AT230710B - Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweißter Baustahlmatten - Google Patents

Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweißter Baustahlmatten

Info

Publication number
AT230710B
AT230710B AT853261A AT853261A AT230710B AT 230710 B AT230710 B AT 230710B AT 853261 A AT853261 A AT 853261A AT 853261 A AT853261 A AT 853261A AT 230710 B AT230710 B AT 230710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turning
mat
welded
turning arms
arms
Prior art date
Application number
AT853261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baustahlgewebe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe Gmbh filed Critical Baustahlgewebe Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT230710B publication Critical patent/AT230710B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweisster Baustahlmatten 
Bewehrungsmatten aus Baustahl, die aus   Längs- und   Querstäben bestehen, werden in einer Gitterschweissmaschine hergestellt und gleiten aus dieser Maschine auf einen Auflagerrost. Von diesem Rost wird die Matte abgezogen und gestapelt. Würden die Matten so gestapelt, wie sie aus der Maschine kom- men, so würde stets eine Schicht Längsstäbe auf eine Schicht Querstäbe folgen. Um Stapelraum zu sparen und ein Rutschen der Matten gegeneinander zu verhindern, ist es bekannt, jede zweite Matte zu wenden, da dann beispielsweise die Quer- bzw. Längsstäbe zweier Matten gemeinsam in einer Schicht liegen und dadurch eine Ersparnis an Stapelhöhe bis zu   45%   erreicht werden kann. 



   Bisher wurde diese Massnahme stets von Hand   ausgeführt,   wozu je nach Mattengrösse   1 - 2   Arbeiter notwendig waren, da die Matten ein Gewicht bis zu 57 kg haben können. Gehörten die Arbeiter zur Belegschaft der Gitterschweissmaschine, die unter anderem die Längsstäbe in die Zuführungsrohr einfädeln und das Einlegen der Querstäbe vornehmen muss, so fielen sie während des Wendens der Matten für diese Arbeiten aus, so dass die Gitterschweissmaschine angehalten werden musste und nicht voll ausgenutzt war. Lief dagegen die Gitterschweissmaschine durch, so wurden zusätzliche Arbeitskräfte für das Wenden der Matten benötigt. 



   Es ist bereits eine in den Rollgang eines Walzwerkes eingebaute aus einem oder mehreren gleichachsig angeordneten Armen bestehende Wendevorrichtung, insbesondere für Bleche und Streifen, bekanntgeworden, bei der die Lager für die Achse der Wendearme quer zur Richtung des Rollganges verschieblich waren. Diese Wendevorrichtung wurde eingefahren und konnte erst von Erreichen einer bestimmten Lage an wenden, musste also das Werkstück zunächst verfahren, dann heben und liess es anschliessend auf die Auflagerfläche zurückfallen. 



   Diese Vorrichtung benötigte, da die Arme erst auf einer Seite des Werkstückes lagen, dann unterhalb und schliesslich auf der andern Seite des ursprünglichen Platzes des Werkstückes, weit mehr als das Dreifache, ja praktisch das Vierfache, an Breitenraum wie das Werkstück. Wollte man mit einer derartigen Vorrichtung   Baustahlmatten w nden, die   eine Maximalbreite von 2, 60 m haben, wäre ein Platzbedarf von etwa 10 m erforderlich. Ausserdem würde die bekannte Vorrichtung zu langsam arbeiten, da für den Wendevorgang einer Matte bedingt durch die Ausstossgeschwindigkeit der Schweissmaschine nur eine Zeit von vier Sekunden zur Verfügung steht. 



   Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 1800 bekanntgeworden, die mit Hilfe eines Paares miteinander verbundener Hebel arbeitet, wobei jedes Hebelpaar durch drei um Gelenke schwingende Stützen gehalten wird und die Stützen und deren Verbindungselemente auf besondere Art angelenkt und zwei von ihnen einzeln angetrieben sind. Diese Vorrichtung ist konstruktiv aufwendig und durch die grosse Zahl der Lagerstellen in höchstem Masse dem Verschleiss unterworfen bzw. wartungsintensiv und hat einen Breitenbedarf des etwa dreieinhalb-fachen der Werkstückbreite. Abgesehen von dem sehr grossen Breitenbedarf mit den nachteiligen im Zusammenhang bereits geschilderten Folgen ist der Bauaufwand dieser Vorrichtung relativ gross, da sie einen erheblichen Platzbedarf unterflur hat. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die geschilderten Schwierigkeiten zu überwinden und einen Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweisster Baustahlmatten um 1800 mit meh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reren bei Wendevorrichtungen in Walzwerken an sich bekannten unterhalb seiner Auflagerfläche auf einer gemeinsamen Welle quer zur Förderrichtung angeordneten Wendearmen zu schaffen, der einfach und ro- bust konstruiert ist, schnell,   d. h.   in weniger als vier Sekunden, wendet und einen Platzbedarf von nur wenig mehr als der Breite der zu wendenden Matte hat. 



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Auflagerbock der geschilderten Art so beschaffen ist, dass quer zur Förderrichtung an der Längsseite des Auflagerbockes eine gegen die Auflagerfläche stumpfwinke- lig geneigte Gleitwand befestigt und mit der Auflagerfläche des Bockes durch ein Übergangsblech verbun- den ist und dass etwa im Bereich des Übergangsbleches, die die Wendearme tragende Welle angeordnet ist, deren Lager mit dem Auflagerbock unverschiebbar verbunden sind. 



   Hiedurch ist es möglich, die volle Kapazität der Gitterschweissmaschine bei erheblich verringertem
Personalbedarf auszunutzen, da in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit von vier Sekunden, d. h. in dem Zeitraum zwischen dem Ausstoss einer fertigen Baustahlmatte und dem Beginn des Austritts der neu- en Matte gewendet werden muss und dann der Bock für die nächste Matte wieder frei sein muss. 



   Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Wendearme an einem Punkt nahe der Welle abgeknickt oder ausgearbeitet, derart, dass ein Gleiten der gegen die Gleitwand gelehnten Matten auf die
Wendearme erst eintritt, wenn nachdem Zurückführen der Wendearme diese etwa die Horizontale erreicht haben. Es wird hiedurch vermieden, dass die Matte bereits bei noch schwach angehobenen Wendearmen 
 EMI2.1 
 fehlen sich nicht, da dadurch die Zugänglichkeit des Auflagerbockes verringert wird. Die Anschläge an der der Gleitwand gegenüberliegenden Längsseite der Auflagerfläche sind mit Vorteil als Anschlagleisten ausgebildet. 



   Der erfindungsgemässe Auflagerbock wird besonders günstig direkt im Anschluss an eine Gitterschweiss- maschine aufgestellt, wodurch jeder Zwischentransport vermieden wird. Die Wendevorrichtung wird nach dem Ausstoss jeder zweiten gefertigten Matte automatisch oder von Hand betätigt, wobei die Automatik hydraulisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder elektronisch gesteuert werden kann. 



   Es ist festgestellt worden, dass durch die körperliche Anstrengung beim Wenden der Matten eine sehr starke Ermüdung des Bedienungspersonals eintrat, was zu erhöhter Unfallgefahr führte. Diese Ermüdung fällt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung völlig weg. Ausserdem wird dadurch, dass die Maschine durchgehend arbeiten kann, der Ausstoss an fertigen Matten um etwa   25%   bei gleichem Personalbedarf erhöht. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen dar :
Fig. 1 eine Seitenansicht des Auflagerbockes mit aufgelegter Matte in Ausgangsstellung (strichpunktiert in angehobener Stellung) ; Fig. 2 den gleichen Auflagerbock mit voll angehobenen Wendearmen ; Fig. 3 die Wendearme in einer Stellung, in der etwa das Gleiten der Matte beginnt ; Fig. 4 die Wendearme in der Ausgangsstellung mit der gewendeten Matte ; Fig. 5 eine Längsansicht des Auflagerbockes in Grundstellung mit einer Matte vor dem Wenden. 



   In Fig. 5 wird die Matte beispielsweise in Pfeilrichtung von der Gitterschweissmaschine dem Auflagerbock zugeführt. Die Inbetriebsetzung der Wendevorrichtung erfolgt dann unmittelbar nach dem Aus-   stoss dergefertigien, aus Längs-und Querstäben besiehenden   Matte aus der Schweissmaschine,   u. zw.   durch eine automatische Schaltung, die mit der Schweissmaschine gekoppelt ist. 



   Hiebei ist die Schaltung so eingestellt, dass die Wendevorrichtung nur zum Wenden jeder zweiten Matte in Tätigkeit gesetzt wird. Die Wendevorrichtung wird mittels eines angetriebenen Zahnradsegmentes 6, das auf einer im unteren Teil des Auflagerbockes gelagerten Welle 4 befestigt ist, betätigt. Auf der gleichen Welle sind auch die Wendearme 3, die zum Heben der Matte dienen, angebracht. Sie bestehen hier z. B. aus T-Trägern. In ihrer Grundstellung liegen die Wendearme horizontal, u. zw. nur wenig unterhalb der Mattenauflagerfläche 1. 



   Nach automatischem Einschalten der Wendevorrichtung drehen sich die Wendearme 3 um ihre Welle 4 derart, dass die auf der Auflagerfläche 1 lagernde Matte angehoben und gegen die Gleitwand 5 gelehnt wird. Nach Erreichen ihrer weitesten Stellung werden die Wendearme in die Grundstellung zurückgeführt, so dass die Matte zurückgleiten kann. 



   Durch eine besondere Ausführung der Wendearme wird erreicht, dass die hochstehende Matte nicht schon beim Zurückführen der Wendearme abwärts gleitet. Wie dargestellt, sind die Wendearme im Punkt 9 (Fig. 3) etwas abgeknickt. Dadurch ist die Aufstandsfläche der Wendearme im Bereich der hochgestell-   tenMattesteiler gegen die Gleitwand   geneigt als im übrigen Bereich der   Wendearme. Erst   dann, wenn die Wendearme einen bestimmten Tiefpunkt erreicht haben, gleitet die Matte über den Punkt 9. Während 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieses Gleitvorganges haben die Wendearme ihre Grundstellung erreicht. Eine Anschlagleiste 8 an der der Gleitwand 5 gegenüberliegenden Längsseite des Auflagerbockes verhindert das Abgleiten der Matte vom Auflagerbock.

   Für den gesamten Vorgang beim Wenden der Matte um 1800 wird bei der dargestellten Vorrichtung nur eine Zeit von vier Sekunden benötigt. Nach dem Wenden wird die Matte vom Auflagerbock in Längsrichtung abgezogen und gestapelt. 



   Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder zweiten Matte, die von der Schweissmaschine dem Auflagerbock zugeführt wird. Gegenüber der früheren, recht aufwendigen Handarbeit beim Wenden und Abziehen der Matte zum Stapeln, verbleibt also nur das Abziehen der Matte, das mit Leichtigkeit von einer Arbeitskraft ohne nennenswerten Zeitaufwand bewältigt werden kann. Der mit der mechanischen Wendevorrichtung erzielte Zeitgewinn kommt somit der Mattenfertigung zugute, wodurch die Rentabilität der Gitterschweissmaschine beträchtlich erhöht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweisster Baustahlmatten um 1800 mit mehreren, bei Wendevorrichtungen in Walzwerken an sich bekannten unterhalb seiner Auflagerfläche auf einer gemeinsamen Welle quer zur Förderrichtung der Matte angeordneten Wendearmen, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Förderrichtung an der Längsseite des Auflagerbockes eine gegen die Auflagerfläche   (1)   stumpfwinkelig geneigte Gleitwand (5) befestigt   und mit der Auflagerfläche (1)   des Bockes durch ein Übergangsblech (7) verbunden ist und dass etwa im Bereich des Übergangsbleches, die die Wendearme (3) tragende Welle (4) angeordnet ist, deren Lager mit dem Auflagerbock unverschiebbar verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Auflagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendearme (3) in einem Punkt (9) nahe der Welle (4) abgeknickt oder ausgearbeitet sind derart, dass ein Gleiten der gegen die Gleitwand (5) gelehnten Matten auf die Wendearme erst eintritt, wenn nach dem Zurückführen der Wendearme diese etwa die Horizontale erreicht haben.
    3. Auflagerbock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Gleitwand (5) gegenüberliegenden Längsseite der Auflagerfläche (1) eine Anschlagleiste (8) angebracht ist.
AT853261A 1960-12-06 1961-11-13 Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweißter Baustahlmatten AT230710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230710T 1960-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230710B true AT230710B (de) 1963-12-30

Family

ID=29721630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT853261A AT230710B (de) 1960-12-06 1961-11-13 Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweißter Baustahlmatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE1910879C3 (de) Richtmaschine für langgestreckte Werkstücke runden Querschnitts
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE2247201C3 (de) Steuerung einer hydraulischen O-Presse
DE1808822B2 (de) Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
AT230710B (de) Auflagerbock mit Vorrichtung zum Wenden geschweißter Baustahlmatten
DE2359464A1 (de) Verfahren zum walzen eines kontinuierlich gegossenen, periodisch aus der kuehlkokille herausgezogenen strangs und walzwerk zur verwirklichung dieses verfahrens
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE1452114A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Bandwalzwerke
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE1171864B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahl-matten um 180íÒ
DE589267C (de) Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE286488C (de)
DE1431508A1 (de) Steuermechanismus fuer eine Werkstueckzufuehrvorrichtung
DE19953138B4 (de) Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten eines Stabes oder Profils
DE1962535B2 (de) Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer
AT29074B (de) Vorrichtung zum Zuführen regelmäßig gestalteter Werkstücke zur Arbeitsstelle.
DE2018157C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE332386C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Walzgut nach Auftraegen oder Laengen
AT248993B (de) Anlage zum Stapeln und Schachteln von Walzgut mit unterschiedlichen Querschnittsformen, wie beispielsweise T-, U- und Winkeleisen
AT275451B (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut
DE207589C (de)