WO2019158251A1 - Antennenanordnung für einen radarsensor - Google Patents

Antennenanordnung für einen radarsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2019158251A1
WO2019158251A1 PCT/EP2018/084892 EP2018084892W WO2019158251A1 WO 2019158251 A1 WO2019158251 A1 WO 2019158251A1 EP 2018084892 W EP2018084892 W EP 2018084892W WO 2019158251 A1 WO2019158251 A1 WO 2019158251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
arrangement according
operable
transmitting
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Mayer
Klaus Baur
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2020543591A priority Critical patent/JP7034310B2/ja
Priority to CN201880089283.8A priority patent/CN111712971A/zh
Priority to US16/965,991 priority patent/US11251542B2/en
Priority to KR1020207025859A priority patent/KR102580246B1/ko
Publication of WO2019158251A1 publication Critical patent/WO2019158251A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/001Crossed polarisation dual antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/002Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0075Stripline fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array

Definitions

  • Antennenanordnuna for a radar sensor
  • the invention relates to an antenna arrangement for a radar sensor, having an antenna which can be operated as a group antenna and can be operated as a transmitting antenna and an antenna configuration which can be operated as a receiving antenna.
  • the invention is concerned with radar sensors used in motor vehicles for locating vehicles ahead and other objects 20 and having a relatively long range of 120 m or more.
  • Conventional antenna arrangements for such radar sensors have, as transmitting antenna or as combined transmitting and receiving antenna, a group antenna with a relatively large aperture, which generates a radar lobe which is relatively strongly focused at least in the azimuth.
  • Antenna arrangements are also known in which, in addition to the strongly focusing transmitting antenna, a plurality of smaller aperture receiving antennas are provided which are capable of transmitting radar echoes even in a larger angular range around the main radiating direction (0 ° direction) of the antenna arrangement to receive around.
  • the directional characteristic of the strongly focusing group antenna has pronounced minimums or zeros, so that the radar sensor is virtually blind for objects lying in this direction.
  • these zeros are in the directional characteristic at the azimuth angles in the order of ⁇ 30 °.
  • Another way to increase the zero-digit range around the 0 ° direction in a long-range radar sensor is to adequately tap the individual antenna columns of the array antenna. By this is meant that the width and height of the individual antenna patches is varied within the antenna column.
  • the object of the invention is therefore to provide an antenna arrangement which has a large range zero range-free area around the 0 ° direction around and can be reproducibly finished.
  • This object is achieved in accordance with the invention in that, in addition to the antenna configured as a group antenna, the arrangement has a second antenna operable as transmitter antenna, which has a smaller aperture than the first antenna, that the first and the second antenna for transmission of Ra - Darwellen are formed with mutually orthogonal polarization, and that the operable as a receiving antenna configuration is sensitive to both polarization directions.
  • the antenna configuration operable as a receiving antenna can be formed by the first and the second antenna, which are also used for transmitting the radar waves.
  • the second antenna has a smaller azimuth
  • the second antenna in elevation has a smaller aperture than the first antenna, so that one obtains an extended detection angle range in elevation.
  • the passage of the radar waves through the radome of the radar sensor and / or through the bumper of the vehicle results in a certain damping, which depends on the polarization direction of the radar waves.
  • the mutually orthogonal polarization directions are chosen so that the attenuation at the radome and / or bumper is minimized.
  • a vertical polarization of the radiation emitted by the first antenna with the larger aperture is advantageous.
  • the first antenna is formed by a group antenna having a plurality of parallel antenna columns, while the second antenna is formed by a single antenna column.
  • the so-called phase source points of the two antennas ie the electronic reference points of the antennas, are in the same position. This ensures that there is no destructive interference, even if the angles deviate greatly from the 0 ° direction (and also in the case of imperfect polarization decoupling).
  • the zero-clear area of the directivity need not be quite as large, there may be some skew between the phase source points, if deemed desirable from other points of view.
  • the antenna configuration operable as a receive antenna comprises a first receive antenna configured as a group antenna, which has a higher sensitivity for the polarization direction of the first transmit antenna than for the polarization direction of the second transmit antenna, and a second, smaller aperture receive antenna has a higher sensitivity for the polarization direction of the second transmitting antenna than for the polarization direction of the first antenna.
  • the first receiving antenna can be identical to the first transmitting antenna and the second receiving antenna can be identical to the second transmitting antenna (monostatic antenna concept).
