AT237394B - Als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlußverbindung für z. B. aus Kunststoff bestehende Leitungen - Google Patents

Als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlußverbindung für z. B. aus Kunststoff bestehende Leitungen

Info

Publication number
AT237394B
AT237394B AT104363A AT104363A AT237394B AT 237394 B AT237394 B AT 237394B AT 104363 A AT104363 A AT 104363A AT 104363 A AT104363 A AT 104363A AT 237394 B AT237394 B AT 237394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axial projection
connection
end region
axial
approximately
Prior art date
Application number
AT104363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Festo Maschf Stoll G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschf Stoll G filed Critical Festo Maschf Stoll G
Application granted granted Critical
Publication of AT237394B publication Critical patent/AT237394B/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlussverbindung für z. B. aus Kunststoff bestehende Leitungen 
Die Erfindung betrifft eine als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlussverbindung für   z. B.   aus Kunststoff bestehende Leitungen, die gasförmige Medien führen, z. B. Druckluftleitungen an pneumatischen Anlagen, die aus einem Gewindestutzen mit einem zumindest teilweise zylindrischen, axialen Vorsprung zum Aufschieben des Anschlussendes der Leitung und aus einer auf den Stutzen aufschraubbaren Überwurfmutter besteht, die beim Aufschrauben das aufgeschobene Anschlussende der Leitung zwischen dem axialen Vorsprung und einem an ihr vorgesehenen bundartig radial nach innen vorstehenden Ansatzring festklemmt. 



   Bekannte Anschlussverbindungen der hier in Frage stehenden Art haben den Nachteil, dass sie einen verhältnismässig komplizierten und in der Herstellung teueren Aufbau besitzen und eine ganze Reihe von Einzelteilen aufweisen. Man hat deshalb auch schon Anschlussverbindungen vorgeschlagen, die etwa den oben beschriebenen Aufbau mit einem Gewindestutzen mit axialem Vorsprung zum Aufschieben des Anschlussendes der Leitung und einer Überwurfmutter, die auf den Gewindestutzen aufschraubbar ist, besitzen. Bei   diesen Anschlussverbindungen   wird die Druckluftleitung, die in aller Regel als Schlauch ausgebildet ist, zwischen dem Ansatzring an der Überwurfmutter und dem stirnseitigen Ende des axialen Vorsprunges des Gewindestutzens fest eingespannt und eingeklemmt.

   Hiebei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass der Schlauch oder die Druckluftleitung in axialer Richtung gesehen nach der Einspannstelle nicht mehr geführt ist, so dass er bzw. sie leicht einknicken kann. Auch ist das Aufschieben des Schlauches auf den axia- len Vorsprung relativ schwierig, so dass man den Schlauch in der Regel vor dem Aufschieben mit einem Spezialwerkzeug aufdornen muss, da die axialen Vorsprünge der bekannten in Frage stehenden Anschlussverbindungen einen relativ grossen Durchmesser erhalten müssen, um einen relativ festen Sitz und eine gute Einspannung des Schlauches zu gewährleisten. Trotz alledem springt das Anschlussende des Schlauches relativ leicht vom axialen Vorsprung des Gewindestutzens ab, da es auf einer glatten zylindrischen Fläche aufliegt und sich dem Abspringen praktisch kaum Hindernisse entgegenstellen. 



   Es ist weiterhin eine Rohrverbindung für Kunststoffrohre bekanntgeworden, die ein aussen konisches, in das Rohr einzuschiebendes Verbindungsstück mit zugeordneter, innen konischer   Überwurfmuttei   besitzt, durch welche das zwischen ihnen geklemmte Rohrende zu einem Wulst verformt wird, wobei der kegelförmige Teil des Verbindungsstückes an seinem inneren Ende einen radial nach aussen vorragenden Ringwulst hat, an dem sich ein als Einziehung ausgebildeter zylindrischer Teil des Verbindungsstückes anschliesst, der eine Länge aufweist, die mindestens der   doppelten Rohrwandstärke entspricht.   Bei dieser Verbindungsart ist   jedoch eine Wärmeverformungpotwendig.   Einerseits ist bei dieser Anordnung die Bedienung relativ umständlich und zeitraubend, ganz abgesehen davon,

   dass sie praktisch von Hand nicht durchgeführt werden kann, und anderseits ist eine zuverlässige dichte Verbindung nur'möglich, wenn die   Wärmeverfor-   mung durchgeführt worden ist. Ferner sind noch Anordnungen zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Rohren bekanntgeworden, bei denen ein zentrales Verbindungsstück vorgesehen ist, dessen beide Enden in die zu verbindenden Rohre eingeschoben werden, wobei im Bereich ihrer Enden jeweils ringwulstartige Erhebungen oder Vorsprünge vorgesehen sind. Die Befestigung der Rohre am Verbindungsstück erfolgt jeweils mit Hilfe einer Mutter, die auf das Verbindungsstück aufgeschraubt wird. Bei diesen Anordnungen handelt es sich wieder um eine relativ umständlich herzustellende Verbindung, die übrigens nicht eine einwandfreie Dichtigkeit besitzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die obigen Nachteile zu vermeiden. 



   Zu dem obengenannten Zweck weist gemäss der Erfindung bei der   neuen Anschlussverbindung der axia-   le Vorsprung in an sich bekannter Weise in seinem mittleren Bereich einen konvexen, koaxial mit dem Gewindestutzen und dessen axialem Vorsprung verlaufenden   rundumlaufenden Ringwulst mit annähernd kreis-     förmigem Querschnitt   auf, der am axialen Vorsprung zwischen einem sich in axialer Richtung unmittelbar an   den Gewindestutzen anschliessenden   ersten zylindrischen Teil und einem an seiner äusseren Seite vorgesehenen, sich nach aussen hin leicht konisch verjüngenden Endbereich vorgesehen ist, der einen etwa der axialen Länge entsprechenden mittleren Durchmesser besitzt, wobei der Übergang zwischen dem konvexen,

   rundumlaufenden Ringwulst und den an seinen beiden Seiten an ihn angrenzenden Partien des axialen Vorsprunges in an sich bekannter Weise jeweils ausgeprägt ist und entlang einer scharfen Kante erfolgt. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung macht es möglich, eine absolut   sichere und dichte Anschlussverbin-   dung mit nur wenigen Handgriffen herzustellen, so dass sie im wahrsten Sinne des Wortes   als Schnellver-   schraubung wirkt. Hiebei ist die Zahl der Teile auf das denkbar geringste Mass, nämlich auf zwei, reduziert. Der Ringwulst des axialen Vorsprunges stellt eine grosse Anlage- und Spannfläche dar, mit deren Hilfe die Druckluftleitung einwandfrei dicht und sicher eingespannt werden kann. Das Aufschieben des Schlauches kann von Hand ohne jedes Aufdornwerkzeug vorgenommen werden, da der Durchmesser der verschiedenen Teile des axialen Vorsprunges infolge des Vorhandenseins des Ringwulstes klein gehalten werden kann.

