AT229767B - Seil aus Fäden aus synthetischem Material - Google Patents

Seil aus Fäden aus synthetischem Material

Info

Publication number
AT229767B
AT229767B AT494362A AT494362A AT229767B AT 229767 B AT229767 B AT 229767B AT 494362 A AT494362 A AT 494362A AT 494362 A AT494362 A AT 494362A AT 229767 B AT229767 B AT 229767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
rope
synthetic material
strength
core
Prior art date
Application number
AT494362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229767B publication Critical patent/AT229767B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/1016Rope or cable structures characterised by their internal structure characterised by the use of different strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1036Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • D07B2201/108Cylinder winding, i.e. S/Z or Z/S
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/205Avoiding relative movement of components

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seil aus Fäden aus synthetischem Material 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sammenzuhalten, entlastet. Er kann daher mit Rücksicht auf die geforderte Flexibilität des Seiles wesent- lich lockerer sein als bei den Seilkonstruktionen der bisher bekannten Art. Dabei ist die Gefahr, dass sich der Aufbau des Seilkernes bei weiterer Lockerung des Mantels (etwa durch teilweises Verschieben) auf eine die Festigkeit des Seiles herabsetzende Weise verändert, nicht mehr vorhanden. 



  Es hat sich gezeigt, dass die Stärke der gegenläufigen Fäden höchstens   1/10 - 1/8   der in der jeweili- genLage   verarbeitetenFadenstärke   betragen soll. Bevorzugt werden jedoch wesentlich kleinere Fadenstär- ken, etwa im Bereich von 1/100 - 1/50 der Stärke der Fäden der jeweiligen Lage. 



   Anzahl und Stärke der gegenläufigen Fäden richten sich ebenso wie die Anzahl der den Kern auf- bauenden Schichten im wesentlichen nach dem Verwendungszweck des Seiles. Um insbesondere die hohe
Substanzausnutzung und die Möglichkeit des Spannungsausgleiches zwischen denbogeninneren und den bogenäusseren Lagen bei starker Biegung zu erhalten, ist es in jedem Falle angebracht, Stärke und Anzahl der gegenläufigen Fäden so klein wie möglich zu halten. 



   In der Zeichnung ist als beispielsweise Ausführungsform ein Seil mit einem dreischichtigen Kern schematisch dargestellt. 



   Über den aus parallelliegenden, wenig zusarpmengedrehten Einzelfäden 5 bestehenden Kern 1 des
Seiles sind nacheinander die beiden Schichten 2 und 3 geschlagen, welche aus den Fäden 6 bzw. 8 ge- bildet sind. Gleichzeitig mit dem Schlagen der beispielsweise aus Fäden mit einem Titer von 7500 den bestehenden jeweiligen Schicht werden die gegenläufigen Fäden 7 bzw. 9 eingeflochten. 



   Die gestrichelte Darstellung derselben in der Zeichnung soll andeuten, dass ihre Stärke erheblich un- ter jener der die Lagen oder Schichten bildenden Fäden 6 bzw. 8 liegt. Der fertige, aus mehreren - in diesem Falle drei - Schichten bestehende Seilkern wird dann in üblicher Weise mit einem geflochtenen
Mantel 4 umhüllt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Seil ausFäden aus synthetischem Material mit einem mehrere Hüll-Lagen aufweisenden Kern und einem geflochtenen Mantel, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hüll-Lage (2,3) des Seilkernes   (1)   mit den sie bildenden Fäden (6,8) verflochtene und diese zusammenhaltende, gegenläufige Fäden (7,9) auf- weist, deren Stärke wesentlich geringer ist als jene der Fäden der Lage und deren Anzahl höchstens gleich der Anzahl der Fäden der zugehörigen Lage ist.

Claims (1)

  1. 2. Seil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der gegenläufigen Fäden (7,9) höchstens 1/8 und vorzugsweise 1/100 - 1/50 der Stärke der Fäden (6, 8) der zugehörigen Lage beträgt.
AT494362A 1961-06-20 1962-06-19 Seil aus Fäden aus synthetischem Material AT229767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229767X 1961-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229767B true AT229767B (de) 1963-10-10

Family

ID=5868001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494362A AT229767B (de) 1961-06-20 1962-06-19 Seil aus Fäden aus synthetischem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356868A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-22 Kitie Miura Endloses seil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356868A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-22 Kitie Miura Endloses seil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen für Röhrchenelektroden aus einem Doppelgewebe aus Polyestergarn, wobei das Gewebe mit Harz Imprägniert wird
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE2202022B2 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
AT229767B (de) Seil aus Fäden aus synthetischem Material
DE3540450A1 (de) Keramikschaum
DE10309901A1 (de) Verankertes Biegesystem
DE2703670C2 (de) Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern
DE1435220A1 (de) Seile aus synthetischen Faeden
DE1650142B2 (de) Druckschlauch
DE2801466A1 (de) Gewebestruktur und deren anwendungsmoeglichkeiten
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
AT69458B (de) Mit Metall überzogene Holzleiste oder dgl.
DE1760831B2 (de) Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE581690C (de) Fadenfoermiges, hohles Isoliermaterial aus Metall oder Textilstoff
DE589446C (de) Mehrschichtige gewebte Decke
AT253713B (de) Rollbarer Faserkörper
AT242033B (de) Zweilagiges Litzenspiralseil
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2460020C3 (de) Kupplungsbelag
DE1112578B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE1248005B (de) Harzimpraegniertes, starres Webstoffelement
DE2454425A1 (de) Schwungrad
AT62106B (de) Stickmaschinenrahmen.
AT248921B (de) Mehrlagiges Litzenspiralseil
DE1270487B (de) Foerderband aus Kautschuk oder einem Kunststoff und mit einer Verstaerkung