AT235185B - Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen - Google Patents

Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen

Info

Publication number
AT235185B
AT235185B AT495462A AT495462A AT235185B AT 235185 B AT235185 B AT 235185B AT 495462 A AT495462 A AT 495462A AT 495462 A AT495462 A AT 495462A AT 235185 B AT235185 B AT 235185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
covering
blocks
cover
coupling pieces
block according
Prior art date
Application number
AT495462A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Kronegger
Original Assignee
Steirische Magnesit Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steirische Magnesit Ind Ag filed Critical Steirische Magnesit Ind Ag
Priority to AT495462A priority Critical patent/AT235185B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235185B publication Critical patent/AT235185B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen 
Die Erfindung betrifft allgemein die Ausbildung von Tragplattformen, auf denen keramisches Brenn- gut bei seiner Durchfahrt durch einen Tunnelofen ruht. Die Probleme, die bei Verwendung der bekann- ten sogenannten Wagenplattformen bestehen, sind bekannt ("Die Ziegelindustrie", 1959, Heft 18 ; "Ceram. Bull.", Vol. 38, 1959, S.   48).     Sie bestehen, kurz. gefasst,   in folgendem :
Bekanntlich muss zwischen die einzelnen Lagen des auf dem Tunnelofenwagen ruhenden Brenngutsta- pels eine Schicht von Streusand (Quarzsand, gekörnte Magnesia od. dgl.) eingebracht werden, damit die sich andernfalls unmittelbar berührenden keramischen Erzeugnisse durch den Brand nicht zusammenbak- ken.

   Dieser Sand gerät in die Fugen, die zwischen den die Plattformabdeckung bildenden Steinen, hauptsächlich als Folge des Dehnens und Schwindens der Abdeckung, bestehen. Dieses in den Fugen einge- schlossene Streumaterial entwickelt beim Durchlaufen des Brennprozesses als Folge thermischer Dehnung mechanische Kräfte, die auf die Abdeckung der Plattform zerstörend wirken. Man hat zwar versucht, diese Erscheinungen zu mildern, indem man die Zahl der Fugen in der Abdeckung verringert hat, aber dies bedeutet eine Vergrösserung der sich bildenden Elemente und damit eine Vergrösserung der Spannungen, die in der Mörtelschicht auftreten, mit denen diese Elemente an der Plattform des Wagens gesichert sind.

   Abdeckungen aus Elementen dieser Grösse neigen daher schon nach   kurzem Gebrauch zur Rissbildung,   zumal die Ausdehnungszahlen des Abdeckmaterials und des Baustoffes jenes Wagenteiles, auf dem sie ruhen, also der Wagenplattform (meist Eisen) unterschiedlich ist, was den Aufbau gefährlicher Spannungen in den Abdeckelementen begünstigt. 



   Zerstörte Wagenabdeckungen führen häufig zu empfindlichen Betriebsstörungen. Es kann vorkommen, dass Teile der Abdeckung, die durch das Arbeiten ihrer Bauelemente aus dem Wagen vorstehen. an dem Ofenmauerwerk streifen oder dass der Wagenaufbau durch Schiefstellen solcher Elemente einstürzt. 



  Man hat zwar versucht, diese Gefahren zu vermindern, indem man die zwischen den Abdeckelementen bestehenden Fugen verbreiterte, aber die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend. 



   Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen, welche Abdeckung aus ineinandergreifenden Steinen besteht, die sich zu einer lotrecht durchbrochenen Abdeckung mit unter dieser verlaufenden horizontalen Querkanälen ergänzen. 



  Ältere Abdeckungen dieser Art bestehen aus einzelnen   plattenförmigen   Steinen, die auf Querträgern, ebenfalls aus feuerfestem Material, ruhen. Nach einer bekannten Ausführung dieser Art stossen die Platten aneinander, es werden also in den Stossfugen die verderblichen Wirkungen entstehen, die im Zusam-menhang mit den sich in den Fugen festsetzenden Quarzkörnern unvermeidlich sind. Bekannten   Ausfüh-   rungen fehlt es ferner an einer solchen gegenseitigen Verbindung der Steine, die der gebildeten Belagplatte eine gewisse Gelenkigkeit trotz hinreichendem Zusammenhalt bewahrt. Es sind auch schon besondere Kupplungssteine zwischen die Platten eingesetzt worden, aber auch diese werden unter dem Einfluss des treibenden Sandes kein zufriedenstellendes Verhalten des Belages ergeben, weil dieser Sand in den Stossfugen festgehalten wird. 