   Trotzdem sitzt das Anschlussende der Druckluftleitung sicher auf dem axialen Vorsprung, 
 EMI2.1 
 windestutzen aus gesehen nach der Einspannstelle ist durch denEndbereich eine zusätzliche axiale und annähernd zylindrische Führung vorhanden, die den Schlauch an der Einspannstelle und nach der Einspann- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. wird.PATENTANSPRÜCHE : 1. Als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlussverbindung für z. B. aus Kunststoff bestehende Leitungen, die gasförmige Medien führen, z. B. Druckluftleitungen an pneumatischen Anlagen, die aus einem Gewindestutzen mit einem zumindest teilweise zylindrischen, axialen Vorsprung zum Aufschieben des Anschlussendes der Leitung und aus einer auf den Stutzen aufschraubbaren Überwurfmutter besteht, die beim Aufschrauben das aufgeschobene Anschlussende der Leitung zwischen dem axialen Vorsprung und einem an ihr vorgesehenen bundartig radial nach innen vorstehenden Ansatzring festklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Vorsprung (3) in an sich bekannter Weise in seinem mittleren Bereich einen konvexen, koaxial mit dem Gewindestutzen (1)
    und dessen axialem Vorsprung verlaufenden rundumlaufenden Ringwulst (6) mit annähernd kreisförmigem Querschnitt aufweist, der am axialen Vorsprung zwischen einem sich in axialer Richtung unmittelbar an den Gewindestutzen anschliessenden ersten zylindrischen Teil (8) und einem an seiner äusseren Seite vorgesehenen, sich nach aussen hin leicht konisch ver- jüngendenEndbereich (9) vorgesehen ist und dass der Endbereich (9) einen etwa der axialen Länge entsprechenden mittleren Durchmesser (10) besitzt, wobei der Übergang zwischen dem konvexen, rundumlaufenden Ringwulst (6) und den an seinen beiden Seiten an ihn angrenzenden Partien (8,9) des axialen Vorsprunges in an sich bekannter Weise jeweils ausgeprägt ist und entlang einer scharfen Kante (13,14) erfolgt.
    2. Anschlussverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (9) länger als die übrigen Bereiche (6, 8) ist, wobei der Wulst (6) zweckmässigerweise sich über eine grössere axiale Länge (gemäss Pfeil 7) als der erste zylindrische Teil (8) erstreckt.
    3. Anschlussverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser (10) des Endbereiches (9) und der Durchmesser (12) des ersten zylindrischen Teiles (8) einander annähernd entsprechen und der maximale Durchmesser (11) des Ringwulstes (6) etwa das Eineinhalbfache des mittleren Durchmessers (10) des Endbereiches (9) beträgt.
AT104363A 1962-03-07 1963-02-11 Als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlußverbindung für z. B. aus Kunststoff bestehende Leitungen AT237394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237394X 1962-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237394B true AT237394B (de) 1964-12-10

Family

ID=5903068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104363A AT237394B (de) 1962-03-07 1963-02-11 Als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlußverbindung für z. B. aus Kunststoff bestehende Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540245A1 (de) * 1974-09-17 1976-04-01 Polva Nederland Bv Anbohrabzweigungsstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540245A1 (de) * 1974-09-17 1976-04-01 Polva Nederland Bv Anbohrabzweigungsstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426234C2 (de) Verbindungsstück aus Kunststoff oder Metall zum lösbaren Anschluß von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE2904003C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines röhrenförmigen Teils auf einer Achse oder Welle
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE6608748U (de) Rohr- bzw.schlauchverbindung
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
AT237394B (de) Als Schnellverschraubung ausgebildete, lösbare Anschlußverbindung für z. B. aus Kunststoff bestehende Leitungen
CH669828A5 (de)
DE2926215A1 (de) Perfektioniertes verbindungsstueck mit kegeldichtung o.ae.
DE828176C (de) Endarmatur fuer nahtlose Rohre
DE3911258C2 (de)
DE4115968C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schlauches an einer Hülse
AT373677B (de) Schlauchkupplung zum verbinden von schlaeuchen mit einem mittelstueck
CH341365A (de) Lösbare Rohrverbindung für Kunststoffrohre
DE102018123475A1 (de) Verbindungselement für doppelwandige Abgasleitungsabschnitte und Abgasleitungssystem
DE737042C (de) Anschlussverschraubung eines starken inneren Druck und Schwingungen ausgesetzten Rohres
DE720337C (de) Rohrverbindung bzw. Rohranschluss
DE803867C (de) Rohrkupplung
DE1833469U (de) Rohrverbindung.
DE2937193A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE1860427U (de) Loesbare anschlussverbindung fuer z. b. aus kunststoff bestehende leitungen, die gasfoermige medein fuehren, z. b. druckluftleitungen an pneumatischen anlagen.
DE1650025B1 (de) Anschlusselement fuer Rohre
CH485976A (de) Leitungs- oder Anschlussnippel zum dichten Verklemmen von Schläuchen auf Rohrarmaturen, Innenhülsen oder dergleichen
DE1104273B (de) Muffenverbindung fuer Rohrleitungen
DE1650025C (de) Anschlußelement für Rohre