AT234562B - Hülse für Ringspinnmaschinen - Google Patents

Hülse für Ringspinnmaschinen

Info

Publication number
AT234562B
AT234562B AT533362A AT533362A AT234562B AT 234562 B AT234562 B AT 234562B AT 533362 A AT533362 A AT 533362A AT 533362 A AT533362 A AT 533362A AT 234562 B AT234562 B AT 234562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
spindle
thread
ring spinning
spinning machines
Prior art date
Application number
AT533362A
Other languages
English (en)
Inventor
Gijsbertus Cornelis Van D Berg
Hendrik Glastra
Original Assignee
Hendrik Glastra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrik Glastra filed Critical Hendrik Glastra
Application granted granted Critical
Publication of AT234562B publication Critical patent/AT234562B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hülse für Ringspinnmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf Hülsen   für Ringspinnmaschinen, mit   einer ebenen oder nahezu ebenen Stirnfläche, wobei unter dem   Ausdruck"Spinnmaschine"auch   andere Garn produzierende Maschinen, wie Dubliermaschinen und Zwirnmaschinen gemeint sind, welche sich drehende Spindeln, auf die das Garn während des Zwirnens aufgespult wird, umfassen. 



   Ein bekanntes Problem im Zusammenhang mit Ringspinnmaschinen ist das Wiederingangsetzen des Spinnverfahrens nach dem Doffverfahren, d. h. nachdem eine volle Hülse auf der Spindel durch eine leere ersetzt worden ist. Das von den Streckwalzen herkommende Fadenende muss nämlich derart an der Hülse oder der Spindel befestigt werden, dass es sich nicht wieder lockert, wenn sich die Spindel zu drehen beginnt. 



   Es ist allgemein üblich, dieses Problem dadurch zu lösen, dass der Faden mit ein paar Windungen un- ter der Hülse um dieSpindel gelegt wird, bevor die volle Hülse von der Spindel entfernt wird. Diese Windungen werden beim Entfernen der Hülse auf der Spindel hochgezogen und werden, wenn die leere Hülse auf die Spindel geschoben wird, zwischen diesen beiden festgeklemmt. 



   Die Nachteile dieses Systems liegen auf der Hand. Auf den Spindeln zurückbleibende Fadenteile erschweren das Aufschieben der Hülsen auf die Spindeln wie auch das Abziehen der Hülsen von den Spindeln und können sogar verhindern, dass die Hülsen in die richtige Lage gebracht werden. 



   DasZiel derErfindung besteht darin,   eine Hülse   für Spinnmaschinen zu schaffen, welche das Wiederingangsetzen des Spinnverfahrens ermöglicht, ohne dass der Faden um die Spindel gewunden zu werden braucht. 



   Erfindungsgemäss ist auf der Stirnfläche eine Anzahl axial verlaufender Borsten vorgesehen, welche zum Festhalten eines zwischen die Borsten gelegten Fadens während des Anfangs des Spinnverfahrens vorzugsweise nach Art einer Bürste eng nebeneinanderliegend angeordnet sind. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung- ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Hülse dargestellt ist. 



   Die Hülse 2, welche sich auf einer (zum Teil gezeigten) Spindel 1 befindet, ist an ihrem oberen Ende mit einer metallenen Verstärkung 3 versehen, auf welcher ein plattenförmiges Element 5 mittels eines zylindrischen Verbindungsstückes 4 mit einem kleineren Durchmesser befestigt ist. Die auf diese Weise zwischen der Verstärkung 3 und dem Element 5 gebildete Aussparung kann mit einem gegabelten Greifer eines nicht dargestellten Doffapparates zusammenarbeiten. 



   Das Element 5 ist mit einer Anzahl von Borsten 6 versehen, welche vorzugsweise aus elastischem Material,   z. B.   aus einem Kunststoff, gefertigt sind und eine Art Bürste bilden. 



   Wenn das Spinnverfahren mit einer leeren Hülse auf der Spindel in Gang gesetzt werden soll, so wird das Fadenende zwischen die Borsten 6 gelegt. Die Borsten 6 sind so dicht gedrängt, dass sie eine genügende Reibung auf das Fadenende ausüben, um es festzuhalten, wenn sich die Spindel zu drehen beginnt. Sobald einige Windungen des Fadens auf die Spindel aufgewickelt sind, ist das Fadenende so straff festgelegt, dass der Faden abreisst, wenn man ihn loszuziehen versucht. 



   Das Einlegen des Fadens zwischen die Borsten kann von Hand geschehen und bedeutet eine erhebliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zeitersparnis im Vergleich mit der üblichen Methode, bei der der Faden ein paarmal um die Spindel gewunden wird, bevor die Hülse aufgesetzt wird. Diese Handlung ist so einfach, dass sie sehr leicht automatisch oder halbautomatisch mittels einer Vorrichtung von billiger und unkomplizierter Konstruktion durchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hülse für Ringspinnmaschinen, mit einer ebenen oder nahezu ebenen Stirnfläche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stirnfläche eine Anzahl axial verlaufender Borsten (6) vorgesehen ist, welche zum Festhalten eines zwischen die Borsten gelegten Fadens während des Anfangs des Spinnverfahrens vorzugsweise nach Art einer Bürste eng nebeneinanderliegend angeordnet sind.
AT533362A 1961-07-13 1962-07-03 Hülse für Ringspinnmaschinen AT234562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL234562X 1961-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234562B true AT234562B (de) 1964-07-10

Family

ID=19780190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533362A AT234562B (de) 1961-07-13 1962-07-03 Hülse für Ringspinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen des Flyervorgarnes auf eine leere Hülse
CH188195A (de) Kötzerspulmaschine.
DE1956035A1 (de) Greifer einer Huelsengreifvorrichtung
DE1139059B (de) Streckzwirnmaschine fuer synthetische Faeden
DE1710057C3 (de) Verfahren und Abreißvorrichtung zum Abreißen von Garnen oder Zwirnen
AT234562B (de) Hülse für Ringspinnmaschinen
AT243136B (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Fadenendes an Ringspinnmaschinen
DE3828266A1 (de) Huelse mit garnfangstelle
DE448436C (de) Spulenhalter fuer wagerecht liegende, umlaufende Spulen von Kunstseidenspinnmaschinen
DE308256C (de)
CH348346A (de) Werkzeug zum Überführen eines gebrochenen Fadens von einem im rotierenden Spinntopf einer Zentrifugalspinn- oder -zwirnmaschine abgelegten Garnkörper auf eine Aufspulhülse
CH523066A (de) Vorrichtung zum Überziehen von Tabletten
DE448640C (de) Spulenhalter zum Befestigen einer oder mehrerer, insbesondere kleiner Spulen fuer Kunstseide auf dem Halterkern
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
AT42639B (de) Einrichtung zum Geradestrecken des Abziehfadenendes der Bobinen für Schiffchenstickmaschinen.
DE1560257C (de) Spulenhaltevornchtung fur eine Doppel drahtzwirnspindel
DE472271C (de) Traeger fuer Wickeldorne von Knaeuelwickelmaschinen
DE1207840B (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
AT224488B (de) Träger für natürliche Wurstdärme
DE1837500U (de) Spulenlagerung fuer die spindeln von spinnereimaschinen u. dgl.
DE664109C (de) Kaemmwalze fuer Kaemmaschinen u. dgl.
DE1005804B (de) Material-Fuehrungsring im Vorschubrohr selbsttaetiger, Stangen verarbeitender Drehbaenke
DE1079512B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Fadens beim Unterwinden bei Spinn- und Zwirnmaschinen
CH209961A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Abwindens von Kunstseidewickeln.