AT228468B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl.

Info

Publication number
AT228468B
AT228468B AT858660A AT858660A AT228468B AT 228468 B AT228468 B AT 228468B AT 858660 A AT858660 A AT 858660A AT 858660 A AT858660 A AT 858660A AT 228468 B AT228468 B AT 228468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
pressed
transport
fibers
particles
Prior art date
Application number
AT858660A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Fahrni
Original Assignee
Fred Fahrni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fred Fahrni filed Critical Fred Fahrni
Application granted granted Critical
Publication of AT228468B publication Critical patent/AT228468B/de

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus
Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl. 



   Bei der Herstellung von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Holzspänen, Fasern   od. dgl.   war es bisher üblich, Pressbleche unter einer Streu-, Schütt- oder Verfilzungsstation durchzuführen und hierauf die mit den Formlingen beladenen   Pressbleche - gegebenenfalls   nach einer Vorpressung der Formlinge - in eine vorzugsweise mehretagige, beheizte Presse einzuführen. Nach Beendigung des Pressvorganges sind die Pressbleche aus der Presse herauszunehmen, abzukühlen und entlang einer hiefür vorgesehenen Bahn, unter Zuhilfenahme von besonderen Transportmitteln, wie umlaufenden Transportbändern, einem Rollengang   usw.,   wieder zu der Stelle zurückzuführen, wo das Bilden der Formlinge stattfindet.

   Der Umlauf der Pressbleche ist umständlich, verlangt teure Installationen für das Zurückführen der Bleche, beansprucht sehr viel Raum und verursacht obendrein noch einen unangenehmen Lärm. 



  Dies gilt auch für den vor einiger Zeit bekanntgewordenen Vorschlag, die Bleche nur zum Bilden der Formlinge zu verwenden und die Formlinge nach der Verpressung mit Hilfe eines besonderen   Pressenbeschik-   kungsgestelles in die Presse einzuführen und dort blechlos zu verpressen. 



   Man hat schon versucht, diesem Nachteil durch ein Aufstreuen der Teilchen zu einzelnen Formlingen auf ein umlaufendes, endloses Transportband zu begegnen. Die Hauptschwierigkeit liegt dort aber darin, die noch völlig lockeren Formlinge, ohne sie zu stauchen oder sonstwie zu beschädigen, in die Heisspresse einzufahren. Im Falle der Verwendung einer Einetagenpresse kann man zwàr mit dem endlosen Band direkt durch die Presse fahren. Dieses Verfahren ist aber in grösseren Anlagen mit Mehretagenpressen ungeeignet. 



   Zudem ist es ungünstig, das Transportband den verhältnismässig hohen Presstemperaturen auszusetzen, und es ist ferner das Band wahrend jeder Pressoperation stillgesetzt, und daher über diese Zeit nicht für die beim Einstreuen nötige Relativverschiebung zwischen Einstreuvorrichtung und Transportband heranziehbar. 



   Selbstverständlich könnte man auch ein   als Einstreuunterlage dienendes Transportband   durch eine Vorpresse führen und hierauf die Vorpresslinge mittels einer geeigneten Vorrichtung in die Presse schieben. Die heute allgemein verwendeten, bewährten Vorpressen verlangen aber eine gewisse Stillstandszeit der Formlinge in der Presse,   d. h.   sie arbeiten diskontinuierlich, im Gegensatz zu den modernen Einstreusystemen, wo man Formlinge aus mehreren Teilchenschichten in einem einzigen, gleichmässigen Durchgang unter mehreren hintereinandergeschalteten Streustationen erzeugt. Man ist also gezwungen, entweder den Streuvorgang während des Vorpressen zu unterbrechen oder dann mit dem Vorpressen zuzuwarten, bis ein Einstreuvorgang vollständig beendet ist. Dies widerspricht aber der heute allgemein erhobenen For- 
 EMI1.1 
 



   Das Ziel der Erfindung, die einerseits ein Verfahren und anderseits eine Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holz-   spänen,   Fasern, od. dgl. betrifft unter Verwendung von mindestens einer für die Aufnahme eines einzelnen Formlings bestimmten, längs einer gestreckten Bahn vorwärts bewegten Streuunterlage aus einem flexiblen Material, liegt darin, die Vorteile der beiden beschriebenen Systeme zu vereinigen unter Ausschaltung der aufgezählten Missstände.

   Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass die Unterlage den auf ihr durch Aufstreuen gebildeten Formling zu einer Pressenbeschickungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorrichtung transportiert und hierauf bei gleichzeitiger Abgabe das Formlings an diese Vorrichtung umge- lenkt und in einem geschlossenen Kreislauf wieder zur Streustation zurückgeführt wird. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich erfindungsgemäss aus durch minde- stens eine flexible Unterlage für die Aufnahme eines einzelnen, auf ihr gebildeten Formlings sowie durch eine mit der vorderen Seite der Unterlage über Mitnehmer zusammenwirkende und die Unterlage in eine
Umlaufbewegung bringende, endlose Förderkette od. dgl., die sich'von einer Streustation zu einer Pressen- beschickungsvorrichtung erstreckt, wobei zumindest an dem der Pressenbeschickungsvorrichtung benach- bart liegenden Umkehrpunkt eine Rolle od. dgl. für das Umlenken der vom Formling befreiten Unterlage angeordnet ist. 



   Dank der Verwendung zumindest einer, mit Vorzug aber mehrerer flexibler Unterlagen, die z. B. aus
Gewebe, Gummi   od. dgl.   bestehen können, hat man es nunmehr einfach in der Hand, die Unterlagen durch einfaches Umlenken unter Heranziehung derselben Fördermittel in einem geschlossenen Kreislauf wieder zur Streuvorrichtung zurückzuführen, nachdem die Formlinge von einer Pressenbeschickungsvor- richtung übernommen worden sind. Bei Einetagenpressen kann die Pressenbeschickungsvorrichtung aus einem   blossen Anschlag bestehen,   der jeweils einen Formling in der Presse zurückhält, während die flexible Un- terlage auf der Rückseite der Presse wieder herausgezogen wird. Von wesentlicher Bedeutung ist es, dass die Möglichkeit gegeben ist, mehrere Unterlagen unabhängig voneinander zu bewegen oder stillzusetzen. 



   Durch Vorsehung entsprechend. ausgebildeter Fördermittel kann man längs der geschlossenen Umlaufbahn beispielsweise eine Unterlage stillsetzen und gleichzeitig andere Unterlagen bewegen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig. 1 veranschaulicht eine schematisch gehaltene Seitenansicht einer Anlage zum Erzeugen vorgepresster Holzspanformlinge, Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 1 dar, wobei diejenigen Teile weggelassen sind, die höher liegen als die noch lockeren und die bereits vorgepressten Formlinge. 



   Zum Aufstreuen der lockeren Formlinge 1 sind eine Anzahl innerhalb einer geschlossenen Bahn zugeführter Unterlagen 3 aus flexiblem Material mit seitlich hervorstehenden Laschen 13 ausgestattet, die in weiter unten beschriebener Weise von Mitnehmernocken besonderer Förderketten erfasst werden können. 



  Zum Umlenken der flexiblen Unterlagen dienen zwei Rollen 4 und 5. Eine erste, aus Symmetriegründen doppelt geführte Förderkette 6 läuft über die Kettenräder 7 und 8 und führt mit an ihr sitzenden Nocken 12 die Unterlagen 3 unter einer Streustation 16 hindurch. In ähnlicher Weise sind auch zwei Ketten 9 vorgesehen. Letztere laufen über Kettenräder 10 und 11, an denen Mitnehmernocken 14 sitzen. Die Ketten 9 erstrecken sich bis über den Bereich einer Vorpresse, bestehend aus einem Presstisch 17, einem Pressstempel 18 und den hydraulisch betätigten Presskolben 19. Die die Vorpresse   verlassenden Vorpress-   linge sind mit 2 bezeichnet. Auf einem Fundament 20 ruht ein Tisch 15. Auf diesem gleiten die Unter-   lagen während   des Rücklaufes auf. 



