DE2920219C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2920219C3
DE2920219C3 DE2920219C3 DE 2920219 C3 DE2920219 C3 DE 2920219C3 DE 2920219 C3 DE2920219 C3 DE 2920219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fleece
loading
loading basket
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Formstrang zum Herstellen und Transportieren von auf Vliesträgern gestreuten Formungen aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten lignozellulosehaltigen und/oder zellulosehaltigen Teilchen sowie zum Beschicken und Entleeren von Ein- oder Mehretagenpressen mit diesen Formungen, bestehend aus einem sich zwischen einer Vliesträger-Zulegestation und einer Transportbandsektion erstreckenden, unter einer Streustation hindurchgeführten Formband mit zugeordneter Formlingstrennsäge, einem auf die Transportbandsektion folgenden, vertikal verfahrbaren Pressen-Beladekorb, einer ersten Transportvorrichtung zur Überführung der mit Formungen beladenen Vliesträger in den Beladekorb, einer zweiten Transportvorrichtung zur Überführung von Vliesträgern auf eine unterhalb der Transportbandsektion und des Formbandes verlaufende Vliesträger-Rückführbandanordnung sowie einer Einrichtung zur mit vorgebbarer Relativlage erfolgenden Zuführung der Vliesträger zur Zulegestation.
Ein Formstrang dieser Art ist aus der DE-OS 53319 bekannt. Bei diesem bekannten Foimstrang folgt auf die Presse ein Entleerkorb und auf diesen Entleerkorb eine Einrichtung zum Trennen von verpreßtem Formling und Vliesträger, wobei letzterer dann mittels geeigneter Transport- und Umlenkeinrichtungen zu einem unterhalb des Entleerkorbes angeordneten Stapelspeicher für Vliesträger geführt wird. Von diesem Stapelspeicher führt eine unterhalb von Presse, Beladekorb und Transportbandsektion verlaufende
Vliesträger-Rückführeinrichtung zurück zur Zulegestation.
Der bekannte Formstrang besitzt nicht nur einen relativ komplizierten und aufwendigen Gesamtaufbau, sondern er erfordert auch einen großen Platzbedarf für die Rückführung von Vliesträgern und deren erneute Zuführung zum TormDand, wobei besonders störend ist, daß zur Gewährleistung des Vliesträgertransportes tiefe Gruben und Schächte benötigt werden. Außerdem ist bei einem Formstrang dieser Art ständig eine Vielzahl von Vliesträgern in Umlauf, und mitfahrende Antriebe, Getriebe und Kupplungen machen die Anlage aufwendig und störungsanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formstrang der eingangs definierten Art bei geringem Platzbedarf und trotz Verwendung von nur relativ wenigen Vliesträgern besonders leistungsfähig zu gestalten, so daß ein störungsunanfälliger automatischer Betrieb ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Transportbandsektion und der ersten Transportvorrichtung ein Speicherband angeordnet ist, und daß die zweite Transportvorrichtung unterhalb des Speicherbandes und gegenläufig zum Speicherband angetrieben und so angeordnet ist, daß sie im Beladekorb zwischengespeicherte leere Vliesträger der Vliesträger-Rückführbandanordnung zuführen kann.
Aufgrund der Rückführung der Vliesträger über den Beladekorb und eine gegenläufig zum Speicherband
angetriebene Transportvorrichtung zurück zur Zulegestation wird es möglich, trotz Verwendung von nur wenigen Vliesträgern einen besonders leistungsfähigen Formstrang zu schaffen, der keine tiefen Gruben und Schächte erfordeit und mit geringem Platzbedarf auskommt.
Vorzugsweise schließt sich an die Vliesträger-Rückführbandanordnung unmittelbar die eine Umlenktrommel aufweisende Zulegestation an. Dadurch wird eine weitere Platzersparnis erzielt, und außerdem ergibt sich zwangsläufig eine erwünschte Wendung der Vliesträger, so daß jeder Vliesträger nach jedem Preßvorgang gewendet wird und somit seine beiden Seiten abwechselnd genutzt werden. Dies hat wiederum zur Folge, daß aufgrund des sich ergebenden Gegenheizens einseitige Wärmespannungen und damit unerwünschte Verformungen der Vliesträger vermieden werden.
Eine vorteilhafte Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die den Vliesträger mit Formling vom Speicherband in eine Beladekorbetage überführende erste Transportvorrichtung beiderseits des Beladekorbs und bezüglich des Beladekorbs stationär angeordnete, in der jeweiligen Beladekorbebene verfahrbare Transporteure aufweist, die mit Ausnehmungen im Randbereich des jeweiligen Vliesträgers kuppelbar und vorzugsweise in Form einer in eine Ausnehmung des Vliesträgers selbsttätig einrastenden Falle ausgebildet sind.
In der Funktion vorteilhaft ergänzt wird diese Ausführungsform dadurch, daß die zur Überführung von im Beladekorb zwischengespeicherten leeren Vliesträgern dienende zweite Transportvorrichtung aus eitler unterhalb der Beladeebene gelegenen, vor- und rückfahrbaren Klammereinrichtung besteht, die mit einer im stirnseitigen Randbereich eines Vliesträgers vorgesehenen Ausnehmung kuppelbar ist.
Da die erste und die zweite Transportvorrichtung im Betrieb gleichzeitig in Funktion sein können und diese beiden Vorrichtungen bevorzugt in der gleichen Beladekorbetage wirksam sind, wird beim Be- und Entladen des Beladekorbs eine im Vergleich zu bisher bekannten Anlagen wesentliche Zeitersparnis erzielt.
Da die Vliesträger ständig vollflächig geführt sind, können dünne Trägermaterialien und auch unterschiedliche Trägerwerkstoffe, z. B. Siebe oder Textilien, verwendet werden, wobei durch diese dünnen Vliesträger überdies ein hoher Pressenwirkungsgrad gewährleistet wird und aufgrund des geringen Wärmeinhalts kurze Rückkühlzeiten gegeben sind.
Kurze Rückkühlzeiten sind aber gerade deshalb von Vorteil, weil bei dem Formstrang gemäß der Erfindung aufgrund der kurzen Transportwege nur relativ wenige Vliesträger benötigt werden bzw. während des Betriebs Verwendung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Formstrangs zum Herstellen und Transportieren von auf Vliesträgern gestreuten Formungen und zum ßeschikken eines einer Mehretagenpresse vorgeschalteten Beladekorbs sowie zum Rückführen leerer Vliesträger,
Fig. 2 eine schematische Detaildarstellung zur Erläuterung des Vorgangs des Beschickens des Beladekorbs und des Abführens leerer Vliesträger,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie Α-Bin Fig. 2 und
Fig.4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung nach erfolgter Beladekorbbesohickung.
Der Formstrang nach Fi g. 1 umfaßt ein Formband 1, dessen Rücklauftrum über entsprechende Umlenkrollen zu einer Umlenktrommel 10 von vergleichsweise großem Durchmesser geführt ist, weiche zusammen mit ι einer Andrückvorrichtung eine Zulegestation 2 für zurückgeführte leere Vliesträger 7 bildet.
Das Formband 1 wird in üblicher Weise unter einer lediglich schematisch dargestellten Streustation 3 durchgeführt, wobei sich auf dem Formband die mittels
in der Zulegestation 2 mit vorbestimmter gegenseitiger
Überlappung aufgelegten Vliesträger 7 befinden. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die Überlappung der Vliesträger nicht notwendigerweise erforderlich ist.
In Laufrichtung des Formbandes 1 befindet sich
ι '■ hinter der Sireustation 3 eine herkömmliche Formlingstrennsäge 6, welche im Bereich der Überlappung der Vliesträger einen Streifen aus dem endlos geschütteten Formling schneidet. Die in dem Streifen enthaltenen Späne werden in üblicher Weise abgesaugt und wieder
.'ο den Formmaschinen zugeführt. Während des Sägenschnitts fährt die Säge mit Formbandgeschwindigkeit in Richtung Beladekorb 13 bzw. Presse, die hinter diesem angeordnet ist.
Vom Formband 1 werden die Formlinge tragenden
■"> Vliesträger an eine Transportbandsektion 4 übergeben, welche eine eingebaute Waage aufweist und dazu dient, die Formlinge von der Formbandgeschwindigkeit auf die Beschickgeschwindigkeit des Beladekorbes zu beschleunigen. Diese Transportbandseklion ist so
in ausgebildet, daß bei Fehlschüttungen der entsprechende Vliesträger automatisch entladen werden kann.
Auf die Transportbandsektion 4 folgt ein Speicherband 5 zum Beschicken des Beladekorbs 13 und zum eventuellen Zwischenspeichern eines Formlings, wenn
π der Beladekorb nicht in Aufnahmeposition steht.
Zur Überführung der Formlinge tragenden Vliesträger vom Speicherband in die entsprechenden Etagen des Beladekorbs 13 und zur Rückführung leerer Vliesträger verwendete Einrichtungen werden anhand
in der F i g. 2 bis 4 noch näher erläutert.
Unmittelbar unterhalb dem Ende des Speicherbandes 5 befindet sich eine Rückführbandanordnung 8 mittels der die leeren Vliesträger zur Zulegesution 2 zurückgeführt werden können.
ι". Diese Zulegestation 2 ermöglicht, die Vliesträger jeweils definiert zur Hinterkante des vorweglaufenden Vliesträgers in die Wendestation einzuschieben. Die in der Zulcgestation erreichte Wendung der Vliesträger ist vorteilhaft, da sie eine beidseitige Nutzung dieser
"'" Vliesträger gewährleistet, und zwar verbunden mit einer Erhöhung der Lebensdauer dieser Vliesträger.
Die schematische Darstellung nach F i g. 2 zeigt den Zeitpunkt der Überführung eines mit einem Formling 14 beladenen Vliesträgers 7 vom Speicherband 5 in eine
">■"> Etage 15 des Beladekorbs 13. Jede Etage des Beladekorbs weist ein horizontal verschiebbares Tablett 16 auf, auf das der den Formling tragende Vliesträger geschoben bzw. gezogen wird. Zu diesem Zweck sind beidseitig neben dem Beladekorb in der Beladeebene
»■•ο verfahrbare Transporteure 17 vorgesehen, die — wie Fig. 3 erkennen läßt — nach Art einer selbsttätig wirkenden Falle ausgebildet sind und mit ihrem Greiferende in Längsnuten 18 des Tabletts eingreifen können. Wird durch das Speicherband 5 ein Vliesträger
h > 7 au.' das Tablett geschoben, so greifen die Transporteure 17 in im Randbereich der Vliesträger vorgesehene Ausnehmungen ein und ziehen dann nach der erfolgten Kupplung zwischen Transporteur 17 und Vliesträger 7
diesen Vliesträger mit dem sich darauf befindenden Formling 14 in die in Fig.4 gezeigte Endposition auf dem Tablett 16.
Gleichzeitig mit diesem Beschickungsvorgang läuft der Vorgang des Abführens eines unterhalb des Tabletts 16, aber in der gleichen Beladekorbetage gelegenen leeren Vliestragers 7 ab. Tablett 16 und leere·- Vliesträgei 7 behindern sich dabei gegenseitig nicht, da der leere Vliesträger zwischen in der schematischen Darstellung nicht gezeigten seitlichen Trägerkufen des Tabletts gelegen ist. Die Entnahme des leeren Vliesträgers 7 und die Übergabe auf das Rückführband 8 erfolgt mittels einer Klammereinrichtung 19, die in der Rückführebene hin- und herfährt. Diese Klammereinrichtung 19 wird mit einer im stirnseitigen Randbereich des Vliesirägers 7 vorgesehenen Ausnehmung gekoppelt und nach Übernahme des leeren Vliesträgers durch das Rückführband 8 wieder entkoppelt.
