AT236748B - Elektrodensatz zum Widerstandsschweißen - Google Patents

Elektrodensatz zum Widerstandsschweißen

Info

Publication number
AT236748B
AT236748B AT834161A AT834161A AT236748B AT 236748 B AT236748 B AT 236748B AT 834161 A AT834161 A AT 834161A AT 834161 A AT834161 A AT 834161A AT 236748 B AT236748 B AT 236748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electrode
set according
electrode set
resistance welding
Prior art date
Application number
AT834161A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Hufnagl
Original Assignee
Hufnagl Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hufnagl Walter filed Critical Hufnagl Walter
Application granted granted Critical
Publication of AT236748B publication Critical patent/AT236748B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodensatz zum Widerstandsschweissen 
Die Erfindung betrifft einen Elektrodensatz zum Widerstandsschweissen von Drähten, Stäben, Doppel- stäben usw. 



   Es sind bereits Elektroden zum elektrischen Widerstandsschweissen beispielsweise von Drähten be- kannt, die, in Achsrichtung gesehen, aus mindestens zwei in derselben Achse angeordneten Einzelelek- troden bestehen. 



   Die Erfindung schliesst an die zuletzt genannten, bekannten Elektrodensätze an und besteht im we- sentlichen darin, dass zwei Elektroden nebeneinander unter Zwischenschaltung einer Isolierung einstell- bar geführt und zur Bildung eines Elektrodensatzes an ungleiche Pole des Netzes angeschlossen sind. Ein derartiger Elektrodensatz kann beispielsweise zum Verschweissen von Drähten, Stäben, Doppelstäben usw. in Verbindung mit Querstäben od. ähnl. dienen. Dem Elektrodensatz ist ein die Drähte während des
Schweissvorganges festlegender Gegenhalter zugeordnet ; ausserdem müssen die beiden Elektroden so zu- einander-gegebenenfalls versetzt-angeordnet werden, dass die zu verschweissenden Teile Platz finden. 



   Die Arbeitsfläche (Elektrodenauflagefläche) kann in an sich bekannter Weise konkav oder glatt aus- gebildet sein oder eine sonst geeignete Formgebung aufweisen. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass jede Elektrode in an sich bekannter Weise in axialer Richtung einstellbar ist und dass die Elektroden zur Einstellung einzeln oder gemeinsam schwenkbar gelagert sind. Die Länge der aneinandergeführten Flächen kann beliebig gewählt werden ; sie soll zweckmässig gestaltet sein, damit eine einwandfreie Führung bzw. Halterung gegeben ist ; gedacht ist an Führungen wie Nut und Feder, Schwalbenschwanzführung, Halbbogenführung usw. 



   Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können mindestens zwei Elektroden zur Einstellung um einen zentrisch angeordneten Isolierkörper drehbar gelagert sein. Ferner können die Elektroden höchstens auf ihrer halben Länge geführt sowie im Bereich der Führung gegeneinander isoliert sein, während der gegenseitige Abstand ihrer freien, die Anlageflächen für das Schweissgut aufweisenden Enden vergrössert ist. 



   Die Verstellung bzw. Arretierung kann durch Federn unterstützt werden. Federn können auch als Haltemittel zum Einsatz gelangen, beispielsweise dann, wenn die Elektroden - einzeln oder alle-kippbar gelagert sind. 



   Die Elektroden bzw. sinngemäss die Elektrodensätze können beliebig geformt sein ; die äusseren   Flä-   chen können rund, drei- oder mehreckig, oval, elliptisch, spitzwinklig   od. dgl.   ausfallen. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen, die denkbar sind. Fig. 1 ist die Ansicht eines Elektrodensatzes, mit dem zwei Querdrähte mit einem Längsdraht verschweisst werden. Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die beiden Elektroden. Die Fig. 3 und 4 zeigen in Draufsicht eine weitere Ausführungsform. 



   In Fig. 1 sind die beiden Elektroden 1 und 2, die den Elektrodensatz bilden und an einen Transformator angeschlossen sind, erkennbar. Sie besitzen zweckmässig je eine Schräge 3, 4, um die beiden Stäbe 9 besser zentrieren zu können. 



   Quer zu den Stäben 9 ist ein Stab 10 gelegt und darüber ist ein Gegenhalter 11 vorgesehen. Die Verstellbarkeit der beiden Elektroden 1 und 2 ist deshalb vorteilhaft, weil dieser Elektrodensatz auch auf einen grösseren Drahtdurchmesser einstellbar ist. 



   Zwischen den Elektroden   l,   2 ist eine Isolierschicht 8 und eine Führung, als Nut 7 und Feder 5 ausgebildet, vorgesehen. Auch die Nut 7 ist isoliert ; sinngemäss könnte man zusätzlich oder allein die Feder 5 isolieren. Man kann auch die dargestellten Führungen zwei-oder mehrfach mit gleicher oder unterschiedlicher Tiefe bzw. Grösse anordnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Draufsicht gemäss Fig. 3 entspricht der Ausführungsform gemäss Fig. 2, nur ist statt der Feder 5 eine runde Führung 5a vorhanden, der eine Gegenführung 7a zugeordnet ist. 



   , Wie man die beiden einander zugeordneten Elektroden verstellen kann, ist aus Fig. 4 erkennbar, welche der Fig. 3 entspricht, nur dass die eins Elektrode la zur Elektrode 2a etwas gedreht ist. Eine sol- che Elektrode kann man dann verwenden, wenn die Drähte beispielsweise nicht parallel, sondern diver- gierend zueinander verlaufen. 



   Wie schon erläutert wurde, brauchen die Führungen nicht über die gesamte Länge der Elektrodenele- mente zu verlaufen ; man könnte die Elektrodenelemente auch so ausbilden, dass sie im oberen Bereich divergieren, so dass die Führung nur im unteren Bereich wirksam wird. 



   Eine Führung entsprechend Fig. 2 kann auch in einem sehr kurzen Bereich - beispielsweise 5 mm- vorgesehen sein ; die Befestigung könnte durch einen Bolzen bewirkt werden, so dass dann eine kippbare
Elektrode entsteht. Damit könnte man die freien, zu Arbeitsflächen ausgebildeten Enden von-und zu- einander bewegen, indem man eine Kippbewegung ausführt. 



   Die Anlageflächen 3,4 werden zweckmässig als Schrägflächen ausgebildet. Jede beliebige andere
Formgebung ist aber denkbar, beispielsweise Halbkreisbogenform, konvexe Form oder die Anordnung mehrerer Rillen als feste Auflageflächen u. dgl. Die Elektroden können schliesslich aus unterschiedlichem
Werkstoff hergestellt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrodensatz zum Widerstandsschweissen beispielsweise von   Drähten, Stäben, Doppelstäben   usw., dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektroden (1, 2) nebeneinander unter Zwischenschaltung einer Isolierung (8) einstellbar geführt und zur Bildung eines Elektrodensatzes an ungleiche Pole des Netzes angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode (1, 2) in an sich bekannter Weise in axialer Richtung einstellbar ist.
    3. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (la, 2a) zur Einstellung einzeln oder gemeinsam schwenkbar gelagert sind.
    4. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elektroden zur Einstellung um einen zentrisch angeordneten Isolierkörper drehbar gelagert sind.
    5. Elektrodensatz nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden höchstens auf ihrer halben Länge geführt sowie im Bereich der Führung gegeneinander isoliert sind, während der gegenseitige Abstand ihrer freien, die Anlageflächen für das Schweissgut aufweisenden Enden vergrössert ist.
    6. Elektrodensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode eine Isolierschicht trägt.
    7. Elektrodensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschichten als ineinandergreifende Führungen, beispielsweise Halbschalen, ausgebildet sind.
AT834161A 1960-11-29 1961-11-06 Elektrodensatz zum Widerstandsschweißen AT236748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236748X 1960-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236748B true AT236748B (de) 1964-11-10

Family

ID=4459593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT834161A AT236748B (de) 1960-11-29 1961-11-06 Elektrodensatz zum Widerstandsschweißen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236748B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402031B (de) * 1991-09-05 1997-01-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren zum herstellen von drahtgittern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402031B (de) * 1991-09-05 1997-01-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren zum herstellen von drahtgittern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465318C3 (de) Elektrischer Klemmenblock
AT236748B (de) Elektrodensatz zum Widerstandsschweißen
AT521970B1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten mehrerer, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneter Batteriezellen
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE3605763C2 (de)
DE935447C (de) Halbleiterelement in Form eines Zylinders
DE2936822C2 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung
AT221337B (de) Mehrpunktschweißmaschine
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE1440443C (de) Elektrodensatz fur elektrische Wider standsschweißung zum Vereinigen von min destens zwei Stäben
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE706942C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE865015C (de) Verbinder fuer im Viereck angeordnete Schienen
AT231507B (de) Streckentrenner
CH388491A (de) Elektrische Schweisseinrichtung zum Verschweissen von Stäben oder Drähten
DE2713770C2 (de) Metallischer Träger
DE1440443B2 (de) Elektrodensatz für elektrische Widerstandsschweißung zum Vereinigen von mindestens zwei Stäben
DE3722855C2 (de)
DE3150192A1 (de) &#34;geraet fuer das elektrowiderstandsschweissen&#34;
DE477186C (de) Elektrodenaufbau fuer Gluehkathodenroehren
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
AT207414B (de) Formkörper aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE584065C (de) Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode
AT237661B (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Anbringung am Gleitstuhl einer Weichenzunge