  • the antenna configuration operable as a receive antenna is polarization-pure, ie, each of at least two receive antennas is almost exclusively sensitive to one of the two polarization directions, so that twice the number of evaluation channels is available and with a single radar sensor can cover both the long-range and the near range.
  • FIG. 1 shows an example of an antenna arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 shows a directional characteristic of the antenna arrangement according to FIG. 1.
  • the antenna arrangement shown in FIG. 1 has a first antenna 10 in the form of a planar array antenna with six parallel antenna columns 12.
  • the six antenna columns 12 are arranged in two groups of three columns each. divided between which there is a gap, which is filled by a second antenna 14.
  • the six columns of the first antenna 10 and the single column of the second antenna 14 are serially fed by a common feed network 16 with a high frequency signal of wavelength l.
  • the connection points of all seven antenna columns to the feed network 16 lie at regular intervals, which correspond to the wavelength l, so that all the antenna columns receive in-phase signals.
  • the connection point of the single-column antenna 14 lies in the middle between the connection points of the antenna columns 12, and the first antenna 10 and the second antenna 14 have a common phase source point 18.
  • each antenna column 12 of the first antenna consists of five antenna patches 20 which are each tapered in the vertical direction (or alternatively also or only in the horizontal direction) and each have the height l / 2.
  • the first antenna 10 thus emits radar radiation which is polarized in a first polarization direction z.
  • the antenna arrangement is formed on a board of a radar sensor which is installed in a motor vehicle which vertically orientates the board and thus the plane of the antennas 10, 14 and the normal on this plane parallel to the longitudinal axis of the antenna Vehicle runs.
  • the radar radiation of the first antenna 10 is then vertically polarized, and because of the large aperture of the antenna 10 in the azimuth, the radiation is sharply focused in the horizontal direction.
  • the second antenna 14 formed by a single column has ten patches 22, which, however, extend at right angles from the associated feed line (alternately in opposite directions) and thus radar radiation which is linearly polarized in a second polarization direction y, at right angles to the first polarization direction z. Since the aperture of the second antenna 14 in the azimuth is only about 1/7 of the aperture of the first antenna 10, the radiation emitted by the second antenna 14 is relatively widely fanned in the azimuth, so that-at a shorter range-a clear larger angle range is covered than with the radar radiation from the first antenna 10.
  • the first antenna 10 and the second antenna 14 in the radar sensor considered here have both the function of transmitting antennas and the function of receiving antennas.
  • the received radar echo is then decoupled in a known manner by means of a coupler connected to the feed network 16 and separated from the transmission signal, so that one receives from both antennas 10, 12 together only a single received signal in a single evaluation channel.
  • Fig. 2 the directional characteristic of the antenna arrangement shown in Fig. 1 is shown graphically.
  • This directional characteristic indicates the antenna gain G as a function of the azimuth angle Q. It can be seen that the gain at the azimuth angle 0 ° has a maximum that is flanked by minima at about ⁇ 30 °, but overall only shows relatively small fluctuations. If, instead, the directivity of the first antenna 10 were considered on its own, then at about ⁇ 30 °, the minima would be much more pronounced, so that practically no signal would be detected by objects which were located at these angles would. By the signal of the second antenna 14, these gaps are filled.
  • the invention thus enables a reliable location of objects over a very large azimuth angle range, wherein the sensitivity is only slightly reduced in the vicinity of the minima at ⁇ 30 °.
  • a bistatic antenna concept could also be implemented, in which the antenna arrangement shown in FIG. 1 is present at least twice, once as a transmitting antenna and once as a receiving antenna.
  • an antenna arrangement would be conceivable in which the arrangement shown in FIG. 1 is used with the antennas 10 and 14 as a transmitting antenna and two separate receiving antennas are provided for receiving the radar signals, one of which exclusively for the vertical polarization z and the other is sensitive only to the horizontal polarization direction y.
  • the different polarized radar returns can be evaluated separately in two receiving channels, one receiving channel corresponding to one long-range sensor and the other receiving channel to a short-range sensor.