   Der erfindungsgemässe Belagstein kennzeichnet sich nun dadurch, dass er aus einem plattenförmigen Oberteil von sechseckiger Umrissform mit an Seitenflächen des Oberteils ausgeführten Kupplungsstücken und bzw. oder Kupplungseinschnitten, welche mit entsprechenden Einschnitten bzw. Fortsätzen des Nachbarsteins zusammenwirken, sowie aus einem Querkanäle besitzenden Fussteil besteht, wobei die genann- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ten Kupplungsmittel, zufolge entsprechender Bemessung, zwischen benachbarten Steinen die Einhaltung von Seitenabständen sichern und die Querkanäle sich in der Abdeckung zu durchgehenden Stocherkanälen ergänzen, von denen wenigstens einige quer zur Fahrtrichtung des Wagens verlaufen.

   Zweckmässig ist es, wenn sich die Querkanäle der zum Belag zusammengesetzten Steine zu einem den Belagunterteil durchsetzenden Netz von geradlinigen Kanälen ergänzen. 



  Die Kupplungsstücke können verschiedenster Beschaffenheit sein, beispielsweise dübelartig wirken ; sie können von den Bauelementen gesonderte Körper sein, die mit entsprechend geformten Ausnehmungen benachbarter Bauelemente zusammenwirken. Sie können mit Schrägflächen ausgeführt sein, welche mit mit entsprechenden Schrägflächen versehenen Ausnehmungen der Bauelemente zusammenwirken und dadurch eine Verklemmung der Bauelemente zu einer relativ starren Abdeckung ermöglichen ; sie können, falls sie dübelartige gesonderte Körper sind, auch gleichzeitig mit mehr als zwei benachbarten Bauelementen zusammenwirken. 



  Die gegenseitige Verankerung von für die Errichtung von Hoch- oder Tiefbauten bestimmten Blöcken mittels schwalbenschwanzartigen Nut- und Federstücken ist bekannt. Nun können aber Formkörper, wie sie für Hochbauzwecke bestimmt sind, nach ihrer Beschaffenheit und Verwendung nicht mit Steinen zur Herstellung von. Tunnelöfenbelägen verglichen werden. Die für solche Beläge wesentlichen Überlegungen ergeben sich aus der Verwendung dieser Beläge in der Hitze und im Rahmen einer besonderen Beanspruchungsart ; sie treten bei Baukörpern für Hochbauzwecke überhaupt nicht in Erscheinung.

   Die zu beherrschenden Beanspruchungen sind in beiden Fällen artmässig ganz verschieden, sie sind zudem in dem einen Falle rein statischer Art, im andern Falle aber insofern auch dynamischer Natur, als die ständigen Temperaturänderungen ein fortwährendes Dehnen und Zusammenziehen des Belages bewirken, wozu noch die treibende Wirkung des Quarzsandes kommt. Es ist ein Vorteil des unter Verwendung von Steinen nach der Erfindung erhaltenen Belages, dass er eine zusammenhängende Platte vorstellt, die als Ganzes handhabungsfähig ist, aber trotzdem eine gewisse innere Beweglichkeit bewahrt und dem Sand den Durchtritt nach unten erlaubt.

   Das System von Kanälen, das sich an der Unterseite des aus erfindungsgemässen Steinen zusammengefügten Belages ausbildet, sichert nicht nur während des Brandes eine gute Führung der Brenngase, sondern erlaubt auch die seitliche Einführung von Stochereisen, mit denen es möglich ist, den Belag für die Feuergase durchgängig zu halten und damit den Brand der Ware bei besserer Brennstoffausnutzung zu verbessern, sowie von Hebgabeln, mit denen der Belag als Ganzes von dem Wagen abgehoben bzw. auf ihn aufgesetzt werden kann. 



  Der vorliegende Belagstein und die gegebenenfalls als von ihnen unabhängige Körper ausgeführten Kupplungsstücke können aus den unterschiedlichsten feuerfesten Baustoffen bestehen, etwa verschiedene keramische Baustoffe saurer, basischer oder neutraler Art ; Feuerbeton, hochtemperaturbeständige Legierungen, temperaturbeständige Stoffe anderer Art. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung soll der Baustoff insoferne bearbeitbar sein, als man Randsteine und Eckstücke des Belages aus Elementen normaler Form entsprechend zuschneidet, was durch Sägen oder Schleifen, allenfalls auch Behauen geschehen könnte. 



  In den Zeichnungen sind mehrere Ausfürhungsbeispiele von erfindungsgemässen Belagsteinen und damit zusammengesetzte Beläge für die Plattform von Tunnelofenwagen schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 Belagsteine in Form von im wesentlichen sechseckigen Platten, die unter Verwendung einer Art Feder-und Nutverbindung zu einem Tunnelofenwagenbelag zusammengesetzt werden können ; Fig. 2 linen Sechseckstein für Dübelverbindung und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 und schliesslich Fig. 4 wieder einen Sechseckstein, der mit den Nachbarsteinen unter Verwendung von Rohrlübeln verbunden wird, die jeweils je einer Mehrzahl von Steinen, im gezeichneten Falle drei, gemeiniam sind. 



  Die in den Zeichnungen dargestellten Belagsteine kann man sich als im wesentlichen plattenförmige Körper mit einer Seitenlänge von etwa 10 bis 30 cm und darüber vorstellen und mit einer Dicke, die je lach der Plattengrösse und dem verwendeten Baustoff verschieden sein wird und für Chamotte etwa 2 bis 3 cm betragen könnte. 



  Die Ausführungsform nach Fig. 1 kennzeichnet sich durch eine Grundform des Belagsteines 8, die zin regelmässiges Sechseck ist. Die gegenseitige Kupplung der Belagsteine 8 erfolgt durch eine Art Federmd Nutverbindung 8a, 8b. Es versteht sich aber, dass an deren Stelle etwa schwalbenschwanzförmige verbindungsmittel treten könnten. 



  Aus Fig. 1 sind Randbegrenzungen 10 ersichtlich, die zur Begrenzung der Wagenplattform gehören nögen. Da es nicht ratsam ist, wenn der Belag des Tunnelofenwagens über dessen Plattform in grösserem darse vorsteht, anderseits aber die Abmessungen der Belagselemente nicht immer ganzzahlige Teiler der   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Plattformmasse sein werden, muss die Möglichkeit bestehen, durch Zuschneiden oder Schleifen längs der Linien 10 schliesslich zu einem Belag zu kommen, der sich den Abmessungen der Plattform des Tunnelofenwagens hinreichend genau anpasst. Eine gewisse Bearbeitbarkeit der Belagselemente ist daher von Vorteil. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen ein einzelnes Belagselement 12 in Sechseckform mit Einschnitten 12a zum Einsetzen von kuppelnden Dübeln 15. An der Unterseite dieses Belagsteines 12 sind Kanäle 12b ausgespart, deren Aufgabe es ist, nicht nur die Entfernung des durchgefallenen Streusandes durch Stochern zu ermöglichen, sondern auch die Feuergase unterhalb des Belages in das Innere des auf dem Tunnelwagen aufgebauten Brenngutstapels zu führen und dadurch eine gleichmässige Durchwärmung dieses Stapels zu beschleunigen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Höhe des Dübels 15 geringer ist als jene des Elementes 12. Die obere Oberfläche des Dübels fluchtet mit der oberen Oberfläche des Elementes 12. Weil der Dübel eine geringere Höhe als das Element besitzt, ragt er nicht in die Kanäle 12b, deren Durchgang somit durch den Dübel nicht gestört wird. 



   Ein ähnlicher Belagstein 14, wieder mit Gasführungskanälen 14a versehen, ist in Fig. 4 dargestellt. 



  Das besondere dieses Belagsteines ist darin zu sehen, dass zu seiner Kupplung mit den Nachbarsteinen Ringdübel 15 dienen, die in entsprechende Aussparungen 14b, die in den Eckenbereichen der Steine 14 vorgesehen sind, eingreifen. Es verbindet in diesem Falle ein solcher Dübel nicht so, wie dies im Vorhergehenden beschrieben ist, lediglich zwei Belagsteine, sondern deren drei. 



   Diese   Ringdübel   stellen Kupplungselemente vor, die nicht nur eine Verbindung benachbarter Elemente besorgen, sondern auch gleichzeitig für die Einhaltung eines bestimmten gegenseitigen Abstandes zweier benachbarter Belagsteine massgebend sind. 