   Selbstverständlich ist es notwendig, einen Lattenrost   od. dgl.   zwischen der Umlenktrommel 4 und dem Presstisch 17 anzuordnen, auf dem die flexiblen Streuunterlagen während des Einstreuvorganges und des Transportes der Formlinge zur Vorpresse aufliegen. Dieser Rost ist in der Zeichnung zwecks Erhöhung der Übersichtlichkeit weggelassen, wie auch die Führungsmittel nicht eingezeichnet sind, auf denen die Laschen 13 während des Rücklaufs laufen,   d. h.   solange diese durch die unteren Trume der Ketten 6 und 9 über die Nocken 14 und 12 mitgenommen werden. 



   An die Vorpresse 17, 18 schliesst sich eine Pressenbeschickungsvorrichtung 22 an. Diese setzt sich zusammen aus einer Anzahl gemeinsam   heb-und senkbarer Beschickungsplatten 22'aus   starrem Material, mit welchen die vorgepressten Formlinge 2 in an sich bekannter Weise in einem einzigen Arbeitsgang in eine nichtgezeichnete Zehn-Etagenpresse eingeschoben werden. Nach dem Einführen der Vorpresslinge 2 werden diese in der geöffneten Heisspresse zurückgehalten und hierauf die Beschickungsplatten 22 wieder zurückgezogen. Zwischen der Walze 5 und dem Beschicküngsgestell sitzt ein Zwischenstück 21. Es verhindert ein Auseinanderbrechen der Vorpresslinge während des Überführens von der Streuunterlage 2 auf die Beschickungsplatte 22. 



   Zweckmässigerweise wird die Reibung zwischen dem Übergangsstück 21 und den darüber gleitenden Vorpresslingen 2 durch ein Luftkissen vermindert. Zu diesem Zwecke kann das Zwischenstück hohl sein und in   der den Vorpresslingen   2 zugekehrten Oberfläche mit einer Anzahl Bohrungen ausgestattet sein. Des weiteren ist das Zwischenstück dann an eine Druckluftleitung anzuschliessen, so dass Luft mit einem entsprechenden Überdruck durch die genannten Bohrungen austritt und ein leichtes Anheben der Vorpresslinge 2 verursacht. 



   Die in ihrem Aufbau besprochene Vorrichtung arbeitet folgendermassen : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zunächst werden die flexiblen Streuunterlagen mit gleichmässiger Geschwindigkeit unter der Einstreustation 16 durchgeführt. Diese Bewegung ist zwangsläufig, weil die Kette 6 mit konstanter Geschwindigkeit umläuft und die Nocken 12 an den Laschen 13 angreifen. Im   Gegensatzdazu   arbeitet der Kettenförderer 9 ungleichmässig. Die mit je einem Formling 1 beladenen Unterlagen 3 werden von den Nocken
14 übernommen und beschleunigt in die Vorpresse   17, 18 geführt.   Während der Vorpressoperation ist der Förderer 9 stillgesetzt. Bei der Darstellung in Fig. 1 ist eben ein Nocken 14 im Begriffe, einen Nocken 12 abzulösen. Dies ist tatsächlich möglich auf Grund der grösseren Geschwindigkeit der Nocken 14 gegenüber den Nocken 12.

   Nach dem Vorpressvorgang werden die Unterlagen 3 mitsamt den daraufliegenden Vorpresslingen 2 aus der Vorpresse 17, 18 herausgeführt. Die Unterlage 3 wird über die Walze 5 umgelenkt, der Vorpressling 2 setzt seine geradlinige Bewegung fort und läuft über das Zwischenstück 21 auf eine Beschickungsplatte 22. Während dieser Zeit wird ein weiterer Formling 1 in die Vorpresse geführt. Nach dem Einführen eines Vorpresslings 2 in das Beschickungsgestell, hebt sich dieses um eine Etage und ist dermassen zur Aufnahme eines weiteren Vorpresslings bereit. 



   Es ist empfehlenswert, im Bereich des ersten Kettenstranges 6 feste Seitenwände anzuordnen, die die Formlinge 1 führen und das Einstreuen erleichtern. Zudem können die Formlinge durch zwischen den festen Seitenwänden geführte Stirnwände begrenzt sein, welche mit dem Kettenförderer 6 fest verbunden sind und wieder umgelenkt werden, bevor die Formlinge mitsamt der flexiblen Streuunterlage 3 in die Vorpresse eintreten können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung von Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern   od. dgl., unter   Verwendung von mindestens einer für die Aufnahme eines einzelnen Formlings bestimmten, längs einer gestreckten Bahn vorwärts bewegten Streuunterlage aus einem flexiblen Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (3) den auf ihr durch Aufstreuen gebildeten Formling zu einer Pressenbeschickungsvorrichtung (22) transportiert und hierauf bei gleichzeitiger Abgabe des Formlings an diese Vorrichtung umgelenkt und in einem geschlossenen Kreislauf wieder zur Streustation zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine flexible Unterlage (3) für die Aufnahme eines einzelnen, auf ihr gebildeten Formlings (1) sowie durch eine mit der vorderen Seite der Unterlage über Mitnehmer zusammenwirkende und die Unterlage in eine Umlaufbewegung bringende, endlose Förderkette (6,9) 00. dgl.. die sich von einer Streustation (16) zu einer Pressenbeschickungsvorrichtung (22) erstreckt, wobei zumindest an dem der Pressenbeschickungsvorrichtung benachbart liegenden Umkehrpunkt eine Rolle (5) od. dgl. für das Umlenken der vom Formling (1) befreiten Unterlage (3) angeordnet ist.
AT858660A 1960-11-03 1960-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl. AT228468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228468X 1960-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228468B true AT228468B (de) 1963-07-25

Family

ID=4455584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT858660A AT228468B (de) 1960-11-03 1960-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228468B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285727B (de) * 1965-02-06 1968-12-19 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE1288303B (de) * 1964-09-25 1969-01-30 Siempelkamp Eugen Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung von Pressen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288303B (de) * 1964-09-25 1969-01-30 Siempelkamp Eugen Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung von Pressen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1285727B (de) * 1965-02-06 1968-12-19 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
AT228468B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl.
US3019478A (en) Mat edge press apparatus
DE1191562B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspaenen, Fasern od. dgl.
DE1100923B (de) Anlage zum Pressen von plattenfoermigen Werkstuecken aus Holz, Kunststoff, Faserstoffen od. dgl. unter Verwendung von Unterlageblechen
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE4234213C2 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE19749849B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von einseitig oberflächenstrukturierten, plattenförmigen Verbundwerkstoffen
DE972018C (de) Verfahren zur Herstellung endloser Spanholzbahnen und Vorrichtungen zur Ausuebung des Verfahrens
AT220348B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden Einetagen-Presse
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
AT228469B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in einem Arbeitsgang in einer Heißpresse gepreßten und mindestens einseitig oberflächenbeschichteten Preßplatten
DE10124929A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserplatten
DE1653297A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE1528284C (de) Beschick vorrichtung für Etagenpressen
CH382438A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer geöffneten Presse mit mindestens einem Teilchenformling
DE2061195C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2929235A1 (de) Verfahren zur uebergabe von von verpressten spanplatten befreiten unterlagen
DE2064315A1 (de) Presse, insbesondere für Keltereizwecke
DE1198543B (de) Etagenpresse mit Beschicksieben fuer die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE2920219C3 (de)
AT233813B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßplatten aus mit Bindemitteln versehenen Teilchen, wie Holzspänen od. dgl.
DE1653296A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE2061195B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse