die Hauptzipfel des oiraiiiuiigscirmcnic π t «· ow t ~ Ji/ cm, unu es siriu 1200/30-40 Strahlungselemente vorhanden. Bei einem üblichen Dipoldiagramm, wie es in Fig. 1 dargestellt ist haben die Empfangs-Hauptzipfel einen Abstand von 6". Es ist zu erwähnen, daß bei einer Sende-Empfangs-Antenne eines üblichen Radargerätes von 12 m Länge 1200/1,5=800 Antennenelemente benötigt werden, also eine sehr große Anzahl.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentanspröche;
    1, Antennensystem honer Winkelwflösung for Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangs- s antennen, die beide von StrabJergruppen gebildet werden und von denen die eine ein Strahlungsdiagramm mitnur einem Hauptzipfel und die andere ein Strahlungsdiagramm mit mehreren Hauptzipfeln aufweist, und mit einer die Ausrichtung der beiden to Antennen synchronisierenden elektronischen Schwenksteuerung, die den Hauptzipfel der einen Antenne mit einem ausgewählten Hauptzipfel der anderen Antenne im wesentlichen in Deckung hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- is antenne (to) die Antenne mit nur einem Hauptzipfel lind die Empfangsantenne (12) die Antenne mit mehreren Hauptzipfein ist, deren weitere, nicht mit dem Hauptzipfel der Sendeantenne in Deckung gehaltenen Hauptzipfel (44, 46) mit jeder zweiten, dritten usw. Null-Stelle (56, 58) des StrahJungsdiagrammes (SiI) der Sendeantenne (10) zusammenfallen.
  2. 2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungselemente der Empfangsantenne (12) einen Abstand von etwa 2 λ/1 haben, wenn λ die Wellenlänge des von der Sendeantenne abgestrahlten Signals und /die Länge der Sendeantenne (10) ist
    30
DE2306407A 1972-02-14 1973-02-09 Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen Expired DE2306407C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00225804A US3842417A (en) 1972-02-14 1972-02-14 Bistatic radar system
US00225807A US3825928A (en) 1972-02-14 1972-02-14 High resolution bistatic radar system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306407A1 DE2306407A1 (de) 1973-08-30
DE2306407B2 true DE2306407B2 (de) 1981-04-02
DE2306407C3 DE2306407C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=26919921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306407A Expired DE2306407C3 (de) 1972-02-14 1973-02-09 Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5549266B2 (de)
DE (1) DE2306407C3 (de)
FR (1) FR2172188B1 (de)
GB (1) GB1405241A (de)
SE (1) SE391985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112819A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Endress+Hauser SE+Co. KG Winkelauflösendes Entfernungsmessgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52126252A (en) * 1976-04-15 1977-10-22 Furuno Electric Co Apparatus for controlling oriented direction of beam received
GB2135520B (en) * 1982-12-16 1986-06-25 Marconi Co Ltd Receivers and transmitters comprising a plurality of antenna elements
JPS59203975A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用光レ−ダ装置
JPS63175788A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ビ−ム多分割フエ−ズドアレイレ−ダ
FR2690755B1 (fr) * 1992-04-30 1994-08-26 Thomson Csf Procédé et système de détection d'un ou plusieurs objets dans une zone angulaire, et applications.
DE19716002A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-Radaranordnung
FR2933497B1 (fr) * 2008-07-03 2012-06-01 Claude Goutelard Procedes et systemes d'emission codee et de reception antennaires notamment pour radar
JP4844663B2 (ja) * 2009-09-14 2011-12-28 株式会社デンソー レーダ装置
JP2011064584A (ja) * 2009-09-17 2011-03-31 Denso Corp アレーアンテナ装置及びレーダ装置
US11879989B2 (en) * 2016-12-05 2024-01-23 Echodyne Corp. Antenna subsystem with analog beam-steering transmit array and sparse hybrid analog and digital beam-steering receive array
JP7413858B2 (ja) * 2020-03-16 2024-01-16 株式会社デンソー 測距モジュール
CN116706566B (zh) * 2023-07-19 2024-02-09 石家庄锐创电子科技有限公司 一种法布里-珀罗腔结构式大间距相控阵天线

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273144A (en) * 1963-04-02 1966-09-13 Fishbein William Narrow beam antenna system
US3270336A (en) * 1963-06-25 1966-08-30 Martin Marietta Corp Eliminating multiple responses in a grating lobe antenna array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112819A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Endress+Hauser SE+Co. KG Winkelauflösendes Entfernungsmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306407A1 (de) 1973-08-30
SE391985B (sv) 1977-03-07
DE2306407C3 (de) 1981-11-12
GB1405241A (en) 1975-09-10
JPS5549266B2 (de) 1980-12-11
JPS4890493A (de) 1973-11-26
FR2172188B1 (de) 1980-05-30
FR2172188A1 (de) 1973-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE112008000513B4 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
DE2306407C3 (de) Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen
DE2610304A1 (de) Dynamisch fokussierte antennenanordnung
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE102008010087A1 (de) Radar mit synthetischer Apertur und Verarbeitungsverfahren zum Reproduzieren eines Radarbildes eines Radars mit synthetischer Apertur
EP0028836B1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
DE112019006800T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE1953732B2 (de) Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes
WO1997022890A1 (de) Verfahren und amplituden- oder phasen-monopulsradargerät zur ortung von flugobjekten
DE1259974B (de) Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge
CH651397A5 (de) Vorrichtung zur azimutalen richtungsdarstellung einer mikroenergiequelle.
DE2140082A1 (de) Autonome Kollisionswarneinrichtung für Luftfahrzeuge
EP0162258B1 (de) Radaranordnung
DE1791252C3 (de) Richtpeilsystem zur aktiven und passiven Ortung bestehend aus einer Mehrzahl von Antennenelementen. Ausscheidung aus: 1441757
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
EP0487940B1 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE2434924A1 (de) Antennenanlage fuer ein primaer- und sekundaerradar
DE112017000933T5 (de) Radar mit reichweitenunabhängiger Auflösung
DE3211707C2 (de) Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE2055981C3 (de) Schaltung für ein räumliches Monopulsradarsystem mit Sekundärradar-Abfrage
DE102007060769A1 (de) Monostatischer Mehrstrahl-Radarsensor, sowie Verfahren
WO2019158251A1 (de) Antennenanordnung für einen radarsensor
EP0108094B1 (de) Peilanordnung
DE1259973B (de) Radarempfaenger mit mehreren Empfangskanaelen fuer verschiedene Hoehenwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)