DE2418184A1 - Haspelvorrichtung - Google Patents

Haspelvorrichtung

Info

Publication number
DE2418184A1
DE2418184A1 DE19742418184 DE2418184A DE2418184A1 DE 2418184 A1 DE2418184 A1 DE 2418184A1 DE 19742418184 DE19742418184 DE 19742418184 DE 2418184 A DE2418184 A DE 2418184A DE 2418184 A1 DE2418184 A1 DE 2418184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding rods
push
plate
collar
reel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742418184
Other languages
English (en)
Inventor
Cyril Dipl Ing Pazderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DE19742418184 priority Critical patent/DE2418184A1/de
Priority to JP2411075A priority patent/JPS50133379A/ja
Priority to GB1158175A priority patent/GB1495681A/en
Publication of DE2418184A1 publication Critical patent/DE2418184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Firma Friedrich Kocks, 4 Düsseldorf, Freiligrathstraße 1
Haspelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haspelvorrichtung für langgestrecktes Gut, insbesondere für Draht, welche einen um eine vertikale Drehachse umlaufenden, motorisch angetriebenen Tisch mit daran vorzugsweise im Randbereich befestigten, aufrecht stehenden, die Tischfläche überragenden Haltestäben besitzt und bei welcher auf dar Tischoberfläche eine relativ zum Tisch und zu den Haltestäben axial verschiebbare Abschiebeplatte angeordnet ist und oberhalb des Tisches, der Abschiebeplatte und der Haltestäbe Führungsmittel zum geradlinigen, tangentialen Zuführen des gestreckt zulaufenden Haspelgutes zwischen die Haltestäbe vorgesehen sind.
Bei einer bekannten Haspelvorrichtung' dieser Art wird nach Beendigting des Haspelvorganges das Bund von der Abschiebeplatte bei stillstehendem Tisch senkrecht nach oben hochgeschoben, bis es vollständig oberhalb des Bereiches der Haltestäbe auf der Abschiebeplatte liegt. Ein seitlich angeordneter StöSel schiebt das Bund dann in radidler Eichtung aus dem Bereich der Haspelvorrxchtung auf eine Ablagefläche.
509845/0456
FRIEDRICH KQGKS Düsseldorf -Z-
Bei modernen Anlagen ist man bestrebt, ein möglichst großes Bundgewicht zu erhalten. Dies führte zunächst zu Bunden mit größeren Durchmessern, die jedoch mit Rücksicht auf die Transportmöglichkeiten kaum noch weiter vergrößert werden können. Folglich ist man nun gezwungen, die Bundhöhe entsprechend zu vergrößern. Hohe Bunde neigen jedoch wesentlich schneller zum Umfallen als niedrigere Bunde, insbesondere wenn sie seitlich verschoben werden. Es ist deshalb mit den bekannten Haspelvorrichtungen, bei denen das Bund seitlich verschoben wird, nicht möglich, Bunde mit im Verhältnis zu ihrer Standfläche besonders großen Höhen von z.B. über 2 Meter seitlich zu verschieben, ohne Gefahr zu laufen, daß die Bunde umfallen. Fällt ein solcher Bund um, so liegen beispielsweise mehrere Tonnen Draht ungeordnet im Bereich der Haspelvorrichtung, was zwangsläufig eine längere Betriebsunterbrechung und beträchtliche Aufräumarbeiten zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haspelvorrichtung zu schaffen, der die vorstehend behandelten Eachteile nicht anhaften und mit welcher man in der Lage ist, auch Bunde besonders großer Höhe störungsfrei zu haspeln und danach zu transportieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tisch zusammen mit seinen Haltestäben und der Abschiebeplatte um etwa 90 Grad kippbar ist, so daß die Drehachse nach dem Kippen etwa horizontal sich erstreckt und in den vom aufgehaspelten Bund umschlossenen Hohlraum ein mit etwa horizontalem Tragarm versehener C-förmiger Haken eincjr Transporteinrichtung eingreift.
Hierdurch wird erreicht, daß das Bund von den Haltestäben zusammengehalten, nach dem Aufhaspeln sofort in eine Lage gebracht wird, in. welcher es bequem transportiert werden kann, ohne da3 man befürchten muß, daß
50984 5/04 5
241818Λ
FRIEDRICH KOCKS Düsseldorf - 3 -
das Bund auseinanderfällt und die einzelnen Drahtschlingen durcheinandergeraten. Die Al)schiebeplatte der Haspelvorrichtung erlaubt ein Herausschieben des Bundes in horizontaler Richtung auf einen an sich bekannten C-förmigen Transporthaken. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bundhöhe somit nur noch abhängig von der Höhe der Haltestäbe und der Schenkellänge des C-förmigen Transporthakens. Da diese weitgehend frei gewählt werden können, ist es mit der erfindungsgemäßen Haspelvorrichtung möglich, bedeutend höhere Bunde nicht nur aufzuhaspeln, sondern auch gefahrlos und betriebssicher einer nachfolgenden Transporteinrichtung zu übergeben. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Tisch zusammen mit seinen Haltestäben und der Abschiebeplatte um die Achse der Antriebswelle für die Drehbewegung kippbar ist. Auf diese Weise vermeidet man konstruktive Schwierigkeiten, die sonst bei der Konstruktion der Übertragungsmittel für die Drehbewegung vom ortsfesten Antriebsmotor auf den kippbaren Tisch auftreten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greifen in den Bereich der von den freien Endabschnitten der äußeren Haltestäbe begrenzten Ausschiebeöffnung für das Bund ein oder mehrere über den Umfang des Tisches verteilt angeordnete Fanghaken ein, welche beim Easpeln und beim Ausschieben des Bundes aus diesem Bereich herausschwenkbar sind. Derartige Fanghaken verhindern in vorteilhafter Weise, daß beim Kippen des Tisches am Ende des Haspelvorganges einzelne Windungen des Haspelgutes vorzeitig und unbeabsichtigt herausfallen, bevor die Ausschiebestellung erreicht und der C-förmige Haken in der Lage ist, das Haspelgut wie vorgesehen zu übernehmen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Haspelvorrichtung in Haspelstellung,
teilweise im Vertikalschnitt} Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 beim Ausschieben des Bundes
in der Seitenansicht.
50 9 845/~0 456
FRIEDRICH KOCKS Düsseldorf - 4 -
In Figur 1 ist mit 1 ein runder Tisch bezeichnet, der im Bereich seines äußeren Randes mit Haltestäben 2 versehen ist. An Stelle der Haltestäbe ist auch die Verwendung eines Zylinders, beispielsweise eines Rohrabschnittes mit einem dem Tisch 1 entsprechenden Außendurchmesser verwendbar. "Der Tisch 1 ist um die mit 3 bezeichnete vertikale Drehachse drehbar und wird von einem Motor 4 über eine Kupplung 5 und ein Getriebe 6 angetrieben.
Auf der Oberfläche des Tisches 1 ruht eine Abschiebeplatte 7» die von Führungsstäben 8 geführt wird. Die Führungsstäbe 8 übernehmen außerdem noch die Funktion von Haltestaben 2 für die Innenwand des mit 16 bezeichneten rohrartigen Bundes. Ebenso wie die Haltestäbe 2 sind auch die Führungsstäbe 8 fest mit dem Tisch 1 verbunden, so daß die Abschiebeplatte zusammen mit dem Tisch 1 um die Drehachse 3 umlaufen muß.
Das zu wickelnde Gut wird von Führungsmitteln 9 von oben und gleichzeitig tangential zur Drehachse 3 in den Bereich zwischen den Haltestaben 2 und den Führungsstäben 8 eingebracht, während sich der Tisch 1 mit einer Umlaufgeschwindigkeit dreht, die der Zulaufgeschwindigkeit des Haspelgutes entspricht.
Das Getriebe 6 ist in Lagern 10 um eine horizontale Achse - die gleichzeitig die Antriebsachse ist - schwenkbar angeordnet. Da das Gehäuse des Getriebes 6 auch zur Lagerung des Tisches 1 dient, läßt sich dieser, wie Figur 2 zeigt, um etwa 90° kippen, so daß die Drehachse 3 dann horizontal verläuft. Als Antrieb für diese Kippbewegung dient ein Arbeitszylinder 11, der an einem Hebelarm 12 und über diesen an einem Lagerzapfen 13 des Getriebegehäuses angreift. Das mit 14 bezeichnete Fundament der Vorrichtung besitzt eine Vertiefung 15» welche die Schwenkbewegung ermöglicht.
509845/0456
FRIEDRICH KOCKS Düsseldorf - 5 -
In Figur 2 "befindet sich die Abschiebeplatte 7 nicht mehr im Bereich der Oberfläche des Tisches 1, sondern ist, angetrieben von einem nichtsichtbaren Arbeitszylinder mit entsprechend langem Hub, bis im Bereich der freien Endabschnitte der Führungsstäbe 8 vorgeschoben. Diese Verschiebebewegung beginnt erst dann, wenn der Tisch 1 stillsteht und in der in Figur 2 dargestellten horizontalen Stellung sich befindet. In dieser Stellung schiebt die Abschiebeplatte 7 das mit 16 bezeichnete Bund aus dem Bereich der Haltestäbe 2 und 8 heraus auf einen C-förmigen Haken 17» der an einer Transportbahn 18 hängt. Der Haken 17 wird von einer Führungsvorrichtung 19 in einer solchen Stellung gehalten, daß beim Ausschieben des Bundes der Haken 17 mit seinem etwa horizontal sich erstreckenden Tragschenkel 17a in den vom aufgehaspelten Bund 16 umschlossenen Hohlraum eingreift und so das Bund 16 unmittelbar von der Haspelvorrichtung übernimmt.
Nach dem Herausschieben des Bundes 16 wird die Abschiebeplatte 7 wieder bis auf die Oberfläche des Tisches 1 zurückgezogen und der aus Tisch 1 und den Stäben 2 und 8 bestehende Haspelkorb in seine Betriebsstellung zurückgeschwenkt.
TTm zu vermeiden, daß Windungen des Bundes 16 vorzeitig, insbesondere beim Kippvorgang, herausfallen, ist am Gehäuse des Getriebes 6 mindestens ein Tragarm 20 angeordnet, der einen Fanghaken 21 trägt, welcher über ein Gelenk 22 mit dem Tragarm 20 verbunden ist. Am Fanghaken 21 und am Tragarm 20 greift gelenkig ein Arbeitszylinder 25 an, der bei entsprechender Druckmittelbeaufschlagung den Fanghaken 21 entweder in den Bereich der Ausschiebeöffnung 24 einschwenkt und in dieser Stellung hält oder den Fanghaken 21 zurückklappt, so daß dieser die Ausschiebeöffnung 24 freigibt. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist nuT ein einzelner Fanghaken 21 dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, mehrere solcher oder ähnlicher Fanghaken 21 über dem Umfang der Ausschiebeöffnung 24 verteilt anzuordnen und diese Fanghaken 21 gemeinsam zu betätigen.
509845/0456

Claims (3)

  1. FRIEDRICH KOCKS
    Düsseldorf - 6 - μ 452
    Patentansprüche
    J Haspelvorrichtung für langgestrecktes Gut, insbesondere für Draht,
    welche einen um eine vertikale Drehachse umlaufenden, motorisch angetriebenen Tisch mit daran vorzugsweise im Randbereich befestigten,
    aufrecht stehenden, die Tischfläche überragenden Haltestäben besitzt
    und bei welcher auf der Tischoberfläche eine relativ zum Tisch und zu
    den Haltestäben axial verschiebbare Abschiebeplatte angeordnet ist und oberhalb des Tisches, der Abschiebeplatte und der Haltestäbe Führungsmittel zum geradlinigen, tangentialen Zuführen des gestreckt zulaufenden Haspelgutes zwischen die Haltestäbe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (i) zusammen mit seinen Haltestäben (;2,8) und der Abschiebeplatte (7) um etwa SO Grad kippbar ist, so daß die Drehachse (3) nach dem Kippen etwa horizontal sich erstreckt und in den vom aufgehaspelten Bund (16) umschlossenen Hohlraum ein mit etwa horizontalem Tragarm (i7a) versehener C-förmiger Haken (17) einer Transporteinrichtung (18) eingreift.
  2. 2. Haspelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) zusammen mit seinen Haltestäben (2,8) und der Abschiebeplatte (7) um die Achse der Antriebswelle für die Drehbewegung kippbar ist.
    509845/0456
    FRIEDRICH KOCKS
    Düsseldorf - 7 -
  3. 3. Haspelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich der von den freien Endabschnitten der' äußeren Haltestäbe (2) begrenzten Ausschiebeöffnung (24) für das Bund (16) ein oder mehrere über den Umfang des Tisches (1) verteilt angeordnete Fanghaken (21) eingreifen, welche beim Haspeln und beim Ausschieben des Bundes (16) aus diesem Bereich herausschwenkbar sind.
    509845/0456
DE19742418184 1974-04-13 1974-04-13 Haspelvorrichtung Pending DE2418184A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418184 DE2418184A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Haspelvorrichtung
JP2411075A JPS50133379A (de) 1974-04-13 1975-02-28
GB1158175A GB1495681A (en) 1974-04-13 1975-03-20 Coilers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418184 DE2418184A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Haspelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418184A1 true DE2418184A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5912977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418184 Pending DE2418184A1 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Haspelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50133379A (de)
DE (1) DE2418184A1 (de)
GB (1) GB1495681A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815973A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Wickelverfahren und Wickelvorrichtung
EP3362200A4 (de) * 2015-10-15 2019-06-26 Morgårdshammar AB Spulsystem und verfahren zur umformung eines warmgewalzten produktes in eine ringförmige spule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ234067A (en) * 1989-06-19 1993-01-27 Pacwire Ab Handling coil of wire: coil pivots to horizontal for loading or unloading

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815973A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Wickelverfahren und Wickelvorrichtung
US6149091A (en) * 1996-06-26 2000-11-21 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Coiling method and relative device
EP3362200A4 (de) * 2015-10-15 2019-06-26 Morgårdshammar AB Spulsystem und verfahren zur umformung eines warmgewalzten produktes in eine ringförmige spule

Also Published As

Publication number Publication date
GB1495681A (en) 1977-12-21
JPS50133379A (de) 1975-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209340B2 (de) Maschine zum wickeln von schraubenfedern aus federdraht
DE2620036C3 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE4139824C1 (de)
DE2418184A1 (de) Haspelvorrichtung
DE19705584A1 (de) Garnsicherungsvorrichtung
DE3139350C2 (de)
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE536624C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Draht- oder Bandbunden
DE2346554C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von langem, stabförmlgem Gut, insbesondere von Rohren
DE1560357B1 (de) Strangabnahmevorrichtung an Haspelmaschinen
DE1937524A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE1760457B2 (de) Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen
DD214773B1 (de) Vorrichtung zur erzielung gleichmaessig geformter drahtwindungen von windungsstegern
DE1129263B (de) Vorrichtung zur Auskleidung von Tiegeln oder Pfannen mit feuerfestem Material
DE2727819A1 (de) Haspeleinrichtung fuer bandbearbeitungsmaschinen
DE572051C (de) Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch, Fadenablauf oder voller Spule
DE2622614C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und axialen Halterung von Gießkernen für Schleudergießmaschinen
DE118905C (de)
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE711817C (de) Vorrichtung zum Loesen von Rohrverbindungen
DE3710449A1 (de) Vorrichtung zur bundbildung und zum bundsammeln
DE620272C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzkalibern, insbesondere von Pilgerwalzen
AT235749B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Draht- oder Bandbunden u. ähnl. Körpern
DE1948672C (de) Abstreifvorrichtung für den aus einem Gießrad austretenden Strang
DE350729C (de) Formmaschine fuer Zementrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee