AT236753B - Doppelbackenbrecher für grob- und/oder feinkörniges Gut - Google Patents

Doppelbackenbrecher für grob- und/oder feinkörniges Gut

Info

Publication number
AT236753B
AT236753B AT232962A AT232962A AT236753B AT 236753 B AT236753 B AT 236753B AT 232962 A AT232962 A AT 232962A AT 232962 A AT232962 A AT 232962A AT 236753 B AT236753 B AT 236753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crushing
fine
jaw crusher
coarse
double jaw
Prior art date
Application number
AT232962A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Gartner
Original Assignee
Alfred Gartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gartner filed Critical Alfred Gartner
Application granted granted Critical
Publication of AT236753B publication Critical patent/AT236753B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelbackenbrecher für   grob-und/oder feinkörniges   Gut 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch hier das zu brechende Gut nur teilweise nach unten abgeführt wird. 



   Die Erfindung geht von der Überlegung aus. dass der zwischen einstellbar angeordneten Brechbacken schwingende Brechkörper nur Schwingungen in horizontaler Richtung ausführen sollte, wie dies bei Bakkenbrechern, deren Teile parallel zueinander verschoben werden. bekannt ist. Da ein solcher bekannter Backenbrecher jedoch einen verhältnismässig komplizierten Aufbau aufweist, sollen bekannte Bauelemente eingesetzt werden, um einen Doppelbackenbrecher zur Verfügung zu stellen, der einfach im Aufbau und damit billig in der Herstellung und trotzdem geeignet ist, Zerkleinerungs-Koeffizienten von 1 : 12 und mehr zu erzielen, was bisher nur dann erreichbar war. wenn zwei Brecher eingesetzt wurden, von denen der eine nur dem Vorbrechen, der andere nur dem Feinbrechen diente. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von dem Doppelbackenbrecher, der mit einem zwischen festen, einstellbaren Brechbacken mittels umlaufender Massenunwucht   schwingenden Brechkörper   ausgestattet ist, erfindungsgemäss vorgeschlagen, dafür zu sorgen, dass der Brechkörper in an sich bekannter Weise sowohl ein Paar lotrechter Brechflächen als auch über und unter ihm angeordnete, ihn haltende elastische Lager aufweist und die Massenunwucht aus paarweise   übereinander, an   gegenläufig umlaufen den Wellen angeordneten Unwuchtmassen besteht. Solche paarweise   übereinander. an gegenläufig   umlaufenden Wellen angeordnete Unwuchtmassen sind zum Antrieb hin-und herbewegter, freischwingbar auf-   gehängter Flachsiebe und Förderrinnen bekannt.

   Solche Massenunwuchtantriebe zum Antrieb des Brechkörpers eines Doppelbackenbrechers zu verwenden, ist deswegen nicht sinnvoll, weil das Gehäuse, in dem die übereinander angeordneten Massenunwuchten gelagert sind, aufgehängt ist, so dass es Pendelbewegungen ausführt. 



  Lediglich durch Anpassen der Motorleistung bzw. Regeln der Drehzahlen wird erreicht, wenn ein Doppelbackenbrecher erfindungsgemäss gestaltet ist, dass das jeweils zu brechende Gestein mit dem günstigsten Wirkungsgrad zerkleinert wird. Die Brechvorrichtung kann sowohl bei gefülltem als auch bei leerem Blechmaul in Tätigkeit gesetzt werden. Mittel, die als Bruchsicherungen dienen, entfallen, und es ist vollkommen gleichgültig, in welcher der beiden Drehrichtungen die entgegengesetzt umlaufenden Unwuchtmassen angetrieben werden. Da die die Schwingungen erregenden Unwuchtmassen im Brechkör, per angeordnet sind, ist die Brechvorrichtung völlig geschlossen und entbehrt praktisch jeder Wartung. 



  Schwingt der Brechkörper mit ausreichend hoher Schwingungszahl, z. B. mit 1000-3000 Schwingungen pro Minute, dann kann kein ungebrochenes Korn frei durchfallen, Verstopfungen treten auch bei relativ geringer Antriebsleistung nicht auf. 



  Selbstverständlich können die Brechräume, wie an sich bekannt, verschieden gross sein, so dass eine Brechvorrichtung sowohl als Vor- als auch als Feinbrecher eingesetzt werden kann, wenn man dafür sorgt, dass ein bei Backenbrechern an sich bekanntes Transportmittel vorgesehen wird, das aus dem einen Brechraum austretendes, vorgebrochenes Gut dem andern Brechraum zum Nachbrechen, d. h. Feinbrechen zuführt. Hiedurch lassen sich dann, wenn das Zerkleinerungsverhälmis in beiden Brechräumen je 1 : 12 ist, Verkleinerungsverhältnisse von 1 : 144 erreichen. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen schematisch erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Brechvorrichtung mit zwei Brechräumen, Fig. 2 eine Ansicht auf die im Brechkörper angeordneten Teile, in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 gesehen. 