In F i g. 4 ist der Zustand gezeigt, daß in der Etage 15 des Beladekorbs das Tablet: 16 mit einem auf einem Vliesträger 7 angeordneten Formling 14 beschickt und der leere Vliesträger 7 entfernt ist.
In entsprechender Weise können alle Etagen des Beladekorbs beschickt werden. Wenn alle Etagen gefüllt sind und sich dementsprechend auch keine leeren Vliesträger im Beladekorb befinden, werden mittels eines Einschiebearms sämtliche Tabletts gleichzeitig in die nachfolgende Presse eingeschoben. Bei diesem Einschiebevorgang werden die Tabletts dazu benutzt, die fertig gepreßten Platten aus der Presse zu schieben, und beim Vorgang des Z.rückziehens der Tabletts aus der Presse in den Beladekorb werden die zu verpressenden Formlinge in den Pressenetagen, deren Anzahl gleich den Etagen im Beladekorb ist, abgelegt und die leeren Vliesträger der fertig gepreßten Platten durch die Tabletts mit zurück in den Beladekorb gezogen.
Nach diesem Vorgang kann ein erneutes Beschicken des Beladekorbs mit Formungen verbunden mit einer Rückführung der leeren Vliesträger beginnen.
Die über die Transportbandanordnung 8 unterhalb des Formbandes 1 zur Zulegestation 2 zurückgeführten leeren Vliesträger werden in bereits beschriebener Weise von der Zulegetaktkette 12 übernommen und unter Wendung gegebenenfalls mit vorgebbarer Überlappung wieder auf das Formband gelegt.
Jeder frisch geschüttete Formling wird dann, wenn sich der zugehörige Vliesträger 7 voll auf dem Beschleunigungsband 4 befindet, einer Wägung unterzogen, ist der Formling im Bereich der zulässigen Gewichtstoleranz, beschleunigt das Band 4 und übergibt den Vliesträger und Formling auf das mit gleicher Geschwindigkeit laufende Speicherband. Danach verzögert das Beschleunigungsband 4 wieder auf Formbandgeschwindigkeit. Die Verzögerung ist beendet, bevor der nachfolgende Vliesträger auf das Beschleunigungsband 4 aufläuft. Gleichzeitig mit dem Beschleunigen des Beschleunigungsbandes 4 auf Speicherbandgeschwindigkeit wird aus dem Beladekorb 13 ein leerer Vliesträger entnommen und in Richtung der Zulegestation geführt.
Ist bei der Wägung das Formlingsgewicht nicht im zulässigen Toleranzbereich, so wird das Beschleunigungsband 4 abgesenkt und die Fehlschüttung einer ^räumstation zugeführt.
Die vorstehende Funktionsbeschreibung läßt erkennen, daß aufgrund des Zusammenspiels der einzelnen Komponenten des Formstranges eine kompakte, zuverlässige, schnell und automatisch arbeitende Anlage erhalten wird, die prinzipiell zur Beschickung unterschiedlicher Beladekorb- und Preßsysteme verwendet werden kann, sich aber insbesondere zur Beschickung solcher Beladekörbe eignet, die mit horizontal verfahrbaren Tabletts pro Beladekorbetage ausgestattet sind. Bei diesem Anwendungsfall ergibt sich nämlich gleichzeitig eine wesentliche Zeitersparnis beim Heben und Senken des Beladekorbs und beim Be- und Entladen der Presse über den Beladekorb.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Formstrang zum Herstellen und Transportieren von auf Vliesträgern gestreuten Formungen aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten lignozellulosehaltigen und/oder zellulosehaltigen Teilchen sowie zum Beschicken und Entleeren von E>n- oder Mehretagenpressen mit diesen Formungen, bestehend aus einem sich zwischen einer Vliesträger-Zulegestation und einer Transportbandsektion erstrekkenden, unter einer Streustation hindurchgeführten Formband mit zugeordneter Formlingstrennsäge, einem auf die Transportbandsektion folgenden, vertikal verfahrbaren Pressen-Beladekorb, einer ersten Transportvorrichtung zur Überführung der mit Formungen beladenen Vliesträger in den Beladekorb, einer zweiten Transportvorrichtung zur Überführung von Vliesträgern auf eine unterhalb der Transportbandsektion und des Formbandes verlaufende Vliesträger-Rückführbandanordnung sowie einer Einrichtung zur mit vorgebbarer Relativlage erfolgenden Zuführung der Vliesträger zur Zulegestation, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Transportbandsektion (4) und der ersten Transportvorrichtung (17) ein Speicherband (5) angeordnet ist, und daß die zweite Transportvorrichtung (19) unterhalb des Speicherbandes und gegenläufig zum Speicherband (5) angetrieben und so angeordnet ist, daß sie im Beladekorb zwischengespeicherte leere Vliesträger der Vliesträger-Rückführbandanordnung (8) zuführen kann.
2. Formstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Vliesträger-Rückfuhrband-ϊ anordnung (8) unmittelbar die eine Umlenktrommel (10) aufweisende Zulegestation (2) anschließt
3. Fonnstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vliesträger (7) mit Formling (14) vom Speicherband (5) in eine Beladekorbetage
ίο (15) überführende erste Transportvorrichtung (17) beiderseits des Beladekorbs (13) und bezüglich des Beladekorbs stationär angeordnete, in der jeweiligen Beladekorbebene verfahrbare Transporteure aufweist, die mit Ausnehmungen im Randbereich des
ι τ jeweiligen Vliesträgers (7) kuppelbar sind.
4. Formstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteure (17) in Form einer in eine Ausnehmung des Vliesträgers (7) selbsttätig einrastenden Falle ausgebildet sind.
5. Formstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überführung von im Beladekorb (13) zwischengespeicherten leeren Vliesträgern (7) dienende zweite Transportvorrichtung aus einer unterhalb der Beladeebene gelegenen, vor- und
2"> rückfahrbaren Klammereinrichtung (19) besteht, die mit einer im stirnseitigen Randbereich eines Vliesträgers (7) vorgesehenen Ausnehmung kuppelbar ist
6. Fcrmstrang nach einem der vorhergehenden
κι Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Transportvorrichtung (17 bzw. 19) zumindest im wesenMichen gleichzeitig und außerdem jeweils in der gleichen Beladekorbetage in Funktion sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800249A1 (de) Automat fuer die entnahme von filmblaettern aus magazinen
EP0007119A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Stückgut auf einer Palette
DE2729347A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE2536928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von stabförmigen Gegenständen
WO1981002698A1 (en) Method and device for transport of a molding line comprised of frameless molds
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1816159B2 (de) Formstrang zur herstellung von vliesen fuer die anschliessende verpressung zu spanplatten o.dgl.
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE2920219C3 (de)
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE2920219B1 (de) Formstrang zum Herstellen und Transportieren von auf Vliestraegern gestreuten Formlingen aus mit Bindemittel versetzten lignozellulosehaltigen und/oder zellulosehaltigen Teilchen sowie zum Beschicken und Entleeren von Ein- oder Mehretagenpressen mit diesen Formlingen
DE2628184A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung insbesondere fuer zellstoffballen
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
AT339028B (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fur eine mehretagenpresse
DE3247551C2 (de) Anlage zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
AT344037B (de) Aufschneidemaschine mit ablegeeinrichtung
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
AT254014B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle
DE3217627A1 (de) Zusammenfuehrungsvorrichtung fuer nebeneinanderliegend anfallende zuschnitte zu einem stoss bzw. stapel
DE1198058B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen mit vorgepressten Spankuchen