AT236715B - Ölumlaufschmiereinrichtung - Google Patents

Ölumlaufschmiereinrichtung

Info

Publication number
AT236715B
AT236715B AT847262A AT847262A AT236715B AT 236715 B AT236715 B AT 236715B AT 847262 A AT847262 A AT 847262A AT 847262 A AT847262 A AT 847262A AT 236715 B AT236715 B AT 236715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
lubrication device
centrifugal force
throttle
speed
Prior art date
Application number
AT847262A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Muellner
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT847262A priority Critical patent/AT236715B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236715B publication Critical patent/AT236715B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ölumlaufschmiereinrichtung   Ölumlaufschmiereinrichtungen sind bekanntlich bei umlaufenden Vertikalmaschinen mit selbstschmierenden Lagern sehr gebräuchlich. Oft wird bei solchen Einrichtungen das Schmieröl durch die Fliehkraftwirkung allein gefördert. So ist für aussetzend angetriebene Wellen eine besonders einfache Schmiervorrichtung bekannt, bei der ein das Lager aufnehmender, an der Welle befestigter Ölbehälter von der Befestigungsstelle an nach oben derart erweitert ist, wobei das das Lager beim Stillstand schmierende Öl während des Betriebes je nach Umdrehungsgeschwindigkeit ganz oder zum grössten Teil gegen die Peripherie des Behälters geschleudert   R ird   und dadurch die Schmierung ganz oder teilweise aufhört. 



   Bei grösseren Maschinen mit   Führungs-bzw.   Traglagern sind meistens schräg nach oben verlaufende Ölkanäle bzw. radiale Bohrungen im Tragkopf vorgesehen, die im Lager der Ölführung von unten nach oben bzw. von innen nach aussen dienen. Gewöhnlich ist die drehzahlabhängig geförderte Schmierölmenge bei solchen Maschinenlagern (Spurlagern) im Betriebsbereich ungefähr linear veränderlich. BeiÜberdrehzahlen kann deshalb eine zu starke Schmierölzufuhr unzulässig hohe Lagerbeanspruchungen verursachen. Ölwirbel und Luftblasenbildung können dann zur Entstehung von Ölschaum führen, so dass die Lagerstellen mit von Luft durchsetztem Öl, d h. nicht gleichmässig geschmiert werden.

   Eine derartige unter Umständen auftretende unzulässig hohe Ölförderung sowie die durch die zusätzliche Lagererwärmungentstehenden grösseren Verluste müssen dann wieder durch erhöhte Leistungsaufnahme kompensiert werden, was wieder eine Vergrösserung der Gesamtverlustleistung zur Folge hat. 



   Eine zu   starke Schmierölförderung   bei zunehmender Drehzahl des Lagers kann nun in bekannter Weise z. B. dadurch verhindert werden, dass ein Teil des durch Fliehkraftwirkung aufsteigenden Schmieröls mit Hilfe von insbesonders waagrechten radialen Kanälen vor Erreichen der Schmierstellen abgezweigt wird und wieder in den Ölsammelraum   zurückfliesst.   Bei einer andern bekannten Traglagerausführung erfolgt die Regelung des drehzahlabhängigen Schmierölstromes in dem in die peripheren Ausmündungen der ra- 
 EMI1.1 
 
Schmierölkanäle austauschbare Düsenden. Die Dimensionierung der vorgenannten Schmiereinrichtungen bzw. die Feststellung ihres günstigsten mittleren Schmierölmengendurchsatzes ist jedoch wenigstens mit einem einmaligen, wenn nicht andauernden, zusätzlichen Aufwand verbunden. 



   Die unter Umständen sich nachteilig auswirkenden Regelungsunstetigkeiten bei den vorgenannten Schmiereinrichtungen sind bei einem bekannten Apparat zur Kontrolle des Druckes von Flüssigkeiten vermieden. Bei diesem Kontrollmittel ist in einem mit einer rotierenden Achse sich mitdrehenden Gehäuse ein in radialer Richtung zu dieser durch Fliehkraftwirkung sich verschiebendes Fliehgewicht geführt, das mit seinem Konusansatz einen das besagte Gehäuse durchsetzenden Kanal drehzahlabhängig offen hält bzw. gegen die Wirkung einer Rückholfeder stetig verschliesst. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Ölumlaufschmiereinrichtung für selbstschmierende Lager, vorzugsweise von elektrischen Vertikalgrossmaschinen, die sich dadurch auszeichnet, dass in den drehzahlabhängigen, vorzugsweise durch Fliehkraftwirkung hervorgerufenen Ölumlauf ein oder mehrere fliehkraftabhängige Drosselorgane eingeschaltet ist oder sind, dessen oder deren Drosselwirkung mit steigender Drehzahl zunimmt, wobei z. B. der Ölumlauf im Bereich zwischen Nenndrehzahl und Durchgangsdrehzahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 konstant bleibt. Die den Ölumlauf regelnden   fliehkraftbetätigten Drosselorgane   sind hiebei in den radialen Ölförderbohrungen der umlaufenden Lagerteile angeordnet.

   Die Schmierölregelung erfolgt nun in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines insbesondere gegen Federkraft unter Fliehkraftwirkung sich verschiebenden Teiles der letztgenannten Drosselorgane, deren Durchflussquerschnitt sich bei zunehmender Maschinendrehzahl verengt. 



   An Hand der Zeichnungen ist die erfindungsgemässe Ölumlaufschmiereinrichtung beispielsweise erläutert, u. zw. zeigt Fig. 1 zum Teil den Mittelschnitt der oberen Hälfte eines Traglagers, während Fig. 2 einen in   Fig. l   nur an der rechten   Ölkanalausmündung   andeutungsweise abgebildeten Axialschnitt eines Drosselorgans vergrössert in zwei verschiedenen Einstellungen darstellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen Teile von verebneten Blendenvarianten, während Fig. 5 in Vordersicht die Überlappung der Blendenstreifen einer offenen Blende erkennen lässt. In Fig. 6 ist schliesslich der funktionale Zusammenhang zwischen geförderter Ölmenge und Lagerdrehzahl inDiagrammformdargestellt.

   Fig. 1 zeigt demnach den Mittelschnitt eines Teiles eines selbstschmierenden Lagers (Tragglocke oder Tragkopf) und ein Wellenstück einer   Vertikalgrossma-     schine.   Im linken Teil dieser schematischen A bbildung des umlaufenden Tragkopfes ist ein radial angeordneter 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 gerkopf zu den Schmierstellen austretenden Schmieröls)   im vorzugsweise ringförmigen Lagerkopfölkanal   hochsteigende und durch den radialen Kanal zu den Schmierstellen   fliessende   Schmieröl in Abhängigkeit von der Drehzahl selbsttätig zu bemessen. 



   Der Fliehkraftregeler ist in der oberen Hälfte der Fig. 2 in der Ruhestellung und in der unteren   Hälfte   in einer Stellung in Betrieb abgebildet Der   erfindungsgemässe   Regler besteht nun im wesentlichen aus einer Druckfeder   1,   einer Einstellschraube 2, einem Fliehgewicht 3, einer Regelblende 4 sowie einem Reglerstock 5. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen erfindungsgemässe Blendenausführungen, die vorzugsweise aus einem Blech   inRechteck- oder   Parallelogrammform erzeugt werden, in dem das Blechstück durch in gleichen Abständen geführte parallele Schnitte eingeschnitten und so eingerollt wird, dass die so entstehenden elastischen Streifen der Blende einander etwas   überlappen. Die   auf diese Weise erzeugte trichterförmige Blende ist an der Stirnseite des   fliehkraftbetätigten   und von Flüssigkeit durchströmten Reglerteiles 3 angeordnet. 



   Der in der radialen Ölförderbohrung des umlaufenden Lagerteiles mit Bewegungsspiel angeordnete Teil 3 verschiebt sich unter Fliehkraftwirkung gegen die Wirkung einer Feder   l,   die mittels einer Einstellschraube 2 so justierbar ist, dass erst bei einer bestimmten Drehzahl die Fliehkraft des Fliehgewichtes 3 grösser ist als die Vorspannung der Feder l. Die mit dem von Flüssigkeit durchströmten Fliehgewicht 3 verbundene Regelblende 4 wird durch das von der Fliehkraft bewegte Fliehgewicht unter gleichzeitigem Zusammenpressen der Druckfeder 1 in den ringförmigen Regelstock 5 hineingeschoben, so dass sich die Austrittsöffnung der trichterförmigen Regelblende mit axial nach aussen erfolgender Verschiebung unter Zunahme der Überlappung der elastischen Regelblendenstreifen verengt. Die jeweilige lichte Weite bzw.

   Form des   Blendenöffnungsquerschnittes   ist demnach im wesentlichen von der Ausbildung der Streifenblende und der inneren Gleitfläche des ringförmigen Regelstockes bestimmt. Die Justierung der Blende erfolgt in der Ruhestellung des Reglers bzw. bei Stillstand der Maschine, indem der Ausströmquerschnitt der Blende ausgangsgrössenmässig durch Einstellung des Regelstockes 5 justiert wird. 



   Die erfindungsgemäss in Abhängigkeit von der Drehzahl sich selbsttätig verstellende Blende funktioniert in der Weise, dass die durch Drehzahlerhöhung bedingte steigende Ölförderung wieder drehzahlabhängig durchDurchflussquerschnittsverkleinerung so verringert bzw. auf den erforderlichen günstigen Wert gedrosselt wird, so dass trotz Drehzahlerhöhung   bzw. -änderung   vorzugsweise im Bereich zwischen Nennund Durchgangsdrehzahi der Maschine eine erwünscht konstantbleibende Ölförderung erreicht ist. 



