DE522003C - Haerteofen fuer Schnelldrehstaehle - Google Patents
Haerteofen fuer SchnelldrehstaehleInfo
- Publication number
- DE522003C DE522003C DEH122408D DEH0122408D DE522003C DE 522003 C DE522003 C DE 522003C DE H122408 D DEH122408 D DE H122408D DE H0122408 D DEH0122408 D DE H0122408D DE 522003 C DE522003 C DE 522003C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardening furnace
- hardening
- furnace according
- speed turning
- turning bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/62—Heating elements specially adapted for furnaces
Landscapes
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Härteofen für Schnelldrehstähle Für das Härten von Schnelldrehstählen besitzt die Technik bis jetzt noch keine wirklich geeigneten Vorrichtungen. Für die hochwertigen Schnelldrehstähle liegt die günstigste Härtetemperatur bei i 30o bis i 3500 C; Überschreitungen dieser Temperatur müssen aber sorgfältig vermieden werden, weil sonst die härtenden Doppelcarbide bereits zu schmelzen beginnen. Gas- und ölgefeuerte Öfen sind deshalb wenig geeignet, weil sie keine genügend genaue Temperaturkontrolle gestatten. Meist werden für diesen Zweck Salzbadöfen verwendet, die jedoch häufig sogenannte weiche Haut des Härtegutes verursachen; außerdem beeinträchtigt die auf der Oberfläche des Härtegutes zurückbleibende Salzhaut die Abschreckwirkung. Elektrische Widerstandsöfen, beispielsweise mit Chromnickelheizelementen,sind für diese Temperaturen kaum ausführbar und wegen der für sie zu hohen Temperaturen im Betriebe zu empfindlich.
- Erfindungsgemäß wird ein guter Härteofen für Schnelldrehstähle gewonnen, indem als Heizelement ein in gewöhnlicher Weise oder durch Schleuderguß erzeugtes Rohr aus Reinchrom verwandt wird. Das Rohr wird in bekannter Weise mit Niederspannung durch Zwischentransformator betrieben und gestattet ohne weiteres, Temperaturen bis i 4000 C zu erzielen. Die Stromzuführungen können beispielsweise aus aufgeklemmten wassergekühlten Kupferschellen bestehen; besonders zweckmäßig haben sich jedoch aufgeschweißte Rohre aus Nickel oder Eisen erwiesen, da diese beiden Metalle sich besonders gut mit Reinchrom verschweißen lassen. Die Enden des Rohres werden zweckmäßig in ähnlicher Weise, wie dies für Kohlekurzschlußrohre bekannt ist, verstärkt ausgeführt. Um weiche Haut oder unerwünschte Oxydation zu vermeiden, kann das Chromrohr einseitig geschlossen und im Betrieb mit einem geeigneten Schutzgas gefüllt gehalten werden, wobei evtl. senkrechter Anordnung der Vorzug zu geben ist. Um einen Nebenschluß des Chromrohres durch die eingelegten, zu härtenden Werkstücke zu vermeiden, können im Innern des Chromrohres dünne Rippen aus Chrom angegossen oder angebracht sein oder geeignete Einlagestücke aus feuerfester Masse, wie beispielsweise Korund, verwendet werden. Zur Temperaturregulierung kann in an sich bekannter Weise die Wärmeausdehnung des Chromrohres unmittelbar benutzt werden, da Reinchrom in dem in Frage kommenden Temperaturgebiet keine mit Ausdehnungsanomalien verbundenen Umwandlungspunkte besitzt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Härteofen für Schnelldrehstähle, gekennzeichnet durch die Verwendung eines gegossenen Kurzschlußheizrohres aus Reinchrom.
- 2. Härteofen entsprechend Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromzuführungen angeschweißte wasserdurchflossene Rohre aus Reinnickel oder Eisen dienen.
- 3. Härteofen entsprechend den Ansprüchen i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß er während des Betriebes zur Vermeidung von weicher Haut oder unerwünschter Verzunderung des Härtegutes mit einem Schutzgas gefüllt ist. q.. Härteofen entsprechend den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Heizrohr einseitig geschlossen und senkrecht aufgestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH122408D DE522003C (de) | 1929-07-09 | 1929-07-09 | Haerteofen fuer Schnelldrehstaehle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH122408D DE522003C (de) | 1929-07-09 | 1929-07-09 | Haerteofen fuer Schnelldrehstaehle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522003C true DE522003C (de) | 1931-03-28 |
Family
ID=7174106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH122408D Expired DE522003C (de) | 1929-07-09 | 1929-07-09 | Haerteofen fuer Schnelldrehstaehle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522003C (de) |
-
1929
- 1929-07-09 DE DEH122408D patent/DE522003C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265684C2 (de) | Nickel-Chrom-Legierung | |
DE1558711B2 (de) | Verwendung einer Nickel-Chrom-Stahllegierung | |
DE522003C (de) | Haerteofen fuer Schnelldrehstaehle | |
DE2905102A1 (de) | Elektroofen fuer goldschmiedeschmelzen, dentalschmelzen u.dgl. | |
GB675809A (en) | Improvements in iron base alloys for high-temperature service | |
DE531409C (de) | Anordnung zum unmittelbaren Anschliessen eines eisenlosen Induktionsofens an ein Drehstromnetz | |
AT23415B (de) | Verfahren zum Glühen und Härten von Metallen und Metallfabrikaten. | |
DE717668C (de) | Elektroofen mit elektrischen Widerstandsheizkoerpern | |
DE148253C (de) | ||
DE542538C (de) | Elektrischer Induktionsofen | |
DE368938C (de) | Elektrischer Gluehofen fuer Haerte- und sonstige metallurgische Zwecke | |
FR2396090A1 (fr) | Acier inoxydable a teneur moyenne en chrome et teneur faible en nickel et son procede de production | |
DE470859C (de) | Induktionsofen | |
DE860989C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Loeten und Gluehen im Schutzgas fuer die Zahntechnik | |
DE684523C (de) | Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden | |
DE419899C (de) | Verfahren, um Staebe aus Wolfram, Molybdaen, Tantal u. dgl. fuer das Duktilmachen durch mechanische Bearbeitung vorzubereiten | |
AT250698B (de) | Thermoelement | |
DE247149C (de) | ||
AT134306B (de) | Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen, bei welchen der Mantel und der Kern in getrennten Arbeitsverfahren hergestellt wird. | |
DE972401C (de) | Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen | |
DE1164982B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitermaterial | |
DE806140C (de) | Waermebehandlung von Schleudergusshohlkoerpern | |
DE1608236B2 (de) | Verwendung eines ferritisch-austenitischen stahls | |
DE592921C (de) | Elektrischer Schmelzofen fuer Aluminiumlegierungen | |
DE625046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden |