AT234193B - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnungen der Keramikkörper für Schmelzeinsätze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnungen der Keramikkörper für Schmelzeinsätze

Info

Publication number
AT234193B
AT234193B AT154263A AT154263A AT234193B AT 234193 B AT234193 B AT 234193B AT 154263 A AT154263 A AT 154263A AT 154263 A AT154263 A AT 154263A AT 234193 B AT234193 B AT 234193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
indicator
indicators
introducing
ceramic body
openings
Prior art date
Application number
AT154263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektromat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromat Veb filed Critical Elektromat Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT234193B publication Critical patent/AT234193B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnungen der Keramikkörper für   Schmelzeinsätze   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnung der Keramik- körper für Schmelzeinsätze sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Es sind Verfahren bekannt. Hienach werden beispielsweise die in einer Halterung in Achsrichtung horizontal gelagerten Keramikkörper an eine gleichachsig vorgesehene Einrichtung herangeführt, unter deren Vermittlung der Kennmelderdraht durch den Kopfkontakt und den Keramikkörper gesteckt wird. 



  Dabei wird die Kennmelderfeder gleichzeitig auf den Kennmelderdraht aufgezogen und dem Kopfkontakt mit zugeführt. Nach Abschneiden des Kennmelderdrahtes wird dieser an dem einen Ende mit dem Kennmelderplättchen versehen. 



   Die für diese bekannten Verfahren verwendete Einrichtung zeichnet sich im wesentlichen durch eine lange, sehr dünne Kanüle aus, mit der der in ihrem Inneren befindliche Kennmelderdraht in die Öffnung des axial zur Kanüle angeordneten Keramikkörpers ein-und durch diesen hindurchgeführt wird. Anschlie- ssend wird die Kanüle aus dem Keramikkörper entfernt. Dieses bekannte Verfahren und die dazu gehörige Vorrichtung sind sehr störanfällig. Es kommt häufig vor, dass die Kanüle beim Eindringen in den Keramikkörper abbricht. Eine neue einzusetzen erfordert jedoch eine geraume Zeit, während deren die Produktion von Schmelzeinsätzen ausfällt. Dies wirkt sich besonders bei vollautomatischen Systemen sehr ungünstig aus und setzt deren Wirtschaftlichkeit wesentlich herab. 



   Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit denen die Kennmelder unter Verzicht auf diese Kanüle einwandfrei in die Keramikkörper eingebracht werden können. 



   Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird zunächst die Kennmelderfeder aus den Kennmelderdraht aufgezogen und dieser mit dem Kennmelderplättchen versehen. Der so als Baugruppe vormontierte Kennmelder wird dann vereinzelt der Einrichtung zum Einbringen in den Keramikkörper zugeführt und durch ein mit kinetischer Energie versehenes Medium in dessen Öffnung eingebracht und der Kennmelderdraht durch diesen hindurchgeführt. Vorzugsweise wird als   Med :. um   ein pneumatisches Mittel verwendet. Es ist jedoch auch möglich, andere Medien dafür zu wählen. 



   Die zur Durchführung des Verfahrens vorzugsweise verwendete Vorrichtung besteht erfindungsgemäss aus einem zylindrischen Hohlkörper, beispielsweise einem Rohr, dessen Wandung einen längsaxial verlaufenden Schlitz aufweist. Senkrecht über diesen ist ein Fallschacht angeordnet. Das eine Ende des Rohres ist als Druckmittelanschluss ausgebildet. 



   Die Erfindung ist an Hand einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. 



   Die Zeichnung zeigt einen Keramikkörper für Schmelzeinsätze und eine gleichachsig dazu angeordnete Vorrichtung zum Einbringen des Kennmelders in die zentrale Öffnung des Keramikkörpers. 



   Mit 1 ist ein Kennmelder bezeichnet, der aus   Kennmelderdraht, -feder und -plättchen   bereits zu einer Baugruppe vormontiert ist. Diese der Vorrichtung vereinzelt zugeführten Kennmelder 1 fallen durch einen Fallschacht 2 in ein Rohr 3. Durch einen an dem einen Ende des Rohres 3 vorgesehenen Druckmittelanschluss   4 wird   im Rhythmus des Arbeitstaktes ein Druckmittelstoss, vorzugsweise   Pressluft. der   Vorrichtung zugeführt. Der Druckmittelstoss transportiert den im Rohr 3 liegenden Kennmelder 1 zu dem auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung befindlichen Keramikkörper 5. Dieser ist von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Halterung aufgenommen, die eine gleichachsige Lage des Rohres 3 und des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Keramikkörpers 5 gewährleistet.

   Der Druckmittelstoss ist so bemessen, dass der Kennmelder 1 sicher und einwandfrei durch die in dem Kopfkontakt 6, welcher auf dem Keramikkörper 5 aufgepresst ist, befindliche Öffnung eingeführt und der Kennmelderdraht durch den Keramikkörper 5 hindurchgeführt wird. 



   Wie die Praxis bewies, arbeiten Verfahren und Vorrichtung äusserst funktionssicher und ermöglichen deren Einsatz innerhalb eines automatischen Systems in einem wirtschaftlich sehr günstigen Masse. So kann die Erfindung beispielsweise auf einen sogenannten Rundtischautomaten, der mit Einrichtungen für die Herstellung von Schmelzeinsätzen versehen ist, verwendet werden.   Die Erfindung lässt die Möglich-   keit offen, hiebei die auf einer Halterung aufgenommenen Keramikkörper der erfindungsgemässen Vorrichtung oder auch diese den   Keramikkörpem   zuzuführen. Im einzelnen wird die Anordnung von Halterung und Vorrichtung und ihre spezifische Gestaltung in das Ermessen eines jeden Konstrukteurs gestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnung der Keramikkörper für Schmelzeinsätze, die vorzugsweise in Achsrichtung horizontal in einer Halterung gelagert und gleichachsig einer Einrichtung zugeordnet werden, mit deren Hilfe der Kennmelderdraht durch den Kopfkontakt in den Keramikkörper ein-und durch diesen hindurchgeführt wird, so dass die auf dem Kennmelderdraht aufgezogene Kennmelderfeder zwischen Kopfkontakt und Kennmelderplättchen zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennmelder, bestehend aus   Kennmelderdraht, -feder   und Kennmelderplättchen vormontiert der Einrichtung vereinzelt zugeführt und durch ein mit kinetischer Energie versehenes Medium in die Öffnung des Keramikkörpers eingebracht und der Kennmelderdraht durch diesen hindurchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium ein pneumatisches Mittel verwendet wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Hohlkörper, beispielsweise einem Rohr (3), dessen Wandung einen längsaxial verlaufenden Schlitz aufweist, über dem senkrecht ein Fallschacht (2) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Rohres (3) als Druckmittelanschluss ausgebildet ist.
AT154263A 1963-01-26 1963-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnungen der Keramikkörper für Schmelzeinsätze AT234193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234193X 1963-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234193B true AT234193B (de) 1964-06-25

Family

ID=5890171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154263A AT234193B (de) 1963-01-26 1963-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnungen der Keramikkörper für Schmelzeinsätze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnungen der Keramikkörper für Schmelzeinsätze
DE2157561A1 (de) Verfahren zum Auslesen von in den Maßen abweichendem Material wahrend des Durchlau fens
DE1295062B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die OEffnungen der Keramikkoerper fuer Schmelzeinsaetze
DE2509295C2 (de) Vorrichtung für Dochtrohr
AT251344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schweizer Käse
DE2125119C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ringförmigen Werkstücken
DE386462C (de) Verfahren zur Herstellung von Radiatoren, Kondensatoren u. dgl. mit in Endplatten eingesetzten Rohrbuendeln
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
DE2634492C3 (de) Verfahren zum schnellen Einfädeln eines Fadens in eine Falschzwirnspindel
AT332704B (de) Betatigungseinrichtung zum aufbringen der rohre auf den dorn bei biegemaschinen
DE3521670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl
DE1943884A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkoerpers
DE319801C (de) Vorrichtung zur Klareisherstellung
DE3637036C1 (en) Method and apparatus for the production of bar-drawn tubes
DE726015C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit pulverfoermigem Isolierstoff zwischen einem Mantelrohr und einer aus einem oder mehreren Leitern bestehenden Seele
DE1502848C3 (de) Seitliche Werkstückzuführung für waagerecht arbeitende Pressen
DE860772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von fluessigen Massen, insbesondere keramischen Giessmassen
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE303816C (de)
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
AT135304B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Festklemmen, insbesondere von Holzschraubenwerkstücken.
DE729049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von umhuellten Schweisselektroden fuer die Lichtbogenschweissung
DE1851616U (de) Sicherungsvorrichtung an kaltpilgerwalzwerken.
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE3021523A1 (de) Tauchlanze zum einfuehren von feinkoernigem feststoff in eine metallschmelze