AT22874B - Luftstrom-Kühlvorrichtung für durchbohrte Zapfen und Wellen. - Google Patents

Luftstrom-Kühlvorrichtung für durchbohrte Zapfen und Wellen.

Info

Publication number
AT22874B
AT22874B AT22874DA AT22874B AT 22874 B AT22874 B AT 22874B AT 22874D A AT22874D A AT 22874DA AT 22874 B AT22874 B AT 22874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air flow
cooling device
crank pin
bore
pierced
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1904159406D external-priority patent/DE159406C/de
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT22874B publication Critical patent/AT22874B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftstrom. Kühlvorrichtung   für durchbohrte Zapfen und Wellen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Kühlung durchbohrter Zapfen und Wellen mittels eines Luftstromes und besteht darin, dass der durch die Bohrung des Zapfens oder der Welle hindurchzutriebende Luftstrom durch die Drehung des zu   kühlenden   Zapfens oder der Welle selbst erzeugt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf Kurbelwellen in drei Aus-   führungsbeispielen   veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in Ansicht, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig.   I,   von links gesehen, während die Fig. 3 und 4 in je einer Ansicht zwei weitere   Ausführungsformen   der Erfindung veranschaulichen. 



   Es soll zunächst die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform beschrieben werden. Der Kurbelzapfen A1 der Kurbelwelle A ist in der   Längsrichtung   durchbohrt. An   der einen tirnfläche desselben ist ein muschelförmiges Element R angeordnet, dessen Hohl-   raum mit der Bohrung des Kurbelzapfens A1 in Verbindung steht. Die Öffnung des   Muschol-   olementes B zeigt senkrecht zur Richtung der Kurbelarme. 



   Dreht sich die Kurbelwelle im Sinne des Pfeiles x oder y der Fig. 2, so wirkt das Element B in dem einen Fall'e drückend, in dem anderen Falle saugend und erzeugt in beiden Fällen einen Luftstrom in der Bohrung des Kurbelzapfens Al, welcher die Bohrung in der Richtung des Pfeiles x1 bezw. y1 durchläuft und eine Kühlung des Zapfens Al bewirkt. 



   Die Elemente B können auch   trichterförmig   oder ähnlich gestaltet sein. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der eben be- schriebenen dadurch, dass an   beiden Stirnflächen   des Kurbelzapfens A1 muschelförmige Elemente B   bezw. BI angeordnet   sind. Die Öffnungen der Elemente B,   BI   zeigen wiederum senkrecht zur Richtung der   lurbelarme,   sind aber entgegengesetzt zueinander gerichtet. 



   Beim Drehen der Kurbelwelle im e den oder anderen Drehsinne wirkt stets ein   Elemellt drückend,   das andere saugend, so dass in der Bohrung des Kurbelzapfens ein stärkerer Luftstrom erzeugt wird als bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist ausser einer Kühlung des Kurbel- zapfens auch eine solche des einen Wellenteiles beabsichtigt. Zu diesem Zwecke ist sowohl   der Kurbeizapfen Al   als auch der zu kühlende Teil der Kurbelwelle A in der Längs- richtung durchbohrt. Diese beiden Bohrungen stehen durch eine dritte in dem Kurbel- 
 EMI1.1 
   Schraubenstöpsel D in   der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise nach aussen hin abgeschlossen. 



   Die in der Bohrung a3 befindliche Luftsäule wird beim Drehen der Kurbelwelle infolge der Fliehkraft im Sinne des Pfeiles z (Fig. 4) in Bewegung versetzt und entweicht 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieselbe dreht--ein Luftstrom durch die Bohrung der Kurbelwelle, die Bohrung a8 und die Bohrung des Kurbelzapfens in Richtung der Pfeile   all,   z, zl hindurchgetrieben wird, welcher den durchbohrten Teil der Kurbelwelle und den Kurbolzapfen kühlt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :' 
1.   Luftstrom-Kübl Vorrichtung für durchbohrte   Zapfen und Wellen, dadurch gekonnzeichnet, dass der durch die Bohrung des Zapfens oder der Welle.   bindurchzutreibende   Luftstrom durch die Drehung des zu kühlenden Zapfens oder der Welle selbst erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Luftstrom-Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom durch ein an der einen Stirnfläche des durchbohrten Kurbelzapfens angeordnetes, musche1förmig oder ähnlich gestaltetes Element erzeugt wird, welches mit der Bohrung des Kurbelzapfens in Verbindung steht und, je nachdem seine Öffnung der Bewegungsrichtung des Kurbezapfens ab-oder zugekehrt ist, saugend oder drückend wirkt.
    3. Ausführungsform der Luftstrom-Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwecks Verstärkung des zu erzeugenden Luftstromes an beiden Stirnflächen des Kurbelzapfens muscbelförmig oder ähnlich gestaltete Elemente angeordnet sind, deren Öffnungen entgegengesetzt zueinander gerichtet sind.
    4. Ausführungsform der Luftstrom-Kühlvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Luftstrom in einem radial gerichteten, mit der zu kühlenden Bohrung in Verbindung stehenden Kanal durch Fliehkraft erzeugt wird. EMI2.1
AT22874D 1904-03-19 1905-02-11 Luftstrom-Kühlvorrichtung für durchbohrte Zapfen und Wellen. AT22874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904159406D DE159406C (de) 1904-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22874B true AT22874B (de) 1906-01-25

Family

ID=5680356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22874D AT22874B (de) 1904-03-19 1905-02-11 Luftstrom-Kühlvorrichtung für durchbohrte Zapfen und Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22874B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019203889A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch
AT22874B (de) Luftstrom-Kühlvorrichtung für durchbohrte Zapfen und Wellen.
DE1961139C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Bremssattels von Teilbelagscheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE159406C (de)
EP3711465A1 (de) Einachsfahrzeug
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
DE841666C (de) Verbindungsbauteil
DE936073C (de) Zweifachkupplung
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
AT28370B (de) Stielbefestigung für Besen, Schrubber u. dgl.
DE459240C (de) Verfahren zum Zusammenbau von zwei Kaefigteilen
DE162476C (de)
AT56677B (de) Federhalter.
DE595673C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale
AT65581B (de) Einrichtung an Sävorrichtungen mit verschiebbaren Löffelscheiben.
DE1754253U (de) Elastische wellen-kupplung.
AT37794B (de) Kugelgelenkartige Verbindung von Sensenblatt und Sensenstiel.
AT30822B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Flüssigkeitsbremse, von der ein Teil zwecks Regelung der Rücklauflänge beim Erhöhen des Geschützrohres selbsttätig eingestellt wird.
AT35748B (de) Düngerstreumaschine.
AT28049B (de) Kugelkäfig für doppelrillige Kugellager mit ungeteilten Laufringen.
DE1076152B (de) Zweizylinder-Kaelteverdichter mit Kurbelschleife
DE535196C (de) Tonarmlager fuer Sprechmaschinen