  Der Brechkörper l, der lotrechte Brechflächen 1' und 1" aufweist, ist als Hohlkörper gestaltet und dient der Aufnahme zweier Wellen 2 und 2', die mit gegenläufig umlaufenden Massenunwuchten 3 und 3'versehen sind. Die beiden Wellen stehen über Zahnräder 4 und 4'miteinander in zwangsschlüssiger Verbindung. Die eine Welle 2 wird beispielsweise über eine Riemenscheibe 5 und einen Riemen 5' oder ein anderes Antriebsmittel angetrieben. Der Brechkörper 1 ist zwischen zwei die Seitenwände 6 und 6', von denen eine von der Riemenscheibenwelle 2 mit Spiel durchsetzt wird, verbindenden Traver- sen 7, 7'unter Zwischenschaltung elastischer Mittel, wie Schwingmetallkörper 8, 8'oben und unten gehalten bzw. gelagert. Beim Umlaufen der Massenunwuchten 3, 3'wird der Brechkörper in horizontaler Richtung in Schwingung versetzt.

   Zwischen den Seitenwänden 6 und 6'sind mittels Lagerzapfen 9 und 9'. Platten 10 und 10'schwenkbar gelagert, die Brechbacken 11 und 11'tragen. Die Schrägstel-   
 EMI2.1 
    geändert werden, wo-zweckmässig   ist es, die Seitenwände 6, 6'gegenüber Fussplatten 14 und 14'elastisch zu lagern, wie dies durch die Leiste 15 in Fig. 1 angedeutet ist. wenngleich man von vornherein die Lagerzapfen 9 und   9'so -anordnen kann,   dass der eine Brechraum grösser ist als der andere, können die Lagerzapfen 9 und 9'auch in Führungsnuten 16 bzw. 16'mittels Verstellorganen, wie Schrauben 17,   17'und   Mut- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tern 18. 18'od.

   dgl..   wie gestrichelt dargestellt, verschieb-und feststellbar sein, so dass, da ja auch die Spindeln   12, 12' verstell- und   festlegbar sind, die verschiedensten gewünschten Schräglagen der Brechbacken eingestellt werden können. Selbstverständlich sind dann die Schlitze usw. so anzuordnen bzw. abzudecken, dass das Brechgut von ihnen ferngehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Doppelbackenbrecher für grob-und/oder feinkörniges Gut, wie Erz, Gestein, Kohle od. dgl., mit einem zwischen festen, einstellbaren Brechbacken mittels umlaufender Massenunwucht schwingendem Brechkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechkörper (1) in an sich bekannter Weise sowohl ein Paar lotrechter Brechflächen ( !', l") als auch über und unter ihm angeordnete, ihn haltende elastische Lager (8, 8') aufweist und die Massenunwucht aus paarweise übereinander, an gegenläufig umlaufenden Wellen (2, 2') angeordneten Unwuchtmassen (3, 3') besteht.
AT232962A 1961-03-22 1962-03-22 Doppelbackenbrecher für grob- und/oder feinkörniges Gut AT236753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236753X 1961-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236753B true AT236753B (de) 1964-11-10

Family

ID=5902714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232962A AT236753B (de) 1961-03-22 1962-03-22 Doppelbackenbrecher für grob- und/oder feinkörniges Gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203580B (de) Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut
DE2855436A1 (de) Vibrationseinrichtung
DE2205355C3 (de) Schwingförderer mit einer wahlweise in unterschiedlichen Schwingrichtungen antreibbaren Förderrinne
DE2426843C3 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE2516146B2 (de) Einwalzenbrecher
AT236753B (de) Doppelbackenbrecher für grob- und/oder feinkörniges Gut
DE1186413B (de) Waschmaschine mit Schleudergang
DE3107855A1 (de) &#34;sichtmaschine&#34;
DE4404479A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gleichen, mit nichtfixiertem, teiligen Verpackungsgut gefüllten Verpackungsbeuteln in einen Verpackungsbehälter
DE810130C (de) Mechanische Ruetteleinrichtung
DE2529855A1 (de) Verfahren zum mahlen eines mahlgutes mittels einer schwingmuehle und schwingmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
DE175299C (de)
DE1841697U (de) Brechvorrichtung fuer grob- und/oder feinkoerniges gut.
DE971904C (de) Sieb- oder Foerdereinrichtung
DE966462C (de) Einrichtung zur Schwingungserregung
DE948496C (de) Ruettelvorrichtung
DE804778C (de) Ziegelsteinputzmaschine
DE471961C (de) Zerkleinerungsanlage mit mehreren Kreiselbrechern
DE878753C (de) Schwingbackenbrecher
DE897508C (de) Brecher
DE1103730B (de) Schwingmuehle
AT125246B (de) Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht.
DE1607508C3 (de) Vibrations-Backenbrecher
DE1782078C3 (de) Rohrschwingmühle
DE479254C (de) Plansichter