AT235749B - Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. Körpern - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. Körpern

Info

Publication number
AT235749B
AT235749B AT538463A AT538463A AT235749B AT 235749 B AT235749 B AT 235749B AT 538463 A AT538463 A AT 538463A AT 538463 A AT538463 A AT 538463A AT 235749 B AT235749 B AT 235749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
cheeks
radial arms
collar
rotating body
Prior art date
Application number
AT538463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemag Siegener Masch Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Masch Bau filed Critical Siemag Siegener Masch Bau
Application granted granted Critical
Publication of AT235749B publication Critical patent/AT235749B/de

Links

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. 



   Körpern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehkörper tragenden Welle die Umlenkräder der Transportbänder frei drehbar sitzen. In diesem Falle ist es ferner zweckmässig, wenn jeder der Radialarme durch zwei oder mehr mit Abstand nebeneinander liegende Wangen gebildet ist und das Ende eines der Transportbänder, vorzugsweise des Zuführtransportbandes, seitlich ausserhalb der Wangen liegt, während das Ende des andern Transportbandes, zweckmässig des Abführtransportbandes, sich im Bereich zwischen diesen Wangen befindet. In diesem Falle überschneiden sich praktisch die Arbeitsbereiche der beiden Transportanlagen, wodurch jederzeit ein sicheres Zu- und Abführen der Bunde gewährleistet wird.

   Durch längsverschiebbare Anordnung eines oder auch mehrerer der Radialarme am Drehkörper wäre die Möglichkeit gegeben, auch während der Nichtbenutzung der Umsetzvorrichtung den Bundtransport mit Hilfe der Transportanlage abzuwickeln. Es könnte dann nämlich der normalerweise in die Bewegungsbahn vorstehende Radialarm zurückgezogen und dadurch der Durchgang für die Bunde freigemacht werden. 
 EMI2.1 
 sowie die Wangen an ihrem freien Ende, bezogen auf die Drehrichtung des Drehkörpers, nach rückwärts abgeschrägt auszubilden. Dadurch kommt der jeweils das Umsetzen eines Bundes bewirkende Radialarm im Verlaufe seiner Drehung immer mehr aus dem Zuführbereich des   Zuführtransportmittels,   so dass auch bei kurzer Bundfolge ein Anstossen des nachfolgenden Bundes an den Radialarm wirksam vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Bundtransportanlage mit eingebauter Bundumsetzvorrichtung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Bundtransportanlage in Wirkverbindung mit einer erfindungsgemässen Bundumsetzvorrichtung im Aufriss und Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 im Vertikalschnitt entlang der Linie   II-II   der Fig. 1. 



   Die inder Zeichnung dargestellte Bundtransportanlage besteht aus einem Zubringerförderband 1 sowie einem Abtransportförderband 2. Das Zubringerförderband   1   besteht, wie besonders deutlich die Fig. 2 erkennen lässt, aus zwei völlig gleichartigen Plattentransportbändern 3 und 4 in Nebeneinanderanordnung, die synchron laufen. Hingegen ist das Abtransportförderband 2 als Muldentransportband ausgebildet. Die Förderbandumlenkrollen 5 und 6 am hinteren Ende des Zubringertransportbandes 1 sowie die Umlenkrolle 7 am vorderen Ende. des Abtransportförderbandes 2 sind frei drehbar auf einer gemeinsamen Welle 8 angeordnet, die in zwei ortsfesten Lagerböcken 9 und 10 drehbar gelagert ist.

   Die Umlenkrolle 7 des Abtransportförderbandes 2 sitzt auf der Welle 8 zwischen den Umlenkrollen 5 und 6 für das Zubringerförder- 
 EMI2.2 
 bereiche der beiden Transportbänder 1 und 2 unmittelbar ineinander übergehen. 



   Auf der Welle 8, die beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Kupplung 11 von einem (nicht dargestellten) Motor aus angetrieben werden kann, ist ein Drehkörper 12, im vorliegenden Fall als Nabe ausgebildet, aufgekeilt, der sternförmig zueinander   angeordnete Radialarme   13 trägt. Jeder der Radialarme 13 besteht im vorliegenden Falle aus zwei mit Abstand nebeneinander liegenden Wangen 14, die so am Drehkörper 12 sitzen, dass sie bei Drehung der Welle 8 jeweils durch Spalte zwischen dem Muldentransportband 2 und den Plattentransportbändern 3 und 4 ungehindert hindurchtreten können. Gemäss der Fig. 1   sind am Drehkörper 12 beispielsweise vier, je um 900 zueinander   versetzte Radialarme 13 angeordnet, deren jeder eine Längenabmessung aufweist, der etwa dem grössten vorkommenden Bunddurchmesser entspricht. 



   Normalerweise befindet sich die Welle 8 jeweils in einer solchen Drehlage, dass einer der Radialarme 13 parallel zu der Transportebene des Zuführtransportbandes 1 gerichtet ist und mit seiner oben liegenden Seitenfläche sich geringfügig unterhalb dieser Transportebene befindet. Die auf dem Zubringertransportband 1 nacheinander herangeführten Bunde 15, hier beispielsweise Bandbunde, werden dadurch in den Bereich oberhalb dieses Radialarmes gebracht. Sobald der jeweilige Bund 15 genügend weit über diesen Radialarm 13 gebracht ist, wird, beispielsweise über einen vom Bund 15 betätigten   Anstossschalter   der Antrieb der Welle 8 für Drehung in Pfeilrichtung eingeleitet.

   Dadurch wird der auf einer seiner Stirnflächen liegend ankommende Bund 15 vom Zubringertransportband 1 abgehoben und in Folge der weiteren Drehung der Welle so weit gekippt, bis der Bandbund, auf das Abtransportförderband 2 auftreffend die bei 15a angedeutete Lage einnimmt, in der Bundachse parallel zur Transportebene des Abtransportförderbandes 2 gerichtet ist. In diesem Augenblick wird der Antrieb der Welle 8 unterbrochen, was ebenfalls durch einen Anstossschalter bewirkt werden kann, wodurch der nächste Radialarm 13 in Parallellage unterhalb der Transportebene des Zubringerförderbandes 1 verharrt und für die Aufnahme des nächsten Bandbundes 15 bereit ist.

   Die Bandbunde können somit in ununterbrochener und dichter Aufeinanderfolge auf dem Zubringertransportband 1 herangeführt werden, ohne dass als Folge des Umsetzens der Bunde 15,15a eine Stockung eintreten kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um mit einem möglichst geringen Spalt zwischen den Transportbändern für den Durchtritt der Arme
13 auszukommen, sind die diese bildenden Wangen im Verhältnis zu ihrer Dicke breit ausgebildet, damit die notwendige Festigkeit erreicht wird. Zur Vermeidung des Anstossens eines nachfolgenden Bundes 15 an die Radialarme 13 während ihrer Drehung über die Transportebene des Zubringerförderbandes 1 hinaus sind die freien Enden der Wangen 14 bezogen auf die Drehrichtung der Welle 8 nach rückwärts abgeschrägt, so dass sich der Drehkreis der Radialarme 13 gegenüber dem Zubringertransportband 1 verringert. Dem nachfolgenden Bund 15 ist dadurch für seine Weiterbewegung genügend Raum gegeben. Die Umsetzbewegung eines jeden Bandbundes wird in der bereits beschriebenen Weise ausgelöst. 



   Es kann sich als   zweckmässig erweisen,   das Abtransportförderband 2 geringfügig schneller als das
Zubringerförderband 1 laufen zu lassen, um in jedem Falle sicherzustellen, dass der zuletzt   umgesetztem  
Bund 15a aus dem Drehbereich des hinter ihm liegenden Radialarmes um einen Betrag herausgetreten ist, der eine freie Drehung dieses Armes 13 ermöglicht. 



   Wird vorgesehen, die Bundtransportanlage auch zu benutzen, ohne die Umsetzvorrichtung in Tätigkeit zu setzen, dann kann es von Vorteil sein, wenn mindestens einer der Radialarme 13 gegenüber dem Dreh-   körper 12 längsverschiebbar ausgebildet ist und so weit eingefahren werden   kann, dass er die Transportebene der Transportbänder 1 t nd 2 nicht mehr überragt. In diesem Falle ist dann der freie Übertritt der Bunde 15 vom Transportband 1 auf das Transportband 2 ermöglicht. 