Abstract

Antennenanordnung für einen Radarsensor, mit einer als Gruppenantenne ausgebildeten, als Sendeantenne betreibbaren Antenne (10) und einer als Empfangsantenne betreibbaren Antennenkonfiguration, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zusätzlich zu der als Gruppenantenne ausgebildeten ersten Antenne (10) eine zweite als Sendeantenne betreibbare Antenne (14) aufweist, die eine kleinere Apertur als die erste Antenne (10) hat, dass die erste und die zweite Antenne (10, 14) für das Senden von Radarwellen mit zueinander orthogonaler Polarisation ausgebildet sind, und dass die als Empfangsantenne betreibbare Antennenkonfiguration für beide Polarisationsrichtungen (z, y) empfindlich ist.

Description

Beschreibung
Titel
Antennenanordnuna für einen Radarsensor
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für einen Radarsensor, mit einer als Gruppenantenne ausgebildeten, als Sendeantenne betreibbaren Antenne und einer als Empfangsantenne betreibbaren Antennenkonfiguration.
Stand der Technik
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit Radarsensoren, die in Kraftfahr- zeugen zur Ortung von vorausfahrenden Fahrzeugen und anderen Objekten 20 eingesetzt werden und eine relativ große Reichweite von 120 m oder mehr ha- ben.
Herkömmliche Antennenanordnungen für solche Radarsensoren weisen als Sendeantenne oder als kombinierte Sende- und Empfangsantenne eine Grup- penantenne mit relativ großer Apertur auf, die eine zumindest im Azimut relativ stark fokussierte Radarkeule erzeugt. Es sind auch Antennenanordnungen be- kannt, bei denen zusätzlich zu der stark fokussierenden Sendeantenne mehrere Empfangsantennen mit kleinerer Apertur vorgesehen sind, die in der Lage sind, Radarechos auch noch in einem größeren Winkelbereich um die Hauptabstrahl- richtung (0°-Richtung) der Antennenanordnung herum zu empfangen. Die Richtcharakteristik der stark fokussierenden Gruppenantenne weist jedoch schon bei relativ kleinen Winkeln beiderseits der 0°-Richtung ausgeprägte Mi- nima oder Nullstellen auf, so dass der Radarsensor für Objekte, die in dieser Richtung liegen, praktisch blind ist. Typischerweise liegen diese Nullstellen in der Richtcharakteristik bei der Azimutwinkeln in der Größenordnung von ±30°.
Um ein größeres Gesichtsfeld der Radarsensorik zu erreichen, ist es bisher üb- lich, den langreichweitigen Radarsensor mit einem oder mehreren kurzreichwei- tigen Radarsensoren zu kombinieren, die einen größeren Ortungswinkelbereich haben.
Eine andere Möglichkeit, bei einem langreichweitigen Radarsensor den nullstel- lenfreien Bereich um die 0°-Richtung herum zu vergrößern, besteht darin, die einzelnen Antennenspalten der Gruppenantenne geeignet zu tapern. Damit ist gemeint, dass die Breite und Höhe der einzelnen Antennenpatches innerhalb der Antennenspalte variiert wird. Aufgrund unvermeidlicher Fertigungstoleran- zen bei der Herstellung solcher Antennenanordnungen ist es jedoch schwierig, Antennenanordnungen mit vorgegebener Richtcharakteristik reproduzierbar herzustellen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Antennenanordnung zu schaffen, die bei großer Reichweite einen vergrößerten nullstellenfreien Bereich um die 0°-Richtung herum hat und sich reproduzierbar fertigen lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anordnung zu sätzlich zu der als Gruppenantenne ausgebildeten ersten eine zweite als Sen- deantenne betreibbare Antenne aufweist, die eine kleinere Apertur als die erste Antenne hat, dass die erste und die zweite Antenne für das Senden von Ra- darwellen mit zueinander orthogonaler Polarisation ausgebildet sind, und dass die als Empfangsantenne betreibbare Antennenkonfiguration für beide Polarisa- tionsrichtungen empfindlich ist.