   Die praktische Verwendung der hier beschriebenen Belagsteine geht so vor sich, dass auf den auf die Plattform des Tunnelofenwagens aufgesetzten Belag Papier gebreitet wird, auf das dann Sand gestreut wird, der den Brenngutstapel trägt. Während des Brandes verbrennt das Papier, der Sand fällt in die Fugen, gegebenenfalls durch diese durch und mag sich zum Teil auch in den an der Unterseite der Elemente vorgesehenen Kanälen sammeln. Nach dem Brand wird der Sand durch Ausblasen oder durch Abheben des Belages und Abkehren der Plattform entfernt, die dann wiederholt verwendet werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen, welche Abdeckung aus ineinandergreifenden Steinen besteht, die sich zu einer lotrecht durchbrochenen Abdeckung mit unter dieser verlaufenden horizontalen Querkanälen ergänzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagstein   (8 ; 12 ;   14) aus einem plattenförmigen Oberteil von sechseckiger Umrissform mit an Seitenflächen des Oberteils ausgeführten Kupplungsstücken   (8a;   12a) und bzw. oder Kupplungseinschnitten (8b; 14b), welche mit entsprechenden Einschnitten bzw.

   Fortsätzen des Nachbarsteins zusammenwirken, sowie aus einem Querkanäle (12b) besitzenden Fussteil besteht, wobei die genannten   Kupplungsmit-   tel (8a,   8b ; 12a ;   14b) zufolge entsprechender Bemessung zwischen benachbarten Steinen die Einhaltung von Seitenabständen sichern und   dieQuerkanäle   sich in der Abdeckung zu durchgehenden Stocherkanälen   ergänzen,   von denen wenigstens einige quer zur Fahrtrichtung des Wagens verlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Belagstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stocherkanäle senkrecht zur Fahrtrichtung des Wagens verlaufen.
    3. Belagstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querkanäle der zum Belag zusammengesetzten Steine zu einem den Belagunterteil durchsetzenden Netz von geradlinigen Ka- nälen ergänzen (Fig. 2,4).
    4. Belagstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke der Belagsteine von diesen gesonderte Körper (15) sind.
    5. Belagstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke in den Ecken von gleichzeitig mehr als zwei benachbarten Belagsteinen wirksam sind (Fig. 4).
    6. Belagstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke mit Schrägflächen ausgeführt sind, welche mit entsprechenden in den Einschnitten ausgeführten Schrägflächen zusammenwirken und dadurch eine Verklemmung der Belagsteine zu einer relativ starren Abdekrung ermöglichen.
    7. Belagstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er und gegebenenfalls auch die Kupplungsstücke aus einem durch Schleifen und Schneiden bearbeitbaren feuerfesten Stoff bestehen. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Unter Verwendung von Belagsteinen und Kupplungsstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhaltene Abdeckung für die Plattform von Tunnelofenwagen, dadurch gekennzeichnet, dass er unter Vermeidung einer Vermörtelung zusammengesetzt ist, wobei Randbereiche und Eckenbereiche aus entsprechend zugeschnittenen oder zugeschliffenen Belagsteinen gebildet sein können.
AT495462A 1962-06-19 1962-06-19 Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen AT235185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT495462A AT235185B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT495462A AT235185B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235185B true AT235185B (de) 1964-08-10

Family

ID=3570284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT495462A AT235185B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235185B (de) Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckung für die Tragplatten von Tunnelofenwagen
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE1943328U (de) Feuerfester belagstein zur herstellung einer abdekkung fuer die tragplatten von tunnel ofenwagen.
DE1264690B (de) Feuerfester Belagstein zur Herstellung einer Abdeckplatte fuer die Plattform von Tunnelofenwagen und Abdeckplatte aus solchen Belagsteinen
DE3832358A1 (de) Tunnelofenwagen (fuer die keram. industrie)
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE508315C (de) Feuerraumdecke fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Wanderrostfeuerungen
DE823197C (de) Hohlstein und Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken aus diesem Stein
DE19942965A1 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE845705C (de) Vorrichtung zum Vermauern von Steinen oder Bloecken aus Leichtbeton od. dgl.
AT267395B (de) Herdwagenbelag, insbesondere für Tunnelofenwagen
DE802091C (de) Formstein fuer Decken
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE3217737A1 (de) Verbundstein und daraus hergestelltes pflaster
EP0580693B1 (de) Auffanggrube
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE805787C (de) Schalplatte fuer Industriebetondecke
DE862829C (de) Deckenfuellkoerper
DE858598C (de) Stahlbetondecke
DE814458C (de) Einlage aus Holzfaserplatten o. dgl. fuer Fugen in Betondecken, insbesondere von Fahrbahnen
DE1302954B (de)
DE350517C (de) Hohlmauer aus Formsteinen, die mit schwalbenschwanzfoermigen Ansaetzen ineinandergreifen
AT217494B (de) Drehherdofen und Verfahren zum Aufbau desselben
DE806586C (de) Deckenstein aus Beton