AT232989B - Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern

Info

Publication number
AT232989B
AT232989B AT699662A AT699662A AT232989B AT 232989 B AT232989 B AT 232989B AT 699662 A AT699662 A AT 699662A AT 699662 A AT699662 A AT 699662A AT 232989 B AT232989 B AT 232989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorinated
diphenyl ethers
production
trichlorobenzene
chlorinated diphenyl
Prior art date
Application number
AT699662A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Pesta
Eckhart Dr Chodura
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT699662A priority Critical patent/AT232989B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232989B publication Critical patent/AT232989B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern 
Seit längerer Zeit sind gechlorte Diphenyle als Weichmacher für Kunststoffe bekannt, wobei solche
Diphenyle mit verschiedenem Chlorgehalt (von 30 bis   600/0)   auf dem Markt sind. Während in bezug auf
Flüchtigkeit und Entflammbarkeit vor allem solche Diphenyle mit rund 60% Chlor vorzuziehen sind, haben diese auf Grund ihres relativ hohen Erweichungspunktes bereits Nachteile in bezug auf Verträglichkeit   mit dem Kunststoff und Kältebruchfestigkeit   der daraus erzeugten Compounds aufzuweisen. Es ist also mit diesen Verbindungen nicht möglich, optimale Eigenschaften in bezug auf Entflammbarkeit und Flüchtig- keit mit optimalen Verträglichkeitseigenschaften zu vereinen. 



   Es ist ferner bekannt, dass durch Chlorieren von Diphenyläther in Gegenwart von Chlorüberträgern das
Chlor zunächst in die o-und p-Stellungen, bezogen auf den Äthersauerstoff beider Kerne, eingeführt wird und der chlorierte Äther anschliessend maximal bis zur Hexachlorstufe weiterchloriert werden kann, wobei man Produkte mit einem Chlorgehalt bis zu   60go   erhält. Die Produkte wären als flammfeste, gut verträgliche Weichmacher, die kältefeste Compounds geben, nicht geeignet, da diese bei Zimmertemperatur kristallisieren oder zumindest hochviskos oder harzartig sind, dass sie sich schwer in den Kunststoff einarbeiten lassen und spröde Compounds liefern. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass es möglich ist, bei Zimmertemperatur relativ niedrigviskose, gut verträgliche Gemische von chlorierten Diphenyläthern zu erhalten, die sich als flammfeste Weichmacher für eine Reihe von Kunststoffen hervorragend eignen, wenn man das bei der Herstellung von   y-Hexachlorcyclohexan   als Nebenprodukt anfallende Gemisch isomerer Hexachlorcyclohexane mit Alkalihydroxyden und mindestens der stöchiometrischen Menge an gegebenenfalls alkylierten Phenolen gegebenenfalls in Gegenwart von Kupfer als Katalysator bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck umsetzt und die so erhaltenen Gemische einseitig chlorierter Diphenyläther bis zu einem Chlorgehalt von 40 bis   60ego   nachchloriert.

   Die so erhaltenen Gemische von chlorierten Diphenyläthern sind als Weichmacher für verschiedenartige Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Chlorkautschuk, Nitrocellulose und Mischpolymerisate auf Acrylnitril-Butadienbasis geeignet. 



   Neben der Herstellung eines hervorragend brauchbaren Weichmachers stallt es einen besonderen Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens dar, dass es von den Hexachlorcyclohexan-Abfallisomeren ausgeht und so eine günstige Verwertungsmöglichkeit für die bereits ein Problem darstellenden Mengen an diesen Isomeren eröffnet. 



   DieDurchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist sowohl unter Verwendung von Natriumhydroxyd als auch von Kaliumhydroxyd möglich, doch empfiehlt es sich, bei der Verwendung von Natriumhydroxyd   etwas schärfere Reaktionsbedingungen   in bezug auf Temperatur und Druck zu wählen als bei Kaliumhydroxyd. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn in Gegenwart von Kaliumhydroxyd bei Temperaturen von 250 bis 2750C und bei 20 atü gearbeitet wird. Die Reaktion kann ohne Lösungoder Verdünnungsmittel durchgeführt werden, es hat sich jedoch die Verwendung von Trichlorbenzol als Lösungsmittel besonders bewährt. Hiezu kann nicht nur reines Trichlorbenzol dienen, sondern auch die phenolhaltige Trichlorbenzolfraktion, die bei der destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhalten wird. 



   Die Nachchlorierung der einseitig chlorierten Diphenyläther erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise in Gegenwart von Eisenpulver und Spuren Jod als Katalysator. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde früher schon vorgeschlagen, aus den Hexachlorcyclohexan-Abfallisomeren chlorierte Phe-   noläther   herzustellen und diese als Weichmacher zu verwenden. Bei allen diesen Verfahren wurde aus den
Isomeren zunächst Trichlorbenzol hergestellt, das zu Tetrachlorbenzol oder Hexachlorbenzol aufchloriert und mit Alkoholen umgesetzt wurde. Durch diese vielen Reaktionsstufen wurde jedoch die Wirtschaftlich- keit der Verfahren in Frage gestellt. Im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren wird nun Hexachlor- cyclohexan direkt mit den Phenolen umgesetzt, wodurch eine wesentliche Vereinfachung in der Verwer- tung der Abfallisomeren erzielt werden konnte. 