   In Fig. 6 der Zeichnung ist der Zusammenhang zwischen geförderter Ölmenge und Lager bzw. Vertikalwellendrehzahl graphisch dargestellt, u. zw. gibt Kurve I die Abhängigkeit der   gefördertenSchmieröl-   menge von der Drehzahl für eine ungeregelt betriebene und Kurve II für eine vermittels Fliehkraftregler geregelt betriebene Ölumlaufschmierung an. 



   Der erfindungsgemässe Regler ermöglicht es demnach bei entsprechendem Abstimmen der Fliehkraftreglerteile, insbesondere der Druckfeder   1,   des Fliehgewichtes 3 und der Reglerblende 4, für jede Maschine mitumlaufschmierung in einfacher Weise eine selbsttätig sich regelnde Schmiereinrichtungvon 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 optimaler Wirtschaftlichkeit zu schaffen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ölumlaufschmiereinrichtung für selbstschmierende Lager, vorzugsweise von elektrischen Vertikalgrossmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass in den drehzahlabhängigen, vorzugsweise durchFliehkraftwirkung hervorgerufenen Ölumlauf ein'oder mehrere fliehkraftabhängige Drosselorgane eingeschaltet ist oder sind, dessen oder deren Drosselwirkung mit steigender Drehzahl zunimmt, wobei z. B. der Ölumlauf im Bereich zwischen Nenndrehzahl und Durchgangsdrehzahl konstant bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Ölumlaufschmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre. den Ölumlauf regelnden, fliehkraftbetätigtenDrosselorgane in radialen Ölförderbohrungen der umlaufenden Lagerteile angeordnet sind.
    3. Ölumlaufschmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drosselung des Umlaufes in an sich bekannter Weise ein sich gegen die Wirkung einer vorzugsweise justierbaren Feder unter Fliehkraftwirkung verschiebender Teil dient, der den Durchflussquerschnitt bei zunehmender Maschinendrehzahl verengt.
    4. Ölumlaufschmiereinrichtung nach Anspruch 3 mit auf einem rotierenden Maschinenteil anzuordnendem Flüssigkeitsdrosselorgan, dadurch gekennzeichnet, dass der fliehkraftbetätigte Teil desDrosselorgans von der Flüssigkeit durchströmt ist und an seiner Stirnseite als trichterartige Blende ausgebildet ist oder mit einer solchen verbunden ist, deren Wandung aus einander überlappenden, elastischen Streifen besteht, die sich bei ihrer radial nach aussen erfolgenden Verschiebung gegen einen ringförmigen Teil (Regelstock 5) der Drosselvorrichtung abstützen, so dass sich die Trichter-Austrittsöffnung mitzunehmender axialer Verschiebung unter Zunahme der Überlappung der Streifen verengt.
AT847262A 1962-10-26 1962-10-26 Ölumlaufschmiereinrichtung AT236715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT847262A AT236715B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Ölumlaufschmiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT847262A AT236715B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Ölumlaufschmiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236715B true AT236715B (de) 1964-11-10

Family

ID=3605750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT847262A AT236715B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Ölumlaufschmiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236715B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838638C2 (de)
DE2842575A1 (de) Vollmantel-abklaerzentrifuge
AT398811B (de) Verdichteraggregat mit einem schraubenverdichter
AT236715B (de) Ölumlaufschmiereinrichtung
AT391003B (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine hydrodynamische kupplung
DE1101051B (de) Einrichtung zum Anpassen der Kuehlluftlieferung an den jeweiligen Bedarf einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE605639C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten
DE905924C (de) Regelvorrichtungen fuer Antriebsmotoren
DE1216014B (de) Umlaufsystem zur Schmierung und Kolbenkuehlung von Brennkraftmaschinen
DE2425091A1 (de) Druckmittelmotor
DE425310C (de) Fliehkraftregler mit fluessiger Schwungmasse fuer Kraftmaschinen
DE69126981T2 (de) Leitapparat für hydraulische Reaktionsturbinen
DE586129C (de) Schleifer fuer die Herstellung von Holzschliff
DE534819C (de) Verfahren zur Erzeugung von Speiseeis
DE2050364C3 (de) Vibrator zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Medien
DE532918C (de) Kraftuebertragungsanlage zum Ausgleichen von Antriebskraft und Belastung
DE813425C (de) Umlaufschmierung fuer schnellaufende Vertikalwellen, insbesondere bei haengenden Spinnzentrifugen
AT242460B (de) Geschwindigkeitsumformer
DE622793C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener, mittelbar wirkender Geschwindigkeitsregler
DE1403866C (de) Dosiervorrichtung für kontinuierlich abzugebende Flüssigkeit
DE734897C (de) Als Umformerregler ausgebildeter Mehrzweckeregler fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE739971C (de) Elektrischer Unterwassermotor mit wassergefuelltem Laeuferraum
DE1425371A1 (de) Geschwindigkeitsumformer
DE2324624A1 (de) Stroemungsregler fuer zentrifugalkompressoren
WO2019161946A1 (de) Radial-kippsegment-lager sowie verfahren zur regelung eines ölmassenstroms bei einem radial-kippsegment-lager