   Die Anwendung der Bundumsetzvorrichtung in Verbindung mit der Bundtransportanlage ist bisher nur für den Fall beschrieben worden, dass die Bunde aus einer Stellung mit vertikaler Achslage in eine Stellung mit horizontaler Achslage umgesetzt werden. Es ist jedoch selbstredend auch möglich, die Umsetzvorrichtung für den umgekehrten Betriebsfall, d. h. für das Umsetzen der Bunde aus einer Lage mit horizontaler Achse in eine solche mit vertikaler Achse einzusetzen. Auch beschränkt sich deren Anwendung nicht auf die Zusammenarbeit mit Transportbändern, sondern es ist auch die Benutzung in Verbindung mit Rollgängen oder Röllchenbahnen möglich.

   Schliesslich können auch Bundumsetzvorrichtungen mit mehr oder weniger als vier Radialarmen benutzt werden, obwohl sich eine solche mit vier Radialarmen 13 wegen der Vermeidung von Totlaufzeiten als besonders vorteilhaft erwiesen hat. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. Körpern aus einer aufrechten Stellung in eine liegende Stellung oder umgekehrt während ihrer Fortbewegung auf Transportbändern, Rollgängen od. ähnl. Transportanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radialarme (13) sternförmig zueinander an einem   gemeinsamen Drehkörper   (12) sitzen und mittels diesem bei gleichbleibender Drehrichtung für die   Bundübernahme   parallel zur Transportebene des Zubringerfördermittels   (1)   stellbar sowie für die Bundabgabe in eine zur Transportebene des Abtransportfördermittels (2) senkrechte Lage hochschwenkbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit den Zu- und Abtransport der Bunde bewirkenden Transportbän- EMI3.1 (13) durch zwei oder mehr mit Abstand nebeneinander liegende Wangen (14) gebildet ist und das Ende eines der Transportbänder (1), vorzugsweise des Zubringertransportbandes, seitlich ausserhalb der Wangen (14) liegt, während das Ende des andern Transportbandes (2), zweckmässig des Abtransportförderbandes, sich im Bereich zwischen diesen Wangen (14) befindet.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der die Radialarme (13) bildenden Wangen (14) durch eine im Verhältnis zu ihrer Dicke breite Blechplatte gebildet und an ihrem freien Ende bezogen auf die Drehrichtung des Drehkörpers (12) nach rückwärts abgeschrägt ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Radialarme (13) gegenüber dem Drehkörper (12) in Längsrichtung einziehbar ausgebildet ist.
AT538463A 1962-07-16 1963-07-05 Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. Körpern AT235749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235749X 1962-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235749B true AT235749B (de) 1964-09-10

Family

ID=5898390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT538463A AT235749B (de) 1962-07-16 1963-07-05 Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. Körpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
AT235749B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. Körpern
DE3214457C2 (de)
DE1632023A1 (de) Verfahren und Spritztunnel zur Reinigung von Flaschenkaesten
DE1961084U (de) Vorrichtung zum umsetzen von draht- oder bandbunden und aehnlichen koerpern.
DE2621304C2 (de) Auffangeinrichtung, vorzugsweise für langgestreckte Gegenstände
DE2125119A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken
DE3215351A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen des abzuges
AT234566B (de) Vorrichtung zum Hochtransportieren von Gegenständen, z. B. Kegel und Kugeln, am Ende einer Kegelbahn
DE2418184A1 (de) Haspelvorrichtung
DE2118652C3 (de) Vorschubvorrichtung mit Rollen für metallisches, langgestrecktes Fördergut
AT231785B (de) Vorrichtung zum Kanten oder Drehen von Stäben, Profileisen od. dgl.
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
DE976975C (de) Edenbornhaspel zum Aufwickeln von laufendem Walzdraht
DE23961C (de) Neuerungen an Maschinen zum Einbrennen von Marken in Korkpfropfen
DE542246C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerke
DE1556695A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von duennwandigen Blechzylindern,insbesondere am Auslauf von Automaten zur Herstellung von Konservendosen
DE829299C (de) Vorrichtung zum Behandeln plastischer Stoffe
DE1452068A1 (de) Vorrichtung zur Umleitung eines einem Walzgutstrang unmittelbar folgenden Walzgutstranges
DE2405123C3 (de) Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen einer fliegenden Schere
DE2150419A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation
DE1239624B (de) Zum Wenden von Platten dienende Vorrichtung
DE2522620A1 (de) Strahlmaschine mit schleuderwerken zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere motor- und zylinderbloecken