AT23415B - Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten. - Google Patents

Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten.

Info

Publication number
AT23415B
AT23415B AT23415DA AT23415B AT 23415 B AT23415 B AT 23415B AT 23415D A AT23415D A AT 23415DA AT 23415 B AT23415 B AT 23415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annealing
metal products
hardening
hardening metals
metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Krautschneider
Original Assignee
Heinrich Krautschneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Krautschneider filed Critical Heinrich Krautschneider
Application granted granted Critical
Publication of AT23415B publication Critical patent/AT23415B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten. 



   Bei der technologischen Behandlung von Metallen und Metallfabrikaten spielt das gleichmässige Ausglühen dieser bei gewissen, genau inne zu haltenden Temperaturen bekanntlich eine grosse Rolle. So ist beispielsweise beim Härten von Stahl oder sonstigen   härtbaren Legierungen   die genaue Innehaltung und gleichmässige Verteilung der Temperatur in den einzelnen auszuglühenden bezw zu härtenden Stücken von der allergrössten Bedeutung. 
 EMI1.1 
   wärmung   durch Strahlung, grosse prinzipielle Vorteile. Der Einführung dieses   Gllih-bezw.   



    Härteverfahrens   mittels   Schmelzbäder   stellen sich jedoch praktisch grosse Schwierigkeiten entgegen.   Um   diese aus   metallsalzen   oder dgl. bestehenden Schmelzbäder auf die notwendig 
 EMI1.2 
 einer direkten Beheizung aus. Die hohen Temperaturen, welchen hiebei die Aussenwandungen der Tiegel ausgesetzt sind, führen bald zu einer Zerstörung des metallenen Tiegelmaterials, die noch beschleunigt wird durch den Angriff der   Flammengase   einerseits und durch den gewöhnlich oxydierend wirkenden Einfluss der Schmelze andererseits. Hiezu kommt, dass Glüh- bezw. Härteöfen dieser Art bezüglich des Feuerungsmaterials überaus unökonomisch arbeiten und in keiner Weise die rasche und sichere Regulierung der Glühtemperatur zulassen, welche der vorliegende Zweck vorlangt. 



    Die vorliegende Erfindung hat nun ein Glüh- bezw. Härteverfahren zum Gegenstand.   bei dem diese Missstände vermieden werden, und zwar wird der zu   glühendn bezw. zl     härtende   Gegenstand nach dem vorliegenden Verfahren in einem direkt durch elektrische Ströme hinreichender Spannung geheizten Schmelzbade auf die geeigneten Glühtemperaturen gebracht. 



   Dieses   Glühvorfahren   hat vor   allem den Vorteil, dass   eine bequeme Regelung der   Temperatur   auf   elektrischem Wege möglich ist   ; ferner können Wärmeverluste bei dieser inneren   elektrischen     Heizung   auf ein Minimum heruntergesetzt werden und schliesslich gibt der im Ofen verbrauchte Strom gleichzeitig ein sehr genaues   Mass ab   für die   Temperatur   des Schmalzflusses, da die Leitfähigkeit des letzteren mit der Temperatur sehr rasch zu-   nimmt.   
 EMI1.3 
 sorgen. Der Ofen kann oben zweckmässig zur Vermeidung von Strahlungsverlusten bis auf eine Arbeitsöffnung abgedeckt werden, durch welch letztere die zu glühenden bezw. zu 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erhitzung des   SchmolssHussos   erfolgt durch einen elektrischen Strom von hinreichender Spannung, welcher vermittelst geeigneter Elektroden durch den Schmelzfluss ge- 
 EMI2.1 
 angeordnet, dass die Stromlinien für eine gleichmässige Erhitzung des Schmelzbados Sorge tragen. 



   Das Schmolzbad besteht   zweckmässig aus Substanzen, welche   die zu glühenden bezw. zu härtenden Gegenstände chemisch nicht oder doch nur wenig angreifen. Jedoch können auch Schmelzbäder in Anwendung kommen, welche bei den in Frage stehenden Temperaturen Kohlenstoff an die zu glühenden Fabrikate abgeben und somit, beispielsweise auf Stahl, kohlend einwirken. Als geeignet zu   Schmelzbädern   erweisen sich beispielsweise die Fluoride, Karbide, Karbonate etc. Derartige   Schmelzfltlsse   besitzen bei den im vorliegenden Falle erforderlichen Temperaturen bereits relativ grosse   Leitfähigkeit.   So zeigt z. B. eine Schmelze von 6   Na Cl + Naa. Al Fl6   bei 8500 C einen spezifischen Widerstand von rund 0-35 Ohm pro Kubikzentimeter. 



   Das Ofonmaterial muss bei basischen Schmelzen basisch, bei sauren dagegen sauer sein, damit dasselbe nicht durch die Schmelze angegriffen wird. 



   Die Elektroden werden zweckmässig leicht auswechselbar angeordnet, so dass dieselben bei der nach längerem Betriebe nicht ausbleibenden Korrosion durch neue ersetzt werden können. Zur Heizung eignet sich zwecks Vermeidung von olektrolytischen Erscheinungen im   Schmelzbade   hauptsächlich Wechselstrom. Zur Regulierung der Stromstärke kann man im letzteren Falle Transformatoren anwenden mit regulierbarer Primärwicklung, ebenso Drosselspule.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten, dadurch gekennzeichnet, dass die zu glühenden bezw. zu härtenden Gegenstände in elektrisch geheizten Schmelzbädern erhitzt werden.
AT23415D 1904-06-27 1904-06-27 Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten. AT23415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23415T 1904-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23415B true AT23415B (de) 1906-03-10

Family

ID=3532543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23415D AT23415B (de) 1904-06-27 1904-06-27 Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT23415B (de) Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten.
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
DE157206C (de)
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE912382C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen
DE522003C (de) Haerteofen fuer Schnelldrehstaehle
AT59526B (de) Kippbarer elektrischer Lichtbogenofen zur Erzeugung von Stahl und Eisenlegierungen ohne Kohlenstoffgehalt.
DE854772C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen des Mauerwerks an Schmelzoefen
LU79911A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von metallgut
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE397764C (de) Verfahren zur Darstellung von Calciumkarbid im elektrischen Schmelzofen
DE429233C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstandskoerper, insbesondere Heizkoerper,aus Metalloxyden oder anderen Metallverbindungen
DE927126C (de) Verfahren zur Erzeugung einer hochzunderfesten Oberflaeche auf metallischen Gegenstaenden
DE211611C (de)
DE252013C (de)
DE247149C (de)
DE606780C (de) Verfahren zur ununterbrochenen stufenweisen Erzeugung von Heisswind fuer den Betrieb metallurgischer OEfen, z. B. Hochoefen
DE534492C (de) Hochfrequenzofen zum Erhitzen von elektrisch nicht oder nur wenig leitenden Stoffen
AT94976B (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen mit hohem Wärmeleitvermögen, insbesondere zum Zusammenschmelzen von Kupfer und Zink zu Messing im elektrischen Lichtbogenofen.
DE673106C (de) Elektrischer Induktions- und Widerstandsofen zur Erzielung hoher Temperaturen mit betriebsmaessig fluessigen Metallen als Heizwiderstaenden
AT20205B (de) Verfahren zum lokalen Enthärten der Oberfläche von Panzerplatten.
DE341004C (de) Elektrisch geheizter Muffelofen
DE453415C (de) Vorrichtung zur Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen
AT54237B (de) Elektrischer Induktionsofen.