   Die im Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



    Beisp iel 1 : 582TeileHexachlorcyclohexan-Abfallisomerewerdenmit188TeilenPhenol, 475 Tei-    len Kaliumhydroxyd, 1 Teil Kupferpulver und 726 Teilen Trichlorbenzol gemischt und in einem druck-   beständigen Kessel unterRühren   auf etwa 2200C erhitzt. Das anfänglich dabei gebildete Wasser wird durch
Abdestillieren bei Atmosphärendruck entfernt. Anschliessend wird das Gemisch 3 h unter Rühren auf 270 bis 2750C erhitzt, wobei sich ein Druck bis zu 20 atü einstellt. Nach dem Abkühlen wird das ausgeschiedene Kaliumchlorid abgesaugt und mit etwa 100 Teilen Trichlorbenzol gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird mit dem Filtrat vereinigt und der fraktionierten Destillation unterworfen.

   Die zwischen 60 und   140 C,'20   mm Hg siedende Fraktion enthält nicht ganz   40%   des eingesetzten Phenols neben 817 Teilen Trichlorbenzol. Dieses Gemisch kann in einem folgenden Ansatz als Lösungsmittel verwendet werden. 



  Das gewünschte Gemisch einseitig chlorierter Äther geht zwischen 190 und   215 C/20   mm Hg über, die Ausbeute beträgt 298 Teile. 



   Diese so erhaltenen einseitig chlorierten Äther werden bei   170 C   mit Eisenpulver als Katalysator unter Zusatz von Spuren Jod chloriert, bis der Chlorgehalt   55-600/0   beträgt. Das Chlorierungsprodukt wird sodann über Soda abgesaugt und durch Vakuumdestillation gereinigt. Der hochchlorierte Diphenyläther siedet bei 220-245 C/20 mm Hg. Dieses Gemisch besitzt nach dreistündigem Erhitzen in einer offenen Schale auf 1400C eine Flüchtigkeit von   Slo   und ist als Weichmacher hervorragend geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern unter Chlorierung von Diphenyläthern niedrigeren Chlorgehalts, dadurch gekennzeichnet, dass man das bei der Herstellung von y-Hexachlorcyclohexan als Nebenprodukt anfallende Gemisch isomerer Hexachlorcyclohexane mit Alkalihydroxyden und mindestens der stöchiometrischen Menge an gegebenenfalls alkylierten Phenolen, gegebenenfalls in Gegenwart von Kupfer als Katalysator, bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck umsetzt und die so erhaltenen Gemische einseitig chlorierter Diphenyläther bis zu einem Chlorgehalt von 40 bis   60%   nachchloriert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kaliumhydroxyd verwendet, bei Temperaturen von 250 bis 2750C und einem Druck von 20 bis 25 atü gearbeitet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Trichlorbenzol als Lösungsmittel verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein solches phenolhaltiges Trichlorbenzol als Lösungsmittel eingesetzt wird, wie es bei der destillativen Aufarbeitung vorhergehender Reaktionsgemische als Vorlauf erhalten wird.
AT699662A 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern AT232989B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699662A AT232989B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699662A AT232989B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232989B true AT232989B (de) 1964-04-10

Family

ID=3591749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT699662A AT232989B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740366C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolcarbonat
AT232989B (de) Verfahren zur Herstellung von gechlorten Diphenyläthern
DE2623836C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE1518036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-3&#39;-chlordiphenyl-aether
DE1212506B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkohole durch Anlagerung von Chlor an ein- oder mehrwertige Alkenole
DE2105014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanonen
DE2237750C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin
DE2535337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-naphthalin-7-sulfonsäure
DE2258747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlortoluol
DE843853C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Monoformyl-3-alkyl-2, 6-dioxy-4, 5-diaminopyrimidinen
DE973264C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol durch Umsetzung von Hexachlorcyclohexanen mit Chlor
DE2126246C2 (de) Farbstabilisiertes raffiniertes Maleinsäureanhydrid
DE3316227A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluoroisobuten und/oder hexafluorobuten
DE1268149B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyliden-bis-(dibromphenolen)
DE1178052B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungne, die mindestens ein einem Ringstickstoffatom benachbartes Chloratom enthalten.
DE909938C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-4-(ªÏ-amino-methyl)-benzoesaeure
DE852999C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Harnstoffabkoemmlingen
AT210870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)
DE904926C (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Kuepenfarbstoffes
DE590432C (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen der unterchlorigen oder unterbroigen Saeure mit organischen Verbindungen
DE1954795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden und Bromcarbonsäurebromiden
DE857051C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-Dichlorpropionylchlorid
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE1593389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7,8,8-Heptachlor-4,7-methano-3a, 4,7,7a-tetrahydroindan
DE960284C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6, 7, 10, 10-Hexachlor-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetrahydrophthalan