AT232477B - Verfahren zum Herstellen von hochreinem, insbesondere einkristallinem Silizium - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von hochreinem, insbesondere einkristallinem Silizium

Info

Publication number
AT232477B
AT232477B AT706861A AT706861A AT232477B AT 232477 B AT232477 B AT 232477B AT 706861 A AT706861 A AT 706861A AT 706861 A AT706861 A AT 706861A AT 232477 B AT232477 B AT 232477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
boron
reaction
deposition
hydrogen
Prior art date
Application number
AT706861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232477B publication Critical patent/AT232477B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von hochreinem, insbesondere einkristallinem Silizium 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiein. Wie in diesem älteren Vorschlag ausgeführt wurde, sind Störungen des Einkristallwachstums beim Nie- derschlagen des Siliciums aus der Gasphase auf einen Träger darauf zurückzuführen, dass Unebenheiten auf der Trägeroberfläche, wie z. B. Gruben oder Rillen, während des Niederschlagens des Siliciums nor- malerweise nur unvollkommen ausgeglichen werden. Es wurde festgestellt, dass die Temperaturunterschie- ) de zwischen der vorspringenden und der normalen Trägeroberfläche bis über    200 0C betragen   können. Ge mäss dem älteren Vorschlag wird, um ein einkristallines Wachstum zu erzielen, dafür gesorgt, dass die
Abscheidungskurve einen definierten Schnittpunkt To mit der Temperaturachse erhält.

   Ferner wird die
Abscheidungskurve so eingestellt, dass bereits geringe Temperaturerhöhungen über To hinaus zu einer re- lativ starken Ausbeute führen. Schliesslich wird die Arbeitstemperatur T der Trägeroberfläche so gewählt,   dass   die vorspringenden, also kalten Teile wenig Abscheidung erhalten,   u. zw.   so lange, bis sie eingeeb- net sind und dadurch ihre Temperatur dem Sollwert T angeglichen ist. Dies ist dann gewährleistet, wenn die Arbeitstemperatur T nicht höher als 2000C oberhalb der Temperatur To zu liegen kommt. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird, um ein einkristallines Wachstum zu gewährleisten, weiter vorgeschlagen, dass der Anteil des zugesetzten Halogenwasserstoffes nicht nur so eingestellt wird,   dass   die gewählte Abscheidetemperatur unterhalb der Mindestabscheidetemperatur des Bors liegt, sondern der Halogenwasserstoffanteil wird gleichzeitig so gewählt, dass bei der während des Abscheidevorganges einzustellenden Trägertemperatur Siliciumabscheidung an der Trägeroberfläche erfolgt, dass aber bei einem Absinken der   Trägertemperatur auf eine höchstens 200 C   unterhalb des eingestellten Wertes liegen- de   Trägertemperatur die Siliciumabscheidung vollkommenunterbunden   und bei einem noch weiteren Ab- sinken der Trägertemperatur Auflösung von bereits vorhandenem, elementarem Silicium erfolgen würde.

   



   Sehr eingehende experimentelle und theoretische Untersuchungen haben nun gezeigt, dass ähnlich wie beim Silicium auch beim Bor das Gleichgewicht der Zersetzung der störenden Borverbindungen im
Reaktionsgas durch den Zusatz von   Halogenverbindungen, insbesondere z. B.   von Halogenwasserstoff, ver- schoben wird,   u. zw.   bei entsprechend bemessenen Anteilen der sonstigen Partner des Reaktionsvorganges, insbesondere des Wasserstoffanteils im Reaktionsgas, derart, dass Bor unterhalb bestimmter Mindesttem- peraturen nicht mehr abgeschieden wird, selbst wenn es in verhältnismässig grossen Anteilen noch im Reak- tionsgas enthalten ist.

   Es wurde ferner festgestellt, dass diese Mindesttemperaturen für die Borabscheidung bei den für die Herstellung von Siliciumhalbleitern geeigneten Molverhältnissen des Siliciums, Bors und
Wasserstoffes im Reaktionsgas gerade bei dem Zusatz erheblicher Mengen von Halogenverbindungen, wie   z.

   B.   von   HCl,   genügend hoch über die entsprechenden Mindesttemperaturen für die Abscheidung des Si- liciums gelegt werden können, wenn gemäss der Erfindung die Molverhältnisse im Reaktionsgas in gewis- sen Grenzen gehalten werden und die Temperatur der Oberfläche des Siliciumträgers, auf dem sich nur das Silicium des Reaktionsgases in möglichst grosser Menge, anderseits das Bor praktisch nicht abscheiden soll, so gewählt wird, dass sie unterhalb der   Mindestabscheidetemperatur   des Bors, aber oberhalb der Min- destabscheidetemperatur des Siliciums liegt ;

   insbesondere empfiehlt es sich, den Anteil der zugesetzten
Halogenverbindung im Reaktionsgasgemisch so gross zu machen, dass diese Mindesttemperatur, bei der sich Bor aus dem borhaltigen Gasgemisch abscheiden kann, grösser ist als die Schmelztemperatur des Si- liciums. 



   Die Ursache für das Auftreten der Mindestabscheidetemperatur des Bors bei der Zersetzung des   z. B.   in Form von Borchlorid   (BC1)   im Reaktionsgas vorliegenden Bors liegt nach den bisher durchgeführten Un- tersuchungen darin, dass nach dem Massenwirkungsgesetz einem bestimmten   HCl-Gehalt   bei vorgegebener    Wasserstoff-Konzentration ein ganz bestimmter BCI.-Gleichgewichtsdruck   entspricht. Berechnet man nach der Gleichung 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
B. 1400oKundpotenz verändert.

   Es wird also Bor im letzteren Fall erst abgeschieden, wenn der Anteil von   BCIg   im Chlorsilan 10-2   Mol-%   übersteigt (normale Borkonzentration im handelsüblichen   SiHCl, :   zirka 10-3 bis   10-" MOI-%).    
 EMI3.3 
 tion angeben, die eine Borabscheidung im Silicium verhindert, weil für diesen Fall die Gleichgewichtskonzentration des Bortrichlorids grösser ist als die über das Chlorsilan in den Reaktionsraum eingebrachte   BC1-Menge.   Anderseits kann natürlich auch bei gegebener   HC1-undH-Konzentration   durch Veränderung der Abscheidungstemperatur die Borabscheidung unterbunden werden. 



   Die Zeichnung gibt die Zusammenhänge zwischen Borabscheidung, HCl-Gehalt und Temperatur der Si-Abscheidung für ein Molverhältnis (MV)   SiHal/H     =   0,05 nach der angeführten Gleichung wieder. Die der Erfindung zu Grunde liegenden Untersuchungen haben ausserdem ergeben, dass bei nicht allzu hohem Wasserstoffüberschuss im Reaktionsgas bzw. grösseren Borhalogenid-Konzentrationen von   z. B.   > 0, 1   Mol-%   im Halogensilan die Subchloridbildung als Zwischenstufe eine wichtige Rolle spielt. So verläuft   z.

   B.   der Zersetzungsvorgang des Borchlorids in den beiden folgenden Teilschritte : 
 EMI3.4 
 
Die theoretischen und praktischen Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der ersten Reaktion (Bildung des Subchlorids BC1 nach Formel   (1))   bei steigender Temperatur die Subchloridbildung zunimmt, während bei der zweiten Reaktion (Formel (2)) mit steigender Temperatur die Bildung des Bors aus dem Subchlorid abnimmt.

   Das Reaktionsgleichgewicht verschiebt sich somit, wie die Untersuchungen gezeigt haben, bei genügend hohen Temperaturen so stark zum Borsubchlorid, dass das Bor, das sich bei der thermischen Zersetzung auf der Oberfläche des Trägers eventuell gebildet hat, mit dem Chlor des zugesetzten HCI unter Freisetzen von Wasserstoff als Subchlorid von der Trägeroberfläche   abgelöst wird ;   dazu muss aber der Anteil der Halogenverbindung,   z. B.   des HC1 im Reaktionsgas genügend gross und der Wasserstoffanteil im Reaktionsgas nicht zu gross gehalten werden. 



   Aus diesen beiden Teilreaktionen, die mit dem Steigen der Temperatur sich gegenläufig ändern, kann also bei entsprechender Wahl der Temperatur auf der Oberfläche, auf der das Silicium niedergeschlagen wird, eine Abscheidung des Bors verhindert werden, indem in dem Reaktionsgasgemisch ein ausreichend hoher Anteil eines Halogenwasserstoffes, insbesondere von   HCl, hergestellt   wird. Diese theoretischen Untersuchungen wurden durch die Praxis bestätigt ; so konnte bei einem Anteil von etwa   0, 1 Mol-%   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Borchlorid   (BC1)   im Silicochloroform   (SiHCl)   der Anteil des abgeschiedenen Bors im abgeschiedenen Silicium dadurch verändert werden, dass der   Halogen-bzw. Chlorwasserstoffgehalt   im Reaktionsgasgemisch geändert wurde.

   In der Zeichnung ist das Ergebnis dieser Untersuchungen dargestellt. Die absolute Temperatur (T) der Oberfläche des Trägers, auf dem sich das Silicium zusammen mit dem Bor aus dem genannten Reaktionsgasgemisch beim Vorbeistreichen niederschlägt, ist als Abszisse aufgetragen. In der Ordinate ist der Koeffizient " aufgetragen, der das Verhältnis des im festen, niedergeschlagenen Siliciumkörper enthaltenen Boranteils zu dem auf das Silicium bezogenen Boranteil im Reaktionsgasgemisch angibt. Bei einem Koeffizienten gleich 0,6 beträgt also der Anteil des Bors im niedergeschlagenen Silicium 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 rechnet wurden. Als Parameter ist ferner an den Kurven der Mol-%-Anteil des   HC1,   bezogen auf die Siliciumverbindung im Reaktionsgasgemisch, angegeben.

   Bei der Gesamtgleichung für den Reaktions- und Abscheidungsvorgang des Bors auf dem Träger 
 EMI4.4 
 wird also, wie die Kurven zeigen, das Reaktionsgleichgewicht umso mehr zu ungunsten der Borabscheidung verschoben, je mehr   Hel   dem Reaktionsgasgemisch zugesetzt ist. Enthält das Gemisch   z. B.   kein 
 EMI4.5 
 h.niedergeschlagen ; erst bei noch höheren Temperaturen nimmt der Koeffizient   ades   des niedergeschlagenen Bors stark zu.

   Bei grösseren Mol-%-Anteilen des   HC1 (40, 60   und 100   Mol-%)   steigt die Temperatur, bei der die Abscheidung des Borserst beginnt, auf entsprechend höhere Mindesttemperaturen   (To2, TO3, TO4)-   Jeweils erst nach Überschreiten dieser Mindesttemperaturen beginnt also erst die Abscheidung des Bors, wobei diese Temperaturen   (s. z. B. To )   bis weit über die Schmelztemperatur des Siliciums gesteigert werden können. 



   DieAbscheidungdesBorszusammenmitdemSiliciumaufdemTrägerwirdnunausserdemnochdurchden Anteil des Wasserstoffes im Reaktionsgasgemisch, aus dem die Abscheidung erfolgt, mitbestimmt. Wie die Betrachtung der Reaktions-Gesamtgleichung für den Abscheidungsvorgang des Bors auf dem Träger nämlich zeigt, wird durch steigenden Wasserstoffgehalt das Gleichgewicht der Reaktion zugunsten der Abscheidung des Bors verschoben und dadurch die für das Abscheiden des Bors notwendige Mindesttemperatur To verringert. Hieraus ergibt sich, dass das obengenannte Molverhältnis MV zwischen der Siliciumverbindung   (SiHal)   und dem Wasserstoff   (H)   möglichst nicht unter den Wert von etwa 0, 02   ('2f1/0)   absinken soll, das Atomverhältnis H : Si soll also höchstens   100 betragen.

   Dies   ist besonders zu Beginn des Verfahrens zu beachten, wenn kurz vor dem ersten Einströmen des Reaktionsgasgemisches das Reaktionsgefäss mit Wasser-' stoff gefüllt ist, wie das   z. B.   der Fall ist, wenn der Siliciumträger kurz vor Beginn der Abscheidung im Wasserstoffstrom ausgeglüht wurde, um ein sauberes einkristallines Aufwachsen des Siliciums auf dem einkristallinen Träger zu gewährleisten. Günstig,   d. h.   also in Richtung auf eine Verringerung des Borgehaltes im abgeschiedenen Silicium, wirkt sich die Tatsache aus, dass sich bei der Zersetzung der Sili-   cium-Halogen-Verbindung, die zur   Abscheidung des Siliciums auf dem Träger führt, im Gasgemisch   z.

   B.   ein Halogenwasserstoff gemäss der Reaktionsgleichung : 
 EMI4.6 
 bildet ; denn das auf diese Weise entstandene HC1 wirkt der Abscheidung des Bors aus den oben dargelegten Gründen entgegen. Doch ist hiebei zu beachten ; dass diese Wirkung erst dann eintreten kann, wenn die Umsetzung schon begonnen hat. Zuvor,   d. h.   also unmittelbar zu Beginn des Verfahrens, wenn erstmalig das Gasgemisch in die Reaktionskammer mit dem hocherhitzten Träger eintritt, hat sich noch kein oder nicht ausreichend HC1 durch Zersetzen der Siliciumverbindung im Gasgemisch gebildet und demgemäss ist 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der Anteil des aus dem Gasgemisch auf den Träger sich abscheidenden Bors noch gross.

   Dies kann   30   weit   führen,   dass der Boranteil im fertigen Siliciumstab allein dadurch unzulässig hoch sein kann, dass nur zu
Beginn des Verfahrens der volle Anteil des im Halogensilan enthaltenen Bors abgeschieden wurde, so dass gegebenenfalls auch nach gleichmässiger Verteilung über den gesamten Querschnitt des Siliciumträgers i der Boranteil noch zu hoch ist. Selbst wenn daher im eingefahrenen Zustand des Verfahrens - also bei einer gewissen   umsetzungsbedingten Halogenwasserstoff-Gleichgewichts-Konzentration - durch   die Wahl des Gasgemisches dafür Sorge getragen ist, dass sich praktisch kein Bor mehr abscheidet, so kann trotzdem der fertige   Siliziumkörper   unzureichend viel Bor enthalten, weil in der Anlaufperiode des Verfahrens die
Abscheidungsmenge des Bors zu hoch war.

   Bei der Durchführung des Verfahrens bedarf also der Anlaufvor- ) gang des Verfahrens noch besonderer Beachtung. 



   Gemäss der Erfindung wird deshalb bei einem Verfahren zur Abscheidung von Silicium   od. dgl.   auf einem hocherhitzten Trägerkörper aus einem Gasgemisch, das neben der Siliciumverbindung, aus der durch thermische   Zersetzung das Silicium auf dem Trägerkörper   abgeschieden wird, auch noch Wasserstoff enthält, vorgeschlagen, bei der Durchführung des Abscheidungsvorganges dem Gasgemisch einen Halogen-   ) wasserstoff, insbesondere HCI,   zuzusetzen. Das kann zu Beginn des Verfahrens und eventuell auch danach bei eingelaufenem Verfahren geschehen. Die Menge des zugesetzten Halogenwasserstoffes soll so gross ge- wählt werden, dass praktisch kein Bor mehr mit dem Silicium niedergeschlagen wird.

   Die hiezu notwen- dige Menge ist also, wie die Zeichnung zeigt, von der Temperatur (T) der Oberfläche des Trägers ab-   hängig, auf dem die Abscheidung erfolgt. Wird z. B. bei einer Oberflächentemperatur (T) gleich etwa I 14000K gearbeitet, so empfiehlt es sich, wenigstens zu Beginn des Verfahrens einen höheren Molprozentsatz   an   HCI   zuzusetzen, u. zw.

   mindestens in der Höhe des bei laufender Reaktion vorhandenen HCl-Gehaltes.
Wenn dann die Zersetzung der Siliciumverbindung und die Bildung des Halogenwasserstoffes eingesetzt hat, kann die Menge des dem Gasgemisch zugesetzten Halogenwasserstoffes verringert werden, weil bei der Zersetzung des Siliciums sich ein weiterer Halogenwasserstoff bildet, welcher der Borabscheidung ent-   igegenwirkt.   Jedoch empfiehlt es sich, gegebenenfalls bei entsprechend hohen Borgehalten im Chlorsilan dem Gasgemisch auch im Dauerbetrieb des Verfahrens einen Halogenwasserstoff zuzusetzen. 



   Durch den Zusatz eines Halogenwasserstoffes zum Reaktionsgasgemisch wird die Abscheidung des Si- liciums aus diesem Gasgemisch ungünstig beeinflusst, denn mit steigendem Anteil des Halogenwasserstoffes im Gasgemisch nimmt die Menge des aus dem Gemisch ausgeschiedenen Siliciums ab. Gemäss der Erfin- dung ist daher die Menge des laufend zugesetzten   Halogenwasserstoffesdadurch   auch nach oben begrenzt, da die gewählte Abscheidungstemperatur auf der Oberfläche des Trägers, auf dem sich das Silicium ab- scheiden soll, noch genügend hoch über der Mindestabscheidungstemperatur des Siliciums liegen soll. Ins- 
 EMI5.1 
 dem Reaktionsgefäss in Form von zersetzungsfähiger Siliciumverbindung zugeführten Siliciums auf dem
Träger abgeschieden werden   (ctsi   mindestens = 0,5). 



   Wie schon oben gesagt, spielt auch der Wasserstoff im Gasgemisch eine wesentliche Rolle, indem er bei steigendem Anteil im Gasgemisch das Abscheiden des Bors und des Siliciums begünstigt. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn es sich bei dem Abscheidungsverfahren um die Erzielung eines einkristallinen Wachstums handelt. Soll nämlich das Silicium einkristallin auf einem einkristallinen Siliciumträger aufwachsen, so ist es vielfach erwünscht, vor Beginn der Abscheidung die Oberfläche des einkristallinen   Siliciumträgers   durch Ausglühen in einem Wasserstoffgasstrom auch von Spuren anhaftenden Sauerstoffes zu befreien.

   Zu diesem Zwecke verfährt man in der Weise, dass der in das Reaktionsgefäss eingebaute einkristalline Siliciumträger, bevor das Reaktionsgasgemisch in den Reaktionsraum eingelassen wird, durch einen ihn durchfliessenden Strom hoch erhitzt wird, während gleichzeitig durch den Reaktionsraum ein Wasserstoffgasstrom hindurchgeleitet wird. Würde man nun ohne besondere Massnahmen sofort nach Beendigung der Wasserstoffglühung des einkristallinen Siliciumträgers das Reaktionsgasgemisch in den Reaktionsraum einleiten, so würde zu Beginn des Abscheidungsverfahrens die Wasserstoff-Konzentration im Verhältnis zur Chlorsilankonzentration besonders hoch und damit auch die Borabscheidung besonders begünstigt sein. 



   Eine solche Begünstigung der Borabscheidung tritt auch dann ein, wenn keine solche Ausglühung des   Siliciumträgers im Wasserstoffstrom   vor der Siliciumabscheidung vorgenommen wird, sondern das Reaktionsgas zu Beginn des Verfahrens in konstanter,   d. h.   im Laufe des weiteren Verfahrens nicht geänderter Zusammensetzung in das Reaktionsgefäss einströmt. Zu Beginn des Einströmens ist in diesem Fall nämlich der Anteil des Halogenwasserstoffes im Reaktionsgas noch kleiner als nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes der Gaszusammensetzung im Reaktionsgefäss, weil zu Beginn des Einströmen noch kein bei der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halogenwasserstoff dem Reaktionsgas zunächst in einem höheren Verhältnis zu der im Reaktionsgas enthaltenen Siliciumverbindung zugesetzt wird und im Laufe des Verfahrens, insbesondere nach Einstellung der durch die Umsetzung bedingten Halogenwasserstoff-Gleichgewichts-Konzentration, das Verhältnis des dem Reaktionsgasgemisch zugesetzten Halogenwasserstoffes zur Siliciumverbindung verringert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss, bevor ein die Siliciumverbindung enthaltendes Reaktionsgas in das Gefäss eingeleitet wird, von einem aus einem Halogenwasserstoff und Wasserstoff bestehenden Gas durchspült wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungsverhältnisse des Wasserstoffes, Halogenwasserstoffes und der Siliciumverbindung im Reaktionsgefäss, die Temperatur des Trägerkörpers und die Zusammensetzung des in das Reaktionsgefäss einströmenden Reaktionsgases zu Beginn des Einströmen dieses Gases so einreguliert werden, dass die Borabscheidung im wesentlichen verhindert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss zunächst mit reinem Wasserstoff durchströmt wird, wobei der Siliciumträgerkörper, auf dem das Silicium einkristallin abgeschieden werden soll, hoch erhitzt wird, dass darauf in das Reaktionsgefäss zunächst ein von einer Siliciumverbindung freies, aber einen Halogenwasserstoff enthaltendes Gas und danach erst das die Siliciumverbindung enthaltende Reaktionsgasgemisch eingeleitet wird.
AT706861A 1960-11-14 1961-09-18 Verfahren zum Herstellen von hochreinem, insbesondere einkristallinem Silizium AT232477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232477X 1960-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232477B true AT232477B (de) 1964-03-25

Family

ID=5881123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT706861A AT232477B (de) 1960-11-14 1961-09-18 Verfahren zum Herstellen von hochreinem, insbesondere einkristallinem Silizium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232477B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004412T5 (de) Verfahren zum reinigen metallurgischen siliziums
DE1167320B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium
DE1147567B (de) Verfahren zum Gewinnen von insbesondere einkristallinem, halbleitendem Silicium
DE1934369A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Einkristallen aus III-V-Verbindungen
AT232477B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem, insbesondere einkristallinem Silizium
DE1094710C2 (de) Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE3049829T1 (de) Method of making diamonds
DE2422251C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dotierten Cadmiumtellurid-Einkristalls
DE2116020C3 (de) Schleifmittel auf der Grundlage von kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung &#39;
EP0403887B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid
DE1719469A1 (de) Kristallzuechtungsverfahren
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
CH464864A (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Silizium
AT230850B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem, hochreinem Bor
DE2605125A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterverbindungen und von einkristallen aus diesen verbindungen
DE2540175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Galliumphosphid
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
DE3531949A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-zinkdiphosphid-einkristallen
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen
AT229842B (de) Verfahren zum Gewinnung von reinstem Silizium
DE2048453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raffinations- und Abdecksalzen für Leichtmetalle, insbesondere für Magnesiumlegierungen
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
AT253000B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Wachstums dünner Halbleiterkristalle hoher Perfektion bezüglich des Kristallhabitus