AT235675B - Beifuttermittel - Google Patents

Beifuttermittel

Info

Publication number
AT235675B
AT235675B AT249463A AT249463A AT235675B AT 235675 B AT235675 B AT 235675B AT 249463 A AT249463 A AT 249463A AT 249463 A AT249463 A AT 249463A AT 235675 B AT235675 B AT 235675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
feed
animal
per
basic
Prior art date
Application number
AT249463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT235675B publication Critical patent/AT235675B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  B eifuttermittel 
Die Erfindung betrifft ein Beifuttermittel mit wachstumsfördernder Wirkung auf Tiere, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise Methyl) und Y Wasserstoff, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten. 



   Der   Ausdruck "Halogen" umfasst   Fluor, Chlor, Brom oder Jod, wobei Chlor bevorzugt ist. Beispiele 
 EMI1.2 
 mässe Beifuttermittel ist vor allem für Nutztiere bestimmt, kann jedoch auch bei Zoo-Tieren gute Dienste leisten. Der wachstumsfördernde Einfluss des erfindungsgemässen Beifuttermittels ist insbesondere bei Wiederkäuern, wie Rindern und Schafen, sowie bei den Schweinen und Truthühnern von Bedeutung. ZooTiere, denen das erfindungsgemässe Beifuttermittel verfüttert werden kann, sind z. B. Rentiere, Biber, Stachelschweine   u. dgl.   



   Das erfindungsgemässe Beifuttermittel kann durch Vermischen einer Verbindung der Formel I mit üblichen Bestandteilen eines Tierfutters hergestellt werden. Es können an sich bekannte Mischverfahren Verwendung finden. Man kann z. B. die Futterbestandteile und eine Verbindung der Formel I in eine diskontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung bringen und den Inhalt bis zur gleichmässigen Verteilung mischen. Eine andere Möglichkeit der Herstellung des Beifuttermittels gemäss der Erfindung besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel I in ein Vorgemisch einverleibt. Dieses Vorgemisch kann sodann dem Futter zugesetzt oder direkt dem Tier verfüttert werden. Als Basis für ein derartiges Vorgemisch kann jeder Stoff dienen, der vom Tier ohne Schaden aufgenommen werden kann, zweckmässigerweise natürlich ebenfalls ein als Futtermittel verwertbarer Stoff.

   Ein derartiges Vorgemisch kann mit einem handelsüblichen Futtermittel vermischt und so verfüttert werden. Es ist auch möglich, eine Verbindung der Formel I mit einem Material wie Maismehl oder Sojaextraktionsschrot zu vermischen und die erhaltene Futterzusatzmischung, welche bereits den Aktivstoff enthält, anschliessend mit zusätzlichen Futtermittelbestandteilen zu vermischen, um das endgültige   wachstumsfördernde   Futtermittel zu erhalten. Vorzugsweise verwendet man die Verbindung gemäss Formel I im Futterzusatz oder im endgültigen Futter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittel in einer solchen Menge, dass man dem Tier eine tägliche Menge von etwa 1 mg bis etwa 100 mg, vorzugsweise etwa 2 mg bis etwa 50 mg, pro Tag verabreicht.

   Man erreicht dies im allgemeinen durch Zusatz von etwa 2 mg bis etwa 200 mg einer Verbindung nach Formel I pro kg Fertigfutter. Die besonders bevorzugte Menge der Verbindung nach Formel I im Futter wird man zwischen etwa 4 mg und etwa
100 mg pro kg Fertigfutter wählen. 



   Normalerweise wird es zweckmässig sein, das wachstumsfördernde Mittel gemäss Formel I einem vollständigen, ernährungstechnisch ausgewogenen Futtermittel zuzusetzen. In manchen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, dem Tier eine Verbindung gemäss Formel I enthaltendes Futtermittel zu verfüttern, welches weniger Nährstoffe enthält als ein üblicherweise optimales Futtermittel. Man kann die Tiere   z. B.   alternierend mit   Normalfatter   und Futtermittelgemischen füttern, welche eine Verbindung   gemäss 0 Formel I   enthalten, oder man kann eine Verbindung der Formel I auf dem Wege über das Trinkwasser den Tieren zuführen. 



     Diäthyl-stilböstrol   ist ein allgemein verwendetes   wachstumsförderndes   Mittel in der Tierernährung. 



  Es wurde gefunden, dass der Zusatz von etwa 1 mg bis etwa 100 mg pro Tier und Tag einer Verbindung der Formel I als Zusatz zu der üblichen Menge von 10 mg   Diäthyl-stilböstrol   pro Tier und Tag zu üblichem Tierfutter eine ausgeprägte Steigerung des Tierwachstums über das mit Diäthyl-stilböstrol allein erhaltene hervorruft. Wie vorstehend ausgeführt, kann jedoch eine Verbindung der Formel I auch allein ohne Anwesenheit von   Diäthyl-stilböstrol   im erfindungsgemässen Beifuttermittel eingesetzt werden. 



   Das wachstumsfördernde Mittel gemäss Formel I kann auch in Verbindung mit andern Futterzusätzen, z. B. Antibiotika, Hormonen, Enzymen, Arsenverbindungen,   Coccidiostatica u. dgl., verwendet werden.   



   Es wurde festgestellt, dass das erfindungsgemässe Beifuttermittel vor allem bei Rindern vorzügliche Resultate liefert. Dies äussert sich vor allem in einer besseren Futterverwertung im Vergleich zur Fütterung von üblichen Futtermitteln für Rinder. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den nachfolgenden Beispielen näher veranschaulicht. Die Fütterungsversuche wurden so durchgeführt, dass den Tieren das angeführte Futter in unbeschränkter Menge zur Verfügung stand. 



   Beispiel 1: 270 kg schwere   Mastrinder-Fütterungsperiode   von 120 Tagen - Grundfutter mit hohem Getreide- und niederem Rauhfutteranteil. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Gerste <SEP> 60%
<tb> Melasse <SEP> 10%
<tb> Sojabohnen <SEP> -MineraJsalz-Konzentrat <SEP> 100/0 <SEP> 
<tb> Luzerneheu <SEP> 20%
<tb> 100%
<tb> Gruppen <SEP> (10 <SEP> Tiere <SEP> pro <SEP> Gruppe) <SEP> Gewichtszuwachs <SEP> Futterverwertungszahl
<tb> kg/TierTag <SEP> kg <SEP> Futter/kg <SEP> Zuwachs
<tb> 1. <SEP> Grundfutter <SEP> 1. <SEP> 27 <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> 7-Chlor-
<tb> -5-phenyl-l-methyl-3H-1, <SEP> 4-benzo- <SEP> 
<tb> diazepin-2 <SEP> (IH) <SEP> -on <SEP> * <SEP> pro <SEP> Tier
<tb> pro <SEP> Tag <SEP> 1,43 <SEP> 8,6
<tb> 3. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> 7-Nitro-
<tb> - <SEP> 5 <SEP> - <SEP> (2 <SEP> -trifluormethyl-phenyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> 3H-1, <SEP> 4-benzodiazepin-2 <SEP> (lH)-on <SEP> * <SEP> 
<tb> pro <SEP> Tier <SEP> pro <SEP> Tag <SEP> 1.

   <SEP> 40 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> 7-Nitro-
<tb> - <SEP> 5- <SEP> (2-chlorphenyl) <SEP> -3H <SEP> -1, <SEP> 4-benzo- <SEP> 
<tb> diazepin-2 <SEP> (lH)-on* <SEP> pro <SEP> Tier
<tb> pro <SEP> Tag <SEP> 1, <SEP> 40 <SEP> 8,6
<tb> 
 * vermischt im   Sojabohnen-Mineralsalz-Konzentrat   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Beispiel 2 : 360kg schwereMastrinder-Fütterungsperiode   von 100Tagen - Grundfutter auf MaisSilage-Basis. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Mais <SEP> 40%
<tb> Mais-Silage <SEP> 48%
<tb> Sojabohnen-Melasse-Mineralsalz-Konzentrat <SEP> 12%
<tb> 1000/0
<tb> Chlortetracyclin <SEP> (als <SEP> Zusatz) <SEP> 75 <SEP> mg/Tier/Tag
<tb> Gruppen <SEP> (25 <SEP> Tiere <SEP> pro <SEP> Gruppe) <SEP> Gewichtszuwachs <SEP> Futterverwertungszahl
<tb> kg/Tier/T <SEP> ag <SEP> kg <SEP> Futter/kg <SEP> Zuwachs
<tb> 1. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Antibiotikum <SEP> 0, <SEP> 77 <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Antibiotikum
<tb> + <SEP> 40 <SEP> mg <SEP> Chlor-5-phenyl-
<tb> - <SEP> 1-methyl-3H <SEP> 1, <SEP> 4-benzodiazepin-2 <SEP> (lH)-on <SEP> (vermischt <SEP> im
<tb> S <SEP> ojabohnen-Melasse-Mineralsalz- <SEP> 
<tb> Konzentrat) <SEP> pro <SEP> Tier <SEP> pro <SEP> Tag <SEP> 0,90 <SEP> 15,2
<tb> 
 
Beispiel 3:

   340 kg schwere Mastrinder - Fütterungsperiode von 90 Tagen - Grundfutter mit hohem Getreide- und niederem Rauhfutteranteil. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Getreidemischung <SEP> (Weizen, <SEP> Gerste, <SEP> Roggen) <SEP> 65%
<tb> Melasse <SEP> 7, <SEP> 5%
<tb> Protein-Vitamin-Mineralsalz-Konzentrat <SEP> 12, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Heu <SEP> 15, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 0%
<tb> Stilböstrol <SEP> (als <SEP> Zusatz) <SEP> 10 <SEP> mg/Tier/Tag
<tb> Gruppen <SEP> (30 <SEP> Tiere <SEP> pro <SEP> Gruppe) <SEP> Gewichtszuwachs <SEP> Futterverwertungszahl
<tb> kg/Tier/Tag <SEP> kg <SEP> Futter/kg <SEP> Zuwachs
<tb> 1. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Hormonzusatz <SEP> 1, <SEP> 31 <SEP> 8. <SEP> 7
<tb> 2.

   <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Hormonzusatz
<tb> + <SEP> 20 <SEP> mg <SEP> 7-Chlor-5-phenyl-
<tb> -1-methyl-3H-1, <SEP> 4-benzo- <SEP> 
<tb> diazepin-2 <SEP> (1H)-on <SEP> (verfüttert <SEP> als
<tb> spezielles <SEP> trockenes <SEP> Konzentrat
<tb> [20 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> g] <SEP> in <SEP> der <SEP> Getreidemischung) <SEP> 1,45 <SEP> 8,4
<tb> 
   Beispiel 4 :

     320 kg schwere Mastrinder-Überwinterungsperiode von 150 Tagen-Grundfutter mit hohem   Rauhfutteranteil   und Zusatzstoffen. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> gemahlene <SEP> Maisspindeln <SEP> 80%
<tb> Sojabohnen-Melasse-VitaminMineralsalz-Konzentrat <SEP> 20% <SEP> 
<tb> 1000/0
<tb> Oxytetracyclin <SEP> (als <SEP> Zusatz) <SEP> 75'mg/Tier/Tag
<tb> Protease-Cellulase-Enzymgemisch <SEP> (als <SEP> Zusatz) <SEP> 3 <SEP> mg/Tier/Tag
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gruppen <SEP> (6 <SEP> Tiere <SEP> pro <SEP> Gruppe) <SEP> Gewichtszuwachs <SEP> Futterverwertungszahl
<tb> kg/Tier/Tag <SEP> kg <SEP> Futter/kg <SEP> Zuwachs
<tb> 1. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Antibiotikum
<tb> + <SEP> Enzyme <SEP> 0, <SEP> 59 <SEP> 13,0
<tb> 2.

   <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Antibiotikum
<tb> + <SEP> Enzyme <SEP> + <SEP> 20 <SEP> mg <SEP> 7-Chlor-
<tb> -5-phenyl-1-methyl-3H-1, <SEP> 4-benzo- <SEP> 
<tb> diazepin-2 <SEP> (lH)-on <SEP> (verfüttert <SEP> als
<tb> spezielles <SEP> trockenes <SEP> Konzentrat
<tb> [20 <SEP> mg <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> g] <SEP> in <SEP> der <SEP> Maisspindelzusatzstoff-Mischung) <SEP> 0,68 <SEP> 12, <SEP> 2
<tb> 
 Beispiel 5 : 27 kg schwere Lämmer - Fütterungsperiode von 80 Tagen. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Grundfutter
<tb> gemahlene <SEP> Maiskolben <SEP> 83%
<tb> Luzerne <SEP> 5%
<tb> Melasse <SEP> 4%
<tb> Sojabohnenmehl <SEP> 6%
<tb> Mineralsalz-Vitamin-Konzentrat <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 100%
<tb> Gruppen <SEP> (10 <SEP> Lämmer <SEP> pro <SEP> Gruppe) <SEP> Gewichtszuwachs <SEP> Futterverwertungszahl
<tb> kg/Tier/Tag <SEP> kg <SEP> Futter/kg <SEP> Zuwachs
<tb> 1. <SEP> Grundfutter <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> 7-Chlor-
<tb> - <SEP> 5-phenyl-l-methyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 3H-1, <SEP> 4-benzodiazepin-2 <SEP> (lH)-on <SEP> 
<tb> (vermischt <SEP> im <SEP> Grundfutter) <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 3,8
<tb> 3.

   <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> 7-Nitro-
<tb> - <SEP> 5- <SEP> (2-trifluormethylphenyl)- <SEP> 
<tb> -3H-1,4-benzodiazepin-2 <SEP> (1H)-on
<tb> (vermischt <SEP> im <SEP> Gmndfutter) <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 3,9
<tb> 4. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> 7-Nitro-
<tb> -5- <SEP> (2-chlorphenyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2 <SEP> (lH)-on <SEP> (vermischt <SEP> im
<tb> Grundfutter) <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 3,7
<tb> 5. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Hormonimplantat <SEP> (50 <SEP> mg
<tb> Progesteron <SEP> + <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> Östradiolbenzoat
<tb> subcutan <SEP> implantiert <SEP> zwischen <SEP> Haut
<tb> und <SEP> Ohrknorpel <SEP> beim <SEP> Beginn <SEP> der <SEP> Fütterungsperiode) <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 3,9
<tb> 6.

   <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Hormonimplantat <SEP> (50 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Progesteron <SEP> + <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> Östradiolbenzoat
<tb> subcutan <SEP> implantiert <SEP> zwischen <SEP> Haut
<tb> und <SEP> Ohrknorpel <SEP> beim <SEP> Beginn <SEP> der <SEP> Fütterungsperiode) <SEP> + <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> 7-Chlor-
<tb> - <SEP> 5-phenyl-1-methyl-3H-1, <SEP> 4-benzo- <SEP> 
<tb> diazepin-2 <SEP> (lH)-on <SEP> (vermischt <SEP> im
<tb> Grundfutter) <SEP> pro <SEP> Kopf <SEP> und <SEP> Tag <SEP> 0,21 <SEP> 3,6
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Beispiel 6 :   23 kg schwere Schweine-Mast bis zum Marktgewicht von 90 kg. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Mastgrundfutter
<tb> gemahlener <SEP> Mais <SEP> 78% <SEP> 
<tb> Sojabohnenmehl <SEP> 20%
<tb> Mineralsalz-Vitamin-Konzentrat <SEP> 2%
<tb> 100%
<tb> 3-Nitro-4-hydroxy-phenylarsonsäure <SEP> (als <SEP> Zusatz) <SEP> 0, <SEP> 004% <SEP> des <SEP> Grundfutters
<tb> Gruppen <SEP> Gewichtszuwachs <SEP> Futterverwertungszahl
<tb> kg/Tier/Tag <SEP> kg <SEP> Futter/kg <SEP> Zuwachs
<tb> 1. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Arsenverbindung <SEP> 0, <SEP> 68 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Arsenverbindung
<tb> + <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> 7-Chlor-5-phenyl-
<tb> -1-methyl-3H-1,4-benzodiazepin-2 <SEP> (IH) <SEP> -on <SEP> pro <SEP> kg
<tb> Futter <SEP> 0,72 <SEP> 3, <SEP> 6
<tb> 
 Beispiel 7: Junge mastputen - Fütterungsperiode von 16 Wochen. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Grundfutter
<tb> Maismehl <SEP> 38%
<tb> Sojaextraktionsschrot <SEP> 37% <SEP> 
<tb> Weizenabfallmehl <SEP> 5%
<tb> Fischmehl <SEP> 5%
<tb> Fleischmehl <SEP> 5%
<tb> Fett <SEP> 2%
<tb> Luzerne <SEP> 2%
<tb> Schlempe <SEP> 3%
<tb> Mineralsalz-Vitamin-Konzentrat <SEP> 3% <SEP> 
<tb> 100%
<tb> Furazolidon <SEP> (NF-180) <SEP> (als <SEP> Zusatz) <SEP> 0, <SEP> 010% <SEP> des <SEP> Grundfutters
<tb> 1- <SEP> (2-Propyl-4-amino-5-pyrimidylmethyl) <SEP> -2-methyl-pyridinium-
<tb> -chlorid-hydrochlorid <SEP> (als <SEP> Zusatz) <SEP> 0, <SEP> 010% <SEP> des <SEP> Grundfutters
<tb> Gruppen <SEP> Gewichtszuwachs <SEP> Futterverwertungszahl
<tb> in <SEP> kg <SEP> kg <SEP> Futter/kg <SEP> Zuwachs
<tb> 1. <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Furazolidon
<tb> + <SEP> Coccidiostatikum <SEP> 6,57 <SEP> 3, <SEP> 0
<tb> 2.

   <SEP> Grundfutter <SEP> + <SEP> Furazolidon
<tb> + <SEP> Coccidiostatikum <SEP> + <SEP> 50 <SEP> mg
<tb> 7 <SEP> -Chlor <SEP> -5 <SEP> -phenyl-l-methyl- <SEP> 
<tb> -3H-1,4-benzodiazepin-2 <SEP> (1H)-on
<tb> pro <SEP> kg <SEP> Futter <SEP> 7, <SEP> 24 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Beifuttermittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.1 worin X eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise Methyl) und Y Wasserstoff, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
    2. Beifuttermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 7-Chlor-5-phenyl-1-methyl- -3H-1,4-benzodiazepin-2(1H)-on enthält.
    3. Beifuttermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 7-Nitro-5- (2-trifluormethyl- EMI6.2
    4-benzodiazepin-2 (1H)-on4. Beifuttermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 7-Nitro-5- (2-chlor-phenyl)- -3H-1, 4-benzodiazepin-2 (1H)-on enthält.
AT249463A 1962-04-11 1963-03-28 Beifuttermittel AT235675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235675XA 1962-04-11 1962-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235675B true AT235675B (de) 1964-09-10

Family

ID=21815895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT249463A AT235675B (de) 1962-04-11 1963-03-28 Beifuttermittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492913A1 (de) Verfahren und Mischungen zur Fuetterung von Wiederkaeuern
DE2848184C2 (de) Ergänzungsfuttermittel für Rinder mit einem die Aufnahme des Ergänzungsfuttermittels begrenzenden Zusatz
DE2848183C3 (de) Ergänzungsfutter für Rinder
AT235675B (de) Beifuttermittel
DE2618269C2 (de)
DE1218863B (de) Futtermittel
DE2629268C3 (de) Futterzusatzmittel
DE2026998A1 (de) Schweinefutter
DE2018115A1 (de) Futtermittel
AT339130B (de) Gewichtssteigernder futtermittelzusatz
JP3017235B2 (ja) 飼 料
DE1140059B (de) Wachstumfoerderndes Futtermittel
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische
AT229687B (de) Futtermittelzusammensetzung
AT387890B (de) Beifuttermittel, futtermittelkonzentrate und futtermittel
DE4121144C2 (de) Verwendung von Calciumfumarat in Mineralfutter für Absetzschweine
DE1692478C (de) Wachstumsfbrderndes Futtermittel
AT233939B (de) Tierfutterzusatz
AT211644B (de) Mittel zur Förderung des Wachstums von Tieren
AT346163B (de) Futtermittel zur foerderung des wachstums von haus- und nutztieren
AT209163B (de) Beifuttermittel
DE2437155A1 (de) Verwendung von pseudothymin als zusatz zu futtermitteln
DE1026606B (de) Beifuttermittel
AT239639B (de) Futtermittel
DE2044131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähr stoffen