AT237417B - Reib-, Brech- und Schneidemühle - Google Patents

Reib-, Brech- und Schneidemühle

Info

Publication number
AT237417B
AT237417B AT283762A AT283762A AT237417B AT 237417 B AT237417 B AT 237417B AT 283762 A AT283762 A AT 283762A AT 283762 A AT283762 A AT 283762A AT 237417 B AT237417 B AT 237417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
toothed roller
friction
mill
grinding
Prior art date
Application number
AT283762A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gruber
Original Assignee
Karl Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gruber filed Critical Karl Gruber
Priority to AT283762A priority Critical patent/AT237417B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237417B publication Critical patent/AT237417B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Reib-, Brech- und Schneidemühle für die Zerkleinerung und Aufbereitung verschiedenen Gutes, wie z. B. Gewürze, Kaffee, Mohn, Nüsse, Mandeln, Getreide, Hülsenfrüchte,
Sonnenblumenkerne   u. dgl.   mit einer Zahnwalze, die in einer Drehrichtung schneidend bzw. schabend und in der entgegengesetzten Drehrichtung quetschend oder brechend mit ortsfesten Zerkleinerungsorga- nen, wie messerartigen Rippen, Kanten   od. dgl.   zusammenwirkt. 



   Einwalzige Reib- und Brechmühlen für   grob- und feinkörniges   Reibgut, bei denen eine mit mehreren
Zahnungszonen ausgestattete Zahnwalze mit messerartigen Reibrippen zusammenarbeitet, sind bereits bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist infolge ihrer geringen Verstellmöglichkeit begrenzt. Daher kann man mit ihnen beispielsweise die Schalen der Gewürze, die im ungeriebenen Zustand zum Backen und Kochen verwendet werden, nicht aufreissen, um ihren Aromaaustritt auszulösen, der sonst ungenützt bleibt. Eben- so lassen sich grössere Nüsse mit den bekannten Mühlen nicht aufbrechen. Diese sind auch zum Mahlen und Schneiden von Nüssen und Mandeln, sowie Schälen von Kastanien,   Sonnenblumenkemen   u. dgl. nicht verwendbar.

   Beim Pulverisieren von Bohnenkaffee, wenn dieser reich an ätherischen Ölen ist, bilden sich
Pulverkaffeewände in den erwähnten Mühlen, die das Weiterreiben aufhalten, so dass die Mühlen dann nicht brauchbar sind, denn ihnen fehlt ein die sich bildenden Wände auflösende, schüttelndes Organ. 



   Überdies erfordern die bekannten Mühlen verhältnismässig mehr Bestandteile. 



   Der Erfindungsgegenstand behebt diese Mängel und bildet eine weitere Ausgestaltung und Vervollständigung der angeführten bekannten Mühlen dadurch, dass als ortsfeste Zerkleinerungsorgane vor und hinter der auswechselbaren Zahnwalze anstellbare Reibfedern mit Schneidkanten vorgesehen sind, die je nach dem zu zerkleinernden Gut noch durch weitere Zerkleinerungsorgane, wie Schneidmesser, einstellbare Brechbacken u. dgl. über, unter bzw. hinter der Zahnwalze zu ergänzen und/oder zu ersetzen sind. 



   Die bei der Erfindung verwendeten Reibfedern werden durch Stützplatten am Gehäuse gehalten, wobei diese unter Zwischenschaltung elastischer Teile am Mühlengehäuse befestigt und mittels Stellschraube in Richtung zu und von der Walze einstellbar sind. Diese Reibfedern sind an ihrer unteren Kante schräg abwärts zur Walze zu kurz abgebogen und greifen dadurch elastisch in die Walzenzahnung ein. 



   Eine der beiden Stützplatten für die Reibfedern verläuft in ihrem oberen Teil schräg in die Mitte des Gehäuses und bildet so eine Rutsche für das zu mahlende Gut, ist knapp oberhalb der Zahnwalze scharf abgesetzt bzw. abgewinkelt und verläuft von hier gerade abwärts bis in den Bereich der Stellschraube, wo sie der Endkante der Reibfeder als elastische Stütze dient. Der obere Teil der Stützplatte dient gleichzeitig auch zur Befestigung der einen Reibfeder, sowie als Auflage für einen verstellbaren Sperrschieber. 



   Zusätzlich zu den Stützplatten ist oberhalb der Zahnwalze im Mühlengehäuse eine Achse einsetzbar, auf der lose drehbar ein Rohr aufgeschoben werden kann. Mit dieser Vorrichtung kann eine Einzelzuführung von z. B. grösseren Nüssen, zur Brechstelle der Walze erreicht werden. 



   Um beim Mahlen, insbesondere von Gewürzen und Kaffee, den durch die auftretende Mahlwärme entstehenden Aromaverlust zu vermeiden, kann bei der   erfindungsgem ässen Ausführung der   Mühle die normale Zahnwalze gegen eine wassergekühlte Walze ausgewechselt werden. 



   Die Mühle kann von Hand oder elektrisch angetrieben werden, wobei die Möglichkeit besteht, mehrere Mühlen hintereinander zu kuppeln und mit einem Motor anzutreiben. Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Reib-,   Brech- und   Schneidmühle sind nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 - 6nen und Nüssen in der Schale. Die Fig. 7 zeigt im Querschnitt eine auswechselbare, wassergekühlte Zahn- walze. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, besteht die Mühle aus einem Gehäuse   1,   in dem die Zahn- walze 2, seitlich versetzt, gelagert ist. Beiderseits der Zahnwalze sind Stützplatten 3 und 4 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von elastischen Platten 5'und 5" mittels Schrauben 6'und 6"am Gehäuse fixiert sind. Die zur Bearbeitung des Mahlgutes erforderlichen Reibfedern 7 und 8 sind zwischen Zahnwal- ze und Stützplatten an diesen befestigt. Eine der beiden Stützplatten, in der   Zeichnung die rechte Platte 4 ;   ist gegen die Zahnwalze zu schräg nach unten abgewinkelt, so dass sie als Einlauftrichter dienen kann. 



  Auf dieser Stützplatte 4 ist weiters ein Sperrschieber 9 verstellbar gelagert. Die Schrauben   10'und   10" dienen zur Verstellung und Befestigung der beiden Reibfedern 7 und 8, sowie zur Fixierung des Sperrschiebers 9. Zur Regulierung der Mahlfeinheit dienen in den seitlichen Gehäusewänden gelagerte Verstellschrauben 11 und 12, die eine Zustellung der beiden Stützplatten 3 und 4 der Reibfedern 7,8 ermöglichen. Unterhalb der Zahnwalze 2 ist ein federnder Abstreifer 13 vorgesehen, der über die gesamte Zahnwalzenlänge reicht und auf einer Achse 14 im Gehäuse gelagert ist, wobei ein Ende   14'der   Achse 14 als Handhabe und Verriegelung dient. 



   Die Fig.   3 - 6   zeigen die Verwendung der erfindungsgemässen Universalmühle zum Reiben bzw. Mahlen von Mohn (Fig. 3), von   Nusskernen   (Fig. 4), zum Schälen von Sonnenblumenkernen (Fig. 5) und zum Brechen von ganzen Nüssen (Fig. 6). 



   Beim Mahlen von Mohn wird eine Anordnung des Mahlraumes gemäss Fig. 1 verwendet, bei der eine Zahnwalze Verwendung findet, die in einer Drehrichtung quetscht und in der andern Drehrichtung schneidet. Die Reibfeder 8 ist ausser Betrieb gestellt und der Sperrschieber 9 schliesst die rechte Seite der Mühle ab. Der Mohn gelangt über den als Rutsche ausgebildeten Sperrschieber 9 zur Mahlstelle, die von der Reibfeder 7 gebildet wird, die mit ihrem abgewinkelten unteren Ende in die Zahnwalze eingreift. Beim Drehen der Zahnwalze entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn gleitet die Reibfeder 7 über die Zahnrücken der Walzenzähne, wobei der Mohn gerieben bzw. gequetscht wird. 



   Beim Reiben von   Nusskemen,   Mandeln usw. wird durch Anbringung einer zusätzlichen Absperrung 15 die linke Seite der Mühle abgeschlossen und die Reibfeder 7 ausser Betrieb gesetzt. Die Nusskerne gelangen wieder über den als Rutsche ausgebildeten, jetzt aber offenen, Sperrschieber 9 zur Reibstelle. Die Reibfeder 8 ist so ausgebildet, dass sie einen langen, elastischen Reibspalt bildet, wodurch die Nusskerne federnd gegen die jetzt im Uhrzeigerdrehsinn gedrehte Zahnwalze angedrückt werden. Nun wirken deren Zähne mit ihren Schneidkanten, auf das Reibgut ein, so dass ein gleichmässiges Reiben bzw. Abscheren der Kerne auftritt. Da die Kerne beim Reibvorgang immer kleiner werden, muss auch die Reibfeder 8 so ausgebildet sein, dass sie einen konisch zulaufenden Reibspalt bildet.

   Der untere Rand der Reibfeder 8 greift wieder in die Zahnung der Zahnwalze ein und zerkleinert die letzten Brocken des Reibgutes. Der Abstreifer 13 reinigt die Walze nach dem Mahlen bzw. Reiben. 



