AT233599B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit

Info

Publication number
AT233599B
AT233599B AT238662A AT238662A AT233599B AT 233599 B AT233599 B AT 233599B AT 238662 A AT238662 A AT 238662A AT 238662 A AT238662 A AT 238662A AT 233599 B AT233599 B AT 233599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfite
alkali
alkali metal
hydroxide
sodium
Prior art date
Application number
AT238662A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Spormann
Joachim Dr Heinke
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233599B publication Critical patent/AT233599B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Iron (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit 
Die Herstellung von Alkalisulfit, insbesondere Natriumsulfit, durch Umsetzung technischer Alkali- hydroxydlösungen, vorzugsweise 50%iger Natronlauge mit einer technischen etwa 40%igen Lösung von Natriumhydrogensulfit   (NaHSOg),   ist bekannt. Man erhält auf diese Weise ein Sulfit, das infolge des Gehaltes an Eisen gelb gefärbt ist, und dessen Trennung von seiner Mutterlauge nur schwer möglich ist, da es in sehr feindisperser Form ausfällt. Insbesondere ist die Trennung solcher feindisperser Massen auf kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen nicht durchführbar und auch bei der Verwendung von Drehfiltern oder Nutschen treten sehr bald Verstopfungen auf, die ein kontinuierliches Arbeiten unmöglich machen.

   Die Gelbfärbung des Alkalisulfites kann man in bekannter Weise dadurch vermeiden, dass man die technischen Ausgangssubstanzen vor der Umsetzung von ihrem Eisengehalt befreit. Man benötigt hiezu ein besonderes Verfahren. Es ist ferner bekannt, dass man Alkalisulfit, das in sehr feindisperser Form vorliegt, dadurch filtrierbar machen kann, dass man es längere Zeit unter Rühren auf höherer Temperatur hält, wobei die Kristalle wachsen und eine gut filtrierbar Kristallmaische entsteht. Diese Massnahme erfordert jedoch viel Zeit. 



   Es wurde nun gefunden, dass man aus technischen Alkalihydroxydlösungen und technischen Alkalihydrogensulfitlösungen ein feindisperses, weisses Alkalisulfit in einem einzigen Arbeitsgang erhält, wenn man durch Verwendung einer über die stöchiometrische Menge hinausgehende Menge Alkalihydroxydlösung in der Mutterlauge der Alkalisulfitsuspension einen Alkalihydroxydüberschuss von 1 bis 12% aufrechterhält. Auf diese Weise bleibt das Eisen in Lösung und kann mit der Mutterlauge abgetrennt werden. Die vorteilhafte Wirkung des Alkalihydroxydüberschusses zeigt sich schon bei einem geringen Überschuss, beispielsweise bei etwa 1% Überschuss.

   Unter Alkalisulfit verstehen wir Natrium- oder Kaliumsulfit, unter Alkalihydroxyd Natrium- oder Kaliumhydroxyd und unter Alkalihydrogensulfit   Natrium- oder Kaliumhydrogensulfit.   Unter der stöchiometrischen Menge Alkalihydroxyd verstehen wir beispielsweise die für die Umsetzung   NaOH+NaHSOg--NaSOg+tLO   notwendige Menge Natriumhydroxyd. Es ist bereits bekannt (DDR-Patentschrift Nr. 5677), ein weitgehend eisenfreies Natriumsulfit mit einem Überschuss an etwa   15-20% Natriumhydroxyd   herzustellen. Die Verwendung von so viel Natriumhydroxyd ist jedoch unwirtschaftlich. Das Natriumsulfit wird ausserdem durch das Natriumhydroxyd stark verunreinigt.

   Vorteilhaft wählt man bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens das Reaktionsgefäss so gross, dass die durchschnittliche Verweilzeit des ausgefällten Alkalisulfits im Ausfällungsgefäss mindestens 15 min beträgt. Die Verweilzeit ist die Zeit zwischen Eintritt und Austritt eines Alkalisulfitteilchens im Reaktionsgefäss. Man vermeidet auf diese Weise die Entstehung eines feindispersen Kristallbreis und erhält das Alkalisulfit ohne nachträgliches Erhitzen in leicht filtrierbarer Form, da die ausfallenden Alkalisulfitteilchen im Ausfällungsgefäss auf vorhandene gröbere Teile aufwachsen können. Hiezu benötigt man eine Verweilzeit von mindestens 15 min.

   Je nach der Länge der Verweilzeit wachsen die Teilchen zu gut filtrierbaren Kristalliten heran und insbesondere bei einer Verweilzeit von etwa 1 bis 2 h wird eine Sulfitsuspension erhalten, die sich auch auf einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge bequem von der Mutterlauge trennen lässt. 



