AT235553B - Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre - Google Patents

Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre

Info

Publication number
AT235553B
AT235553B AT116462A AT116462A AT235553B AT 235553 B AT235553 B AT 235553B AT 116462 A AT116462 A AT 116462A AT 116462 A AT116462 A AT 116462A AT 235553 B AT235553 B AT 235553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
clamp
wedge
sections
tubes
Prior art date
Application number
AT116462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pachzelt & Cie Roehrenwerk Dip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pachzelt & Cie Roehrenwerk Dip filed Critical Pachzelt & Cie Roehrenwerk Dip
Priority to AT116462A priority Critical patent/AT235553B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235553B publication Critical patent/AT235553B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmverbindung für Rohre. Bei einer bekannten Rohrverbindung wird eine Schelle verwendet, die aus einem Flacheisen gebogen ist und Ausnehmungen zur Hindurchführung eines Rohres aufweist, wogegen das andere Rohr durch die halbrunde Biegung hindurchgeführt ist. Diese Schelle trägt Einschnitte, in die ein gestanzter Flachkeil eingebracht werden kann, um die beiden
Rohre gegeneinander zu verspannen. Dadurch besteht nur eine kurze linienförmige Berührungsfläche des Keiles mit den Rohren und es ist die Gefahr gegeben, dass in der Richtung des Keiles eine Beschädigung der Rohre erfolgt. Bei der bekannten Ausführungsform besteht auch die Gefahr, dass die gestanzten Löcher bzw.

   Ausschnitte der Schelle einreissen, so dass die bekannte Verbindung nicht den bestehenden Sicherheitsvorschriften entspricht. 



   Es sind auch durch Umformen von Rund- oder Flachmaterial gebildete Schellen bekannt, die aber offene Enden aufweisen, so dass die Gefahr einer Aufbiegung bei starkem Anziehen des Keiles gegeben ist. Bei hölzernen Gerüsten besteht die Möglichkeit, die offenen Enden anzuspitzen und in die Hölzer einzutreiben, um ein Aufbiegen zu verhindern ; bei Rohren besteht diese Möglichkeit aber nicht. 



   Die Erfindung bezweckt die Nachteile bekannter Klemmverbindungen zu beseitigen und sie sieht für diesen Zweck vor, dass die aus Rund- oder Flachmaterial bestehende Schelle zu einer räumlich in sich geschlossenen Kurve gebogen ist, die jedes der beiden Rohre an zwei Stellen bügelartig umschliesst. Die erfindungsgemässe Schelle kann nach Art von Kettengliedern einstückig oder auch geschweisst hergestellt werden. Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung besteht die Schelle aus je zwei den Rohrquerschnitten entsprechend gebogenen, paarweise senkrecht aufeinanderstehenden Halbkreisabschnitten und aus in den einspringenden Winkeln der Rohre tangential und senkrecht zu diesen liegenden, je zwei parallele Halbkreisabschnitte mit einem zu diesen senkrecht stehenden Halbkreisabschnitt verbindenden geraden Abschnitten.

   Bei Verwendung von Flachmaterial sieht die Erfindung vor, dass dieses in den geraden Abschnitten je um   900 verwunden   ist, so dass jeweils eine Breitseite an den Rundungen der Rohre anliegt. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass der Keil einen U-förmigen oder einen an das Rohr angepassten Vollquerschnitt aufweist und mit seinen Flanschen oder seiner Hohlfläche in Längsrichtung an einem der Rohre anliegt. Ausserdem ist der Keil mit einer Bohrung versehen, die zum Angriff eines Werkzeuges dient. 



   Die erfindungsgemässe Klemmverbindung kann in einfacher Weise angebracht werden. Die Schelle wird z. B. auf vertikal stehende Rohre aufgeschoben und hierauf werden die mit diesen vertikalen Rohren zu verbindenden waagrechten Rohre durch die Schelle hindurchgeschoben und schliesslich wird der Keil zwischen die beiden Rohre eingebracht und zweckmässig mit einem Hammer eingeschlagen. Nach diesen wenigen Handgriffen ist eine zuverlässige Verbindung sich kreuzender Rohre hergestellt. Der Verbindungskeil hat einen besonders festen Sitz, da er sich auf dem einen Rohr mit seinen beiden Flanschen oder der Hohlfläche abstützt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche zwei beispielsweise Ausführungsformen einer Klemmverbindung schematisch jeweils in Schrägansicht veranschaulicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist Rundmaterial und bei der Ausführungsform nach Fig. 2 Flachmaterial zur Herstellung einer Schelle 1 verwendet. Die Schelle 1 besitzt etwa die Form eines langgezogenen Kettengliedes, dessen Rundung dem einen der miteinander zu verbindenden Rohre entspricht. Dieses Glied ist sodann entsprechend der Rundung des anderen Rohres zusammengebogen. Es ergeben sich somit zwei Paare von Halbkreisabschnitten 2 und   3,   die aufeinander senkrecht stehen. Diese Halbkreisabschnitte 2 und 3 sind durch gerade Stücke 4 untereinander verbunden. Diese geraden Stücke 4 liegen tangential zu den miteinander zu verbindenden Rohrquerschnitten in dem einspringenden Winkel der sich kreuzenden Rohre. 



   Zur Aufbringung des die Verbindung aufrecht erhaltenden Druckes wird ein Keil 5 zwischen die beiden Rohre eingebracht, der erfindungsgemäss einen U-Querschnitt nach Fig. 1 oder einen Vollquerschnitt mit Hohlfläche nach Fig. 2 aufweist. Die beiden Flanschen bzw. die Hohlfläche dieses Keiles liegen in Längsrichtung an dem einen Rohr an, wogegen der Steg oder die ebene Fläche an dem andern Rohr anliegt. Dadurch ergeben sich mit dem einen Rohr zwei Berührungslinien oder eine Berührungsfläche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und mit dem andern Rohr eine Berührungslinie, wodurch eine sichere Festhaltung der beiden Rohre gewährleistet ist. Im Keil 5 ist eine Bohrung 6 angeordnet, die zum Angriff eines Werkzeuges dient, um die
Lösung des Keiles zu erleichtern. 



   Die in Fig. 2 veranschaulichte Ausführungsform einer Schelle   1   besteht aus Flachmaterial. Dieses
Material ist in den geraden Abschnitten 4 je um 90   verwunden, so dass jeweils die breiten Seiten des Flach- materials auf den Rohren aufliegen. Bei dieser Ausführungsform einer Schelle sind die Berührungs- flächen vergrössert und die Verbindung damit noch zusätzlich verbessert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre, bestehend aus einer durch Verformung von Rundoder Flachmaterial gebildeten Schelle und einem zwischen die Rohre eingetriebenen Keil, dadurch gekennzeichnet, dass die aus   s Rund- oder Flachmaterial bestehende   Schelle   (1)   zu einer räumlich in sich geschlossenen Kurve gebogen ist, die jedes der beiden Rohre an zwei Stellen bügelartig umschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (1) aus je zwei den Rohrquerschnitten entsprechend gebogenen, paarweise senkrecht aufeinander stehenden Halbkreisabschnitten (2, 3) und in den einspringenden Winkeln der Rohre tangential und senkrecht zu diesen liegenden, je zwei parallele Halbkreisabschnitte mit einem zu diesen senkrecht stehenden Halbkreisabschnitt verbindenden geraden Abschnitten (4) besteht.
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Flachmaterial dieses in den geraden Abschnitten je um 90 verwunden ist, so dass jeweils eine Breitseite an den Rundungen der Rohre anliegt.
    4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (5) einen U-förmigen Querschnitt oder einen Vollquerschnitt mit Hohlfläche aufweist und mit seinen Flanschen oder der Hohlfläche in Längsrichtung an einem der Rohre anliegt.
    5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (5) eine Bohrung (6) zum Angriff eines Werkzeuges aufweist.
AT116462A 1962-02-12 1962-02-12 Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre AT235553B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116462A AT235553B (de) 1962-02-12 1962-02-12 Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116462A AT235553B (de) 1962-02-12 1962-02-12 Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235553B true AT235553B (de) 1964-09-10

Family

ID=3507985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116462A AT235553B (de) 1962-02-12 1962-02-12 Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235553B (de) Klemmverbindung für sich kreuzende Rohre
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE946790C (de) Schraubzwinge mit einer im beweglichen unteren Querbuegel angeordneten Spannspindel
DE457644C (de) Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper
DE2824489C2 (de) Rohrverbinder für einander kreuzende Rohre
DE507455C (de) Vorrichtung zum Verbinden nebeneinanderliegender gleichlaufender Hoelzer
DE306847C (de)
AT97966B (de) Klammer zum Verbinden und Zusammenziehen von Hölzern u. dgl.
DE323552C (de) Bettverbindung, bei welcher der eine Beschlagteil in ein kreisrundes Loch eingesetzt wird
DE467857C (de) Klemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
AT55377B (de) Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung.
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE860297C (de) Befestigungsmittel fuer Maschinenteile, insbesondere fuer Ventilkoerper in Gehaeusen
DE628762C (de) Schienenstossverbindung mittels einer einteiligen, buegelartigen Fusslasche
DE147139C (de)
DE670438C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungstraegers an einem runden Holzmast
AT162665B (de) Steilbefestigung für Äxte, Hämmer u. dgl.
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
AT55925B (de) Aus Flacheisen hergestellte Klammer zur Verhinderung des Reißens von Nutzhölzern.
DE211161C (de)
DE179240C (de)
AT221744B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben zwecks Herstellung von Metallbewehrungen für den Mobiliar- und Immobiliar-Bereich
DE855325C (de) Geraet zum Verbinden der Rundstangen von Stangengeruesten
DE8319C (de) Neuerungen in der Befestigung von Eisenbahnschienen