   Sollen Sonnenblumenkeme ausgelöst werden, muss die Mühle umgebaut bzw. umgestellt werden. Zuerst wird die Zahnwalze 2 gegen eine Walze 2a ausgetauscht, bei der Längsnuten vorgesehen sind, die der 
 EMI2.2 
 und zwei zusätzliche Schneidmesser 16 und 17 werden montiert. Der Arbeitsgang ist folgender : Die Kerne gelangen in den durch den Sperrschieber 15 und das eine Schneidmesser 16 begrenzten Raum und werden von den Nuten der Zahnwalze 2a aufgenommen. Das Messer 16 ist gegen die Drehrichtung der Walze 2a gestellt und schneidet so die obere Schale der Kerne auf ; die halb abgeschnittenen Kerne, die durch das Messer 16 auch eine Lockerung des unteren Schalenteiles erfahren haben, gelangen über die als Rutsche 8'ausgebildete Reibfeder 8 zum unteren Schneidmesser 17, das die zweite Schalenhälfte löst.

   Die geschälten Kerne fallen zwischen Messer 17 und Abstreifer 13 aus der Mühle, wogegen die Schalen die Mühle rechts vom Messer 17 verlassen. Die geschälten Sonnenblumenkerne können anschliessend noch durch einen Windsichter zusätzlich gereinigt werden. 



   Mit der gleichen Einrichtung können selbstverständlich auch andere Kerne geschält werden, wobei jedoch immer eine den Kernen entsprechende Zahn walze verwendet werden muss, und die Einstellung der Reibfeder 8,   88 der   Grösse dieser Kerne entspricht. 



   Zum Aufbrechen von Nüssen wird an Stelle der Stützplatte 4 eine Brechbacke 18 eingesetzt und zusätzlich eine Walze 18b mit ihrer Achse 18a parallel zur Walze 2 montiert. Die Reibfeder 7 ist durch die Drehrichtung der Zahnwalze bedingt, ausser Eingriff mit dieser. Als Zahnwalze kann eine Ausbildung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT283762A 1962-04-06 1962-04-06 Reib-, Brech- und Schneidemühle AT237417B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT283762A AT237417B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Reib-, Brech- und Schneidemühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT283762A AT237417B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Reib-, Brech- und Schneidemühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237417B true AT237417B (de) 1964-12-10

Family

ID=3541072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT283762A AT237417B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Reib-, Brech- und Schneidemühle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945401B2 (de) Maehdrescher mit im laengsfluss arbeitender dreschtrommel
AT237417B (de) Reib-, Brech- und Schneidemühle
DE3048068C2 (de) Gerät zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten
DE1230972B (de) Reib-, Brech- und Schneidemuehle
DE3034219C2 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE326112C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Einrichtung zur Vorzerkleinerung und einer das Mahlgut einem umlaufenden Messer zufuehrenden Foerderschnecke
DE865522C (de) Haushaltmaschine zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
AT86744B (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Einrichtung zur Vorzerkleinerung und einer das Mahlgut einem umlaufenden Messer zuführenden Förderschnecke.
DE463853C (de) Messerkopf fuer Zerkleinerungsvorrichtungen mit Vorschubschnecke
DE528075C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Futtermittel, bei der das zerkleinerte Gut beim Austritt aus dem Pressschneckenraum durch eine Abpressscheibe bzw. einen Abpresskopf einer Abpressung unterworfen wird
DE343286C (de) In Form eines Fleischwolfes gehaltene Haushaltungszerkleinerungsmaschine mit auswechselbaren Einsaetzen
DE838389C (de) Brechmuehle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfruechten
DE691505C (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Pflanzenteilen usw. zu einer breiartigen Masse
DE515567C (de) Kartoffelzerkleinerungsmaschine
DE839647C (de) Eiszerkleinerer
AT75793B (de) Vorrichtung zum Entblättern von frischem und gepreßtem Hopfen und zum Zerkleinern von anderen leicht zusammengeballten Materialien.
DE506136C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig aus ungemahlenem, geweichtem Getreide
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE378024C (de) Muehle, bestehend aus einem Schrotgang mit senkrechten Steinen und einer Quetsche, deren eine Quetschwalze auf der Laeufersteinwelle sitzt
DE356664C (de) Fuer verschiedene Zwecke verwendbare Kuechenmaschine mit senkrecht angeordneter Foerderschnecke und auswechselbaren Zerkleinerungsvorrichtungen
DE869707C (de) Mehrzweckvorrichtung zur Futterbereitung
DE212138C (de)
DE816924C (de) Maschine zum Zerkleinern von Viehfutter
DE469408C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Futtermittel u. dgl.
DE924404C (de) Zusatzwerkzeug fuer eine Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Saftfutterpflanzen