  Verweilzeiten von mehr als 10 h bringen keine weitere Verbesserung der Grösse der Sulfitteilchen mehr und sind deshalb nicht zweckmässig. Da ein Alkalisulfit mit anhaftender Mutterlauge, die Alkalihydroxyd enthält, nur schwer zu trocknen ist und, selbst wenn es doch unter Schwierigkeit getrocknet würde, infolge seiner hygroskopischen Eigenschaften leicht wieder Feuchtigkeit anzieht, ist es vorteilhaft, den Alkalihydroxydgehalt des Alkalisulfits zu beseitigen. Wenn man jedoch auf ein trockenes   Alkalisulfit   keinen Wert legt, ist dies nicht erforderlich.

   Die Neutralisation des überschüssigen Alkalihydroxyds geschieht zweckmässig mit schwach sauren Lösungen, vorzugsweise mit einer Lösung von Alkalihydrogensulfit, die vorteilhaft nach dem Abtrennen des Alkalisulfits, beispielsweise in einer kontiuierlichen Zentrifuge, mit dem am Alkalisulfit haftenden Alkalihydroxyd umgesetzt wird, beispielsweise indem man das in der Zentrifuge befindliche Alkalisulfit mit der Lösung behandelt. Man erhält auf diese Weise ein farbloses Alkalisulfit, das in üblicher Weise leicht von seinem restlichen Wassergehalt befreit werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel :
In einem 3   m3   fassenden Rührgefäss werden durch zwei getrennte Leitungen kontinuierlich je Stunde 2 m3 technische   Natriumhydrogensulfitlösung     (NaHS03-Gehalt = 38, 7% ; Fe-Gehalt   =   0, 0014%)   und   0, 88 m3 50%ige   technische Natronlauge bei dauerndem NaOH-Überschuss eingeführt (Temperatur im Gefäss etwa 80   C) und das ausgefallene Natriumsulfit auf einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge von seiner Mutterlauge getrennt. Auf den Salzkuchen in der Zentrifuge werden kontinuierlich je Stunde   801 NatriumhydrogensuIfitlösung (NaHS03-Gehalt   =   38, 4%)   aufgespritzt. Man erhält je Stunde 1, 01 t weisses schleuderfeuchtes Natriumsulfit mit einem Eisengehalt von   0, 00045%   in der Trockensubstanz. 



  Eine 20%ige Lösung dieses Salzes zeigt einen pH-Wert von 9, 25, die Mutterlauge enthält   10, 5% NaOH,   9, 2% Na, SO3 und   0, 001l % Eisen.   



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit aus wässeriger Alkalihydroxydlösung und   Alkalihydrogensulfitlösung   durch Mischung beider Ausgangsstoffe und Ausfällung und Abtrennung des wasserfreien Alkalisulfits, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Verwendung einer über die stöchiometrische Menge hinausgehenden Menge Alkalihydroxydlösung in der Mutterlauge der Alkalisulfitsuspension einen Alkalihydroxydüberschuss von 1 bis 12% aufrechterhält. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das ausgefällte Alkalisulfit nach der Abtrennung von seiner Mutterlauge mit schwach sauren Lösungen behandelt.
AT238662A 1961-03-24 1962-03-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit AT233599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233599X 1961-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233599B true AT233599B (de) 1964-05-11

Family

ID=5886988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238662A AT233599B (de) 1961-03-24 1962-03-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186450B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumbisulfit und -sulfit
AT233599B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfit
EP0591176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung
DE1130796B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat
DE2407203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat
DE2259159C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerungsstabilem Methionin
DE3213517C2 (de)
DE878938C (de) Verfahren zur Herstellung von kollodial loeslichem Schwefel mit seine Verwendung im Acker- oder Gartenbau gestattenden Eigenschaften
DE2158329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE3332250C1 (de) Verwendung einer Langbeinit-Trübe als Bindemittel
DE862750C (de) Verfahren zur Herstellung des Monozinksalzes der Oxymethansulfinsaeure aus ihrem Dizinksalz
DE2911413C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE355303C (de) Verfahren zur Trennung von Aluminiumverbindungen von anderen Stoffen, insbesondere Eisenverbindungen
DE715832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierfuell- und -leimstoffes
DE1931767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumbisulfat
DE2361354A1 (de) Verfahren zur herstellung von berliner blau (a)
DE500518C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeure oder Weinsaeure
AT250126B (de) Verfahren zur Behandlung saurer wässeriger Ablaugen
DE1543636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cleve-Saeure
DE1079619B (de) Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE1118177B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentfeinem Anhydrit
DE2159128A1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochreiner Manganverbindungen
DE1078555B (de) Verfahren zur Abtrennung von Thorium- und Lanthansalzen von im Monazit enthaltenen Verunreinigungen