AT22983B - Armierter Baustein. - Google Patents

Armierter Baustein.

Info

Publication number
AT22983B
AT22983B AT22983DA AT22983B AT 22983 B AT22983 B AT 22983B AT 22983D A AT22983D A AT 22983DA AT 22983 B AT22983 B AT 22983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building block
iron
reinforced building
reinforced
group
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Gabriel Fredrik Lund
Original Assignee
Jens Gabriel Fredrik Lund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Gabriel Fredrik Lund filed Critical Jens Gabriel Fredrik Lund
Application granted granted Critical
Publication of AT22983B publication Critical patent/AT22983B/de

Links

Landscapes

  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Armierter Baustein. 



   Die bisherigen armierten Baukonstruktionen zerfallen in zwei Hauptgruppen. Zu der ersten gehören z. B. die   Hennebiqueschon,   Monierschen Systeme usw., deren kennzeichnende Merkmale darin gelegen sind, dass die Decken am Bauplatze selbst gegossen werden. Dieser 
 EMI1.1 
 schwere und kostspielige Gerüste erforderlich sind. Ausserdem wird das Material schlecht ausgenützt, da Aussparungen schwer möglich sind ; aus demselben Grunde sind derartige Konstruktionen gering schalldämpfend und stark wärmeleitend. Die andere Hauptgruppe wird z. B. durch das System Siegwart gekennzeichnet,   welchem gemäss   die Konstruktionteile fabrikmässig hergestellt werden. Hier hat man den Vorteil einer guten Materialausnützung usw., muss aber mit schwer zu handhabenden Konstruktionsteilen arbeiten. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Nachteile beider Gruppen zu beseitigen und deren Vorteile zu erreichen.'
Zu diesem Zwecke werden zur   Ausführung   armierter Baukonstruktionen hohle, an den gegenüberliegenden Seitenwänden mit Federn und Nuten versehene Kunststeine verwendet, in deren Gussmasse eiserne Bänder oder Drähte derart eingelegt sind, dass die in den Federn oder den Nutenzungen auftretenden Schubspannungen von den   Eiseneinlagcn   als Zug aufgenommen und durch sie auf die Gurte der Hohlsteine übertragen werden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch einen im Sinne der vorliegenden Erfindung armierten Baustein, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Stein, Fig. 3 und 4 zwei aufeinander senkrecht stehende Ansichten einer aus einzelnen armierten Kunststeinen hergestellten Decke, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie a-b in Fig. 3, Fig. 6 und 8,   bezw.   7 und 9 im Längsschnitte bezw. Grundriss zwei weitere Ausführungsformen der Armierung, wobei die im Obergurt liegenden Eiseneinlagen mit dicken und die im Untergurt liegenden mit dünnen Linien dargestellt sind. 



   Die mit Federn und Nuten versehenen Steine werden in bekannter Weise auf die unterstützenden Auflager 1 und 2 derart aufgelegt, dass die Steine jeder Reihe eine fortlaufende Feder bilden, welche in die von der Nachbarreihe gebildete Nut eingreift. Die durch Belastungen auftretenden Spannungen werden ausschliesslich durch die Federn 4 und   Nutenwangen   5 zu den angrenzenden Steinen überführt und von diesen auf die beiden   Auflager übertragen. Die Nutenwangen   5 und Federn   :   sind fast ausschliesslich Scheroder Schubspannungen, die   Verbindungsgurte   Zug-und Druckspannungen ausgesetzt. 



   Um mit dem geringen Materialaufwand einen Stein herzustellen, der diesen Beanspruchungen zu widerstehen imstande ist, kann beispielsweise die in Fig. 1 und 2 dargestellte Armierung verwendet werden. In der Masse des Hohlsteines sind zwei Gruppen von Eisenbändern oder Drähten angeordnet, von welchen eine Gruppe (Eisenbänder   6)   von dem unteren Teile der Feder 4 schräg nach oben durch die Feder, dann vertikal 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Feder, den unteren Teil der Wand 9 und durch den Untergurt in die Seitenwand 10 nach oben führt, um schliesslich in schräger Richtung nahe der Oberkante der oberen Nutenwange 5 zu enden. Die Eisenbänder einer Gruppe sind gegen jene der zweiten Gruppe versetzt und können entweder in parallelen (Fig. 2) oder in sich kreuzenden Ebenen (Fig. 6 und 7) angeordnet sein.

