AT22898B - Eisenbahngüterwagen. - Google Patents

Eisenbahngüterwagen.

Info

Publication number
AT22898B
AT22898B AT22898DA AT22898B AT 22898 B AT22898 B AT 22898B AT 22898D A AT22898D A AT 22898DA AT 22898 B AT22898 B AT 22898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
roof parts
roof
car
rail freight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Beranek
Original Assignee
Carl Beranek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Beranek filed Critical Carl Beranek
Application granted granted Critical
Publication of AT22898B publication Critical patent/AT22898B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahngüterwagen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein   Eisenbahngilterwagen,   welcher in einfacher Weise ohne Entfernung einzelner Bestandteile aus einem geschlossenen in einen halboffenen oder einen ganz offenen, hochbordigen Wagen umgewandelt werden kann, je   nachdem   dies durch die zu befördernde Fracht nötig erscheint. 



   In der Zeichnung ist : Fig. 1 die Seitenansicht eines der Erfindung entsprechenden   Eisenbabngüterwagens,   wobei die rechte Hälfte den geschlossenen Wagen und die linke Hälfte den halboffenen Wagen während der Umwandlung in einen ganz offenen Wagen darstellt. Fig. 2 ist die Seitenansicht des Wagens nach der Umwandlung in einen hoch-   bordigen,   ungedeckten Wagen ; Fig. 3 ist die Stirnansicht des geschlossenen Wagens ; Fig. 4 zeigt einen Teil des Daches samt dem darunterliegenden Wagenkasten im Grundrisse ; Fig. 5 ist ein senkrechter Querschnitt durch den Wagen nach der   Linie-I-B   der Fig. 1, 
 EMI1.1 
 der Fig. 5. 



   Die   Längsseitenwände   dos Wagens sind zu beiden Seiten der Türen der Höhe nach in je zwei Teile geteilt. Die unteren Teile 1 sind mit dem   Wagenboden und   den Stirn- 
 EMI1.2 
 geschlossenem Wagen werden die oberen Teile 4 der Seitenwände einerseits durch Haken 11 und andererseits durch Riegel 12 festgehalten, welch letztere an den Oberteilen 8 der Tür- 
 EMI1.3 
 mit gabelförmigen Ansätzen 14 umfasst und durch Schrauben 15 mit denselben verbunden worden. Die Türen sind in gleicher Höhe wie die Seitenwände und die Türsäulen in zwei Teile 16 und 17 geteilt, wobei der obere Teil 17 um Scharniere 18 nach aussen auf den unteren Teil   M   heruntergeklappt werden kann.

   Die mittels Rollen unten auf der Schiene 19 laufende Tür findet mit ihrem oberen Teile 17 im übergreifenden, am Längsbalken 13 befestigten Bleche 20 Führung. Das Herabklappcn der oberen Türhälfte 17 wird durch   Vorschieben   der ganzen Tür nach rechts (Fig. l) bewerkstelligt, bis der obere Teil 17 aus der Schiene 20 tritt. Der untere Teil 16 der Tür findet dabei seine Führung an einer besonderen, aussen an der Seiten wand angebrachten Schiene 21, welche in einer C-förmigen, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nach beiden Seiten über die benachbarten Dachteile 27 und 29 und jene des Teiles 27 über den Teil 26 vor, so dass das Eindringen von Regenwasser an den Stossfugen   möglichst   verhindert wird.

   Ausserdem ist jeder Dachteil an seinem von der   sslechbeldeidung   des benachbarten Teiles überdeckten Ende mit einer Querrinne 30 versehen, durch welche eventuell noch an den Stossfugen eindringendes Wasser abgeleitet wird. An den beiden äusseren Dachteilen   26   und 29 sind oben in der Mitte   erhöhte Führungsleisten   vorgesehen und der über dieselben greifende Teil der Blechbekleidung der inneren Teile 27 und 28 besitzt eine entsprechende Nut 32, an welche sich auf der Unterseite dieser inneren Teile eine U-förmige Führungsschiene   39     anschliesst.   Die Dachteile können an der Innenseite des Wagens mittels Riegeln 34 verbunden werden und besitzen ausserdem am Aussenrande   Schraubenlöcher   35,

   durch welche Schrauben 36 in am Längsbalken 13 vorgesehene Muttern 37 geschraubt werden, so dass die Dachteile mit den oberen Längsbalken des Wagenkastens fest verbunden sind. An den Stirnwänden sitzen zur weiteren Verbindung Muttern   67,   durch welche Schrauben 68 in die   äderen Dachteile eingeschraubt werden.   Jeder innere Dachteil kann mittels eines an der Unterseite des benachbarten äusseren Dachteiles sitzenden Hebels   88   etwas gehoben und mit der Führungsschiene 33 auf die Leiste 31 des äusseren Dachteiles geschoben werden, worauf er gänzlich auf den äusseren Dachteil aufgeschoben wird.

   Die äusseren Dachteile 26 und 29 tragen aussen beiderseits Haken 39   und Ösen 40,   welche beim Aufschieben der inneren Dachteile mit Ösen 41 und Haken 42 an der Unterseite der inneren Dachteile in Eingriff gelangen (Fig. 8), so dass der auf den äusseren   Dachteil aufgeschobene tnnere Dachteil   mit ersterem fest verbunden ist. Die Dachtoilo bositzen zu beiden Seiten   U-Eisenschienen 43, mit welchen   sie auf den   Längsbalken   13 laufen.

   An den äusseren Dachteiles 26 und 29 sind nach innen zu neben den Schienen 43 noch Zahnstangen 44 und neben diesen aufrecht stehende U-Eisenschienen 45 angeordnet, welch letztere zur sicheren seitlichen Führung dienen und in welchen je eine an der
Wagenstirnwand drehbar gelagerte Führungsrolle 46 läuft. 47 sind querliegende U-Eisen zur Versteifung der Dachteile. 



   An den Seitenwänden des Wagens sind an beiden Enden zweiarmige Lenker angebracht, deren obere Arme 48 an den Oberenden der Ecksäulen drehbar befestigt sind, während jeder untere Arm 49 an einem mit Handgriff versehenen Gleitstücke 50 angelenkt ist, das an einer   senkrechten   Schiene 51 an der Seitenwand geführt ist und in seiner oberen Stellung durch einen über die Schiene greifenden, federnden Haken 52 festgehalten wird. Durch Hinaufschieben der Gleitstücke 50 an den Führungsschienen werden die Lenker   winkelförmig zu   den Stirnwänden des Wagens nach aussen gestellt (Fig. 1 links), wobei dann ibre oberen Teile 48 als Führungsschienen für die herabzulassenden, miteinander verbundenen Dachteile 26 und 27 bezw. 29 und 28 dienen.

   Zum Herablassen der Dachteile dient folgende Einrichtung : An jeder Stirnwand des Wagens ist unten eine horizontale Welle 5. 1 gelagert, welche mittels einer aufzusteckenden Kurbel gedreht werden kann und Sperräder 54 trägt, in welche an der Stirnwand befestigte   Sperrkegel   55 eingelegt werden können. Die Welle 53 trägt in der Mitte ein Kegelrad   56,   das mit einem Kegelrade 57 auf der aufrechten, an der Stirnwand gelagerten Welle 58 in Eingriff steht. Die Welle 58   überträgt   ihre Drohung oben durch Kegelrader 59, 60 auf eine horizontale, an der Stirnwand des Wagens gelagerte Welle 61, an deren Enden Zahnräder 62 sitzen, welche in die   Zahnstangen 44 der Dachteile 26 bezw. 29 eingreifen.   



   Die Umwandlung des Wagens vollzieht sich nun in folgender Weise : Zwecks Um- 
 EMI2.2 
 den Führungen 6 nach unten geführt und eventuell an ihrer Stelle die im   Rungenlc8sten   aufbewahrten Gitter eingesetzt. Das Umklappen der oberen   Turhälfte   nach aussen findet in der bereits beschriebenen Weise statt, nachdem die Riegel 25. an der Innenseite in die   Höhe   geschoben wurden, worauf der nach aussen umgeklappte Oberteil durch   Haken 6. 9   festgelegt wird. Bei Umwandlung in einen ganz offenen (hochbordigen) Wagen werden die inneren Dachteile 27 und 28 nach Lösung der Haken-oder Riegelverbindung 34 und der   Schrauben 36   auf die äusseren Dachteile 26 bezw. 29 aufgeschoben und durch die   Haken   und Ösen 39, 40, 41, 42 mit diesen verbunden.

   Durch Hochstellung der Gleitstücke 50   werden nun die Führungon 48   nach aussen gestellt und nach Lösung der Muttern 68 durch   Drehung der Welle 53   die Zahnräder 62 angetrieben, welche die äusseren Dachteile 26 und    samt den darauf   befestigten inneren Dachteilen 27 und 28 nach aussen bewegen, bis sie sich auf die FUhrungen 48 herabsenken. Durch Zurückführen der   Gleitstücke 50     nach unten, werden   nun die beiden Dachteile 26 und 27 bezw.   28   und 29 vorerst an die 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Drehzapfen der Führungschienen 48 können noch drehbare Haken 65 in Augen 66 an den Dachteilen 26 bezw. 29 eingelegt werden, um einen vollkommen sicheren lialt der Dachteile an den Stirnwänden des Wagens herbeizuführen.

   Nunmehr werden noch die   Längsbalken   13 abgenommen und, nach Entfernung der oberen Teile 8   der TursUulel1,   welche im Rungenkasten aufbewahrt worden, auf die unteren Teile 1 der Seitenwinde auf- 
 EMI3.2 
 aller Teile je nach der zu befördernden Ware in einen halboffenen oder in einen ungedeckten Wagen zu verwandeln, was für den Eisenbahnverkehr von grosser Bedeutung ist, da   häufig   in einer Richtung   grösstenteils   nur in geschlossenen Wagen zu befördernde Waren (Ausfuhr von   Industrieerzeugnissen),   in der entgegengesetzten Richtung jedoch Rohwaren und Vieh zu befördern sind.

   Die   Umwandelbarl, eit   der Wagen je nach Bedarf   ermöglicht   
 EMI3.3 
 PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1.   Eisenbahngüterwagen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände, Türsäulen und   Türen   der   Höhe   nach geteilt und die Oberteile nach innen umlegbar bezw. abnehmbar und nach aussen   nm) egbar angeordnat   sind und dass das Dach der Länge nach in vier Teile geteilt ist, wobei die inneren Teile auf die äusseren aufgeschoben, daran befestigt und mit denselben an die Stirnwände des Wagens umgelegt werden können und wobei ferner die oberen Längsbalken des Wagenkastens abnehmbar sind und nach Umlegen bezw. 



  Entfernung der oberen Teile der Seitenwände auf deren Unterteilen befestigt werden können, zum Zwecke, den Wagen unter MitfUhrung aller Teile geschlossen oder   halboffen   oder als ungedeckten, hochbordigen Wagen verwenden zu können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Eisenbahngüterwagens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von seitlich aufstellbaren, am Wagenkasten befestigten Führungschienen (48, 49), zum Zwecke, das Umlegen der Dachteile an die Stirnwände des Wagens zu erleichtern.
    3. Eine Ausführungsform des Eisenbahnguterwagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachteile unten an den Seitenrändern U-Eisenschienen (43) tragen, mit welchen sie auf den oberen Längsbalken (13) des Wagenkastens geführt sind, wobei an den äusseren Dachteilen (26, 29) noch hochkantig gesieilte U-Eisenschienen (45) angeordnet sind, welch letztere zwecks sicherer, seitlicher Führung der Dachteile beim Ver- schieben und Umkippen auf an den Stirnwänden des Wagenkastens drehbar gelagerten Führungsrollen 6 laufen.
AT22898D 1904-06-14 1904-06-14 Eisenbahngüterwagen. AT22898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22898T 1904-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22898B true AT22898B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22898D AT22898B (de) 1904-06-14 1904-06-14 Eisenbahngüterwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE671064C (de) Eisenbahnwagen mit Drehbuehne zum Aufbringen und Abziehen von Strassenfahrzeugen
DE1810252A1 (de) Container
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
AT22898B (de) Eisenbahngüterwagen.
DE937693C (de) Stauvorrichtung fuer mehrteilige, zusammenfalt- oder zusammenschiebbare Schiffslukendeckel od. dgl.
EP0011194A1 (de) Schiebewand für Güterwagen, Behälter oder dergleichen
EP0523400A2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE3527534C2 (de)
DE827367C (de) Dachausbildung fuer Eisenbahngueterwagen zur Erzielung einer Belademoeglichkeit von oben her
DE69102827T2 (de) Dach für einen Güterbahnwagen.
DE471993C (de) Eisenbahnwagen fuer Langholztransport
DE537906C (de) Geschlossener Gueterwagen, insbesondere zur Befoerderung von grossen Sammelbehaeltern
DE343210C (de)
DE29506700U1 (de) Wechselbehälter
DE959802C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE163098C (de)
DE1781184A1 (de) Verfahren zum Verladen von Grossfrachtstuecken,insbesondere in Form von Einheitstransportbehaeltern (Containern),auf Schiffen
DE463966C (de) Uferdoppelkran