AT230196B - Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern

Info

Publication number
AT230196B
AT230196B AT299959A AT299959A AT230196B AT 230196 B AT230196 B AT 230196B AT 299959 A AT299959 A AT 299959A AT 299959 A AT299959 A AT 299959A AT 230196 B AT230196 B AT 230196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
reel
cameras
guide roller
free operation
Prior art date
Application number
AT299959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Contina Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contina Ag filed Critical Contina Ag
Priority to AT299959A priority Critical patent/AT230196B/de
Priority to DE1959C0006339 priority patent/DE1891755U/de
Priority to CH2956359A priority patent/CH375225A/de
Priority to CH7365159A priority patent/CH372920A/de
Priority to GB1956859A priority patent/GB921706A/en
Priority to BE579834A priority patent/BE579834A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT230196B publication Critical patent/AT230196B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern 
Im Stammpatent Nr. 220477 ist bei Verfahren und Vorrichtungen zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern der Vorschlag gemacht worden, den Film auf einen Spulenstumpf 
 EMI1.1 
    während der Aufnahme des erstenI Spulenstumpf   ist dabei reibungsschlüssig angetrieben, wie man überhaupt derartige, in Laufbildkame- ras   angeordnete Wickelspulen   reibungsschlüssig deshalb antreibt, weil dadurch in einfachster Weise durch
Veränderung des Wickeldurchmessers auftretende Differenzen in den Fortschaltegeschwindigkeiten des
Filmes ausgeglichen werden können ein weiterer Vorteil des reibungsschlüssigen Antriebes besteht dar- in.

   dass beim Auftreten irgendwelcher Hemmungen kein Zerreissen des Filmes oder Brüche im Getriebe auftreten. 



   Vorliegende Erfindung beruht demgegenüber auf der neuen Erkenntnis, dass es zwar zweckmässig ist, die zum Aufwickeln des Filmes dienenden Spulen nach wie vor reibungsschlüssig anzutreiben, dass aber das Abziehen des Filmes mindestens in einer Richtung formschlüssig erfolgen muss, um den höheren Be- wegungswiderständen Rechnung zu tragen, die beim spulenwechsellosen Betrieb von Kameras auftreten. 



   Dieser Erkenntnis gemäss kennzeichnet sich das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern nach Stammpatent Nr. 220477 da- durch, dass der Film nach der absatzweisen Fortschaltung längs des Bildfensters und vor dem Aufwickeln auf einen zur vorübergehenden Aufnahme des Filmes dienenden, reibungsschlüssig angetriebenen Spulen- stumpf einem formschlüssig wirksamen Abzug von der Vorratsspule mittels der Filmlochung unterworfen wird.

   Da die Abzugsgeschwindigkeit des Filmes dadurch völlig konstant ist und da vor der Aufwicklung auf den zur vorübergehenden Aufnahme des Filmes dienenden Spulenstumpf keine Veränderungen im
Wickeldurchmesser auftreten, die durch die Veränderungen der Geschwindigkeit des abziehenden Organes berücksichtigt werden müssen, macht die Durchführung des Verfahrens keinerlei Schwierigkeiten, zumal es bei dem reibungsschlüssigen Antrieb des Spulenstumpfes selbst verbleibt, bei dem natürlich dem sich vergrössernden bzw. verkleinernden Wickeldurchmesser Rechnung zu tragen wäre, wenn der Spulenstumpf selbst formschlüssig angetrieben würde. Das würde aber erhebliche technische Schwierigkeiten verur- sachen, so dass die erfindungsgemäss getroffene Lösung zu einer besonders einfachen Lösung der auftreten- den Aufgaben führt. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren kann in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Eine besonders einfache, zur Durchführung beider Verfahren gleichzeitig geeignete Vorrichtung kennzeichnet sich durch Anordnung einer vom Getriebe der Kamera reibungsschlüssig angetriebene, in die Filmlochung eingreifende Führungsrolle für den Film zwischen einer Filmandruckplatte und dem zur Aufnahme des Filmes dienenden Spulenstumpf, wobei ein   zur Achse der Führungsrolle parallel verlau-   fender Arm abgefedert so angeordnet ist, dass er beim Aufwickeln des Filmes auf den Spulenstumpf unter dem Einfluss der Filmspannung selbsttätig weggedrückt wird,

   während er bei Rückspulung des Filmes auf die Vorratsspule den Film aus   den Zackenrädern der Führungsrolle   herausdrängt und durch Anlage an einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anschlag herausgedrängt erhält. 



   Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung wieder. 



   Fig. 1 gibt eine Ansicht auf eine erfindungsgemäss ausgebildete Führungsrolle wieder, die den Film vor dem Aufwickeln auf einen zur vorübergehenden Aufnahme des Filmes dienenden Spulenstumpf formschlüssig abzieht, wobei der Spulenstumpf selbst reibungsschlüssig angetrieben ist, wie das das Stamm-   patentNr. 220477 im Ausführungs beispiel   bei 10 zeigt, während die in Betracht kommende Führungsrolle, die erfindungsgemäss ausgebildet ist, bei 9 veranschaulicht ist. Die Fig. 1 entspricht dabei einer Ansicht in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2, die ihrerseits eine Stirnansicht auf die Führungsrolle veranschaulicht, u. zw. in der Lage, die vor der Bewegungsumkehr des Filmes herrscht. Fig. 3 zeigt in der Darstellung der Fig. 2 die Führungsrolle in der Lage, die nach der Bewegungsumkehr des Filmes herrscht.

   Fig. 4 gibt den reibungsschlüssig angetriebenen Spulenstumpf im senkrechten Längsschnitt wieder, wobei die Teile veranschaulicht worden sind, die zum reibungsschlüssigen Antrieb der Führungsrolle dienen. Fig. 5 zeigt dabei den Wirkungszusammenhang der in Betracht kommenden Teile. 



   In den Figuren bezeichnet 1 die Führungsrolle, die die Zackenräder 2,3 aufweist, deren Zacken zum Eingriff in   die Filmlochung bestimmt   sind, so dass bei einem formschlüssigen Antrieb dieser Führungsrolle durch Eingriff der Zacken in die Filmlochung dessen formschlüssige Fortschaltung erfolgt. Zu diesem
Zwecke ist die Führungsrolle   l,   wie Fig. 5 erkennen lässt, von einem Teil 26 des Getriebes, das gemäss
Fig. 4 zum reibungsschlüssigen Antrieb des Spulenstumpfes 4 dient, über die Zahnräder 5,6, 7   angetrie-   ben. Dieser Getriebeteil ist in Fig. 4 mit 8 bezeichnet. Er dient gleichzeitig zur Führung der Achse 9 des Spulenstumpfes 4, der seinerseits von dieser Achse aus mittels des Federtellers 10 und der Feder 34 reibungsschlüssig mitgenommen wird.

   Bei 11 besitzt die Achse 9 einen Mehrkant, auf den Zahnradbüchse
12 aufgezogen ist. Diese Zahnradbüchse 12 bildet das Zahnrad 13, das gemäss Fig. 5 über die Zahnräder
5 und 6 zum formschlüssigen Antrieb der Führungsrolle 1 dient. 



   Wie Fig. 1 weiter zeigt, läuft die Führungsrolle 1 mit den Zackenrädem 2,3 um eine Achse 14 um, die durch eine Stimscheibe 15 abgeschlossen ist. Die Stirnscheibe 15 besitzt dabei die aus Fig. 2 ersichtlicheFormgebung, die sich   durchBildung   des Anschlages 16 kennzeichnet. Lose drehbar um die Achse ist ein weiterer Scheibenkörper 17, der den parallel zur Achse 14 verlaufenden Arm 18 bildet. Der Scheibenkörper 17 bildet bei 19 einen weiteren, parallel zur Achse 14 verlaufenden, kurzen Arm   19.   der in der Schlaufe 20 einer Wickelfeder 21 liegt. Ihr anderes Ende ist bei 22 in der Stirnscheibe 15 festgelegt. Die Schlingfeder21 sucht   denAnschlagl9 desScheibenkörpersl7   in Fig. 2 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, also in Pfeilrichtung   23.   zu verdrehen.

   Der Film. der die Fortschalterichtung 24 besitzt, ist mit 25 bezeichnet. Der Film kann also, da er gemäss Fig. 5 auf den Spulenstumpf 4 aufgewickelt wird, vermöge der beim Fortschalten in ihm auftretenden Spannung den Arm 18 in die Lage verdrängen, die in Fig. 2 eingezeichnet ist, d. h., in eine Lage, in der der Arm 18 den Eingriff der Zacken der Zackenräder 2,3 in die Filmlochung nicht verhindert. Die Führungsrolle 1 zieht also über die Zackenräder 2,3, da sie vom Getriebe 26 (s. Fig. 4) formschlüssig in Umdrehungen versetzt ist, den Film 25 formschlüssig vor Aufwicklung desselben   auf den kraftschlüssig angetriebenen Spulenstumpf ab.

   Das   ändert sich aber nach der Bewegungsumkehr des Filmes, die selbsttätig eintritt, sobald der Film mit dem fertig belichteten ersten Teilstreifen auf den Spulenstumpf 4 ganz oder nahezu ganz aufgewickelt worden ist. 



   In diesem Zeitpunkt wird entsprechend den Vorschlägen des Stammpatentes Nr. 220477 eine hier nichtgezeichnete Drehscheibe, auf der die inFig. 5 sichtbaren Teile mit Ausnahme des Auslösers 27 jedoch 
 EMI2.1 
 Filmes, auch wenn das Filmende stark abgeknickt ist-angeordnet sind, um 1800 verschwenkt und gleichzeitig die Fortschalterichtung des Filmes gewechselt. Dadurch kommt   Führungsrolle   1 in die in Fig. 3 gezeichnete Lage, in der der Film 25 nunmehr in Pfeilrichtung 32 fortgeschaltet wird. Dadurch drängt der Arm 18, den dieSchlingfeder 21 nach wie vor in Richtung des Pfeiles 23 zu verdrehen sucht, den Film 25 von   den Zackenrädern   2,3 weg, so dass seine Lochung ausser Eingriff mit den Zackenrädern 2, 3 kommt. 



  Dadurch wird die formschlüssigeFortschaltung des Filmes 25 aufgehoben. Vielmehr erfolgt die Fortschal- 
 EMI2.2 
 getriebenen Filmvorratsspule, auf die der Film nach Belichtung des ersten Teilstreifens unter Belichtung des zweiten Teilstreifens zurückgespult wird. 



   Im Gegensatz zu der Lage der Teile nach Fig. 2 kann aber in der Lage der Teile nach Fig. 3 die im Film 25 auftretende Spannung den Arm 18 nicht aus seiner den Film aus den   Zackenrädem   2,3 herausdrängenden Lage herausbewegen, weil nunmehr der Arm 19 bzw. die Schlinge 20 der Schlingfeder 21 an dem Anschlag 16 anliegen, der eine weitere Verdrehung des Armes 18 in Pfeilrichtung 23 verhindert ; im Gegenteil, die im Film 25 auftretende Spannung sorgt nunmehr für Anlage der Teile 19,20 an den An- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT299959A 1958-06-19 1959-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern AT230196B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299959A AT230196B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE1959C0006339 DE1891755U (de) 1958-06-19 1959-05-26 Laufbildkamera.
CH2956359A CH375225A (de) 1958-11-14 1959-05-27 Filmeinfädelvorrichtung
CH7365159A CH372920A (de) 1958-06-19 1959-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
GB1956859A GB921706A (en) 1958-06-19 1959-06-08 Method and apparatus for operating motion picture cameras without exchange of reels
BE579834A BE579834A (fr) 1958-06-19 1959-06-18 Procédé et dispositif pour faire fonctionner des appareils de prise de vues cinématographiques sans changement de bobines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220477D
AT299959A AT230196B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230196B true AT230196B (de) 1963-11-25

Family

ID=25599423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299959A AT230196B (de) 1958-06-19 1959-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772561C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Anfanges eines Filmes in eine Filmführungseinrichtung
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
AT230196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE1228719B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von ringfoermigen Koerpern, z. B. Ringkernen, mit Draht od. dgl.
DE393840C (de) Vorrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Koerper mit Hilfe eines zweiteiligen, durch den zu bewickelnden Koerper hindurchgefuehrten Ringes
DE2900248A1 (de) Antriebssystem zum umspulen eines filmes, insbesondere fuer kinematographische geraete
DE715582C (de) Kinogeraet
AT243087B (de) Filmwiedergabegerät
DE1032708B (de) Einer absatzweise betaetigten Drahtverarbeitungsmaschine, z. B. einer Verpackungsmaschine, vorgeschaltete Abwickeleinrichtung
DE1180962B (de) Magnettonbandkassette
DE2509288B2 (de) Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
AT223214B (de) Fördereinrichtung für das Kohlepapierband in einer Schreibmaschine
DE934559C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Antriebskraft von Spulen, insbesondere Aufwickelspulen an Laufbildwerfern
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE705366C (de) Filmkassette
AT248875B (de) Filmwiedergabegerät
DE2632182A1 (de) Verfahren zum wechsel und zur speicherung des verbrauchten teils eines wiederholt verwendbaren ladungsbildtraegers in einem elektrostatischen kopiergeraet und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1597068C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Ein fädelung des aus einer Kassette auslaufen den Filmanfanges in ein kinematografisches Wiedergabegerat
DE676823C (de) Einrichtung zum Entwickeln von Filmen bei Tageslicht
DE2460096C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Spannen eines band- oder fadenförmigen Informationsträgers beim Umspulen
DE1933982A1 (de) Vorrichtung zum Umspulen band- oder fadenfoermigen Materials
DE1965162C (de) Filmaufwicklungsmechanismus in einer photographischen Kamera
DE620417C (de) Selbsttaetiger Gurtroller fuer Rollaeden
DE335892C (de) Aufnahmekinematograph mit selbsttaetiger Wechslung der Aufwickelbewegung des Bildbandes in den Kassetten