Durch die von der zweiten Sendeantenne emittierte, relativ weit aufgefächerte Radarkeule werden die Nullstellen im Antennendiagramm der ersten Antenne weitgehend aufgefüllt. Die Verwendung orthogonaler Polarisationen in den bei- den Sendeantennen verhindert, dass es zwischen den von den beiden Anten- nen gesendeten Radarwellen zu Interferenzen kommt, die wieder zu Nullstellen bei bestimmten Winkel führen würden. Dadurch wird eine lückenlose Überwa- chung des Verkehrsumfelds in einem erweiterten Winkelbereich ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die als Empfangsantenne betreibbare Antennenkonfiguration kann durch die erste und die zweite Antenne gebildet werden, die auch zum Senden der Ra- darwellen verwendet werden. Wahlweise ist es jedoch auch möglich, separate Antennen zum Senden und zum Empfangen zu verwenden. In einer Ausführungsform hat die zweite Antenne im Azimut eine kleinere
Apertur als die erste Antenne, so dass man einen erweiterten Ortungswinkelbe- reich im Azimut enthält. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die zweite Antenne in Elevation eine kleinere Apertur hat als die erste Antenne, so dass man einen erweiterten Ortungswinkelbereich in Elevation er- hält. In einem typischen Radarsensor für Kraftfahrzeuge kommt es beim Durchtritt der Radarwellen durch das Radom des Radarsensors und/oder durch den Stoßfänger des Fahrzeugs zu einer gewissen Dämpfung, die von der Polarisa- tionsrichtung der Radarwellen abhängig ist. Bevorzugt werden deshalb die zu- einander orthogonalen Polarisationsrichtungen so gewählt, dass die Dämpfung am Radom und/oder Stoßfänger minimiert wird. Vielfach ist dazu eine vertikale Polarisation der von der ersten Antenne mit der größeren Apertur emittierten Strahlung vorteilhaft.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird die erste Antenne durch eine Gruppenantenne mit mehreren parallelen Antennenspalten gebildet, während die zweite Antenne durch eine einzelne Antennenspalte gebildet wird. In der Regel ist es dabei vorteilhaft, wenn die sogenannten Phasenquellpunkte der beiden Antennen, also die elektronischen Referenzpunkte der Antennen, auf derselben Position liegen. Dadurch wird erreicht, dass es auch bei stark von der 0°-Richtung abweichenden Winkeln (und auch bei unvollkommener Polarisati- onsentkopplung) nicht zu destruktiver Interferenz kommt. Wenn der nullstellen freie Bereich der Richtcharakteristik nicht ganz so groß zu sein braucht, kann jedoch auch ein gewisser Versatz zwischen den Phasenquellpunkten bestehen, sofern dies unter anderen Gesichtspunkten als wünschenswert erscheint.
Die mehreren Spalten der Gruppenantenne und die einzelne Spalte der zweiten Antenne können wahlweise seriell oder auch zentral gespeist werden. In jedem Fall stellt das Amplitudenverhältnis der Speisung zwischen der Einzelspalte und der Gruppenantenne einen Parameter dar, über den sich die Gewichtung zwi- schen Reichweite des Radarsensors und Größe des nullstellenfreien Winkelbe- reichs nach Bedarf anpassen lässt. In einer Ausführungsform umfasst die als Empfangsantenne betreibbare Anten- nenkonfiguration eine als Gruppenantenne ausgebildete erste Empfangsanten- ne, die für die Polarisationsrichtung der ersten Sendeantenne eine höhere Emp- findlichkeit hat als für die Polarisationsrichtung der zweiten Sendeantenne, und eine zweite Empfangsantenne mit kleinerer Apertur, die für die Polarisations- richtung der zweiten Sendeantenne eine höhere Empfindlichkeit hat als für die Polarisationsrichtung der ersten Antenne. Dabei kann die erste Empfangsan- tenne mit der ersten Sendeantenne identisch sein und die zweite Empfangsan- tenne mit der zweiten Sendeantenne identisch sein (monostatisches Antennen- konzept).
In noch einer anderen Ausführungsform ist die als Empfangsantenne betreibba- re Antennenkonfiguration Polarisationsrein ausgebildet, d.h., jede von mindes- tens zwei Empfangsantennen ist praktisch ausschließlich für eine der beiden Polarisationsrichtungen empfindlich, so dass man die doppelte Zahl von Aus- wertungskanälen zur Verfügung hat und mit einem einzigen Radarsensor so- wohl den Fernbereich als auch den Nahbereich abdecken kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläu- tert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung; und
Fig. 2 eine Richtcharakteristik der Antennenanordnung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Antennenanordnung weist eine erste Antenne 10 in der Form einer planaren Gruppenantenne mit sechs parallelen Antennenspalten 12 auf. Die sechs Antennenspalten 12 sind in zwei Gruppen zu je drei Spalten auf- geteilt, zwischen denen eine Lücke besteht, die von einer zweiten Antenne 14 ausgefüllt wird.
Die sechs Spalten der ersten Antenne 10 und die einzelne Spalte der zweiten Antenne 14 werden durch ein gemeinsames Speisenetzwerk 16 seriell mit ei- nem Hochfrequenzsignal mit der Wellenlänge l gespeist. Die Anschlusspunkte aller sieben Antennenspalten an das Speisenetzwerk 16 liegen in gleichmäßi- gen Abständen, die der Wellenlänge l entsprechen, so dass alle Antennenspal- ten gleichphasige Signale erhalten. Der Anschlusspunkt der einspaltigen An- tenne 14 liegt dabei mittig zwischen den Anschlusspunkten der Antennenspal- ten 12, und die erste Antenne 10 und die zweite Antenne 14 haben einen ge- meinsamen Phasenquellpunkt 18.
Jede Antennenspalte 12 der ersten Antenne besteht im gezeigten Beispiel aus fünf in vertikaler Richtung (oder wahlweise auch oder nur in horizontaler Rich- tung) getaperten Antennenpatches 20, die jeweils die Höhe l/2 haben. Die ers- te Antenne 10 emittiert somit Radarstrahlung, die in einer ersten Polarisations- richtung z polarisiert ist. Als Beispiel kann angenommen werden, dass die Antennenanordnung auf einer Platine eines Radarsensors gebildet ist, der so in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, das die Platine und damit die Ebene der Antennen 10, 14 vertikal orientiert ist und die Normale auf dieser Ebene parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verläuft. Die Radarstrahlung der ersten Antenne 10 ist dann also vertikal polari- siert, und aufgrund der großen Apertur der Antenne 10 im Azimut ist die Strah- lung in horizontaler Richtung scharf fokussiert.
Die durch eine Einzelspalte gebildete zweite Antenne 14 weist zehn Patches 22 auf, die jedoch rechtwinklig von der zugehörigen Speiseleitung ausgehen (ab- wechselnd nach entgegengesetzten Richtungen) und somit Radarstrahlung emittieren, die in einer zweiten Polarisationsrichtung y, rechtwinklig zu der ers- ten Polarisationsrichtung z, linear polarisiert linear ist. Da die Apertur der zwei- ten Antenne 14 im Azimut nur etwa 1 /7 der Apertur der ersten Antenne 10 be- trägt, ist die von der zweiten Antenne 14 emittierte Strahlung im Azimut relativ weit aufgefächert, so dass - bei geringerer Reichweite - ein deutlich größerer Winkelbereich abgedeckt wird als mit der Radarstrahlung von der ersten Anten- ne 10.
Als Beispiel kann angenommen werden, dass die erste Antenne 10 und die zweite Antenne 14 in dem hier betrachteten Radarsensor sowohl die Funktion von Sendeantennen als auch die Funktion von Empfangsantennen haben. Das empfangene Radarecho wird dann in bekannter Weise mittels eines an das Speisenetzwerk 16 angeschlossenen Kopplers ausgekoppelt und von dem Sendesignal getrennt, so dass man von beiden Antennen 10, 12 gemeinsam nur ein einziges Empfangssignal in einem einzigen Auswertungskanal erhält.
In Fig. 2 ist die Richtcharakteristik der in Fig. 1 gezeigten Antennenanordnung graphisch dargestellt. Diese Richtcharakteristik gibt den Antennengewinn G als Funktion des Azimutwinkels Q an. Man erkennt, dass der Gewinn bei dem Azi- mutwinkel 0° ein Maximum hat, das von Minima bei etwa ±30° flankiert wird, insgesamt jedoch nur relativ geringe Schwankungen zeigt. Würde man statt- dessen die Richtcharakteristik der ersten Antenne 10 für sich allein betrachten, so hätte man bei etwa ±30° deutlich ausgeprägtere Minima, so dass von Objek- ten, die sich bei diesen Winkeln befänden, praktisch kein Signal mehr zu detek- tieren wäre. Durch das Signal der zweiten Antenne 14 werden diese Lücken aufgefüllt. Die Erfindung ermöglicht so eine zuverlässige Ortung von Objekten über einen sehr großen Azimutwinkelbereich, wobei die Empfindlichkeit auch in der Nähe der Minima bei ±30° nur wenig herabgesetzt ist. In einer anderen Ausführungsform könnte auch bistatisches Antennenkonzept verwirklicht sein, bei dem die in Fig. 1 gezeigten Antennenanordnung mindes- tens zweifach vorhanden ist, einmal als Sendeantenne und einmal als Emp- fangsantenne.
Weiterhin wäre auch eine Antennenanordnung denkbar, bei der die in Fig. 1 gezeigte Anordnung mit den Antennen 10 und 14 als Sendeantenne benutzt wird und für den Empfang der Radarsignale zwei separate Empfangsantennen vorgesehen sind, von denen eine ausschließlich für die vertikale Polarisations- richtung z und die andere ausschließlich für die horizontale Polarisationsrich- tung y empfindlich ist. In dem Fall lassen sich die unterschiedliche polarisierten Radarechos in zwei Empfangskanälen getrennt auswerten, wobei der eine Empfangskanal einem Fernbereichssensor und der andere Empfangskanal ei- nem Nahbereichssensor entspricht.

Claims

. g . Ansprüche
1. Antennenanordnung für einen Radarsensor, mit einer als Gruppenanten- ne ausgebildeten, als Sendeantenne betreibbaren Antenne (10) und einer als Empfangsantenne betreibbaren Antennenkonfiguration, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zusätzlich zu der als Gruppenantenne ausgebildeten ersten Antenne (10) eine zweite als Sendeantenne betreibbare Antenne (14) aufweist, die eine kleinere Apertur als die erste Antenne (10) hat, dass die erste und die zweite Antenne (10, 14) für das Senden von Radarwellen mit zueinan- der orthogonaler Polarisation ausgebildet sind, und dass die als Empfangsan- tenne betreibbare Antennenkonfiguration für beide Polarisationsrichtungen (z, y) empfindlich ist.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1 , bei der die zweite Antenne (14)
15 im Azimut eine kleinere Apertur hat als die erste Antenne (10).
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Antenne (10) und die zweite Antenne (14) einen gemeinsamen Phasenquellpunkt (18) haben.
4. Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Antenne (10) mehrere Antennenspalten (12) mit mehreren Antennen- atches (20) aufweist und die zweite Antenne (14) mindestens eine Antennen- spalte mit mehreren Antennenpatches (22) aufweist, wobei die Anzahl der An- tennenspalten der zweiten Antenne (14) kleiner ist als die der ersten Antenne (10).
5. Antennenanordnung nach Anspruch 4, bei der die Antennenpatches (20) der ersten Antenne (10) so geformt sind, dass sie Radarwellen emittieren, de- ren Polarisationsrichtung (z) zur Längsrichtung der Antennenspalten (12) paral- lei ist, während die zweite Antenne (14) Antennenpatches (22) aufweist, die so geformt sind, dass sie Radarwellen emittieren, deren Polarisationsrichtung (y) rechtwinklig zur Längsrichtung der Antennenspalte ist.
6. Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Antenne (10) und die zweite Antenne (14) Teil der als Empfangsan- tenne betreibbaren Antennenkonfiguration sind.
7. Antennenanordnung nach Anspruch 6, bei der die erste Antenne (10) und die zweite Antenne (14) aus einem gemeinsamen Speisenetzwerk (14) ge- speist werden und als Empfangsantennen ein einheitliches Empfangssignal liefern.
8. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die als Empfangsantenne betreibbare Antennenkonfiguration mindestens zwei Anten- nen aufweist, die von der ersten Antenne (10) und der zweiten Antenne (14) verschieden sind und die jeweils selektiv für eine der beiden Polarisationsrich- tungen (z, y) empfindlich sind.
9. Radarsensor für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Antennenano- rdnung gemäß einem der ersten vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/084892 2018-02-15 2018-12-14 Antennenanordnung für einen radarsensor WO2019158251A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020543591A JP7034310B2 (ja) 2018-02-15 2018-12-14 レーダセンサのためのアンテナ構成
CN201880089283.8A CN111712971A (zh) 2018-02-15 2018-12-14 用于雷达传感器的天线组件
US16/965,991 US11251542B2 (en) 2018-02-15 2018-12-14 Antenna array for a radar sensor
KR1020207025859A KR102580246B1 (ko) 2018-02-15 2018-12-14 레이더 센서용 안테나 어레이

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202299.2 2018-02-15
DE102018202299.2A DE102018202299A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Antennenanordnung für einen Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158251A1 true WO2019158251A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=64755543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084892 WO2019158251A1 (de) 2018-02-15 2018-12-14 Antennenanordnung für einen radarsensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11251542B2 (de)
JP (1) JP7034310B2 (de)
KR (1) KR102580246B1 (de)
CN (1) CN111712971A (de)
DE (1) DE102018202299A1 (de)
WO (1) WO2019158251A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI778889B (zh) * 2021-11-05 2022-09-21 立積電子股份有限公司 雷達裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210137A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mando Corporation Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2341185T3 (es) * 2001-10-19 2010-06-16 Bea S.A. Metodo de deteccion del movimiento alrededor de puertas automaticas.
US6909402B2 (en) * 2003-06-11 2005-06-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Looped multi-branch planar antennas having multiple resonant frequency bands and wireless terminals incorporating the same
JP2006145444A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Hitachi Ltd モノパルスレーダアンテナ
JP4506728B2 (ja) * 2006-06-21 2010-07-21 株式会社村田製作所 アンテナ装置およびレーダ
KR20110126939A (ko) * 2010-05-18 2011-11-24 주식회사 만도 통합 레이더 시스템 및 차량 제어 시스템
DE102013203789A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
US20150253419A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Delphi Technologies, Inc. Mimo antenna with improved grating lobe characteristics
DE102014118031A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Astyx Gmbh Radarsensor, Radarsensor-System sowie Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objekts mit horizontaler und vertikaler digitaler Strahlformung zur Vermessung von punkt- und flächenförmig reflektierenden Objekten
DE102015213553A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210137A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Mando Corporation Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of Microstrip Antennas", 1 January 1989, PETER PEREGRINUS LTD., London, GB, ISBN: 978-0-86341-150-2, article J. R. JAMES ET AL: "Chapter 1 - Introduction", pages: 1 - 44, XP055561109 *
J. R. JAMES ET AL: "Microstrip antennas and arrays. Pt. 2 - New array-design technique", IEE JOURNAL ON MICROWAVES, OPTICS AND ACOUSTICS, VOL. 1 , ISSUE: 5, 1 September 1977 (1977-09-01), pages 175 - 181, XP055561095, Retrieved from the Internet <URL:https://ieeexplore.ieee.org/ielx5/4807412/4807441/04807444.pdf?tp=&arnumber=4807444&isnumber=4807441> [retrieved on 20190225], DOI: 10.1049/iet-map.2017.0505 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021514153A (ja) 2021-06-03
CN111712971A (zh) 2020-09-25
KR20200115645A (ko) 2020-10-07
KR102580246B1 (ko) 2023-09-20
DE102018202299A1 (de) 2019-08-22
JP7034310B2 (ja) 2022-03-11
US11251542B2 (en) 2022-02-15
US20200358207A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
EP2176681B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1532716B1 (de) Kalibriereinrichtung für ein antennen-array und verfahren zu dessen kalibrierung
DE102014208389A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2113966B1 (de) Mehrstrahlradarsensor
WO2013045232A1 (de) Radar-vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gruppencharakteristik eines radars
DE102017223471A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE112018002210T5 (de) Radarantennenarray für dreidimensionale Bildgebung
DE102012107603B4 (de) Zweidimensionale antennenarrays für strahlformungsanwendungen
DE102019120460A1 (de) Wanderwellen-bildverteiler für ein hochauflösendes radarsystem
DE102010040692A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor
EP2862235A1 (de) Antennenanordnung und verfahren
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
DE2306407C3 (de) Antennensystem hoher Winkelauflösung für Radargeräte mit getrennten Sende- und Empfangsantennen
EP1476921B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
WO2019158251A1 (de) Antennenanordnung für einen radarsensor
DE19844239C1 (de) Verfahren zur genauen Winkelbestimmung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems
EP0935825B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsensor
WO2009071368A1 (de) Bistatische arrayantenne sowie verfahren
EP0023606B1 (de) Antennensystem zur Peilung einer Mikrowellen-Signalquelle
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
EP0090400B1 (de) Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung
EP2738564A1 (de) Ortungseinrichtung zum Orten einen kurzzeitigen Hochleistungs-Mikrowellenpuls abgebenden Quelle
DE102016225909A1 (de) Antenne zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102018217040A1 (de) Antennenvorrichtung, Steuereinheit und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18825629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020543591

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207025859

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18825629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1