   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die in der Feder 4 und den Nutenwangen 5 auftretenden Scherspannungen in einem der Eison-   einlagensätze   als Zug aufgenommen und durch die Einlagen auf die Gurte übertragen worden. Gleichzeitig erscheinen auch die Gurte gegen auftretende Zugspannungen'abgesteift, während die Druckspannungen von der Gussmasse direkt aufgenommen werden. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform gibt es zwischen den Eiseneinlagen Gussmassepartien, in welchen keine Einlagen vorhanden sind. Obwohl dies an sich geringe Bedeutung hat, kann es leicht dadurch beseitigt werden, dass, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, sämtliche in dem Obergurt liegenden Armierungen derart schräge gegen die in dem Untergurt liegenden Eisenbänder versetzt worden, dass jeder Querschnitt durch den Stein mindestens zwei Eiseneinlagen trifft. Hiedurch wird eine gewisse Steifheit in der Längsrichtung erreicht. 



   Die Versteifung des Bausteines in der   Längsrichtung   kann aber noch mehr erhöht werden durch die in Fig. 8 und 9 dargestellte Armierung, bei welcher in dem Ober-und Untergurt sich paarweise kreuzende Eiseneinlagen derart angeordnet sind, dass im Grundriss die Kreuzungspunkte der in dem Obergurt liegenden Paare zwischen jene der in dem Untergurte liegenden Paare fallen. Bei dieser Art der Versteifung kann auch statt der   Eisenoinlagon   das derzeit allgemein benützte Streckmetall   (expandcd   metal) verwendet worden, welches vorher derart zugeschnitten und gebogen wird, dass je ein Stück   dosses'm   als Ersatz der im Obergurt liegenden Eisenbänder 6, bezw. der im Untergurt angeordnete Bänder 7 verwendet wird. 



   Der durch die vorstehend beschriebenen Armierungsarten erreichte Vorteil ist ins besonders darin gelegen, dass zufolge des geringen Gewichtes der zum   Aufbau verwendet !'11  
Bausteine die Verwendung schwerer Gerüste   tiborfl (Issig   wird, da die Steine, sobald   ÙI"l'1     Heilten   aufgelegt sind, sich selbst tragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Mit Feder und Nut   versehener,   armierter, hohler Baustein, dadurch   gekennzeicls   dass in der Steinmasse zwei Gruppen von   Eisenbändern   oder Drähten angeordnet sill. von welchen die zu der einen Gruppe gehörigen von der Unterkante der Feder an der einen Seitenwand des Steines durch dessen Obergurt zur Unterkante der unteren Nuts wange an der anderen Seitenwand geführt sind, während die der zweiten Gruppe   angehörende li   von der Oberkante der Feder durch den Untergurt zur Oberkante der oberen   Nutenwan'   reichen, wobei die Eisenbänder einer Gruppe gegen jene der zweiten Gruppe entweder linear oder in einem Winkel versetzt sind, so dass sämtliche Armierungen entweder in parallelen oder in sich kreuzenden Ebenen liegen.

Claims (1)

  1. 2. Armierter Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem os -. bezw. Untergurt sich paarweise kreuzende Eiseneinlagen derart angeordnet sind, dass 1111 Grundrisse die Knotenpunkte der in dem Obergurt liegenden Paare zwischen jene dt'r tn EMI2.1
AT22983D 1904-08-23 1904-08-23 Armierter Baustein. AT22983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22983T 1904-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22983B true AT22983B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22983D AT22983B (de) 1904-08-23 1904-08-23 Armierter Baustein.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588038T2 (de) Mauerverstärkung.
DE69001360T2 (de) Vorgefertigtes betonpaneel mit waermeisolierender oder gewichtssparender schicht.
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
AT22983B (de) Armierter Baustein.
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
DE1484318C3 (de) Bewehrung für flächige Betonbauteile
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
AT158230B (de) Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken.
DE579814C (de) Eisenbetonbalkendecke aus aneinandergereihten, fertigen, trogfoermigen Eisenbetonbalken
DE975351C (de) Bauwerksteil aus Beton mit beschraenkter Vorspannung
DE60115587T2 (de) Decke für eine Gebäudekonstruktion bestehend aus U-förmigen Metallprofilen
DE909035C (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
DE867908C (de) Stahlbetonbalken fuer Balkendecken
AT42451B (de) Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke.
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
AT238419B (de) Aus Längs- und Querstäben gebildete Matte zur Bewehrung von Beton
AT257894B (de) Aus einem Blechstreifen gebildetes, Z-förmiges Profil aufweisendes Bewehrungselement für Stahlbetonträger od. dgl.
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
AT139704B (de) Eisenbetonbaukörper.
AT70675B (de) Als Werkstück dienender Plattenkörper zur Herstellung von Belagwänden an Decken oder sonstigen Wänden von Gebäuden.
DE806728C (de) Schubbewehrung fuer Eisenbetonbalken
AT285905B (de) Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter